Aus dem DIE
DIE-Forum Weiterbildung 2016
Was kann die Erwachsenenbildung zur erfolgreichen Integration von Geflüchteten beitragen? Wir laden Sie ein, am 5. und 6. Dezember in Bonn beim „DIE-Forum Weiterbildung“ die Fragen zu diskutieren, die in vielen Weiterbildungseinrichtungen und Integrationskursen im Moment besonders dringend sind. Melden Sie sich bis zum 20. November an unter www.die-forum.de.
|
|
Vernissage im DIE
Parallel zum „DIE-Forum Weiterbildung" zeigt das DIE in seinen Räumen (Heinemannstr. 12-14, 53175 Bonn) die Ausstellung „woanders“ mit Fotografien und Kunstwerken von geflüchteten Menschen. Wir laden herzlich zur Vernissage am 1. Dezember nach Bonn ein.
|
|
„And the winner is ..."
… das wird noch nicht verraten. Aber: der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung" des DIE ist vergeben. Eine Expertenjury hat drei Gewinnerprojekte ausgewählt, die das Thema „Digitale Medien zur gesellschaftlichen Integration" vorbildlich, kreativ und innovativ umgesetzt haben. Am 5. Dezember, am Abend des „DIE-Forum Weiterbildung", werden die Preisträger feierlich geehrt. Möchten Sie an der Preisverleihung teilnehmen? Melden Sie sich hier an.
|
|
Projekte
Online-Plattform für OER gestartet
Der Deutsche Bildungsserver startete Anfang November 2016 den Aufbau einer zentralen Informationsstelle OER (Open Educational Resources), um das Wissen über freie Bildungsmaterialien sichtbar zu machen und den fachlichen Austausch zu fördern. Das DIE als einer der Projektpartner übernimmt den Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung und erstellt passgenaue Informationsmodule für dieses Segment. Weitere Informationen zu OERinfo finden Sie hier.
|
|
Der neue ProfilPASS: Open Access und digital nutzbar
Der ProfilPASS, seit über zehn Jahren ein bewährtes Instrument, um Kompetenzen sichtbar zu machen, ist grundlegend überarbeitet worden. Er bietet jetzt neue Formate und neue, zielgruppenspezifische Beispiele aus der Beratungspraxis. Auch die nun barrierefreien Websites www.profilpass.de und www.profilpass-fuer-junge-menschen.de glänzen in einem überarbeiteten, frischen Design.
|
|
Webinar „Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht"
wb-web.de, das DIE-Portal für Lehrende in der Erwachsenenbildung, hat anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags 2016 am 29. September und gemeinsam mit seinem Unterstützerkreis ein Webinar zum Thema „Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht" angeboten. 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und machten das erste Webinar auf wb-web zu einem vollen Erfolg. Sie konnten nicht teilnehmen? Schauen Sie es sich hier an.
|
|
EULE – Lernangebote für Lehrende
Das DIE-Projekt EULE, das internetbasierte Lernangebote für Lehrende in der Erwachsenenbildung entwickelt, ist nun mit einer eigenen Website online. Die Seite wurde insbesondere für ein wissenschaftlich interessiertes Publikum konzipiert und informiert aktuell über Projektmanagement, technische Entwicklung, das didaktische Arrangement, entstehende Lernangebote, Forschungs- und Projektergebnisse.

|
|
Kompetenzmodell für Lehrende in der Erwachsenenbildung
Das Projekt GRETA hat das Ziel, „Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenenbildung- und Weiterbildung“ (GRETA) zu schaffen. Basis für die Anerkennung ist ein einheitliches, trägerübergreifendes Kompetenzmodell von Lehrkräften in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Das GRETA-Team stellt das neue Modell hier vor.
|
|
Governance-Strukturen in Weiterbildungsorganisationen
Anfang November ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt zum Thema „Governance-Strukturen und pädagogische Leistungsprofile in Organisationen der Weiterbildung“ (GLOW) an den Start gegangen. Das zweijährige Projekt wird in Kooperation mit der Professur Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
Erasmus+ – Fortbildungen für Lehrkräfte
Das DIE ist Koordinator eines neuen Erasmus+-Projekts, in dem Fortbildungen für Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung entwickelt und pilotiert werden. DEMAL (Designing, monitoring and evaluating adult learning classes – supporting quality in adult learning) ist der Titel des Projekts, das u. a. an den europäischen Bezugsrahmen „Key competences for adult learning professionals“ anknüpft. Das Projekt wird mit Partnern aus Ungarn, Griechenland, Spanien und der Schweiz realisiert. Lesen Sie mehr über DEMAL.
|
|
Erasmus+ – Wissenschaft für Erwachsene
„ScienceLit: Scientific Literacy for all!“ ist eine neue, durch Erasmus+ geförderte Strategische Partnerschaft. Die Partner des DIE kommen aus Spanien, Slovenien und Griechenland. Ziel ist die Entwicklung von audiovisuellem Material und eines interaktiven Guides, um wissenschaftliches Wissen Erwachsenen nahe zu bringen, insbesondere solchen, die bisher von diesem Wissen ausgeschlossen waren. Das DIE ist in diesem Verbundprojekt für die Entwicklung des „Interactive Guide on Scientifc Literacy for Adult Education“ zuständig.
Lesen Sie mehr über ScienceLit.

|
|
Aus der Redaktion
ZfW – Call for Papers
Die „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW)“ hat zwei Call for Papers für 2017 veröffentlicht und lädt ein, zu folgenden Themenschwerpunkten Beiträge einzureichen: „Zur Ermöglichung von Lehr- und Lernprozessen in erwachsenenpädagogischen Organisationen“ (Heft 1/2017) und „Geschichtsschreibung und Quellenkritik in der Erwachsenenbildung" (Heft 2/2017).
|
|
Das DIE in den Medien
Unternehmen als Bildungsmotor
In: Süddeutsche Zeitung vom 12. Oktober 2016
Deutscher Bildungsserver baut zentrale Informationsstelle OER auf
In: CHECK.point eLearning
Wege zur finanziellen Grundbildung
In: www.sozial.de
Der große Wissensdurst der Rentner
In: www.gdv.de
|
|
Neue Publikationen im Herbst 2016
Validierung
DIE -Zeitschrift für Erwachsenenbildung
www.die-bonn.de/id/34392
Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich - 3., vollständig überarbeitete Auflage
Reihe: Länderporträts Weiterbildung
Autor/in: E. Gruber, W. Lenz
www.die-bonn.de/id/34403
Analysen zur Erwachsenenbildung in Sachsen-Anhalt
Autorinnen: I. Ambos, B. Thöne-Geyer
www.die-bonn.de/id/34389
Das GRETA-Kompetenzmodell für Lehrende in der Erwachsenen- und
Weiterbildung
Autorinnen: S. Lencer, A. Strauch
www.die-bonn.de/id/34407
Diversität und lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Weiterbildung
Herausgeberinnen: K. Dollhausen, S. Muders
W. Bertelsmann Verlag
|
|
|
|