Liebe Abonnentinnen und AbonnentenAb sofort versenden wir den DIE-Newsletter mit dem externen Dienstleister CleverReach. CleverReach ist als deutsches Unternehmen der strengen europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterworfen. Ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach DSGVO sichert den vertraulichen Umgang mit Ihrer E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des DIE. |
|
| DIE-Innovationspreis: die Preisträger 2020 Der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2020" wurde bei einer virtuellen Preisverleihung am 1.12.2020 an drei Lern- und Bildungsangebote der Erwachsenenbildung in Deutschland und Österreich vergeben. Die Preisträger sind: Das Projekt LOVE-Storm, der offene Onlinekurs EBmoocplus des Grazer Vereins CONEDU und die Fortbildung „Coaches für Online-Lernen“ von VHS Leipzig und Sächsischem Volkshochschulverband.  |
|
|
| DIE-Forum 2020 & dialog digitalisierung#04 Am 1.12.2020 fand die virtuelle Tagung zum Thema „Digitale Erwachsenenbildung – Qualität und Professionalität“ statt, in deren Rahmen auch der DIE-Innovationpreis verliehen wurde. Wir danken den über 600 Teilnehmenden für das positive Feedback, die engagierten Beiträge im Chat und den Social-Media-Kanälen, die zu einer gelungenen Online-Veranstaltung beigetragen haben. Die Dokumentationen finden Sie auf der Homepage des DIE-Forums oder Youtube.  |
|
|
| Rudolf Tippelt berät das DIE Prof. em. Dr. Rudolf Tippelt wird die im Jahr 2020 neu gegründete DIE-Abteilung „Organisation und Programmplanung“ als Berater in diesem Jahr fachlich und strategisch begleiten. Tippelt hatte bis 2016 den Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der LMU München inne; bis heute stellt die Auseinandersetzung mit pädagogischen Organisationen einen Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit dar.  |
|
|
| Internationale Forschungsnetzwerke und PolitikberatungDas DIE verstärkt seine internationale Präsenz im Forschungsnetzwerk ASEM Education and Research Hub for Lifelong Learning (ASEM LLL Hub), dem offiziellen Netzwerk für Forschungszusammenarbeit zu lebenslangem Lernen zwischen Asien und Europa. DIE-Wissenschaftlerinnen sind in drei der fünf Research Networks aktiv. Zudem ist Alexandra Ioannidou als Expertin in die ARC8 (ASEF Regional Conference) berufen worden, den offiziellen Multi-Stakeholder Dialogpartner des ASEM Bildungsministertreffens.  |
|
| Gleichstellung durch Weiterbildung Wie kann Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft zur Verwirklichung von Gleichstellung beitragen? Dieser Frage gehen Ina E. Rüber und Sarah Widany in ihrer Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht nach. Sie nehmen Weiterbildungsteilnahme und Teilnahmechancen von Frauen und Männern in den Blick und geben Handlungsempfehlungen für die Förderung von Gleichstellung durch Weiterbildung. |
|
|
| DIE-Bibliothek unterstützt FAIRes Wissen Die DIE-Bibliothek hat das von Wikimedia Deutschland und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) veröffentlichte „WikiLibrary Manifesto“ unterzeichnet. Ziel ist, Bibliotheken und Wikimedia-Projekte in einem internationalen Netzwerk des Wissens zu verbinden. Gemeinsame Vision ist die Schaffung eines zuverlässigen, maschinenlesbaren, kollaborativ gepflegten Open Data-Netzwerks für Kunst, Kultur und Wissenschaft.  |
|
|
| VERANSTALTUNGEN / TAGUNGEN |
|
| wb-web beim Deutschen Weiterbildungstag Für Lehrende und Lernende in der Erwachsenenbildung: das Portal wb-web lädt zum Deutschen Weiterbildungstag am 24.3.2021 ein: Thema ist das 4K Modell (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken).  |
|
|
| Werkstatt Forschungsmethoden Die Werkstatt richtet sich an Forschende der Erwachsenen- oder Weiterbildung, die sich in der Qualifizierungsphase befinden und an Dissertations-, Habilitations- oder anderen Forschungsprojekten arbeiten. Sie bietet Raum für Austausch, Diskussion und kollegiale Beratung auf Augenhöhe und findet digital vom 9. bis 11.6.2021 statt.  |
|
|
| wbmonitor 2020: Auswirkungen der Coronapandemie auf Weiterbildungsanbieter Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einschränkungen durch die Coronapandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Das zeigen erste Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2020 „Corona – Auswirkungen auf Weiterbildungsanbieter“, die das DIE in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung durchführte.  |
|
|
