Bibliothekskatalog

Müller, Katja
Analphabetismus und Teilhabe

warum erwachsene Analphabeten lesen und schreiben lernen
, Universitätsverl. Potsdam , 2015
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Schreib- und Lesefähigkeit, Analphabetismus, Erwachsener, Chancengleichheit, Partizipation, Lernmotivation, Anerkennung, Qualitative Daten, Studie Aus bildungstheoretisch-gesellschaftskritischer Perspektive stellt sich Lernen als soziales Handeln in gesellschaftlich-vermittelten Verhältnissen – Möglichkeiten wie auch Begrenzungen – dar. Funktionaler Analphabetismus ist mit einem bundesweiten Anteil von 14% der erwerbsfähigen Bevölkerung oder 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland nicht nur ein bildungspolitisches und -praktisches, sondern auch ein wissenschaftlich zu untersuchendes Phänomen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte für die vorliegende Studie bieten. Aus der Zielgruppenforschung beispielsweise ist bekannt, dass die Hauptadressaten der Männer, der Älteren und der Bildungsfernen nicht adäquat erreicht bzw. als Teilnehmende gewonnen werden. Aus der Teilnehmendenforschung sind Abbrüche und Drop-Outs bekannt. Warum Analphabeten im Erwachsenenalter, also nach der Aneignung vielfältigster Bewältigungsstrategien, durch das sich das Phänomen einer direkten Sichtbarkeit entzieht, dennoch beginnen das Lesen und Schreiben (wieder) zu lernen, wird bislang weder bildungs- noch lerntheoretisch untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Erwachsenenbildungsstudie werden genau diese Lernanlässe empirisch herausgearbeitet. Als Heuristik wird auf eine subjekttheoretische Theoriefolie rekurriert, die sich in besonderer Weise eignet Lernbegründungen im Kontext gesellschaftlich verhafteter Biografien sichtbar zu machen. Lernforschung im Begründungsmodell muss dabei auf eine Methodik zurückgreifen, die die Perspektive des Subjekts, Bedeutungszusammenhänge und typische Sinnstrukturen hervorbringen kann. Daher wird ein auf Einzelfallstudien basierendes, qualitatives Forschungsdesign gewählt, das Daten aus der Erhebung mittels problemzentrierter Interviews bereitstellt, die eine Auswertung innerhalb der Forschungsstrategie der Grounded Theory erfahren und in einer empirisch begründeten Typenbildung münden. Dieses Design ermöglicht die Rekonstruktion typischer Lernanlässe und im Ergebnis die Entwicklung einer gegenstandsbezogene Theorie mittlerer Reichweite. Aus der vorliegenden Bedeutungs-Begründungsanalyse konnten empirisch fünf Lernbegründungstypen ausdifferenziert werden, die sich im Spannungsverhältnis von Teilhabeausrichtung und Widersprüchlichkeit bewegen und in ihrer Komplexität mittels der drei Schlüsselkategorien Bedeutungsraum, Reflexion der sozialen Eingebundenheit und Kompetenzen sowie Lernen bzw. dem Erleben der Diskrepanzerfahrung zwischen Lesen-Wollen und Lesen-Können dargestellt werden. Das Spektrum der Lernbegründungstypen reicht von teilhabesicherndem resignierten Lernen, bei dem die Sicherung des bedrohten Status quo im Vordergrund steht und die Welt als nicht gestaltbar erlebt wird, bis hin zu vielschichtigem teilhabeerweiternden Lernen, das auf die Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten zielt und die umfangreichste Reflexion der sozialen Eingebundenheit und Kompetenzen aufweist. Funktionale Analphabeten begründen ihr Lernen und Nicht-Lernen vor dem Hintergrund ihrer sozialen Situation, ihrer Begrenzungen und Möglichkeiten: Schriftsprachlernen erhält erst im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe und dessen Reflexion eine Bedeutung. Mit der Einordnung der Lernbegründungen funktionaler Analphabeten in: erstens, Diskurse der Bildungsbenachteiligung durch Exklusionsprozesse; zweitens, die lerntheoretische Bedeutung von Inklusionsprozessen und drittens, den internationalen Theorieansatz transformativen Lernens durch die Integration der Reflexionskategorie, erfolgt eine Erweiterung bildungs- und lerntheoretischer Ansätze. In dieser Arbeit werden Alphabetisierungs- und Erwachsenenbildungsforschung verbunden und in den jeweiligen Diskurs integriert. Weitere Anschluss- und Verwertungsmöglichkeiten in der Bildungsforschung wären denkbar. Die Untersuchung von Lernbegründungen im Längsschnitt beispielsweise kann Transformationsprozesse rekonstruierbar machen und somit Erträge für eine Bildungsprozessforschung liefern. Bildungspraktisch können die Lernbegründungstypen einerseits der Teilnehmergewinnung dienen, andererseits Ausgangspunkt für reflexive Lernbegleitungskonzepte sein, die Lernbegründungen zur Sprache bringen und die soziale Eingebundenheit thematisieren und damit Lernprozesse unterstützen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Panke, Martina
Arbeiten lernen [Elektronische Ressource]

Erfahrungen junger Arbeiter im Prozess der Qualifizierung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2005 , 209 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufsausbildung, Jugendlicher, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Lernerfahrung, Lernen lernen, Qualifikation, Professionalisierung, Empirische Studie Martina Panke thematisiert die Spannung zwischen 'Arbeiten lernen' und 'Lernen lernen' als biographische und gesellschaftliche Anforderung aus der Sicht männlicher Jugendlicher. Lange Zeit galt die Kombination von 'arbeiten und lernen' als Königsweg beruflicher Qualifizierung - heute heißt die Devise 'Lernen lernen'. Welchen Stellenwert haben 'Arbeit' bzw 'Lernen' für Jugendliche? Welche sozialen Erfahrungen verbinden sie damit? Qualitative empirische Studien aus drei exemplarischen Berufsbereichen werden einander gegenübergestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kunzendorf, Martina [Hrsg.]; Meier, Jörg [Hrsg.]
Arbeitsplatzorientierte Grundbildung [Elektronische Ressource]

Grundlagen, Umsetzung und Ergebnisse

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 168 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Berufsgrundbildung, Betriebliche Fortbildung, Arbeitsplatz, Projekt Zum Thema Grundbildung gegen Fachkräftemangel wurde in Dortmund das Projekt DoQ - Dortmunder Grundbildungsqualifizierung konzipiert. Ziel ist die Entwicklung von pädagogisch-didaktischen Konzepten für arbeitsprozessorientierte Grundbildung, die Beschäftigten und Unternehmen gerecht werden. Der Band beschreibt die Konzeptionsphase des Projektes von der Definition für eine arbeitsplatzorientierte Grundbildung über die Branchenauswahl bis zur Analyse der Arbeitsprozesse in den ausgewählten Unternehmen. Der zweite Teil thematisiert die Entwicklung von betriebsspezifischen Curricula sowie die Entwicklung von Strategien zur Einführung der Grundbildungsangebote in den teilnehmenden Unternehmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gutzeit, Sabine F.; Neubauer, Anna
Auf Ihre Stimme kommt es an! [Elektronische Ressource]

Das Praxisbuch für Lehrer und Trainer ; [trainieren mit dem Stimm-Mobil]

Weinheim
, Beltz , 2013 , 132 Seiten
Schlagworte:
Stimme, Sprechen, Übung, Checkliste, Ratgeber Alle Sprecher wünschen sich: Die Stimme soll im Alltag durchhalten und überzeugend und interessant klingen. Den Autorinnen gelingt es, die Übungen dafür klar und einfach zu erklären, sodass man sie leicht im Alltag durchführen kann. Ein Ratgeber, der Ihnen die notwendigen Kenntnisse vermittelt Ihr Durchhaltevermögen der Stimme gezielt zu verbessern: praxisnah, unterhaltsam und damit einfach umsetzbar. Ein Buch, wie es sich Berufssprecher wünschen. Zahlreiche neue praktische Tipps und Checklisten reichern die Neuauflage an. Aus dem Inhalt: • Die Stimme – Durchhalten und überzeugen • Wahrnehmen, ausprobieren, automatisieren • Wie man sich anders Gehör verschafft • Mit der Stimme in den Bann ziehen • Übungen, Tipps und Rezepte
Neu in der 2., überarbeitete und erweiterten Auflage sind • Kriterien der Verständlichkeit,
• das professionell gelenkte Unterrichts- und Seminargespräch sowie • Elternabend stimmlich überstehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung; Fiedler, Herbert [Hrsg]; Martens, Gitta [Hrsg]; Land, Ronit [Hrsg]; Schultze, Barbara [Hrsg]; Roth, Michael [Hrsg.)
Ausgrenzung hat viele Gesichter [Elektronische Ressource]

