|
Aus dem DIE
Neue Leitung: Abteilung „Forschungsinfrastrukturen"
Dr. Kerstin Hoenig hat am 1. Juni die Leitung der DIE-Abteilung „Forschungsinfrastrukturen“ übernommen. Die Sozialwissenschaftlerin forschte seit 2008 in unterschiedlichen Positionen im Nationalen Bildungspanel NEPS (National Education Panel Study) und leitete bis vor Kurzem den Arbeitsbereich „Soziale Ungleichheit und Bildungsentscheidungen im Lebenslauf“ des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg. DIE-Vorstand und Mitarbeitende heißen Kerstin Hoenig herzlich willkommen. Weitere Informationen.
|
|
Neue Abteilung: „Organisation und Programmplanung"
Das DIE hat seinen Forschungsbereich reorganisiert und die bisherigen Abteilungen „Organisation und Management“ und „Programme und Beteiligung“ zusammengelegt. Die Reorganisation erfolgt auf eine Empfehlung der Zwischenevaluierung des DIE durch den Wissenschaftlichen Beirat und wurde einvernehmlich mit Gremien, Vorstand, Leitungskräften und Mitarbeitenden umgesetzt. Die Programm- und Organisationsforschung wird fortgeführt und durch Arbeiten an ihrer Schnittmenge – der Handlungskoordination von planendem und leitendem Personal – ergänzt. Gemeinsam mit der Universität zu Köln wird noch im Sommersemester eine Kooperationsprofessur für die Leitung der neu gegründeten Abteilung ausgeschrieben.
|
|
Neue Panelstudie: „Teachers in Adult Education"
„Teachers in Adult Education – a Panel Study“ (TAEPS) heißt ein neues Projekt, das in Kürze startet und beim dem das Personal in der Weiterbildung im Mittelpunkt steht. Die Längsschnittstudie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg durchgeführt. Ziel ist eine nachhaltige Datengrundlage zu den Qualifikationen, Beschäftigungsbedingungen, Kompetenzprofilen, Weiterbildungsaktivitäten und -vorstellungen sowie den Wirkungen von Fortbildungsaktivitäten des Personals in der Weiterbildung. Das DIE hat drei Projektstellen ausgeschrieben. Weitere Informationen
|
|
Nationaler Bildungsbericht 2020: Weiterbildung und das Lernen Erwachsener
Der Nationale Bildungsbericht 2020, der am 23. Juni vorgestellt wurde, ist in diesem Jahr erstmals unter Mitwirkung des DIE entstanden. Josef Schrader, wissenschaftlicher Direktor des DIE, wurde 2018 in die Autorengruppe aufgenommen und verantwortet das Kapitel „Weiterbildung und das Lernen Erwachsener“. Gemeinsam mit seinem Team im DIE, Ina E. Rüber und Sarah Widany, hat er das Kapitel neu konzipiert und lenkt den Blick auf die Besonderheiten des vierten Bildungsbereichs. Wir haben die wichtigesten Ergebnisse für die Erwachsenenbildung für Sie zusammengefasst.

|
|
Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen
Das DIE und die Universität Duisburg-Essen (UDE) streben eine engere Kooperation in der Forschung an. Der Kooperationsvertrag mit der Fakultät für Bildungswissenschaften der UDE wurde im Mai 2020 unterschrieben. Damit hat das DIE einen weiteren Schritt zur besseren Vernetzung mit der universitären Forschung gemacht. Im Rahmen der Kooperation wird es ein gemeinsames Berufungsverfahren geben. Weitere Informationen zu DIE-Kooperationen.
|
|
Short Annual Report 2019
Der Jahresbericht 2019 des DIE liegt nun auch in einer englischen Kurzfassung vor. Der Short Annual Report 2019 steht online hier zur Verfügung. Ihr gedrucktes Exemplar können Sie unter info@die-bonn.de bestellen.

