Herausgeber
Schrader, Josef
Titel
Ökonomische Bildung
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
1/2016
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
ISBN
978-3-7639-5662-3
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/31723
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Das Thema Ökonomische (Grund-)Bildung hat in den letzten Jahren zunehmend Auftrieb erhalten und ist auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung angekommen: Mit der Integration ökonomischer Bildung in Literacy-Diskurse ist sie weiterbildungspolitisch in den Erwartungshorizont an öffentliche Daseinsvorsorge eingezogen. Das Heft führt in die Debatte um ökonomische Erwachsenenbildung ein und gibt einen Überblick über bereits bestehende Praxis in diesem Bereich.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

20
(PDF)

Bank, Volker; Retzmann, Thomas

Stichwort: »Ökonomische Bildung«

22
(PDF)

Remmele, Bernd

Ökonomische Kompetenzen

Was sie umfassen und wie man sie misst
Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, wie sich ökonomische Kompetenzen für Erwachsene bestimmen lassen. Darüber hinaus bietet er dem Leser einen kurzen kritischen Überblick über verschiedene Ansätze, die sich mit der Messung dieser Kompetenzen befassen.
26
(PDF)

Graupe, Silja

Zwischen Marktgläubigkeit und Marktkritik

Plädoyer für eine Bildung zur ökonomischen Mündigkeit
Zunehmend wird die ökonomische Standardbildung für ihre Weltfremdheit, Einseitigkeit und Unreflektiertheit kritisiert. Die Autorin fragt nach den möglichen Wirkungen und gesellschaftlichen Bedeutungen dieses kritisierten Zustandes: Vermag er einer blinden Marktgläubigkeit Vorschub zu leisten, die selbst wiederum als wesentlich für die öffentliche Meinungsbildung in den letzten Jahrzehnten anzusehen ist? Welche Kriterien spielen hierfür eine Rolle? Der Artikel geht diesen Fragen nach, indem er in historischer Perspektive wesentliche Zusammenhänge zwischen Strategien der Beeinflussung der »öffentlichen Meinung« einerseits sowie der Wissenschaft und Lehre andererseits herausarbeitet, wie sie am Neoliberalismus und seinen Protagonisten Walter Lippmann und Friedrich A. Hayek beobachtet werden können. Zudem wird eine Skizze einer grundlegend alternativen Bildungsform, einer Bildung für ökonomische Mündigkeit, entworfen.
31
(PDF)

Jung, Theresa; Claudi, Miriam

»Ich möchte den Menschen einen Raum zum Nachdenken bieten.«

Gespräch miit Miriam Claudi über ökonomische Bildung, Kapitalismus und das gute Leben
37
(PDF)

Seeber, Günther

Bedarfe an ökonomischer Grundbildung

Forderungen, Bestimmungen, Verantwortlichkeiten
Der Beitrag beleuchtet zunächst die Forderung nach einer ökonomischen Grundbildung für Erwachsene und deren Ziele. Ihre Intensivierung lässt sich über vorhandene Bedarfe begründen. Die Bedarfe wiederum lassen sich aus dem Verhalten von Bildungsnachfragern und -anbietern, viel mehr aber noch aus den gesellschaftlichen Erwartungen, wie sie von allen relevanten Gruppen geäußert werden, ableiten. Der Text endet mit Hinweisen auf die besondere Verantwortung der öffentlichen Hand für die Bereitstellung entsprechender Angebote.
41
(PDF)

Mania, Ewelina; Tröster, Monika

Lernangebote im Bereich Finanzielle Grundbildung

Anwendungsmöglichkeiten des CurVe-Kompetenzmodells
Der vorliegende Beitrag thematisiert die Bedeutung des im Projekt CurVe entwickelten Kompetenzmodells zu (Handlungs-)Anforderungen des alltäglichen Umgangs mit Geld insbesondere mit Blick auf die Entwicklung von Angeboten im Bereich Finanzielle Grundbildung. Abschließend werden Herausforderungen bei der Etablierung Finanzieller Grundbildung als Teilbereich des Programms Alphabetisierung und Grundbildung skizziert.
45
(PDF)

Ambos, Ingrid

Anbieter und Angebote ökonomischer (Grund-)Bildung

Ergebnisse einer Bestandsaufnahme
Wer sind die Akteure im Bereich ökonomischer (Grund-)Bildung Erwachsener? Wie lassen sich ihre Weiterbildungsangebote charakterisieren? Auf der Grundlage von Ergebnissen einer am DIE durchgeführten Bestandsaufnahme zur Versorgungslage vermittelt der Beitrag einen Überblick über die Anbieter und Angebotslandschaft zur ökonomischen (Grund-)Bildung in Deutschland.