Impulse und Reflexionen aus der kulturpädagogischen Praxis

München
, kopaed , 2014 , 206 Seiten
Schlagworte:
Jugend, Ausgrenzung, Kulturarbeit, Kulturpädagogik, Kongress Einzelne Menschen und ganze Personengruppen sind temporär oder dauerhaft von einer umfassenden kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen. Gleichzeitig sind Inklusion – im Sinne von Vielfalt als Normalfall – und kulturelle bzw. gesellschaftliche Teilhabe zentrale Ziele und konstitutive Grundlagen kultureller Bildungsarbeit. Vor diesem Hintergrund kann es für engagierte Akteure der Kulturellen Bildung verstörend sein, zu erleben, dass manchmal das eigene, wohlgemeinte Angebot nicht Teil der Lösung, sondern des Problems ist. Denn auch Kulturelle Bildung kann zum Ausgrenzungsmittel und Distinktionsmerkmal werden. Deshalb sind das eigene Methodenrepertoire und das eigene künstlerische Ausdrucksmedium fortwährend zu hinterfragen, ob sie dazu beitragen können, Ausgrenzung nicht etwa zu befördern, sondern überwindbar zu machen. Diesen professionellen Reflexions- und Entwicklungsprozess soll dieser Band unterstützen, indem er fragt, welche Ausgrenzungsphänomene es in den Angeboten, Projekten und Programmen der Kulturellen Bildung gibt und welche spezifischen Möglichkeiten künstlerische und kulturpädagogische Praxis bietet, um Ausgrenzung zu erkennen und zu ihrer Überwindung beizutragen. Enthalten sind Praxisimpulse aus den Bereichen Spiel, Theater, Tanz, Musik, Rhythmik und Performance. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schroeder, Joachim; Grotheer, Angela; Gag, Maren; Weber, Martina; Wagner, Ute
Berichte aus den Randbezirken der Erwachsenenbildung

eine empirische Analyse der Hamburger Grundbildungslandschaft

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 218 Seiten
Schlagworte:
Grundbildung, Alphabetisierung, Lebenssituation, Hamburg, Bildungsförderung, Chancengleichheit, Gemeinde , Berichterstattung Die Autoren berichten aus dem Verbundvorhaben "Grund: Bildung". Am Beispiel der Metropolregion Hamburg fragen sie, wie es auf kommunaler Ebene um die Grundbildungsqualität bestellt ist. Zwar gibt es viele und umfangreiche Studien zum Analphabetismus in Deutschland, aber kaum eine betrachtet die lokale Situation. Für eine erfolgreiche Bildungsplanung ist dieser Fokus jedoch notwendig. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren die Grundbildungslandschaft in Hamburg mit einer Sozialraumanalyse erschlossen und Handlungsfelder der Alphabetisierung identifiziert. Dazu erarbeiten sie Vorschläge, wie die Hamburger Grundbildungslandschaft in den örtlichen Randbezirken lebensweltsensibel, barrierefrei und zielgruppengerecht entwickelt werden kann. Das wissenschaftliche Instrumentarium aus qualitativer Methodik, Indikatoren und Katalogisierungskriterien kann für weitere Studien zu Grundbildungsangeboten auf lokaler Ebene eingesetzt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Elsholz, Uwe [Hrsg.]
Beruflich Qualifizierte im Studium

Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg

Bielefeld
, wbv , 2015 , 263 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Dritter Bildungsweg, Bildungsgang, Berufsbildung, Studium, Fähigkeit, E-Learning, Berufliche Qualifikation, Aufsatzsammlung Die Trennung von akademischer und beruflicher Bildung hat in Deutschland Tradition. Mit der Einführung des Studiums ohne Abitur sollte das Bildungssystem durchlässiger werden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Akademisierung der Berufswelt steigt das Interesse am Thema 'beruflich qualifiziert studieren'. Die Beiträge des Bandes informieren über aktuelle Studien, präsentieren den Forschungsstand und spüren Biografien von Studierenden auf dem Dritten Bildungsweg nach. Herausforderungen in bildungspolitischer, in didaktisch-curricularer und theoretischer Hinsicht werden ebenso beschrieben wie offene Forschungs- und Entwicklungsfragen. Nicht nur die Hochschulen sind gefragt, es wandelt sich derzeit das gesamte tradierte deutsche Bildungssystem. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kraus, Katrin [Hrsg.]; Gonon, Philipp [Gefeierter]; Weil, Markus [Hrsg.]
Berufliche Bildung

historisch - aktuell - international ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Gonon

Detmold
, Eusl Verl.-Ges. , 2015 , 282 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufliche Bildung, Betriebliche Weiterbildung, Internationalität, Ausbildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Geschichte Fast vierzig Beiträge gehen in dieser Publikation verschiedensten Fragen zur Berufsbildung nach: Das Spektrum reicht von der beruflichen Grundbildung über die höhere Berufsbildung bis hin zur beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Dabei werden unterschiedliche thematische Facetten und Fragestellungen zu Arbeit, Beruf und Bildung diskutiert. Die Verbindung von historischer, aktueller und internationaler Perspektive im Buch wie auch innerhalb der einzelnen Beiträge eröffnet ungewöhnliche, interessante und neue Betrachtungsweisen. Mit Beiträgen von Lucien Criblez, Thomas Deißinger, Karin Büchter/Anna Lambert, Christine Mayer, Fritz Osterwalder, Manfred Eckert, Liv Mjelde, Jürgen Oelkers, Esther Berner, Katrin Kraus, Svein Michelsen/Håkon Høst, Emil Wettstein, Franz Eberle, Karl Weber, Markus Weil, Christoph Städeli/Irene Schumacher/Lukas Rosenberger/Christoph Gassmann, Hans-Peter Hauser, Christiane Hof/Hannah Rosenberg, Ole Johnny Olsen, Klaus Harney, Matthias Vonken, Christina Düsseldorf/Manfred Wahle, Beatrix Niemeyer, Anja Heikkinen, Elke Gruber, Peter Dehnbostel, Ekkehard Nuissel, Rolf Arnold, Friedhelm Schütte, Christian Helms Jørgensen, Lorenz Lassnigg, Matthias Pilz, Stephen Billett, Christoph Antweiler, André Schläfli. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Häfeli, Kurt [Hrsg.]; Schumann, Stephan [Hrsg.]; Neuenschwander, Markus P. [Hrsg.]
Berufliche Passagen im Lebenslauf [Elektronische Ressource]

Berufsbildungs- und Transitionsforschung in der Schweiz

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Berufsbildungsforschung, Schweiz, Übergang , Schule, Beruf Am Übergang von der Schule in den Beruf werden wichtige Weichen gestellt, die den weiteren Lebenslauf eines Menschen vorbereiten. Dazu werden in diesem Band neue Ergebnisse der vielfältigen Transitionsforschung aus der ganzen Schweiz vorgestellt, die sich an verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder Bildungsökonomie orientieren. Dafür werden theoretische Grundlagen und empirische Evidenzen für die Analyse und Steuerung bedeutsamer Passagen im Lebenslauf entwickelt. Soweit möglich werden auch Handlungsempfehlungen für die Akteure der Berufsbildung in der Schweiz diskutiert, die zugleich auch in anderen Ländern von Interesse sein dürften. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Goth, Günther G. [Hrsg.]; Severing, Eckart [Hrsg.]
Berufsorientierte Alphabetisierung Arbeitsloser

Arbeitsmarktintegration Arbeitsloser mit Schriftsprachproblemen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 56 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Arbeitsloser, Arbeitsmarkt, Integration, Erwachsener Etwa 30 Prozent der Arbeitslosen kann allenfalls auf Satzebene lesen und schreiben. Dies erschwert ihre Arbeitsmarktintegration erheblich. Die Verzahnung berufsorientierter Alphabetisierung mit Maßnahmen aktiver Arbeitsförderung kann die Arbeitsmarktchancen arbeitsloser funktionaler Analphabeten/innen erhöhen. Allerdings gibt es bisher kaum spezielle Kursangebote für die Zielgruppe. Ein vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Abstimmung mit der Bundesagentur für Arbeit entwickelter Modellansatz trägt dazu bei diese Lücke zu schließen. Umgesetzt werden Kursangebote nach dem AlphaBERUF-Modellansatz in Kooperation von Trägern der Alphabetisierungsarbeit mit Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Der Leitfaden beschreibt den Prozess von der Gewinnung der Kursteilnehmenden bis zur Durchführung des Lernkonzepts. Zuständigkeiten, Abläufe und Finanzierungsfragen werden erläutert. Außerdem werden Erfahrungen aus der Praxis geschildert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Dombrowski, Rosine; Bundesinstitut für Berufsbildung
Berufswünsche benachteiligter Jugendlicher [Elektronische Ressource]

die Konkretisierung der Berufsorientierung gegen Ende der Vollzeitschulpflicht

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 261 Seiten
Schlagworte:
Jugend, Unterprivilegierung, Bildungsgang, Berufsorientierung, Berufswunsch, Empirische Pädagogik Berufswünsche von Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf sind soziologisch bisher wenig erforscht. Welchen Einfluss haben Erwartungen, berufliche Motive, familiäre Ressourcen und schulische Strukturen? In ihrer empirischen Studie vergleicht die Autorin die Berufswahlsituation von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss und ohne Schulabschluss. Für die Analyse wurden die Daten des Nationalen Bildungspanels herangezogen sowie Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangsstufe 9 befragt. Die Dissertation liefert Erkenntnisse über typische Verlaufsmuster der Berufsfindung, bringt neue Befunde über die Berufsfindung benachteiligter Jugendlicher ans Licht und markiert den weiteren Forschungsbedarf. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bundschuh, Stephan [Hrsg.]; Herzog, Esra [Hrsg.]; Ghandour, Ehsan [Hrsg.]
Bildungsförderung und Diskriminierung - marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf [Elektronische Ressource]

