|
|
Deutscher Weiterbildungsatlas erschienen
Mit dem Deutschen Weiterbildungsatlas werden erstmals Daten zum Weiterbildungsverhalten und zum Weiterbildungsangebot in den Regionen Deutschlands im Zeitverlauf dargestellt und analysiert. Datengrundlagen der Untersuchung sind der Mikrozensus, das Unternehmensregister, die Volkshochschulstatistik sowie das IAB-Betriebspanel. Die Ergebnisse zeigen, dass die Weiterbildungsbeteiligung auch unter Berücksichtigung sozioökonomischer und demographischer Merkmale der jeweiligen Wohnbevölkerung sowie makroökonomischer und siedlungsstruktureller Merkmale stark zwischen den Regionen variiert. Regionale Unterschiede zeigen sich zudem beim jeweils zur Verfügung stehenden Weiterbildungsangebot. Der vollständige Bericht steht bei wbv Open Access zum Download bereit.
|
|
„Worte zählen“ – Ausstellung zur Alphabetisierung und Finanziellen Grundbildung
„Worte zählen" – Unter diesem Titel lud das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Kooperation mit der VHS Bonn und der Nationalen Agentur beim BIBB „Bildung für Europa“ am 08. September 2015, dem Weltalphabetisierungstag, zu einer Vernissage ein. Gezeigt werden Werke in Acryl, Öl, Ölpastell sowie Collagen, Objekte und Fotografien.
Für diese Veranstaltung, die nach der Eröffnung des „Hauses der Bildung” die erste Ausstellung in den neuen Räumlichkeiten der VHS Bonn ist, konnten die national und international arbeitenden Künstlerinnen Hiyoung Park, Dr. Clothilde Lafont-König, Barbara Kroke, Hélène Michel und Karin Ulrich gewonnen werden.
Das Thema Alphabetisierung und Grundbildung künstlerisch umgesetzt - auf diesem Weg soll die Öffentlichkeit sensibilisiert und zum Nachdenken angeregt werden. Angedockt ist das Vorhaben an die aktuell laufenden (inter-)nationalen Aktivtäten des DIE in zu dieser Thematik. Erwähnt sei hier stellvertretend das Projekt „Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung – Curriculare Vernetzung und Übergänge“ (CurVe), das auf die Stärkung des Arbeitsbereichs Grundbildung durch Konzeptualisierung von „Finanzieller Grundbildung“ zielt.
Die Ausstellung ist bis zum 2. Oktober zu sehen in der Volkshochschule Bonn, Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, montags bis freitags von 9 bis 21 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr.
|
|
Politikberatung im Düsseldorfer Landtag: „Leibniz im Landtag“ fand zum 6. Mal statt
Die Institute der Leibniz-Gemeinschaft in NRW freuen sich über das große Interesse der Abgeordneten des Landtags von Nordrhein-Westfalen am Politikberatungsangebot „Leibniz im Landtag“. Am 3. September fanden im Landtagsgebäude über 40 Gespräche zwischen Wissenschaftler/inne/n und Politiker/inne/n statt. Das Themenspektrum reichte dabei von „Bildung & Gesellschaft“, „Gesundheit“, „Science 2.0 & Digitale Welt“ über „Stadt & Raum“, „Umwelt & Nachhaltigkeit bis hin zu „Wirtschaft & Strukturwandel“.
Für die Themen aus Erwachsenen- und Weiterbildung interessierten sich die MdL Gabriele Hammelrath und Rüdiger Weiß (SPD), Kirstin Korte (CDU) und Gudrun Zentis und Jutta Velte (Bündnis 90/Die Grünen). Ewelina Mania informierte zum Thema: „Alphabetisierung und Grundbildung als bildungspolitische Herausforderung“, Klaus Schömann zum „Deutschen Weiterbildungsatlas“ und der Frage: “Gibt es dauerhafte regionale Unterschiede bei Weiterbildungsbeteiligung und -angebot?“.

MdL Gabriele Hammelrath im Gespräch mit Klaus Schömann
|
|
wb-web bei der EPALE-Launch-Konferenz
Unter dem Titel „Erwachsenenbildung digital: Professionalisieren. Vernetzen. Gestalten.“ lud die Nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung vom 31. August bis zum 1. September zum offiziellen Launch der europäischen Plattform für Erwachsenenbildung EPALE nach Berlin ein. wb-web, das neue Portal des DIE für Erwachsenenbildung, präsentierte sich mit einem Stand auf dem Projektemarkt und erfuhr ein positives Echo für das Informations- und Vernetzungsangebot. Den Konferenzteilnehmer/inne/n wurde ein erster Blick auf das Portal präsentiert, das Ende November online gehen wird.