| Professionalisierung der Alphabetisierungsarbeit Am 1.3.2021 startete am DIE das Projekt EIBE, in dem ein Beratungs- und Qualifizierungskonzept für Leitungskräfte, Programmplanende und Lehrende in der Alphabetisierung und Grundbildung entwickelt und evaluiert wird. Zudem werden Lernwirkungen und -erträge bei den Lernenden erforscht.  |
|
|
| Digitalisierung in der schulischen BildungWie nutzt man erfolgreich die Chancen, die die Digitalisierung für die Bildung bietet? Um diese Frage geht es im Projekt AITeach zum digital unterstützten Lehren und Lernen im Fremdsprachenunterricht. Dabei wird ein erprobtes KI-basiertes Tutorsystem erweitert, um eine möglichst passgenaue individuelle Förderung zu gewährleisten. Lehrende sollen zudem durch eine systematische Weiterbildung zum digital assistierten Lehren unterstützt werden.  |
|
| ProfilPASS zum Durchstarten Der neue „ProfilPASS zum Durchstarten" ist erschienen und steht als kostenfreier Download bereit. Er wurde an die Bedürfnisse von benachteiligten jungen Erwachsenen angepasst, die sich weder in (Aus-)Bildung noch Beschäftigung befinden (sog. NEETs), und bildet den Kern eines Toolkits, dem Methodenkoffer für Beratende, zu dem auch ein Curriculum und ein Manual gehören. Der neue ProfilPASS ist ein Produkt des EU-Projekts CORE.  |
|
|
| Online-Umfrage: wir suchen Lehrende in der Erwachsenenbildung Lehren Sie in der Erwachsenen- und Weiterbildung? Machen Sie mit bei unserer Studie (Dauer: 10 – 15 Min.) zur EULE-Lernplattform für Lehrende in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Das DIE sucht Teilnehmer/innen und verlost Sachpreise im Wert von 900 €.  |
|
|
| Projekt GRETA: kostenlose Webinare Das Projekt GRETA bietet Einrichtungen und Lehrenden im bis Juni 2021 fünf kostenlose Webinare, um die Instrumente zur Reflexion, Bilanzierung und Anerkennung von Kompetenzen kennenzulernen. Oder registrieren sie sich auf der GRETA-Website, um das PortfolioPlus zu bearbeiten und kostenlos am Anerkennungsverfahren teilzunehmen.  |
|
|
| Kulturelles Erbe vermitteln: Projekt DELPHI Das Projekt DELPHI richtet sich an alle, die in der Vermittlung von Kultur- und Naturerbe tätig sind. Nun wurden ein Qualifikationsrahmen und ein Trainings-Toolkit mit Modulen zum Kompetenzerwerb veröffentlicht, ebenso wie Konzepte, die Teilnehmende des Pilotkurses erarbeitet haben. Innovativ ist der wertebasierte Ansatz, der helfen soll, den europäischen Zusammenhalt zu stärken und lokale Gruppen einzubeziehen.  |
|
|
| Dossier „Kulturelle Bildung“
wb-web hat sich in einem neuen Dossier dem Thema Kulturelle Bildung gewidmet. In insgesamt sechs geplanten Folgen wird das Themenspektrum in den nächsten Wochen und Monaten ausgebreitet. Den Beginn macht der Wissensbaustein Kulturelle Bildung zusammen mit der ersten Folge zum systematisch-rezeptiven Zugang.  |
|
| Podcast potenziaLLL: Drei neue Folgen
Die Redaktion von wb-web hat drei neue Folgen potenziaLLL produziert: Im Podcast "Forschungs-Praxis-Dialog Digitalisierung" wird diskutiert, wie sich beim Thema Digitalisierung Forschung und Praxis ergänzen oder unterscheiden. Im vierten wb-web-Podcast stellt sich der EBmooc plus vor, ein Weiterbildungsangebot für Lehrende in der Erwachsenenbildung aus Österreich. In der neuesten Ausgabe spricht wb-web mit Björn Kunter von „LOVE-Storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz". Beide Projekte wurden im Dezember 2020 mit dem Innovationspreis des DIE ausgezeichnet. 
|
|
| Störungen haben Vorrang ... ist einer der Leitsätze der themenzentrierten Interaktion. Um dieses Thema geht es auch im neuen EULE Lernpfad mit dem Titel: „Ärgerlich, aber ganz normal: Zum Umgang mit Störungen und Konflikten". Denn Konflikte sind allgegenwärtig und alltäglich. Aber was ist eigentlich ein Konflikt und was sind die Ursachen dafür? Und wie gehen Kursleitende gut und souverän mit Störungen und Konflikten im Kursgeschehen um? Erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire im EULE Lernbereich.  |
|
| AUS REDAKTION UND LEKTORAT |
|
| Internationaler Zuwachs im Beirat der ZfWSue Shore von der Charles Darwin Universität in Sidney, Australien, ist Anfang des Jahres in den Beirat der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung berufen worden. Die emeritierte Professorin für Erwachsenenbildung ist spezialisiert auf den Aufbau von Forschungskapazitäten sowie auf soziale Inklusion, Rassismusforschung und Alphabetisierung.  |
|
| NEUE PUBLIKATIONEN IM WINTER 2020 |
|
|  Herausgeber:Deutsches Institut für ErwachsenenbildungLeibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)Heinemannstraße 12 – 1453175 Bonn
Impressum >>
|
|
|
| |
|
|