Aus dem DIE
Online-Event „DIE-Forum Weiterbildung“ zum Thema digitale Erwachsenenbildung
Digitale Erwachsenenbildung – ist sie professionell und hochwertig? Das „DIE-Forum Weiterbildung 2020“ legt am 1. Dezember 2020 die Fragen nach Qualität und Professionalität als Messlatte an die Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir laden Sie ein, das Thema mit uns in den Blick zu nehmen, das während der Corona-Pandemie einen gewaltigen Schub erhalten hat. Das DIE-Forum ist eine reine Online-Veranstaltung mit kostenfreiem Zugang. Besuchen Sie uns in unserem virtuellen Veranstaltungsort mit Live-Stream, Workshops, interaktiven Formaten und der Möglichkeit, live mitzudiskutieren. Melden Sie sich bis zum 23.11.2020 an unter www.die-forum.de.

|
|
Das NRW-Forschungsnetzwerk zur Grundbildung und Alphabetisierung ist gestartet
An der Universität zu Köln, der Universität Duisburg-Essen und dem DIE nahmen im September sieben Wissenschaftler/innen ihre Arbeit zur Erforschung von zentralen Themen der Alphabetisierung und Grundbildung auf, die derzeit im besonderen Fokus von Wissenschaft, Politik und Praxis der Erwachsenenbildung stehen. Ziel des Netzwerks ist eine empirisch fundierte Auseinandersetzung mit Alphabetisierung und Grundbildung, um offene Fragen zu beantworten und Handlungsbedarfe zu identifizieren. In enger Zusammenarbeit sollen die (Wissens-)Bedarfe aus Praxis und Politik aufgenommen und die Forschungsergebnisse transferiert werden. Das Netzwerk präsentiert sich ab sofort über seine neue Website und informiert auf Twitter über seine Arbeit.

|
|
Corona-Forschung: Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung
Einen Überblick über aktuelle Forschungs- und Beratungsaktivitäten des DIE im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben wir auf unserer Website zusammengestellt. Sie finden dort aktuelle und geplante Analysen, Interviews, erschienene und geplante Zeitschriftenartikel, Blogbeiträge, Themenschwerpunkte, Analysen und weitere Formate. Mit der Analyse und Beobachtung von Prozessen will das DIE Praxis und Politik dabei unterstützen, die Krise zu bewältigen und Chancen für diesen Bildungsbereich aufzeigen.
|
|
Offene Museen in Zeiten von Corona
Die Ergebnisse einer Online-Erhebung zur Wiedereröffnung der acht Leibniz-Forschungsmuseen nach dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 zeigen: die umgesetzten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz vermitteln in Teilen zwar ein Gefühl der Sicherheit bzgl. der Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, werden zuweilen aber auch als einschränkend wahrgenommen. Der Ergebnisbericht ist online verfügbar.
|
|
Hagener Manifest: Lernen neu denken
Josef Schrader, Wissenschaftlicher Direktor des DIE, ist einer von 40 Erstunterzeichnern des Hagener Manifests, das am 1. Oktober veröffentlicht wurde. Darin plädieren führende Bildungsforscher/inne/n in Deutschland dafür, angesichts des grundlegenden gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung auch ein völlig neues Verständnis vom Lernen zu entwickeln. Das Hagener Manifest geht auf eine Initiative der FernUniversität in Hagen und deren Rektorin Ada Pellert zurück. Am 26. November ist ein virtueller Kongress zum Thema New Learning geplant. Mehr Informationen
|
|
DIALOG-Praxisnetzwerk für Wissenstransfer und Innovation nimmt seine Arbeit auf
Mit dem „DIALOG-Praxisnetzwerk für Wissenstransfer und Innovation“ erweitert das DIE seine Kooperation mit der Weiterbildungspraxis. Das neue, bundesweite Netzwerk umfasst 25 Einrichtungen, die die Vielfalt des Feldes repräsentieren. Das DIE hat Partner für einen intensiven Forschung-Praxis-Dialog gewonnen, die ein hohes Interesse an der Integration von forschungsbasiertem Wissen in ihre Praxis haben und ihrerseits die Forschung des DIE durch die Öffnung ihrer Einrichtungen ermöglichen wollen. Bei einem ersten Netzwerktreffen der DIALOG-Einrichtungen wurden Themen und Interessen für den Wissenschafts-Praxis-Austausch abgesteckt, die zu einem intensivierten Wissenstransfer in beide Richtungen beitragen können. Diese Bildungseinrichtungen nehmen teil.
|
|
Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen
Der Fachbeirat „Digitalisierung und Bildung älterer Menschen“, in dem das DIE Mitglied ist, hat im Oktober das von seinen Mitgliedern gemeinsam erarbeitete Papier „Empfehlungen an die digitale Wirtschaft: Selbstbestimmung und Teilhabe für ältere Menschen auf dem Weg in eine humane digitale Gesellschaft!“ veröffentlicht. Ein Themenschwerpunkt des Fachbeirats sind digitale Technologien als Instrument von Bildung und Alltagsgestaltung sowie als Gegenstand von Bildung im und für das Alter. Mehr Informationen
|
|
Projekte
Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung für Studie gesucht
Das DIE sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region Mittel- und Niederrhein für eine Studie zu KANSAS, einer Suchmaschine für Sprachlerntexte. Wir möchten herausfinden, wie gut KANSAS Lehrkräfte unterstützen kann, passende und qualitative Sprachlerntexte zu finden und ob KANSAS somit hilfreich für die Unterrichtsvorbereitung ist. Dauer ca. 2-3 Stunden bei einer Aufwandsentschädigung von 35 Euro pro Stunde. Mehr Informationen
|
|
Digitales Lernangebot: Die EULE ist nun flügge
Nach viereinhalb Jahren Projektlaufzeit endete das Projekt EULE, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, am 31.10.2020. Die Ergebnisse des Projekts sind nun dauerhaft als EULE Lernbereich in das Portal wb-web integriert und kostenfrei zugänglich. Finden Sie hier alle Informationen zum unverbindlichen Testen und zur Anlage eines persönlichen Accounts. Einen Abschlussbericht haben wir auf EPALE veröffentlicht.