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 237 Seiten
Schlagworte:
Jugendlicher, Übergang , Schule, Beruf, Bildungsförderung, Marginalität, Diskriminierung, Ausgrenzung Marginalisierte Jugendliche erfahren Förderung und Diskriminierung. Die Publikation analysiert den Zusammenhang, arbeitet Gegenstrategien heraus, stellt Schlüsselbegriffe – von Antidiskriminierung bis Unterricht – vor und reflektiert pädagogische Methoden zur lebensnahen Gestaltung des Unterrichts. Bildungsbenachteiligung soll überwunden, Chancengleichheit realisiert werden – so die Anforderungen an Schule, Jugendhilfe und Betriebe. In Wirklichkeit ist alles anders: Marginalisierte Jugendliche werden lebensweltlich und institutionell diskriminiert, wissenschaftliche Studien bestätigen die Zählebigkeit der Exklusion. Die Publikation analysiert die Spannung zwischen den politischen Absichtserklärungen und dem Erleben von Jugendlichen am Beispiel des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf, bietet Schlüsselbegriffe – von Antidiskriminierung über Leistung bis Unterricht – zur Analyse und reflektiert pädagogische Methoden zur lebensnahen Gestaltung des Unterrichts. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wagner, Wolf-Rüdiger
Bildungsziel Medialitätsbewusstsein [Elektronische Ressource]

Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung

München
, kopaed , 2013 , 330 Seiten
Schlagworte:
Medien, Wissensproduktion, Medienkompetenz, Medienpädagogik Geschichts- und Kontextlosigkeit ist für die gesellschaftliche Diskussion über Medien charakteristisch. In dieses Urteil ist auch die Medienpädagogik einzubeziehen. Ihr Aufgabengebiet hat sich durch neu hinzukommende Medien ständig additiv erweitert, ohne dass es zu einer Neubestimmung des Gegenstandsbereichs gekommen wäre. Vielmehr hat man sich in Anlehnung an die Kommunikationswissenschaften weiterhin auf die Massenmedien und den Medienkonsum im Freizeit- und Unterhaltungsbereich konzentriert. Aus dieser verengten Perspektive gerät die Bedeutung der Medien für alle gesellschaftlichen und kulturellen Bereiche einschließlich der Entwicklung in Naturwissenschaft und Technik nicht in den Blick. Dementsprechend schwer fällt es der Medienpädagogik, sich auf den Computer als Universalmedium einzulassen. Zumeist bleibt es bei dem verbalen Bekenntnis zu einer Integration von Medienpädagogik und Informationstechnologischer Bildung. Erst aus historischer Perspektive wird deutlich, dass durch die technische Integration Medien zusammengeführt werden, deren Entwicklung in denselben kulturellen Kontext einzuordnen ist. In den Medien materialisieren sich medienübergreifend Programme zur Aneignung von „Wirklichkeit“. Die Vermittlung von Medienkompetenz wird (erst) dann als Aufgabe von Schule und als integraler Bestandteil von Allgemeinbildung (wirklich) akzeptiert werden, wenn es gelingt, in diesem Sinne den Blick für die Medien als kulturrelevante und kulturverändernde Instanzen zu öffnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lorenz, Anja
Biographie – Religiosität – Bildung [Elektronische Ressource]

zur Identitätsentwicklung durch religiöse Bildungsprozesse

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 254 Seiten
Schlagworte:
Frau, Identitätsentwicklung, Lernprozess, Bildungsprozess, Religiosität, Krisenverarbeitung, Biographischer Ansatz, Studie Diese biographieanalytische Studie thematisiert die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religiosität und religiösen Lern- und Bildungsprozessen von Frauen für Identitätsbildungsprozesse. Mithilfe von autobiographischen Stegreiferzählungen wird die Relevanz individualisierter Religiosität diskutiert und der religiöse Zugang in Kindheit und Jugend als Voraussetzung für eine möglicherweise zu entwickelnde Erwachsenenreligiosität im Leben von Frauen expliziert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Religiosität mit den Faktoren Geschlecht, Bildung und Narrativität sowie die Relevanz von Religiosität für die gelingende Überwindung und Verarbeitung von krisenhaften Prozessen untersucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Himmelmann, Gerhard [Hrsg.]; Lange, Dirk [Hrsg.]
Demokratiekompetenz [Elektronische Ressource]

Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2005 , 319 Seiten
Schlagworte:
Demokratische Erziehung, Politische Bildung, Kongress, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog
eBook

Wulf, Christoph [Hrsg.]; Triki, Fathi [Hrsg.]; Poulain, Jacques [Hrsg.]
Die Künste im Dialog der Kulturen [Elektronische Ressource]

Europa und seine muslimischen Nachbarn

Berlin
, Akademie Verl. , 2007 , 344 Seiten
Schlagworte:
Europa, Kunst, Kulturaustausch, Islam, Geschichte Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden dadurch gebildet. Die Künste sind nicht nur den Angehörigen ihrer Kultur, sondern allen Menschen zugänglich. Sie vermitteln heterologische Erfahrungen und haben daher für die Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen eine große Bedeutung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland; Ganguin, Sonja [Hrsg.]; Meister, Dorothee [Hrsg.]
Digital native oder digital naiv? [Elektronische Ressource]

Medienpädagogik der Generationen

München
, kopaed , 2013 , 184 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien, Internet, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Medienerziehung, Alter Mensch, Jugendlicher, Kind, Aufsatzsammlung In den letzten Jahrzehnten bildeten sich vor dem Hintergrund eines gravierenden technologischen Wandels generationsübergreifend veränderte Kommunikationsstrukturen heraus, die zu neuen Formen sozialer Kontakte, kreativen Ausdrucks sowie des Wissenserwerbs und der Teilhabe führen. Der schnelle Medienwandel ist aber inzwischen längst nicht mehr nur eine Generationenfrage, sondern betrifft alle Altersgruppen. Gerade ältere Menschen finden immer stärker Zugang zu neuen Medien, sind keineswegs „digital naiv“. Und gerade die vermeintlichen „digital natives“, also Kinder und Jugendliche, die mit Smartphones, Konsolen, Internet und sozialen Netzwerken aufwachsen, sind nicht selbstverständlich in der Lage, diese auch kritisch und vielseitig kreativ zu nutzen. Die Gefahr des naiven Umgangs, insbesondere mit persönlichen Daten, Urheberrechten, betrifft besonders auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Jede Generation nutzt Medien auf ihre Art und bedarf auf sie abgestimmter Methoden, um eine umfassende Medienkompetenz auszubilden. Es gilt, die Chancen herauszubilden und die Risiken zu minimieren. Hierzu leisten Medienpädagogik und Medienbildung einen wesentlichen Beitrag. Medienpädagogik und Medienbildung sind gefragt, den generationsspezifischen Zugang einzelner Altersgruppen zu fördern, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen, die Generationen miteinander in kreative Kommunikation zu bringen und sie zu vernetzen. Dieser Band stellt aktuelle Befunde generationenspezifischer Medienforschung zur Diskussion. Präsentiert werden zudem praktische Methoden und Konzepte, die erfolgreich mit verschiedenen Generationen oder Altersgruppen umsetzbar sind. Im Blickpunkt stehen dabei auch intergenerative oder generationsübergreifende Projekte, die verschiedene Altersgruppen mittels Medienarbeit in Austausch bringen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Scherr, Albert; Janz, Caroline; Müller, Stefan
Diskriminierung in der beruflichen Bildung [Elektronische Ressource]

wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Deutschland, Jugendlicher Arbeitnehmer, Migrationshintergrund, Berufsbildung, Ausbildungsplatz, Diskriminierung Der Zugang zur beruflichen Bildung ist entscheidend für weitere Lebenschancen. Im Unterschied zur schulischen Benachteiligung ist Diskriminierung bei der Lehrstellenvergabe bislang aber kaum ein Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Der vorliegende Band stellt Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, die Ursachen und Gründe betrieblicher Diskriminierung aufzeigt. Auf dieser empirischen Grundlage werden Ansatzpunkte, Erfordernisse und Potenziale für die Überwindung der Benachteiligung migrantischer Jugendlicher verdeutlicht. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hardebusch, Karin
Diversitätsorientierte Bildung im Alter [Elektronische Ressource]

selbstorganisierte Bildungsarbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Altenbildung, Evangelische Kirche, Hessen, Bevölkerung, Gruppe, Vielfalt, Heterogenität, Selbstorganisation, Empirische Studie Karin Hardebusch zeigt die Herausforderungen auf, vor denen die Bildungsarbeit für ältere Menschen - auch im Kontext der Kirche - aufgrund der sich zunehmend differenzierenden Bevölkerungsgruppe älterer Menschen und der Verlängerung der nachberuflichen/nachfamiliären Lebensspanne steht. Basierend auf einer empirischen Untersuchung im Kontext der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) leitet die Autorin Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Faktoren für das Gelingen selbstorganisierter Altenbildung ab. Denn um die unterschiedlichen Bildungsbedürfnisse der heterogenen Zielgruppe umfassend, doch gleichwohl differenzierend und individualisierend erfüllen zu können, bedarf es der Veränderung bestehender sowie der Entwicklung neuer Angebotsformen. Selbstorganisierte Bildungsarbeit kann eine solche Form diversitätsorientierter Altenarbeit sein. Karin Hardebusch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Erwachsenenbildung im Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook


Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik [Elektronische Ressource]

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 351 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Didaktik, Hochschullehrer, Interview Das erste Interview-Buch zur politischen Bildung ist eine spannende Lektüre, die allen an Politikdidaktik Interessierten einen authentischen Einblick in die wichtigsten Positionen bietet. Die Interviews mit 17 führenden Politikdidaktikerinnen und -didaktikern erschließen den Leserinnen und Lesern die zentralen Themen und Positionen, Gemeinsamkeiten und Kontroversen der Politikdidaktik. Die Interviewten beziehen Position: • zu Unterrichtsinhalten, -zielen und -methoden • zum Politikbegriff • zur Auswahl und Bedeutung didaktischer Prinzipien • zu Situation und Perspektiven des Politikunterrichts • zum Verhältnis von Theorie und Praxis • zu politikdidaktischen Kontroversen und Forschungsfragen Ausführungen zur Biografie und zum wissenschaftlichen Werdegang sowie eine Übersicht der zentralen Veröffentlichungen jeder Autorin und jedes Autors runden die Interviews ab. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Groote, Kim de
'Entfalten statt liften!' [Elektronische Ressource]

eine qualitative Untersuchung zu den Bedürfnissen von Senioren in kulturellen Bildungsangeboten

München
, kopaed , 2013 , 248 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Altenbildung, Bildungsangebot, Nachfrage Von vielen Kulturanbietern wurde der demografische Wandel bereits zum Anlass genommen, sich der neuen, wachsenden Zielgruppe der Senioren zuzuwenden. Mit der vorliegenden Studie werden erstmalig in Deutschland empirisch fundierte Forschungsergebnisse vorgelegt, wie kulturelle Bildungsangebote für Ältere gestaltet werden sollten, um den Bildungsbedürfnissen Älterer und den Veränderungen des Lernens im Alter gerecht zu werden. Schwerpunkt der Publikation ist die Auswertung qualitativer Experteninterviews mit Teilnehmenden zwischen 60 und 85 Jahren sowie mit Dozenten kultureller Bildungsangebote für Senioren. Die Interviews liefern Erkenntnisse zu den Bedürfnissen von Senioren vom Weg zur Teilnahme an einem kulturellen Bildungsangebot bis hin zur Bedeutung der im Lehr-/Lernprozess entstandenen künstlerischen Produkte, wie erarbeitete Theaterstücke oder ein Chorrepertoire. Die Publikation ist als Forschungsarbeit am Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia) im Institut für Bildung und Kultur, Remscheid, entstanden. Sie richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker aus Kunst, Kultur, (Erwachsenen-)Bildung und Altenarbeit, die sich mit den Bedürfnissen von Senioren in kulturellen Bildungsangeboten auseinandersetzen möchten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947; Hauff, Michael von; Körner, Heiko
Entwicklung von unten

Förderung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritts durch soziales Lernen in Entwicklungsländern

Marburg
, Metropolis-Verl. , 2015 , 184 Seiten
Schlagworte:
Entwicklungsländer, Entwicklung, Sozialer Wandel, Soziales Lernen, Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe, Bildung, Lernen Die Beiträge in diesem Buch zeigen, dass sich die Wirtschaftspolitische Gesellschaft (WIPOG) der Problemstellung "Entwicklung von unten" schon sehr früh zugewandt hat. Daher erscheint es gerade in der heutigen, eher kurzlebigen Zeit, lohnenswert, sich diesen Beiträgen wieder zuzuwenden. Natürlich hat sich die entwicklungspolitische Diskussion seit dem Erscheinen dieser ausgewählten Beiträge weiter entwickelt und ausdifferenziert. Man könnte also feststellen: Die entwicklungspolitische Diskussion erlebte in diesem Sinne sehr wohl einen Fortschritt. Die aktuelle Diskussion zu den Millennium Development Goals und ihre mögliche Neuausrichtung zeigt jedoch, dass das Fortschrittsparadoxon auch vor der entwicklungspolitischen Diskussion nicht halt gemacht hat: Der wissenschaftliche Fortschritt führt nicht immer auch zu einem Fortschritt für die betroffenen Menschen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weber-Blaser, Timo
Entwicklungspolitische Bildung

Basiskonzepte und empirische Befunde

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2011 , 231 Seiten
Schlagworte:
Politischer Unterricht, Politische Bildung, Entwicklungsländer, Politik, Konzeption, Schüler, Jugendlicher, Deutungsmuster, Konzept, Empirische Studie Im Anschluss an die Diskussion über Basiskonzepte in der Politischen Bildung und im Rekurs auf kognitionspsychologisch und politikdidaktisch begründete Prämissen werden zentrale Begriffe für den Domänenbereich Entwicklungspolitik ausgewählt und beschrieben. Auf die Referenzkonzepte Armut und Reichtum hin ausgerichtet wird der ambivalente und gegensätzliche Gehalt der Konzepte Kolonialismus, Globalisierung, Hilfe, Rohstoffe, Kultur, Umwelt, Good- und Bad-Governance, Protektionismus und Freihandel herausgearbeitet. Anschließend wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die an die zuvor theoretisch skizzierten Zusammenhänge anknüpft und mittels eines qualitativen Settings Hypothesen zu den entwicklungspolitischen Vorstellungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler generiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Remdisch, Sabine; Otto, Christian
Erfolgsfaktoren der Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Studiengestaltung für Learning Professionals

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 107 Seiten
Schlagworte:
Berufstätiger, Weiterbildung, Hochschule, Teilstudium, Studienbedingungen, Studium, Erfolg, Studie Wer sich neben dem Beruf an einer Hochschule weiterbilden möchte, ist mit anderen Herausforderungen bei der Studienorganisation und Lerngestaltung konfrontiert, als Vollzeitstudierende. Die Hochschulforscher Sabine Remdisch und Christian Otto beschreiben in ihrem Band 'Erfolgsfaktoren der Weiterbildung - Studiengestaltung für Learning Professionals', was den Erfolg eines berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums ausmacht. Auf der Grundlage ihrer Erhebung analysieren die Autoren, welche individuellen Voraussetzungen und Strategien notwendig sind, damit Learning Professionals ihr Studium mit einem guten Ergebnis meistern und abschließen können. Die Ergebnisse der Studie bilden die Grundlage für einen Dialog zwischen den Hochschulen als Anbieter und den Berufstätigen und Unternehmen als Nutzer von berufsbegleitenden Weiterbildungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Krause, Sabine
Erinnern und Tradieren [Elektronische Ressource]

kulturelles Gedächtnis als pädagogische Herausforderung

Paderborn [u.a.]
, Schöningh , 2014 , 210 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Kollektives Gedächtnis, Bildungstheorie Erinnerung, Gedächtnis, Tradition als pädagogische Herausforderung Es stellt eine Herausforderung an pädagogische Prozesse dar, zwischen Erinnerung, Erinnerungskulturen und Traditionen so zu vermitteln, dass an diese angeknüpft wird, zugleich jedoch die Gestaltung der Zukunft nicht vorweggenommen wird. An Erziehungs- und Bildungsprozesse wird häufig die Aufgabe herangetragen, in bestehende gesellschaftliche Zusammenhänge einzuführen. Dabei wird auf einen Kanon aus Traditionen und Erinnerungen verwiesen, der vorgegeben, jedoch nicht fixiert ist. Wie kann eine Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit gelingen, die Vergangenes und seinen Einfluss auf die Gegenwart anerkennt, es jedoch nicht die Zukunft bestimmen lässt? Wer entscheidet, was und wie erinnert werden kann und muss? Welche Möglichkeiten der Weitergabe von Wissen und sozialem Miteinander gibt es? Und wie hängt dies mit einem kulturellen oder kollektiven Gedächtnis zusammen? Diesen und anderen Fragen wird im vorliegenden Buch bildungstheoretisch nachgespürt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Scheunpflug, Annette; Bergmüller, Claudia ; Schröck, Nikolaus
Evaluation entwicklungsbezogener Bildungsarbeit