Die DIE-Redaktion liefert zudem regelmäßig Content für EPALE. In dieser Funktion verfolgten die DIE-Mitarbeiterinnen Angelika Gundermann und Susanne Witt die Vorträge und Workshops in Berlin: Keynote-Speaker Prof. Michael Kerres stellte Konsequenzen der Digitalisierung für die Erwachsenenbildung- und Weiterbildung vor. „Lernen wird nicht besser oder billiger, sondern anders“, so seine Eingangsthese. Lernen mit digitalen Medien führe zu anderen Lehr- und Lernformen. Es werde flexibler, selbstgesteuert und kooperativ gelernt. In vier Fachforen stellten sich europäische Projekte vor, die sich mit der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung beschäftigen. Dabei ging es um Qualitätssicherung, Kompetenzerfassung, Vermittlung von Alltagskompetenzen und digitale Lernumgebungen.
|
|
30 Jahre EARLI – Ein Jubiläum auch für die Erwachsenenbildung
Rund 1.200 Teilnehmer feierten vom 25.-29. August in Limassol (Zypern) an der Cyprus University of Technology das 30-jährige Bestehen der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI), das Konferenzthema lautete „Synergies between Learning, Teaching and Research”. Die EARLI gilt als zentrales Organ und internationale Austauschplattform für die Lehr-Lernforschung in Europa. Als zentrale Themen der Erwachsenenbildung standen auf der diesjährigen Konferenz insbesondere Fragen der Professionalisierung des Lehrpersonals sowie die Erforschung beruflichen Lernens über den gesamten Lebenslauf im Vordergrund.
Unter den zahlreichen Beiträgen war auch das DIE vertreten. Auf der Hauptkonferenz der EARLI mit dem Beitrag „Vocational competencies made visible: Measuring tomorrow’s potential at the workplace“ von Esther Winther, Dagmar Festner, Viola Klotz und Julia Sangmeister. Die Nachwuchswissenschaftler des DIE stellten sich mit zwei Beiträgen auf der JURE-Konferenz für den wissenschaftlichen Nachwuchs vor: „Assessing teachers’ pedagogical-psychological knowledge: Development of a video- and text-based test instrument and results on its psychometric quality“ von Christian Marx, Verena Hoehne, Katharina Zieher, Annika Goeze, Thamar Voss, Kathrin Jonkmann, Ulrich Trautwein und Josef Schrader sowie „What makes an evidence-based concept work best in everyday educational practice? The effects of educational autonomy during concept implementation” von Petra Hetfleisch, Annika Goeze, Sabine Schöb und Josef Schrader.
|
|
Neue Daten für die Forschung – Scientific Use File für CiLL
Am DIE sind Forschungsdaten zu Kompetenzen im höheren Lebensalter für wissenschaftlich interessierten Nutzerinnen und Nutzern erhältlich. Das Projekt „Competencies in Later Life“ (CiLL) misst als eine nationale Ergänzungsstudie zum internationalen Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) die Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz und das technologiebasierte Problemlösen der 66- bis 80-Jährigen. Im Datenarchiv des DIE steht jetzt der Forschungsdatensatz des Projektes CiLL zur Verfügung. Die Daten liegen als ein nutzerfreundlich aufbereiteter und dokumentierter Datensatz vor und können per Mail an forschungsdaten@die-bonn.de angefragt werden. Perspektivisch wird der Scientific Use File CiLL auch beim Forschungsdatenzentrum „GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.“ erhältlich sein.
|
|
LeibnizOpen
Das DIE hat dem zentralen Open Access Portal der Leibniz-Gemeinschaft, LeibnizOpen, ermöglicht, auf die institutionell herausgegebenen Open Access Publikationen über eine Schnittstelle zuzugreifen, beispielsweise auf die Reihe DIE Zeitschrift, Studientexte, Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung sowie die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report (ZfW). In LeibnizOpen werden nun 2104 Open Access Publikationen des DIE angezeigt und tragen ihren Teil dazu bei, die Leistungen der Leibniz-Institute öffentlich und integriert sichtbar zu machen.
|
|
Projektworkshop EU-Alpha „Koordination und neue Rahmenbedingungen für die Alphabetisierung: Von anderen Ländern lernen?“
Am 22. Oktober 2015 wird in Bonn der Abschlussworkshop des Projekts „EU-Alpha – Politiken zur Stärkung der Grundkompetenzen, insbesondere Alphabetisierung in der EU: Ein Vergleich der Akteurs- und Governancestrukturen“ stattfinden. Der Workshop steht unter dem Motto: „Koordination und neue Rahmenbedingungen für die Alphabetisierung: Von anderen Ländern lernen?“ Die Veranstaltung resümiert zum einen die zentralen Ergebnisse des Projekts EU-Alpha, das Governancestrukturen im Bereich Alphabetisierung in verschiedenen europäischen Ländern vergleicht. Zum anderen stehen aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Europa über die Verantwortlichkeit für Alphabetisierung zur Diskussion. Namhafte Expertinnen und Experten, wie William Thorn von der OECD, David Mallows vom National Research and Development Centre for Adult Literacy and Numeracy (NRDC) in London, Arjan Beune von der Stiftung Lesen und Schreiben in Den Haag oder Maria Rosc vom Bundesministerium für Bildung und Frauen in Wien werden beispielhafte Strukturen zur Alphabetisierung vorstellen und hinterfragen. Die Möglichkeit zum ausführlichen Austausch des Fachpublikums ist explizite Zielsetzung der Veranstaltung. Interessierte können Sie sich unter der Internetseite oder direkt per E-Mail bei Frau Meyer-Puttlitz anmelden.