|
|
Veranstaltungen/Tagungen
Webinar: GRETA PortfolioPlus kennenlernen
Sie sind Lehrende/r in der Erwachsenenbildung, wollen über Ihre pädagogischen Kompetenzen reflektieren und ein professionelles Feedback erhalten? Unter dem Slogan „GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs und Seminar“ bietet das Projekt GRETA mit dem PortfolioPlus ein Verfahren an, mit dem Lehrende ihre Kompetenzen bilanzieren und so anerkennen lassen können. Von August bis Dezember bietet das GRETA-Team jeden Monat ein Webinar an, in dem Möglichkeiten und Nutzen des PortfolioPlus vorgestellt werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen
|
|
Forschung und Projekte
Fortbildung für Leitungskräfte und Anbieter in der Weiterbildung
Das „Management integrationsfördernder pädagogischer Dienstleistungen für Migrantinnen und Migranten“ war Thema des Projekts Manage2Integrate. Das Projektteam hat ein Online-Lernangebot für Leitungskräfte in der Weiterbildung entwickelt, das nicht nur zum Selbststudium genutzt werden kann. Denn jetzt besteht auch für Weiterbildungsanbieter die Möglichkeit, das Onlinemodul inklusive der Begleitmaterialien (Handreichung, Curriculum, Kompetenzmatrix) in das eigene Fortbildungsangebot zu übernehmen. Weitere Informationen
|
|
wbmonitor 2020: Corona – Auswirkungen auf Weiterbildungsanbieter
Ende Juni startete die wbmonitor-Umfrage 2020 zum diesjährigen Themenschwerpunkt „Corona – Auswirkungen auf Weiterbildungsanbieter". In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhebt das DIE Informationen zur wirtschaftlichen Situation von Anbietern der Weiterbildung, zur Realisierung des Weiterbildungsangebots während und nach dem Lockdown sowie zur Personalsituation und der Inanspruchnahme staatlicher Hilfen. Die Erhebung dauert bis zum 9. August. Hier finden Sie die wbmonitor-Umfrage sowie die Ergebnisse der vergangenen Erhebungen.
|
|
Online-Studie: Mediennutzung während Corona
In einer Online-Studie wurde untersucht, welche Medien bzw. Kanäle aktuell genutzt werden, um sich über das Coronavirus zu informieren und wie häufig die verschiedenen Kanäle verwendet werden. Erste Ergebnisse: Fast alle Teilnehmenden der Studie (94%) nutzten das öffentlich-rechtliche Fernsehen, mehr als ein Viertel (26%) der Teilnehmenden zudem Podcasts. Weitere Informationen.
|
|
Offene Bildungsmaterialien – Information und Beratung
Was Offene Bildungsmaterialien sind, wo man diese kostenlosen und nachnutzbaren Ressourcen im Netz finden und wie man sie selbst erstellen kann, können Sie im Lernbereich des Portals wb-web herausfinden. Die Fundorte werden in der Webtalk-Reihe „100 tolle Quellen für OER“ vorgestellt. Und wer zuschauen möchte, wie einfach es ist, die benötigte Creative-Commons-Lizenz in die eigenen Materialien einzufügen, findet eine passende Webinar-Aufzeichnung auf OERinfo. Wenn Sie weitere Informationen oder Beratung wünschen, kontaktieren Sie die DIE-Mitarbeiterin des Projektes OERinfo, Magdalena Spaude.
|
|
wb-web: Dossier Nachhaltigkeit
Im Dossier „Nachhaltigkeit“ gibt es eine neue Folge, in der es um Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Erwachsenenbildung geht: Nachhaltigkeit als ganzheitlicher Auftrag, Checklisten zum Nachhaltigkeitsmanagement, Praxisbeispiele und vieles mehr. Die neue Folge wird in einem Teaserfilm vorgestellt. Wenn Sie einen Beitrag zum Dossier leisten möchten, melden Sie sich gerne bei info@wb-web.
|
|
wb-web: neue Pfade im EULE-Lernbereich
Im Lernpfad „Weiterbildungsmaßnahmen: erfolgreich vom Training zum Arbeitsplatz" erfahren Sie, wie Lerninhalte von Trainings erfolgreich in die Arbeitspraxis überführt und angewandt werden können. Der Lernpfad „Anwendungsorientierte Lernangebote gestalten und durchführen" beleuchtet mit Fallbeispielen, welches Wissen und welche Fertigkeiten zur Förderung des Transfers in der Durchführungsphase von Weiterbildungsseminaren benötigt werden und zeigt, wie die Teilnehmenden aus einer passiven Grundhaltung gelöst und für den Transfer aktiviert werden können. Zum Überblick über alle derzeit verfügbaren Lernpfade im EULE Lernbereich.
|
|
Aus Redaktion und Lektorat
DIE-BRIEF: Lernende Erwachsene engagieren sich häufiger
Erwachsene, die sich weiterbilden, beteiligen sich eher am öffentlichen Leben als Nicht-Lernende. Die Ergebnisse der entsprechenden wissenschaftlichen Studie haben wir für Sie im DIE-BRIEF Nr. 5 „Weiterbildung fördert freiwilliges Engagement“ zusammengefasst.

|
|
Nachhaltig lesen: Heft 1/2020 der „weiter bilden" kostenlos bestellen
„nachhaltig klimafreundlich“ lautet das Thema von Ausgabe 1/2020 der Zeitschrift „weiter bilden“. Getreu diesem Motto stellt wbv Media nun die digitale Version dieser Ausgabe kostenfrei zur Verfügung. Jeder, der sich über die bildungspolitischen Querschnittsthemen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit informieren will, kann die Ausgabe gratis anfordern.
|
|
DIE unterstützt die Initiative ENABLE Open Access!
Das DIE beteiligt sich an der Initiative ENABLE!, die sich an Bibliotheken und Verlage, aber genauso an Forschende in den Geistes- und Sozialwissenschaften richtet, die im Open Access publizieren. Die Plattform dient dazu, den Gedanken des Open Access in Form eines Community-Building zu verbreiten und zu stärken. Ziel ist es, alle Akteure in einem partnerschaftlichen Netzwerk zusammenzubringen und neue, innovative Formate und Modelle der Finanzierung zu entwickeln. Weitere Informationen.
|
|
Neue Publikationen im Sommer 2020
weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2/2020
Kompetenzorientierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Hrsg: Josef Schrader, Peter Brandt
www.die-bonn.de/id/37289
Blogbeiträge von DIE-Mitarbeitenden auf EPALE
ProfilPASS für die Selbstständigkeit - Erste Ergebnisse aus dem EU-Projekt DISCOVER
Autor: Goran Jordanoski
Adult educators and researchers under quarantine
Autorin: Alexandra Ioannidou
Trends und Perspektiven der Weiterbildung im Nationalen Bildungsbericht 2020
Autor: Jonathan Kohl
Herausforderungen – Lösungen – Erfahrungen: Erwachsenen- und Weiterbildung aus der Krise begleiten
Autor: Lars Kilian
|
|
|
|
|
|
|