Aus dem DIE
Weltalphabetisierungstag 2020
Seit vielen Jahren forschen und arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIE zum Thema „Alphabetisierung und Grundbildung“. Das DIE unterstützt damit Erwachsene mit geringer Grundbildung und diejenigen, die nicht gut Lesen, Schreiben oder Rechnen können. Zum Welttag der Alphabetisierung 2020 stellen wir aktuelle Projekte, Publikationen und Angebote vor.
|
|
Checkliste Weiterbildung
Für alle, die sich für eine Weiterbildung interessieren und noch viele offene Fragen haben: unsere neu aufgelegte „Checkliste Weiterbildung“ hilft dabei, Ziele zu bestimmen, sich einen Überblick zu verschaffen, das passende Angebot und Fördermöglichkeiten zu finden. Die Checkliste steht online zur Verfügung oder kann via info@die-bonn.de bestellt werden.

|
|
wbmonitor: Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
Die Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2019 zum Themenschwerpunkt „Digitalisierung“ zeigen: der digitale Umbruch führt u.a. zu neuen Anforderungen an die technische Ausstattung und zu steigenden Anforderungen an das Lehrpersonal. Der wbmonitor ist ein Kooperationsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des DIE. Der Ergebnisbericht ist online verfügbar.
|
|
Veranstaltungen/Tagungen
DIE-Forum Weiterbildung 2020 & dialog digitalisierung #04
Das DIE lädt ein: Zum ersten virtuellen „DIE-Forum Weiterbildung“ – in diesem Jahr gemeinsam mit dem dialog digitalisierung#04 – am 1. Dezember 2020. Im Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung diskutieren wir darüber, wie bisherige Konzepte von Qualität und Professionalität durch den Einsatz digitaler Bildungstechnologien herausgefordert werden. Eingeladen zum Online-Event sind alle, die in der Erwachsenen- und Weiterbildung tätig sind oder educational technologies entwickeln: Leitende, Planende und Lehrende aus der Praxis, Profis aus der Digitalwirtschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Interessierte aus der Politik. Weitere Informationen
|
|
Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2020
Der Innovationspreis des DIE wird in diesem Jahr zum Thema „Kompetenz für den digitalen Wandel – Lernangebote für das Weiterbildungspersonal“ verliehen. Die Jury hat kreative und zukunftsorientierte Projekte begutachtet – nun stehen die Gewinner fest! Natürlich werden die Preisträger noch nicht verraten, sondern erst bei der virtuellen Preisverleihung im Rahmen des Online-Events „DIE-Forum Weiterbildung“ am 1. Dezember. Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit Ihren Einreichungen entgegengebracht haben!
 |
|
Erasmus+-Projekt DELPHI: kulturelles Erbe und Identität
Trainings-Toolkit, Qualifikationsrahmen für Heritage Planner, Ergebnisse von Pilotkursen: das Erasmus+ Projekt DELPHI stellt bei seiner Online-Abschlusskonferenz am 14. Oktober seine Ergebnisse vor. Das Projekt DELPHI richtet sich an Heritage Interpreter, Lehrende in der Erwachsenenbildung und Mitarbeitende in Kommunen. Sie sollen in ihrer Fähigkeit gestärkt werden, europäische Werte und Identität in ihren Regionen zu identifizieren und zu kommunizieren – im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung und der Europäischen Konvention zum Kulturerbe („Faro-Konvention“).
Mehr Informationen
|
|
Projekte
Barrierefreier ProfilPASS in Leichter Sprache
Im EU-Projekt COOCOU (COmpetence Oriented COUnselling for cognitively impaired people) wurde der barrierefreie ProfilPASS in Leichter Sprache entwickelt, der nun zum kostenfreien Download bereitsteht. Er ist eine sprachliche und inhaltliche Adaption des originalen ProfilPASS und wurde speziell für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten entwickelt. Er bildet den Kern des COOCOU-Toolkits, ein Methodenkoffer für Beratende mit Instrumenten zur Kompetenzerfassung, die für die Arbeit mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten genutzt werden können. Mehr Informationen
 |
|
Befragung zum Online-Lernportal EULE
Lehren Sie in der Erwachsenen- und Weiterbildung, sind Sie Kursleitende, Dozent oder Trainerin? Haben Sie ein Interesse daran sich weiterzubilden? Dann möchten wir Ihnen gerne in einem kurzen Video den neuen EULE-Lernbereich vorstellen und dabei gerne wissen: wie nehmen Sie den neuen Lernbereich wahr? Wie schätzen Sie die Nützlichkeit ein? Unsere Online-Befragung nimmt circa 20 bis 25 Minuten Zeit in Anspruch. Unter den Teilnehmenden verlosen wir Sachpreise. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
|
|
Neue Angebote auf der Lernplattform für Erwachsenenbildung
Es gibt neue Lernpfade im EULE Lernbereich auf wb-web.de: Der Lernpfad „Lernerfolg: kontrolliert und motiviert zum Ziel" zeigt, wie man Lernerfolg erkennen, einschätzen und sichtbar machen kann. Ein weiterer nimmt die „Teilnehmerorientierung“ in den Blick: Wie kann sie gelingen und welche Methoden können dabei helfen? Außerdem gibt es zwei Lernpfade zum Thema „Transfer und Anwendungsorientierung von Weiterbildungsmaßnahmen“. Hier geht es zum Überblick über alle derzeit verfügbaren Lernpfade.