|
|
Workshop "Berufliche Autonomie und Identität im Spiegel des Generationenwechsels"
Die Projektgruppe „Diskontinuierliche Erwerbsbiographien“ lädt ein zu ihrem achten Workshop am 10. und 11. Dezember 2015 in der Evangelischen Akademie in Hofgeismar. Dass Berufsanfänger und Erwerbstätige im Verlauf ihrer Biographie berufliche Identität und Autonomie erreichen, galt gemeinhin als Ziel beruflicher Sozialisation. Ist dieses Ziel angesichts des raschen Wandels der Verhältnisse an immer neu zugeschnittenen Arbeitsplätzen, auf permanent „modernisierten“ Arbeitsmärkten noch realistisch? Ist es nicht vielleicht sogar widersinnig, daran festzuhalten? Welche Bedeutung haben berufliche Identität und Autonomie für die verschiedenen Generationen (noch) und wo geht „die Reise“ hin? Informationen und Anmeldung finden Sie unter www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender.
|
|
Neue Publikationen
Eine Studie zu Weiterbildungsorganisationen in vernetzten Strukturen
Weiterbildungseinrichtungen kooperieren häufig mit anderen Organisationen, z.B. um Bildungs- und Beratungsangebote zu entwickeln oder Kontakt zu schwer erreichbaren Zielgruppen herzustellen. Matthias Alke hat sich in seiner Dissertation damit beschäftigt, wie solche Kooperationen kontinuierlich erhalten bleiben können. Dazu hat er eine qualitative Studie zu einem Netzwerk von 45 Weiterbildungseinrichtungen durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist: vor allem eine gemeinsame Kultur trägt dazu bei, dass Kooperationen dauerhaft und zugleich entwicklungsfähig bleiben.
Verstetigung von Kooperation. Eine Studie zu Weiterbildungsorganisationen in vernetzten Strukturen
Autor: M. Alke
Diagnostik beruflicher Kompetenzentwicklung: Eine wirtschaftsdidaktische Modellierung für die kaufmännische Domäne
Autorin: V. K. Klotz
Deutscher Weiterbildungsatlas
Herausgeber: A. Martin, A., K. Schömann, J. Schrader & H. Kuper
Financial Literacy in Ireland, England and Scotland: A Comparative Analysis of Policy, Practice, Access and Engagement
Autor: D. Sellers
www.die-bonn.de/id/31610
OpenAccess
Weiterbildungsstatistik im Verbund 2013 - Kompakt
Autoren: H. Horn, T. Lux, & I. Ambos
www.die-bonn.de/id/31584
Beratung und Regulation. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, 2(38)
Autoren: P. Gonon, E. Gruber, E. Nuissl & J. Schrader
www.springer.com/40955
Angebotsstruktur in der Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene 2014: Ergebnisse der alphamonitor-Anbieterbefragung des DIE
Autoren: I. Ambos & H. Horn
www.die-bonn.de/id/31623
Funktionsprofile, Weiterbildungsverhalten und Zertifizierungsinteressen des niedersächsischen Weiterbildungspersonals
Autoren: P. Brandt, M. Dust, C. Kühn, C. Pohlmann, S. Robak
www.die-bonn.de/id/31585
Information und Vernetzung - Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Autoren: P. Brandt, M. Fischer, M. Sahlender, S. Schöb & O. Wintermann
www.die-bonn.de/id/31564
Finanzielle Grundbildung: Bedarfe erkennen und handeln
Autoren: H. Christiani, S. Schwarz & M. Tröster
www.die-bonn.de/id/31609
Kompetenzorientiertes Prüfen in der kaufmännischen Berufsbildung. Handlungsempfehlungen für die Prüfungspraxis und Entwicklungsperspektiven.
Autoren: V.K. Klotz, J. Sangmeister & E. Winther
www.die-bonn.de/id/31586
Modeling the Development of Vocational Competence: a psychometric Model for the economic domain. Vocations and Learning
Autoren: V.K. Klotz, E. Winther & D. Festner
http://link.springer.com/article/10.1007/s12186-015-9139-y
|
|
|
|
|
|
|