|
Aus dem DIE
Forschung und Information zum Thema Corona
Das DIE greift das Thema Corona zunehmend in
seiner wissenschaftlichen Arbeit auf. Welche
Fragen beschäftigten uns? Welche Zusammenhänge
werden erforscht? Einen Überblick über
Publikationen, Blogbeiträge, Studien, Projekte
und Veranstaltungen finden Sie hier.
|
|
DIALOG-Praxisnetzwerk für Wissenstransfer und Innovation
Das DIE gründet ein neues Netzwerk und lädt
interessierte Weiterbildungsanbieter zur
Mitgliedschaft ein. Das DIALOG-Praxisnetzwerk
bietet Gelegenheit zur
Forschung-Praxis-Kooperation. Teilnehmende
erhalten verbesserten Zugang zu
wissenschaftlichem Wissen. Die mitwirkenden
Einrichtungen können sich für die Erprobung von
Innovationen öffnen und das Netzwerk zum Labor
und Treiber von forschungsgestützten
Innovationen werden lassen. Mehr
Informationen.
|
|
Neues DIE-Transferkonzept
Das DIE hat ein „Transferpapier“ verabschiedet.
Es definiert warum, wie, mit welchen Zielen und
welchen Erfolgsindikatoren das Institut den
Wissenstransfer mit Akteuren aus Praxis und
Politik betreibt. Konzepte dieser Art werden
wissenschaftspolitisch zunehmend eingefordert,
etwa auch im Leibniz-Leitbild
Transfer. Weitere
Informationen.
|
|
Bildungspolitisches Forum 2020
Das Bildungspolitische Forum 2020 (29. Oktober)
des Leibniz-Forschungsverbundes
Bildungspotenziale widmet sich in diesem
Jahr dem Thema „Sprachliche Bildung“. Josef
Schrader, wissenschaftlicher Direktor des DIE,
wird eines der drei parallelen Foren moderieren:
„Entwicklung und Förderung sprachlicher
Kompetenzen im Lebensverlauf“. Hannes Schröter
(DIE) stellt KANSAS vor, die Suchmaschine für
Lehrkräfte der Alphabetisierung und
Grundbildung. Weitere
Informationen.
|
|
Kooperation mit der HSE University Moskau
Das DIE hat eine Kooperationsvereinbarung mit der
National Research University, Higher
School of Economics in Moskau (Russland)
unterzeichnet, die eine enge
Forschungskooperation zwischen den beiden
Einrichtungen begründet. Der inhaltliche
Schwerpunkt der Forschungskooperation liegt
zunächst in der wissenschaftlichen Weiterbildung
an Hochschulen/Universitäten; das erste
gemeinsame Projekt wird sich mit der Rolle der
hochschulischen wissenschaftlichen Weiterbildung
in der Region befassen. Weitere
Informationen.
|
|
Neuer ESREA-Vorstand
DIE-Mitarbeiterin Alexandra Ioannidou (Stabstelle
Internationalisierung) wurde in den Vorstand der
European Society for Research on the Education
of Adults (ESREA) berufen. Ioannidou ist seit
Januar 2019 Geschäftsführerin des Vereins und
wird nun zusammen mit Andreas Fejes, Professor
an der Linköping University in Schweden (Chair),
und Marcella Milana, associate Professor an der
University of Verona (Vice-Chair), den Vorstand
bilden. Weitere
Informationen.
|
|
DIE-Jahresbericht erschienen
Wir wollen das Lernen und die Bildung Erwachsener
verbessern und die Qualität von Weiterbildung
erhöhen. Was unsere wissenschaftliche Arbeit in
2019 geprägt hat, erfahren Sie in unserem
Jahresbericht, der ab sofort hier
zu finden ist. Sie möchten den Bericht auf
Papier lesen? Bestellen Sie ihn unter info@die-bonn.de.

|
|
Neue Publikation: Erträge von Weiterbildung
Die Reihe „Edition ZfE“ wird von den
Herausgeberinnen und Herausgebern der
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
verantwortet. Im Zentrum eines soeben erschienen
Bandes stehen monetäre und nicht-monetäre
Erträge von Weiterbildung, die sich auf dem
Arbeitsmarkt, im Einkommen oder auch im
zivilgesellschaftlichen Engagement zeigen.
Herausgeber/innen sind Hans-Peter Blossfeld (em.
Universität Bamberg), Josef Schrader und
Alexandra Ioannidou (beide DIE). Mehr
Informationen.

|
|
Veranstaltungen/Tagungen
dialog digitalisierung #03 – weiterbilden in Zeiten des Social Distancing
Die nächste Folge der Dialogreihe findet am 4.
Juni online statt zum Thema: „Weiterbilden in
Zeiten des Social Distancing“. Eingeladen sind
insbesondere Leitende und Verantwortliche aus
dem Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung, den
dialog digitalisierung#03 zusammen mit
Impulsgebern aus der Praxis zu gestalten, die
krisenbedingte Lage der Weiterbildungslandschaft
und Positionen aus der Forschung zu diskutieren.
Zur
Anmeldung.