eine Handreichung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 86 Seiten
Schlagworte:
Entwicklungspädagogik, Evaluation, Methode, Handreichung Eine Handreichung für Gruppen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen, die die eigene Arbeit kontinuierlich verbessern wollen Entwicklungspolitisch Engagierte wollen ihren Beitrag zu einer gerechteren Weltgesellschaft leisten. Sie tun dies mit einer Vielzahl von Aktivitäten, in die Kreativität und Phantasie, Zeit und Geld einfließen – und sie wollen ihre Arbeit gut machen und wirkungsvoll gestalten. Es ist jedoch nicht einfach, Kriterien für eine gute Arbeit zu entwickeln. Der EED will mit einer Handreichung Hilfestellung bei der Evaluation geben und Gruppen, Gemeinden oder Bildungseinrichtungen dazu ermutigen, ihre Arbeit immer wieder kritisch zu prüfen und kontinuierlich zu verbessern. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hofmann, Fabian [Hrsg.]; Schöwel, Katja [Hrsg.]; Rauber, Irmi [Hrsg.]
Führungen, Workshops, Bildgespräche [Elektronische Ressource]

ein Hand- und Lesebuch für Bildung und Vermittlung im Kunstmuseum

München
, kopaed , 2013 , 184 Seiten
Schlagworte:
Museumspädagogik, Kunstvermittlung, Museum, Führung, Workshop, Bild, Gespräch, Handbuch Erstmals setzt sich eine Publikation intensiv mit dem Thema „Führungen, Workshops und Bildgespräche“ auseinander, dem häufigsten und vielfältigsten Vermittlungsangebot in Museen. Während der Theoriestand in diesem Feld noch immer recht gering ist, hat sich in den letzten Jahrzehnten eine hohe Professionalität der KunstvermittlerInnen entwickelt. Deswegen kommen in diesem Hand- und Lesebuch diese PraktikerInnen zu Wort: Mehr als dreißig AutorInnen schreiben fokussiert über ihre Erfahrungen, indem sie typische Situationen anschaulich beschreiben und daraus weiterführende allgemeine Schlüsse ziehen. Strukturiert und aufeinander abgestimmt bilden diese Reflexionen die wesentlichen Aspekte des Feldes ab und berücksichtigen zentrale Theorielinien und Diskurse. Das Spektrum der beschriebenen pädagogischen Angebote reicht dabei von der klassischen Führung über dialogische Formate und künstlerisch-praktische Workshops bis zu Schreibspielen oder theatralen Inszenierungen. Ergänzt werden die Texte durch hilfreiche Zusammenfassungen übergreifender Aspekte wie „Optik und Wahrnehmungspsychologie“, „Rezeptionsästhetik“, „Performanz“ oder „ästhetisch-bildnerisches Arbeiten vs. Basteln“. Die LeserInnen gewinnen damit einen anschaulichen, praxisnahen und fundierten Überblick über die kunst- und museumspädagogische Arbeit als Handwerk, als soziale Praxis und als Haltung. Sie erhalten zwar keine Anleitung für die ‚perfekte Führung‘, profitieren jedoch von einer Vielzahl von erlebten Erfahrungen, die als Grundlage für BerufsanfängerInnen ebenso dienen wie als Nachschlagewerk und Anregung für erfahrene Profis. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hartung, Anja [Hrsg.]; Kuttner, Claudia [Hrsg.]; Schorb, Bernd [Hrsg.]
Generationen und Medienpädagogik [Elektronische Ressource]

Annäherungen aus Theorie, Forschung und Praxis

München
, kopaed , 2013 , 290 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Generationsbeziehung, Intergenerationelles Lernen, Medienkompetenz, Aufsatzsammlung Die Rede vom Generationendialog hat Hochkonjunktur. Das Postulat eines tiefgreifenden Wandels im Verhältnis der Generationen hat nicht allein dazu geführt, dass die Generationenthematik (wieder) Einzug in die erziehungswissenschaftlichen Diskursarenen gefunden hat, sondern zugleich umfangreiche Bemühungen zur Folge, in der sozial- wie medienpädagogischen Praxis das Miteinander der Generationen zu stärken. Die allenthalben geführte Rede vom Dialog der Generationen aber geht nicht selten Hand in Hand mit einem implizit mitgetragenen Defizit- und Anschlussdiskurs, in dem der Begriff Generation lediglich funktionellen Charakter hat. Der Band versammelt theoretische, empirische und praxisbezogene Beiträge, die dazu inspirieren sollen, sich intensiver mit einer Thematik auseinanderzusetzen, die nur auf den ersten Blick plausibel und überschaubar ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bylinski, Ursula; Bundesinstitut für Berufsbildung
Gestaltung individueller Wege in den Beruf [Elektronische Ressource]

eine Herausforderung an die pädagogische Professionalität

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 170 Seiten
Schlagworte:
Schulwechsel, Berufsanfang, Individualisierung, Förderung, Lehrerbildung Der Band enthält die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte, die am Übergang Schule-Beruf tätig sind, in den Blick nimmt. Das Forschungsprojekt zeigt die Anforderungen auf, vor die sie gestellt sind: Die individuelle Begleitung und (Lern-)Unterstützung junger Menschen. Die Ausführungen betonen dabei insbesondere den hohen Stellenwert von Vernetzung und Kooperation zwischen Institutionen und Akteuren. Abschließend werden Handlungsempfehlungen sowie Anknüpfungspunkte für die Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals formuliert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Tjettmers, Tim; Henning, Tim
Grundbildung im Strafvollzug [Elektronische Ressource]

Bedarfe, Bedingungen und Ziele

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 101 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Strafvollzug, Alphabetisierung, Grundbildung, Studie, Interview, Qualitative Daten Mit dieser aktuellen Bestandsaufnahme der Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse im deutschen Strafvollzug schließen die Autoren eine Lücke in der Datenerhebung und -analyse. Bedarfe und Bedingungen wurden in qualitativen Interviews mit Experten, Lehrenden und Häftlingen festgestellt und in den rechtlichen Rahmen eingeordnet. Die Autoren betrachten qualitative und quantitative Indikatoren zur Alphabetisierungsarbeit mit Straffälligen und liefern damit eine Basis für weitere Forschungsarbeiten zum Thema. Ein Überblick über die Anzahl der Angebote vervollständigt das Bild. Die Studie ist ein Teilergebnis des BMBF-Projekts RAUS (Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement von Straffälligen). Ein wesentliches Projektziel ist die Etablierung der Grundbildung im Strafvollzug, damit sich für Ex-Häftlinge die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und ein bürgerliches Leben möglich wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bockhorst, Hildegard [Hrsg.]; Zacharias, Wolfgang [Hrsg.]; Reinwand, Vanessa-Isabelle [Hrsg.]
Handbuch Kulturelle Bildung [Elektronische Ressource]

München
, kopaed , 2013 , 1080 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik, Kultur, Begriff, Kulturtheorie, Kulturelle Einrichtung, Bildungseinrichtung Was ist Kulturelle Bildung? Was sind ihre theoretischen Grundlagen? In welchen Handlungsfeldern, Kunstsparten, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Kontexten und Wirkungsformen findet sie statt? Obwohl Kulturelle Bildung seit einigen Jahren in aller Munde ist und zahlreiche Positionspapiere, Stellungnahmen, Modelle und Projekte ihre Aktualität und Bedeutung betonen, gab es bisher keine Gesamtdarstellung eines von vielen Expertinnen und Experten getragenen Verständnisses Kultureller Bildung. Das Handbuch Kulturelle Bildung versammelt nun erstmals systematisch über 180 Beiträge von fast ebenso vielen Autorinnen und Autoren, die Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung umfassend darstellen. Teil I widmet sich den anthropologischen, pädagogischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Fundamenten. Teil II entfaltet und bündelt die Komplexität und Vielfalt der Praxis Kultureller Bildung in Bezug auf ihre unterschiedlichen Orte, Zielgruppen und Themen und ihre politischen Dimensionen im Dreieck von Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik. Dieser erste kollektive Gesamtüberblick versucht das Besondere der Kulturellen Bildung darzustellen - auch in Differenz zu anderen Disziplinen und Bildungsfeldern. Das Handbuch wendet sich damit sowohl an Praktikerinnen und Praktiker aus kulturpädagogischen und kulturvermittelnden Professionen als auch an Lernende und Lehrende in Studium und Forschung. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Hufer, Klaus-Peter [Hrsg.]; Lange, Dirk [Hrsg.]
Handbuch politische Erwachsenenbildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 367 Seiten
Schlagworte:
Politische Erwachsenenbildung, Handbuch, Aufsatzsammlung Politische Erwachsenenbildung ist nicht gleichzusetzen mit schulischer politischer Bildung und außerschulischer politischer Jugendbildung. Pädagoginnen und Pädagogen treffen auf ganz unterschiedliche organisatorische und strukturelle Voraussetzungen. Bei aller Unterschiedlichkeit gibt es jedoch einen klar definierbaren Kern, der alle, die dort arbeiten, miteinander verbindet. Höchste Zeit also für ein Handbuch, dass das Wissen um Grundlagen, Rahmenbedingungen, Themen, Ansätze, Akteure, Lehren und Lernen für alle, die in der politischen Erwachsenenbildung tätig sind, bündelt und zugänglich macht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fröhlich, Iwelina [Hrsg.]
Hochschullehre in der Politischen Bildung [Elektronische Ressource]