|
|
Studie zum EULE Lernbereich sucht Teilnehmende
Der EULE Lernbereich wurde für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelt, um sie in ihrem pädagogischen Alltag zu unterstützen. In einer Begleitstudie möchten wir Ihnen den EULE Lernbereich in einem Video vorstellen und von Ihnen wissen, wie Sie ihn wahrnehmen. Die Teilnahme dauert circa 15 Minuten. Unter den Teilnehmenden werden Preise im Gesamtwert von 900 Euro verlost. Mitmachen!
|
|
OERInfo: Projektabschluss und Ausblick
Offene und lizenzfreie Bildungsmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), werden in allen Bildungsbereichen immer wichtiger, auch in der Erwachsenenbildung. Dieser Trend wird aktuell durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. Die Informationsstelle OER (OERinfo), deren Partner das DIE war, hat diesen Prozess seit 2016 begleitet und eine breite Plattform für Fachkreise und Interessierte aufgebaut. Nach dem Abschluss des Projekts zieht das Team nun in einer Publikation Bilanz und gibt Empfehlungen für die Zukunft. Über die „Lessons Learned“ für die Erwachsenenbildung sprechen Magdalena Spaude & Jan Koschorreck vom DIE im OER-Podcast.
|
|
COLD-Studie für Integrationskurse: Pilotierung erfolgreich
Im Projekt COLD erforscht das DIE gemeinsam mit Partnern aus verschiedenen Disziplinen die Kompetenzen von Lehrenden in Vorbereitungsklassen und Integrationskursen. Das Ziel: herauszufinden, welche Kompetenzen Lehrende benötigen, um Kurse für Lernende erfolgreich zu machen. Nach einem durch die Corona-Pandemie turbulenten Frühjahr und Sommer 2020 hat das COLD-Team die Pilotierung in den Integrationskursen der Erwachsenenbildung abgeschlossen und bedankt sich bei allen beteiligten Einrichtungen, den Lehrkräften und Teilnehmer/innen. Einen Bericht über die Datenerhebung können Sie hier hören.
|
|
wb-web gewinnt den Comenius Award
wb-web, das Portal für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat das „Comenius EduMedia Siegel“ und die begehrte „Comenius-Medaille“ für herausragende digitale Bildungsarbeit erhalten. Der Comenius Award wird seit 1995 von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI), einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Multimedia, Bildungstechnologie und Mediendidaktik, verliehen. Sie fördert damit vor allem pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende didaktische Multimedia-Produkte. Mehr Informationen
 |
|
Aus Redaktion und Lektorat
Neue Lehrbücher für das Studium der Erwachsenenbildung
Am 23. November erscheinen in der Lehrbuchreihe „Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde – Diskurse – Transfer“ zwei neue Titel: „Lerntheorien in der Erwachsenen- und Weiterbildung" von Anke Grotlüschen und Henning Pätzold sowie „Sozialisation und informelles Lernen im Erwachsenenalter" von Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt-Hertha. Die Bücher werden im Buchhandel, bei wbv Media und im UTB-Shop erhältlich sein.
 |
|
„weiter bilden“ gratis lesen
Anlässlich des „DIE-Forum Weiterbildung 2020“ das am 1. Dezember zum Thema „Digitale Erwachsenenbildung“ stattfindet, schenkt wbv Media allen Interessierten die thematisch passende digitale Ausgabe: „KI, LA & Co. Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in der Erwachsenenbildung“. Laden Sie sich die „weiter bilden“ auf der Aktionswebsite von wbv Media herunter.
|
|
ZfW: Call for Papers
Herausgeber/innen und Redaktion der „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW)“ haben einen Call for Papers für die Ausgabe 2/2021 (August) veröffentlicht zum Thema: „The Openness of Adult Education: Developments in Practice and Research“. Das Heft wird herausgegeben von John Field & Josef Schrader. Bitte senden Sie bei Interesse eine Skizze (max. 500 Wörter) Ihres Beitrags bis zum 15. November 2020 an die Redaktion.
|
|
Elm Magazine: Call for Papers
Das European Lifelong Learning Magazine ELM, das einzige journalistische Medium der Erwachsenenbildung mit europäischer Reichweite, lanciert seine neue Rubrik „Research” und lädt Forschende der Erwachsenen- und Weiterbildung ein, aktuelle Ergebnisse zu publizieren. Die Beiträge durchlaufen ein doppelt anonymisiertes Peer Review und werden Open Access publiziert. Bitte senden Sie Ihren Beitrag (max. 40.000 Zeichen) bis zum 30.11.2020 an Thomas Jung.
|
|
|
|
|