|
|
wb-web beim Digitaltag 2020
Unter dem Titel „Herausforderungen > Lösungen
> Erfahrungen: Erwachsenen- und Weiterbildung
aus der Krise führen" beteiligt sich wb-web in
Kooperation mit zahlreichen Partnern am Digitaltag
– „Digitalisierung gemeinsam gestalten“.
Lernen Sie Angebote, Lösungsansätze und gute
Praxisbeispiele kennen, die Lehrenden der
Erwachsenen- und Weiterbildung helfen sollen,
die Krise zu überwinden. Die Veranstaltung
findet am 19. Juni online statt. Weitere
Informationen finden Sie in Kürze auf wb-web.
Anmelden können Sie sich bereits jetzt über info@wb-web.de.
|
|
Webinar für Leitungskräfte
Bildungsdienstleistungen managen – Integration
fördern: Am 29. Juni findet das zweite
kostenfreie Webinar für Leitungskräfte von
Weiterbildungseinrichtungen statt, das vom
Projekt „Manage2Integrate" veranstaltet wird:
„Management integrationsfördernder pädagogischer
Dienstleistungen für Migrantinnen und
Migranten". Melden Sie sich jetzt an.
Weitere
Informationen.
|
|
Projekte
Projekt GRETA: neue
Website
Das Projekt GRETA hat eine neue Website! Dort
finden Sie ab sofort nicht nur Informationen
rund um das Projekt, sondern auch den neuen
GRETA-Film sowie aktuelle Termine für kommende
Webinare. Lehrende haben nun die Möglichkeit,
das
PortfolioPlus
ganz einfach und kostenlos von zu Hause aus
online auszufüllen und ihre pädagogischen
Kompetenzen sichtbar zu machen. Besuchen Sie uns
auf www.greta-die.de

|
|
Projekt GRETA: neue
Erprobungsregion
Schleswig-Holstein ist jetzt nach dem Freistaat
Sachsen die zweite offizielle Erprobungsregion
für die Instrumente, die im Projekt GRETA
entwickelt worden sind. Rund um das ver.di-Forum
Nord, das als „GRETA-Hotspot“
zentraler Ansprechpartner und Multiplikator ist,
werden Einrichtungen und Lehrende aus
unterschiedlichen Feldern der Erwachsenen- und
Weiterbildung an der Erprobung teilnehmen. Das
Wirtschaftsministerium des Landes unterstützt
das Projekt ideell. Weitere
Informationen.
|
|
OER-Lernpfad
Neu im EULE-Lernbereich: Der zweite OER-Lernpfad
mit dem Titel „Offene Materialien (OER)
erstellen und veröffentlichen“. Wie füge ich
eine Creative Commons Lizenz ein? Was ist bei
der Qualität meiner freien Bildungsressource zu
beachten? Wo kann ich sie veröffentlichen? Der
Lernpfad geht inhaltlich in die OER-Tiefe. Wer
erst einmal einen Einstieg braucht und z.B. nach
OER im Internet suchen möchte, dem sei der erste
OER-Lernpfad „Offene Lernmaterialien (OER)
finden und in der Weiterbildung nutzen“
empfohlen. Zum
EULE-Lernbereich.
|
|
potenziaLLL – die neue Podcastreihe von wb-web
Im Podcast „potenziaLLL“ kommen Lehrende und
Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen
sowie Forscherinnen und Forscher mit der
Redaktion von wb-web ins Gespräch. Hörerinnen
und Hörer erhalten Wissenswertes aus erster Hand
und können sich von der Begeisterung und
Motivation der Akteure anstecken lassen. Mit
potenziaLLL leistet wb-web einen akustischen
Beitrag zum Lebenslangen Lernen von Lehrenden.
Hier
können Sie reinhören.

|
|
Neue Publikationen im Frühjahr 2020
Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW),
Heft 1/2020, Volume 43
Humanisierung durch Bildung
Hrsg: Ewa Przybylska, Ekkehard Nuissl
www.die-bonn.de/id/37283
und
SpringerLink
weiter bilden. DIE Zeitschrift für
Erwachsenenbildung, Heft 1/2020
nachhaltig klimafreundlich
Hrsg: Josef Schrader, Peter Brandt
www.die-bonn.de/id/37270
Blogbeiträge von DIE-Mitarbeitenden auf
EPALE
Wissen
transferieren, Erfahrungen teilen,
voneinander lernen.
Vom deutschen ProfilPASS zum Pasos kompetencija
in den Ländern des Westbalkans
Autorin: Brigitte Bosche
COmpetence
Oriented COUnselling for cognitively
impaired people.
Erste Ergebnisse des Erasmus+-Projekts
„COOCOU“
Autor: Goran Jordanoski
Corona
und die Weiterbildung – Krise oder
Katalysator?
Autor: Peter Brandt
|
|
|
|
|
|