didaktische und methodische Impulse

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2015 , 189 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Politische Bildung, Hochschuldidaktik, Lehre Obwohl Fachdidaktiker/-innen sich inhaltlich mit Lehren und Lernen beschäftigen, existiert selbst in vielen Lehramtsfächern keine explizit ausformulierte, domänen- und disziplinspezifische Hochschuldidaktik. Da dies auch auf die Politikdidaktik zutrifft, ist es Ziel des Sammelbandes, die Hochschullehre in der Politischen Bildung in Theorie und Praxis näher zu beleuchten. Ein Basisartikel und elf thematisch akzentuierte Beiträge widmen sich konzeptionellen Herausforderungen und innovativen Methoden universitärer Lehre in der Politischen Bildung. Die Autorinnen und Autoren geben Denkanstöße, machen kritische Anmerkungen und stellen konkrete Good-Practice-Beispiele vor. Damit gibt der Sammelband didaktische und methodische Impulse sowohl für erfahrene Politikdidaktiker/-innen, die ihre Hochschullehre überdenken möchten, als auch für Nachwuchswissenschaftler/-innen, die sich auf ihre universitäre Lehrtätigkeit vorbereiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fischer, Christian [Hrsg.]; Partetzke, Marc [Hrsg.]; Gerhard, Uwe [Hrsg.]; Schmitt, Sophie [Hrsg.]
Identität(en) aus Sicht der politischen Bildung [Elektronische Ressource]

GPJE Nachwuchsband

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2015 , 143 Seiten
Schlagworte:
Identität, Identitätsentwicklung, Jugend, Politische Bildung, Politik, Didaktik So verbreitet und schillernd wie der Identitätsbegriff ist in den Sozialwissenschaften kaum ein zweiter. Dass der Begriff angesichts dieser Prominenz auch innerhalb der Politikdidaktik weite Verbreitung gefunden hat, ist deshalb nicht verwunderlich. Doch obwohl es sich um einen zentralen Terminus handelt, sind die Verwendungen sowie die dahinterliegenden theoretischen Bezüge auch innerhalb der Politischen Bildung keineswegs einheitlich. Nicht zuletzt deshalb erscheint eine kritische Vergegenwärtigung dringend geboten. Im vorliegenden Band haben sich die Autoren dem Begriff Identität(en)aus ganz unterschiedlichen Perspektiven angenähert. Dabei wurde bewusst darauf verzichtet, eine spezifische Definition von (politischer) Identität vorzugeben oder gar eine exklusive Klärung ihrer Bedeutung für die Politische Bildung vorzunehmen. Stattdessen wurde sowohl auf eine konzeptuelle als auch auf eine konzeptionelle Offenheit gesetzt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wesemann, Boris
Individualisiertes Lernen in der beruflichen Bildung [Elektronische Ressource]

eine Analyse der Effektivität und Effizienz von individualisierten Lern-Lehr-Arrangements als Strategie im Umgang mit heterogenen Klassenstrukturen an berufsbildenden Schulen

Hamburg
, disserta Verl. , 2014 , 244 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung, Lernen, Individualisierung, Lernarrangement, Effizienz Lerngruppen sind während der letzten Jahrzehnte in sämtlichen Schulformen immer heterogener geworden. In dieser Feststellung decken sich die Alltagserfahrungen von Lehrern mit den Ergebnissen bildungssoziologischer Studien. Dieser Heterogenität muss der Schulunterricht pädagogisch produktiv begegnen. Das gilt insbesondere für die berufliche Bildung. Wie keine andere Schulform des deutschen Bildungssystems sind berufsbildende Schulen durch eine markante Heterogenität in der Vorbildung ihrer Schüler geprägt. (Vgl. Rauner, F. & Piening, D. (2010), S. 9; Vgl. Dubois, B. (2009), S. 6).Die Erfahrungen mit individualisierender Didaktik sind in der beruflichen Bildung jedoch sehr gering. Individualisierende Unterrichtsformen werden zwar zunehmend in den Unterrichtsalltag an berufsbildenden Schulen integriert, es finden sich jedoch kaum evaluierte Konzepte oder empirische Untersuchung zur Bedeutung dieser Unterrichtsmethoden für die berufliche Qualifizierung junger Menschen. Trotz oder gerade wegen des Forschungsdefizits setzt sich diese Arbeit mit individualisierten Lernprozessen an berufsbildenden Schulen und ihrer Bedeutung für den Lernerfolg der Schüler auseinander. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Auernheimer, Georg [Hrsg.]
Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2013 , 264 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Bildung, Interkulturalität, Pädagogische Fähigkeit, Kommunikative Kompetenz, Sozialarbeit, Sozialkompetenz, Interkulturelle Erziehung Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und Heuristiken zur Interpretation von Interaktionen geliefert. Sie sollen eine reflexive, forschende Haltung fördern. Diese nunmehr vierte Auflage ist bis auf den aktualisierten Beitrag des Herausgebers unverändert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Edler, Kurt
Islamismus als pädagogische Herausforderung [Elektronische Ressource]

eine Einführung

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 116 Seiten
Schlagworte:
Europa, Jugendlicher, Islam, Fundamentalismus, Politische Bildung, Demokratische Erziehung, Interkulturelle Erziehung, Gewalttätigkeit, Prävention In vielen Ländern Europas schlägt eine neue Ideologie immer mehr junge Menschen in ihren Bann: der Islamismus. Sie bekennen sich radikal gegen unsere Gesellschaft und Verfassung, und einzelne von ihnen äußern sogar unverhohlen Sympathie mit dem Terrorkrieg des "Islamischen Staats" (IS). "Ich glaube nicht an die Demokratie", sagt eine Neuntklässlerin, die plötzlich in einem langen, dunklen Gewand zur Schule kommt, "ich glaube an den Koran." Die Klassenlehrerin ist wie vor den Kopf geschlagen. Wie soll sie reagieren? Was kann die Schule, was können Eltern, Erzieher und Ausbilder tun, um derartigen Entwicklungen zu begegnen? Das Buch bietet dazu eine Fülle von Fallbeispielen, praktischen Tipps und Erfahrungswissen aus der Zusammenarbeit des Autors mit Schulleitungen, Verfassungsschutz, polizeilichem Staatsschutz, Jugendarbeit, muslimischen Verbänden sowie Profis der interkulturellen Bildung und Gewaltprävention. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fischer, Jörg [Hrsg.]; Lutz, Ronald [Hrsg.]
Jugend im Blick [Elektronische Ressource]

gesellschaftliche Konstruktionen und pädagogische Zugänge

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 326 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Jugend, Unterprivilegierung, Soziale Probleme, Jugendpolitik, Sozialarbeit Das Buch spürt den gesellschaftlichen Kontexten des Begriffs Jugend nach, die immer auch Grundlage von pädagogischen Zugängen sind. Es will angesichts der Tatsache, dass es kein klares Bild der Jugend in unserer Gesellschaft und auch nicht in den Wissenschaften gibt, eine Debatte eröffnen, die sich dieser Ambivalenz bewusst in in aller Offenheit stellt. Nicht Antworten werden gesucht, sondern Fragen. Jugend zeigt sich in der empirischen Realität als eine vielfältig heterogene und in sich nicht schlüssige Lebenslage, die sich künftig angesichts erkennbarer Tendenzen in der Gegenwartsgesellschaft in ihren Ambivalenzen eher noch ausweitet. Es lässt sich eine große Vielfalt von Erzählungen über Jugend feststellen, und es gibt formalisierte Vorstellungen, die sich zumeist am Alter festmachen und darin eher uneinheitlich scheinen. Angesichts dieser Heterogenität, die zu einem unklaren Jugendbegriff in der Gesellschaft und den Wissenschaften führt, soll mit dem Buch eine Debatte eröffnet werden, die sich dieser Ambivalenz bewusst in aller Offenheit stellt. Nicht Antworten werden gesucht, sondern Fragen. Ein Fokus liegt dabei nicht nur auf der thesenartigen Entwicklung von Jugendpolitik, sondern auch auf der Diskussion zielgruppengenauer pädagogischer Konzepte. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kupser, Thomas; Schemmerling, Mareike
Kampagnen selbstgemacht - mit Jugendlichen für Toleranz [Elektronische Ressource]

Praxishandbuch für Jugendarbeit, politische Bildung & Medienpädagogik

München
, kopaed , 2015 , 93 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Politische Jugendbildung, Jugendarbeit, Politische Beteiligung, Handbuch Dieses Buch ist eine Anleitung für Kampagnenprojekte – egal ob mit Jugendlichen oder Erwachsenen, in Schule, Verein oder Jugendtreff. Überall haben Menschen etwas zu sagen. Oftmals wird ihnen jedoch kein Sprachrohr für ihre Forderungen und Anliegen gegeben. Hier setzen medienpädagogische Kampagnenprojekte an, denn sie bieten einen Rahmen und den nötigen Support. Kurz gesagt: Sie ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Gonon, Philipp [Hrsg.]
Kompetenz, Kognition und neue Konzepte der beruflichen Bildung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2005 , 269 Seiten
Schlagworte:
Berufspädagogik, Wirtschaftspädagogik, Berufsausbildung, Konzept, Berufsschule, Unterricht, Kongress Kompetenz und Kompetenzmessung - Neue Konzepte als Herausforderungen für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Kognition, Motivation und Lernen in der Berufsschule: neuere Forschungen(Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Boes, Mathias [Hrsg.]; Zimmer, Kerstin [Hrsg.]; Schmitt, Lars [Hrsg.]
Konflikte vermitteln? [Elektronische Ressource]

Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 329 Seiten
Schlagworte:
Friedensforschung, Konfliktforschung, Lehren, Lernen, Studiengang, Masterstudium, Aufsatzsammlung Die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung boomt! Wie Schnellrestaurants entstehen an vielen Universitätsstandorten Masterstudiengänge mit diesem Schwerpunkt. Ganz im Trend der Zeit suggeriert sie dabei zweierlei, einen spezifischen Problemfokus und auch eine gewisse Anwendungsorientierung. Das zehnjährige Jubiläum des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung in Marburg scheint uns ein guter Anlass zu sein, Chancen und Probleme des Lehrens und Lernens in der Friedens- und Konfliktforschung in den Blick zu nehmen. In den Beiträgen des Bandes werden u.a. folgende Fragestellungen bearbeitet: Welche exemplarischen Erfahrungen liegen vor im Bereich der Curriculumsentwicklung und -umsetzung? Wie werden Aspekte der Konfliktanalyse und -bearbeitung vermittelt? Welche Rolle spielen Facetten allgemeiner Hochschulentwicklung für die Ausgestaltung und Durchführung der Programme? Wie verhält es sich mit der Friedens- und Konfliktforschung in Regionen, die von dominanten Diskursen zur Peripherie marginalisiert worden sind? Welche Rolle spielt die Friedenserziehung? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Brater, Michael; Wagner, Jost
Künstlerische Aufgabenstellungen in der Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

Ergebnisse des Projektes 'Identity and Difference: Creative Artistic Exercises as Didactic Support in Adult Education (ARTID)'

München [u.a.]
, Hampp , 2011 , 50 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kunsterziehung, Projekt, Erwachsenenbildungseinrichtung, Europa, Praxis Wie können künstlerische Ansätze und Methoden inhaltliche Lernprozesse in der Erwachsenenbildung unterstützen und fördern? Und welche Rahmenbedingungen sind für ihren Einsatz notwendig? Die Autoren stellen in diesem Band die Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes vor, in dem Erwachsenenbildungseinrichtungen aus fünf europäischen Ländern die Potentiale künstlerischer Aufgabenstellungen beschrieben und verschiedene Einsatzarten erprobt haben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt, Bernhard; Formosa, Marvin [Hrsg.]; Krašovec, Sabina Jelenc [Hrsg.]
Learning across generations in Europe [Elektronische Ressource]

contemporary issues in older adult education

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publ. , 2014
Schlagworte:
Europa, Altenbildung, Intergenerationelles Lernen, Aufsatzsammlung 'Learning across generations in Europe: Contemporary issues in older adult education constitutes an important book in the emergent field of study of older adult learning. The book gives a clear and wide overview on the different concepts, ideas, and meanings, related to older adults' education, learning and intergenerational learning through strong theoretical standpoints, empirical research, and policy directions. The field of older adult education has expanded immensely in recent years since it raised questions that are connected to a rapidly ageing society in very turbulent times of economic and social changes in Europe. This book provides the basis for an in-depth analysis of the understandings and interpretations of education and learning in later-life, rethinking the development of different approaches for education of older adults, as well as diverse research and evaluation of different forms of older adults' education and learning. It brings together both orthodox approaches to educational gerontology and older adult learning on important emerging issues faced by educators around the globe. The chapters address the contemporary differentiated discussion on diverse phenomena labelled ranging from intergenerational learning to older men learning, providing robust impulses for the development of further theoretical and empirical research on older adult and intergenerational learning. It is the editors' intention that this collection of papers acts as a persuasive argument for formal and non-formal learning agencies to open more doors for older adults. Bernhard Schmidt-Hertha Ph.D. is Full Professor of educational science with focus on continuing education and further vocational training at Institute of Education, University of Tuebingen. His research and writings address the topics of adult education, intergenerational learning, informal adult learning, and higher education Sabina Jelenc Krašovec Ph.D. is Associate Professor of adult education within the Department of Educational Sciences, Faculty of Arts, University of Ljubljana. Her research and writings focus on the education of vulnerable adults, and more recently, on older adult learning in the community and non-formal contexts. Marvin Formosa Ph.D. is co-ordinator of the Gerontology Unit, Faculty for Social Wellbeing, University of Malta. Recent publications include Lifelong Learning in Later Life: A Handbook on Older Adult Learning (with Brian Findsen, 2011) and Population Ageing in Malta: Multidisciplinary Perspectives (with Charles Scerri, 2015). (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Öztürk, Halit; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Reiter, Sara [Mitarb.]; Schuldes, Daniela [Mitarb.]
Migration und Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 159 Seiten
Schlagworte:
Erwachsener, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungseinrichtung, Vielfalt, Diversity Management, Multikulturelle Gesellschaft, Migrationshintergrund, Weiterbildung, Lehrbuch, Ausländerpädagogik, Erwachsenenbildung, Migration, Einwanderer Welche Rolle spielt Migrationserfahrung in der Erwachsenenbildung? Bislang wird sie in der Weiterbildungspraxis kaum berücksichtigt, obwohl kulturelle Diversität Lernverhalten und Lernansprüche der Teilnehmenden prägt. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor Ansätze zur Lehrsituation und Angebotsentwicklung in der Weiterbildung für Menschen mit vielfältigen kulturellen Wurzeln. Der Text vermittelt Studierenden der Erwachsenenbildung Grundlagen für eine diversitätsbewusste Weiterbildungsarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schroeder, Joachim; Greving, Heinrich [Hrsg.]
Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens [Elektronische Ressource]

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 235 Seiten
Schlagworte:
Lernstörung, Kind, Jugendlicher, Erwachsener, Sonderpädagogik, Bildungsgang Das Buch liefert zunächst einen profunden Überblick zu Theorien und pädagogischen Entwürfen, die sich auf die Behinderungen und Beeinträchtigungen des Lernens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beziehen. Mit dem Begriff der Bildungsbenachteiligung werden dann nicht
nur die verzögerten Lerngeschichten in den Blick genommen, sondern auch die behindernden Lernverhältnisse und beeinträchtigenden Lebenswelten. Vor diesem Hintergrund wird die Pädagogik der Lernbehinderung als bildungstheoretisch fundierte Lebenslagenpädagogik skizziert und an
verschiedenen Basiskonzepten, wie zum Beispiel Alltags-, Arbeitswelt- und Sozialraumorientierung, konkretisiert. Dabei wird deutlich, dass die Verknüpfung von Lebenswelt, Konzepten des Lebenslaufs und den (Bildungs-) Institutionen das zentrale pädagogische Problem in Theorie und Praxis darstellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Ohlmeier, Bernhard; Brunold, Andreas
Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung [Elektronische Ressource]

eine Evaluationsstudie

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Politische Bildung, Nachhaltigkeit, Didaktik, Evaluation Die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Laufzeit von 2005 bis 2014, mit deren Koordination die UN-Sonderorganisation United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) beauftragt wurde, bedarf einer profunden sozialwissenschaftlichen Evaluierung, wenn sie ihren hohen normativen Ansprüchen gerecht werden will. Die Autoren kommen auf der Basis einer weltweit angelegten Expertenbefragung mit anschließender Analyse zu dem Ergebnis, dass erst die dauerhafte Etablierung demokratischer Bildungsstrukturen, die gleichermaßen aus staatlich unterstützten Top-down- und zivilgesellschaftlich fundierten Bottom-up-Prozessen erwachsen, auf lange Sicht erwarten lässt, dass sich die Leitideen der nachhaltigen Entwicklung im Bewusstsein der Menschen verankern werden. Des Weiteren bestätigen die Einschätzungen der Experten u.a., dass insbesondere in den Ländern des Südens die notwendigen Entwicklungspotentiale und bildungspolitischen Infrastrukturen sowie adäquate Umsetzungsstrategien zur Implementierung einer politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung weitgehend nicht zur Verfügung stehen. Daher müssen vor allem die weiter entwickelten europäischen Länder politikdidaktische wie auch bildungspolitische Beratungsdienste und Transformationsleistungen bereitstellen, um die Erfolgschancen der globalen Bildungsinitiative zu erhöhen. Die Publikation richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker in den Bereichen Bildung und Forschung sowie bildungs-, umwelt- und entwicklungspolitische Akteure in den verschiedensten staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Organisationen, wie z.B. UNESCO, BMBF, BMU, BMZ, GIZ, politische Stiftungen sowie Global Marshall Plan und World Future Council. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hufer, Klaus Peter
Politische Erwachsenenbildung

Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 139 Seiten
Schlagworte:
Politische Erwachsenenbildung, Politische Bildung, Begriff, Geschichte, Weimarer Republik, Volksbildung, Nationalsozialismus, Gegenwart, Borinski, Fritz, Röhrig, Paul, Strzelewicz, Willy, Tietgens, Hans, Negt, Oskar, Bildungspolitik, Teilnehmer Politische Erwachsenenbildung ist der Ausgangspunkt der modernen Erwachsenenbildung. Mit ihrem Anspruch, die Gesellschaft zu demokratisieren, orientiert sie sich nicht an funktionalen und ökonomischen Leitideen. In seiner Monografie präsentiert Klaus-Peter Hufer seine Sicht auf die politische Erwachsenenbildung als aktive, lebendige und kreative Disziplin. Er führt in die Ziele, Inhalte und Methoden des Bereichs ein, zeigt spezifische Themen und Entwicklungen auf und verbindet theoretische Hintergründe, verstreute Expertisen und wissenschaftliche Diskussionen. Für Hufer ist die politische Erwachsenenbildung ein relevanter Programmbereich mit Professionalsierungspotenzial. Mit seinem Band belebt er die Diskussion über diese Disziplin. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lange, Dirk ; Onken, Holger ; Slopinski, Andreas
Politisches Interesse und Politische Bildung [Elektronische Ressource]

zum Stand des Bürgerbewusstseins Jugendlicher und junger Erwachsener

Wiesbaden
, Springer VS , 2013 , 120 Seiten
Schlagworte:
Jugend, Junger Erwachsener, Erwachsener <18-25 Jahre>, Politik, Interesse, Politische Bildung Welche Faktoren bewirken, dass Jugendliche und junge Erwachsene politischen Entwicklungen ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit schenken? An welcher Stelle gibt es besonderen Bedarf für die politische Bildung das politische Interesse junger Menschen zu steigern? Anhand einer Erhebung unter mehr als 1200 SchülerInnen im Alter zwischen 17 und 24 Jahren gehen die Autoren diesen Fragen nach. Zudem wurden die Forschungsfragen mit dem sozio-ökonomischen Hintergrund, Aspekten der politischen Sozialisation und den individuellen Zukunftserwartungen der Befragten verknüpft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kreggenfeld, Udo
Präsentorik für Profis

erfolgreiches Präsentieren und Vortragen für Trainer, Berater und Moderatoren

Bonn
, ManagerSeminare-Verl. , 2015 , 239 Seiten
Schlagworte:
Präsentation, Vortragstechnik Wenn Konzept und Performance zusammenpassen, wenn Gedanken und Inhalte strukturiert sind, können Zuhörer leicht folgen. Wenn Sie dabei mit Wort, Gestik und Charisma überzeugen, wenn schließlich die Präsentation zum Dialog wird, dann haben Sie das Vertrauen Ihrer Zuhörer längst gewonnen. Sie beherrschen und nutzen dann die Kunst der Präsentorik - sei es im Auftragsgespräch, im Seminar oder im Workshop. Dieses Buch unterstützt Sie zunächst dabei, an Ihrer eigenen Performance als Trainerin, Berater oder Moderatorin wirkungsvoll zu arbeiten. Als künftiger Präsentorik-Profi erhalten Sie zudem strukturierte Anregungen und Arbeitshilfen, um ein eigenes Grundlagenseminar zum Thema zu leiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beck, Klaus [Hrsg.]; Oser, Fritz [Hrsg.]; Landenberger, Margarete [Hrsg.]
Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung

Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 312 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Kompetenz, Fachwissen, Messung, Methode Die Kernkompetenzen von Auszubildenden objektiv und zuverlässig zu erfassen - unter Einsatz modernster Technologien -, das war das Ziel des Forschungsprogramms ASCOT. Dieser Band stellt Ergebnisse aus der vom BMBF geförderten Forschungsinitiative vor. Im Mittelpunkt stehen Messmodelle, Teststrategien und validierte Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen der Auszubildenden in ausgewählten Berufsfeldern (kaufmännisch-verwaltend, gewerblich-technisch, gesundheitlich-pflegerisch). Dazu wurden computergestützte Mess- und Prüfungssituationen erarbeitet, die dank standardisierter Abläufe überregional vergleichbare Ergebnisse liefern. Erste Anwendungsdaten zeigen Befunde über die Leistungsverteilung bei Auszubildenden und vermitteln Einblicke in die Bedingungskonstellationen des beruflichen Kompetenzerwerbs. Mit diesen Arbeiten legt das ASCOT-Programm zugleich die Grundlagen für eine künftige internationale Vergleichsstudie im Bereich der Berufsbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Ziegler, Birgit [Hrsg.]
Verallgemeinerung des Beruflichen - Verberuflichung des Allgemeinen? [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 216 Seiten
Schlagworte:
Berufspädagogik, Wirtschaftspädagogik, Geschichte, Kongress, Aufsatzsammlung Der Sammelband ist eine Rückschau auf 50 Jahre Berufspädagogik. Anlass war das Jubiläumssymposium an der TU Darmstadt, wo 1963 der erste Lehrstuhl für Berufspädagogik eingerichtet wurde. In ihren Beiträgen diskutieren Autoren aus verschiedenen Blickwinkeln die aktuellen Entwicklungen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und wie diese auf den Einzelnen wirken. Der Tagungsband dokumentiert das Selbstverständnis der Wirtschafts- und Berufspädagogik und eröffnet neue Perspektiven dieser Disziplin. Die Bände der Reihe 'Wirtschaft - Beruf - Ethik' widmen sich ökonomischen und ethischen Fragen im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Berufs- und Unternehmenskultur. Sie setzen die Buchreihe 'Wirtschaftsdidaktik, Berufsbildung und Konsumentenerziehung' fort. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Widmaier, Benedikt [Hrsg.]; Overwien, Bernd [Hrsg.]
Was heißt heute kritische politische Bildung? [Elektronische Ressource]

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2013 , 285 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Außerschulische Bildung, Mündigkeit, Didaktik, Schule, Kritikfähigkeit, Bildungsbegriff, Gewerkschaft, Kritische Theorie Ist Politische Bildung per se kritisch? Brauchen wir eine Kritische Politische Bildung? Wenn ja – wie viele? Die Vielfalt der hier vertretenen Autoreninnen und Autoren verspricht eine kontroverse Auseinandersetzung mit solchen Fragen. Dabei werden Geschichte, aktuelle politikdidaktische Diskussionen, Theorie und Praxis gleichermaßen als Anknüpfungspunkte gewählt, um eine facettenreiche, offenbar wieder sehr aktuelle und notwendige Debatte zum Selbstverständnis der Politischen Bildung zu führen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Klingholz, Reiner; Lutz, Wolfgang
Wer überlebt? [Elektronische Ressource]

Bildung entscheidet über die Zukunft der Menschheit

Frankfurt am Main
, Campus-Verl. , 2016 , 300 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Menschheit, Zukunft, Szenario, Bevölkerungsentwicklung, Gesellschaft, Konflikt, Fundamentalismus, Entwicklungshilfe, Bildungsfinanzierung

Bibliothekskatalog

Prömper, Hans [Hrsg.]; Richter, Robert [Hrsg.]
Werkbuch neue Altersbildung [Elektronische Ressource]

Praxis und Theorie der Bildungsarbeit zwischen Beruf und Ruhestand

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 331 Seiten
Schlagworte:
Alter Mensch, Alter, Ruhestand, Altenbildung, Lebenslanges Lernen Welche Bildungsangebote brauchen Menschen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand? Der Sammelband verbindet theoretische Zugänge mit Angeboten, Methoden und Best-practise-Beispielen für die Bildungsarbeit. Im umfangreichen Praxisteil berichten Autoren über verschiedene Ansätze vom Engagement für Kultur und Mitmenschen über Biografiearbeit, Beziehung und Partnerschaft bis zum akademischen Lernen. Im Schlusskapitel stellen die Autoren Konzepte für die gendergerechte Bildungsarbeit in der dritten Lebensphase vor. Zielgruppe der Publikation sind Haupt-, Neben- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Altersbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hafeneger, Benno [Hrsg.]; Widmaier, Benedikt [Hrsg.]
Wohin geht die Reise? [Elektronische Ressource]

Diskurse um die Zukunft der non-formalen politischen Bildung

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2014 , 171 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Außerschulische Jugendbildung, Politische Bildung Neben der beruflichen und der allgemeinen Bildung wird die Politische Bildung in Deutschland traditionell als dritte Säule der Weiterbildung betrachtet. Die hier vorliegende Auswahl liefert exemplarische Einblicke in das Feld der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gleichzeitig wird damit das umfangreichere Projekt einer eigenen Schriftenreihe mit dem Titel "Non-formale Politische Bildung" eröffnet, mit der die Öffentlichkeit und die Fachöffentlichkeit in Zukunft einen besseren Gesamtüberblick über das weite Feld der Theorie und Praxis außerschulischer politischer Bildung bekommen soll. (Verlag)