Kooperationsprofessur mit der FernUniversität in Hagen PD Dr. Hannes Schröter, seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter des DIE, wurde am 1. April zum Universitätsprofessor (W3) für das Lehrgebiet „Kognition und Lernen Erwachsener“ an der Fakultät für Psychologie der FernUniversität in Hagen ernannt. Schwerpunkte seiner Professur werden u.a.die sprachliche Bildung Erwachsener, die kompetenzorientierte Unterrichtsforschung sowie innovative digitale Medien zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen sein. 
|
|
|
| Jahresbericht 2020 Das DIE im Jahr 2020: im aktuellen Jahresbericht präsentieren wir die Highlights des letzten Jahres, unsere neuen Projekte und Kooperationen, Forschungsergebnisse, Veröffentlichungen und Angebote zum Wissenstransfer. Bestellen Sie Ihr Printexemplar über info@die-bonn.de oder lesen Sie hier: |
|
|
| Das DIE in der Coronapandemie Im Umgang mit der Coronapandemie hat das DIE seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weitgehend das mobile Arbeiten ermöglicht. Seit Ende April werden Mitarbeitenden zwei Corona-Selbsttests pro Woche angeboten und wir hoffen auf eine baldige Impfung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die Betriebsärztin. Einen Überblick über aktuelle Forschungs- und Beratungsaktivitäten finden Sie auf unserer Homepage. 
|
|
|
| VERANSTALTUNGEN / TAGUNGEN |
|
| Curriculum globALE Die Neuauflage des Curriculum globALE (Competency framework for adult educators) wird am 26.05.2021 um 13 Uhr in einem Online-Launch der Öffentlichkeit vorgestellt. Herzlich eingeladen sind alle, die mehr darüber erfahren wollen, wie dieser einzigartige Referenzrahmen für die Ausbildung von Erwachsenenbildner/inne/n umgesetzt werden kann. Das Curriculum ist ein Kooperationsprojekt von DVV international, dem Unesco Institut für Lifelong Learning (UIL), dem International Council for Adult Education (ICAE) und dem DIE. Hier geht es zur Anmeldung:  |
|
|
| Individuelle Kompetenzbilanz für Lehrende Sie sind lehrend in der Erwachsenenbildung tätig, wollen Ihre pädagogischen Kompetenzen reflektieren und ein professionelles Feedback erhalten? Lernen Sie das PortfolioPlus kennen, mit dem Sie Ihre Kompetenzen systematisch reflektieren und anerkennen lassen können. Das GRETA-Team bietet kostenlose Webinare an.  |
|
|
| Werkstatt ForschungsmethodenGemeinsam Projekte methodisch reflektieren, sich vernetzen und neue Forschungsmethoden kennenlernen: Die Werkstatt lädt alle ein, die sich in Qualifizierungsphasen in der Erwachsenenbildung befinden.Das Format wird unterstützt von der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE und dem DIE. Termin: 9. bis 11. Juni 2021, Anmeldeschluss ist der 25. Mai.  |
|
| DGWF Jahrestagung 2021 „Kooperativ, vernetzt – agil? Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung": Unter diesem Motto lädt die DGWF zur Online-Tagung am 16. und 17.09.2021 ein. Die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen hat in den vergangenen Jahren einen großen Bedeutungszuwachs erfahren. Zugleich sind die an sie gerichteten Leistungserwartungen vielfältiger und anspruchsvoller geworden: darüber soll bei der Jahrestagung diskutiert werden. Ausgerichtet wird die Tagung kooperativ mit dem DIE und der Philipps-Universität Marburg.  |
|
|
| KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen Das DIE ist Partner eines interdisziplinären Projektteams, das KI-gestützte Werkzeuge und Methoden für die Forschungs- und Innovationsarbeit der Zukunft entwickelt. Die fünf Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft schaffen im neuen Projekt CoCo die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Arbeitsforschung. Durch die Zusammenarbeit von regionalen Kompetenzzentren soll es gelingen, KI-Technologien gewinnbringend in der Arbeitswelt zu nutzen. Im Mittelpunkt des BMBF-geförderten Projekts steht eine „Cloud der Arbeitsforschung“. 
|
|
|
| Lernpfad: Natur- und Kulturerbevermittlung Es gibt einen neuen Lernpfad im EULE Lernbereich: „Kreative Kursmethoden aus der Heritage Interpretation“. Er richtet sich an Lehrende, deren Lernorte geprägt sind von Natur- oder Kulturdenkmälern. Der Lernpfad vermittelt Wissen und Methoden, wie diese besonderen Objekte Einzelpersonen oder Gruppen nähergebracht werden können, die vielleicht gar nicht mit dem Ziel gekommen sind, etwas Neues zu lernen. Der Lernpfad wurde im Erasmus+ Projekt „Delphi“ entwickelt. 
|
|
|
| Neue Folge der wb-web-Podcastreihe Die siebte Folge von potenziaLLL, der wb-web Podcastreihe, dreht sich um die „Werkstatt digitale Formate“. Marik Rauber, die diese Werkstatt betreut, berichtet über die neuen Bildungsangebote, die u.a. Live-Einheiten und Selbstlernkurse, digitale Labortage und Onlinekurse beinhalten. Zu Hören überall, wo es Podcasts gibt oder direkt auf wb-web.  |
|
|
| Wege zur Unkonferenz Barcamps werden oft mit dem Begriff Unkonferenz umschrieben. Scheinbar frei von Regeln werden hier Inhalte thematisiert, jeder und jede kann Erfahrungen einbringen, Teilnehmende werden zu Teilgebenden. Doch ganz so frei von Regeln sind Barcamps nicht. Was Sie bei der Planung und Durchführung beachten sollen, verraten die wb-web-Handlungseinleitung zu Barcamps im realen und virtuellen Raum.
|
|
|
|  Herausgeber:Deutsches Institut für ErwachsenenbildungLeibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)Heinemannstraße 12 – 1453175 Bonn
Impressum >>
|
|
| |
|