|
|
Optimierung der Berichterstattung über Weiterbildung
Im August startete im DIE ein neues Projekt, das in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wird: Integrierte Weiterbildungsberichterstattung – Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe). Mit diesem Vorhaben sollen die aktuellen bildungspolitischen Ziele, insbesondere die Nationale Weiterbildungsstrategie, unterstützt werden. Mehr Informationen
|
|
OER für die Alphabetisierung und Grundbildung
Im Projekt PAG (Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung) wird ein Online-Portal mit freien Bildungsmaterialien in der Alphabetisierung und Grundbildung aufgebaut. Das Projekt wird nun unterstützt von einem Beirat mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Ihm gehören an: Dr. Tamara Heck (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation), Eva Heinen (DVV, Projekt AQUA), Prof. Dr. Ilka Koppel (PH Weingarten), Karin Küßner (AlphaDekade), Dr. Roland Peter (Kultusministerium Baden-Württemberg), Dr. Sabine Schwarz (Projekt ABAG²). Weitere Informationen
 |
|
Webtalk mit OERinfo
Kurz vor dem Ende des Projekts OERinfo findet am 22. September um 17 Uhr der letzte Webtalk statt, der die Zukunft von Offenen Bildungsmaterialien in verschiedenen Bildungsbereichen thematisieren wird. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist Fabienne Kenkel, Projektkoordinatorin „Erweiterte Lernwelten – Digitale Bildung in NRW“ als Expertin und Gesprächspartnerin dabei. Weitere Informationen und Zugangsdaten finden Sie auf OERinfo.
|
|
wb-web-Blog: Interaktion online
Wie kann ich als Lehrender in Live-Online-Events mit den Teilnehmenden interagieren, wie können Rückmeldungen und Feedback eingeholt werden? Im Blogbeitrag von wb-web-Redakteurin Christina Bliss werden verschiedene Szenarien durchgespielt: der Austausch im Chat, Umfragen, Abstimmungen, die gemeinsame Arbeit an Dokumenten. Außerdem testete sie das Tool gather.town und zeigt in der Handlungsanleitung „Interaktiv diskutieren und plaudern“, wie das Tool funktioniert und wie es in Lehr-Lern-Veranstaltungen genutzt werden kann.
|
|
wb-web: Podcast potenziaLLL
Im zweiten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Brigitte Bosche und Marlis Schneider aus dem Projektteam GRETA des DIE. Im Projekt wurde ein Anerkennungsverfahren von Kompetenzen für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelt. Im Podcast geht es um das GRETA-Kompetenzmodell, das PortfolioPlus und den GRETA-Reflexionsbogen.
|
|
Aus Redaktion und Lektorat
ZfW: The political economy of adult learning systems
Die neue Ausgabe der „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung“ befasst sich mit der politischen Ökonomie von Erwachsenenbildungssystemen und der Rolle verschiedener Institutionen bei der Gestaltung von Erwachsenenbildungssystemen. Das Thema stieß auf großes Interesse und zog fundierte wissenschaftliche Arbeiten aus der ganzen Welt an. Die ZfW steht bei SpringerLink Open Access für Leserinnen und Leser bereit.
|
|
Zeitschrift „weiter bilden": Haltungen
Welche Rolle spielen Haltungen in der Erwachsenen- und Weiterbildung? Dieser Frage geht Heft 3/2020 der Zeitschrift „weiter bilden" nach. Was bedeutet es im erwachsenenpädagogischen Kontext, eine Haltung zu haben, Haltung zu zeigen? Was sind die Grundlagen einer professionellen pädagogischen Haltung? Wie kann Haltung entwickelt werden? Diesen Fragen widmen sich die Autorinnen und Autoren der aktuellen Ausgabe. Zur Bestellung bei wbv Media.
|
|
Neuigkeiten aus der Redaktion: das Magazin ELM
Das Editorial Board von ELM hat zwei neue Mitherausgeber gewonnen: Maja Maksimović (University of Belgrade) und Jón Torfi Jónasson (University of Iceland) wirken nun mit. Die nächste Ausgabe von Elm (28. September) widmet sich dem Thema „Adult Education and Numeracy & Finance". Darin auch die neu eingeführte Rubrik „Speaker’s Corner" mit pointierten Kommentaren zu aktuellen Trends in der europäischen Erwachsenenbildung. Ab Herbst 2020 wird das Magazin um peer-reviewte Forschungsbeiträge erweitert; ein Call for Papers für Elm Research wird in Kürze auf der ELM-Homepage veröffentlicht.
|
|
Das DIE in den Medien
Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
In: Bildungsklick.de 8/2020
„Erwachsenenbildung steht hoch im Kurs – Die Pandemie als perfekte Qualifizierungszeit?“ Eine Diskussion mit Dr. Sarah Widany (DIE)
In: Campus & Karriere vom 25.07.2020
|
|
Neue Publikationen im Sommer 2020
Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW), Heft 2/2020, Volume 43
The political economy of adult learning systems
Hrsg: Alexandra Ioannidou & Richard Desjardins
SpringerLink
Blogbeiträge von DIE-Mitarbeitenden auf EPALE
Mit GRETA Kompetenzen von Lehrenden anerkennen und weiterentwickeln
Autorinnen: Brigitte Bosche und Anne Strauch
Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung – das Medienportal zur AlphaDekade
Autor: Jann Müller
Digitale Tools für Lehrende in der Grundbildung erfolgreich weiterentwickeln: Die Entstehung einer neuen Version von KANSAS, einer Suchmaschine für Sprachlerntexte
Autorinnen: Mareike Kholin und Johanna Weber
|
|
|
|