Short Annual Report 2020 Alles Wissenswerte über Forschung und Wissenstransfer im DIE – der Jahresbericht 2020 liegt jetzt auch in der englischen Kurzfassung vor. 
|
|
|
| Neuer Abteilungsleiter:Prof. Dr. Hannes Schröter Prof. Dr. Hannes Schröter ist seit dem 1. Juli Abteilungsleiter der Abteilung „Lehren, Lernen Beraten“. Er hat die Aufgabe von DIE-Direktor Prof. Dr. Josef Schrader übernommen. Schröter hat zugleich die Kooperationsprofessur für das Lehrgebiet „Kognition und Lernen Erwachsener“ an der Fakultät für Psychologie der FernUniversität in Hagen inne. Er ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter des DIE und seit 2019 stellvertretender Leiter der Abteilung „Lehren, Lernen, Beraten“. |
|
|
| Gute wissenschaftliche Praxis am DIEDie wissenschaftlichen Mitarbeitenden des DIE haben zwei Ombudspersonen für eine neue dreijährige Amtszeit gewählt: Prof. Dr. Irit Bar-Kochva und Dr. Thomas Jung. Sie sind die zentrale Anlaufstelle bei Fragen und Beratungsbedarf zu guter wissenschaftliche Praxis, aber auch bei der Vermittlung in Konfliktfällen bei wissenschaftlichem Fehlverhalten. Damit kommt das DIE den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Leibniz-Gemeinschaft nach.  |
|
| Ekkehard Nuissl zum 75. Geburtstag Vorstand und Mitarbeitende des DIE gratulieren Prof. Dr. Ekkehard Nuiss l, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts von 1991 bis 2011, herzlich zum 75. Geburtstag. Zu seinem Jubiläum hat wb-web-Redakteur Lars Kilian mit Prof. Nuissl im Podcast PotenziaLLL einen Streifzug durch 50 Jahre Erwachsenenbildung unternommen, den Bildungsbereich, den er mitgeprägt hat: Was waren die wichtigen Themen der fünf Dekaden? Welche sind aktuell geblieben? Was braucht der Bildungsbereich, um zukunftsfähig zu bleiben? 
|
|
|
| Digitalisierung der Weiterbildung in Zeiten der PandemieDie Corona-Pandemie hat gezeigt, dass gesellschaftliche Teilhabe zunehmend an digitale Kompetenzen geknüpft ist. Vor diesem Hintergrung diskutierten am 8. Juni Vertreter/innen der deutschen Weiterbildungslandschaft über Perspektiven für eine Initiative Digitale Bildung aus der Sicht von Bund, Ländern und Kommunen. Beteiligt waren Mitglieder des deutschen Bundestags, Anja Karliczek (Bundesministerin für Forschung und Bildung), Britta Ernst (Präsidentin der Kultusministerkonferenz), Belit Onay (Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetages) sowie zahlreiche Wissenschaftler/inne/n. Josef Schrader referierte zum Thema „Digitalisierung der Weiterbildung in Zeiten der Pandemie". Der Vorstand des Deutschen Volkshochschul-Verbandes präsentierte seine Forderung nach einer umfassenden Digitalisierungsoffensive für die Weiterbildung.  |
|
| VERANSTALTUNGEN / TAGUNGEN |
|
| DGWF Jahrestagung 2021 „Kooperativ, vernetzt – agil? Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung“: unter diesem Motto laden die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) e.V., die Philipps-Universität Marburg und das DIE zur Online-Tagung am 16./17. September ein. Vernetzung und Zusammenarbeit sind nicht nur Thema, sondern auch Leitgedanke der Tagung, der sich auch im virtuellen Tagungsgebäude widerspiegeln soll. Dort treffen Sie vom DIE: Prof. Dr. Karin Dollhausen (Programmkommission), Prof. Dr. Josef Schrader (Begrüßung), Dr. Christian Bernhard-Skala, Carmen Biel und Dr. Lars Kilian.  |
|
|
| Professionalisierung von ValidierungspersonalDie österreichischen und deutschen Partnerorganisationen des EU-Projekts PROVE (Professionalization of Validation Experts) laden am 23. September zu einer digitalen Konferenz ein. Dr. Martin Schmid (Fachhochschule Nordwestschweiz) präsentiert seine länderübergreifende Perspektive zu Validierung und Professionalisierung im deutschsprachigen Raum. Gäste aus Wissenschaft und Praxis diskutieren und bewerten das Potenzial der PROVE-Produkte, z.B. des Kompetenzmodells, zur Professionalisierung des Validierungspersonals.  |
|
| Save the date: Tagung zur Finanziellen Grundbildung CurVe-Dialog zur Finanziellen Grundbildung: „Finale – Auf die Plätze, fertig, los!“ Unter diesem Motto lädt das Team des Projekts CurVe II („Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung“) zu seiner Abschlussveranstaltung ein – bitte merken Sie sich den 9. November vor. Das CurVe-Team wird Projektergebnisse präsentieren und möchte ins Gespräch kommen über die Perspektiven der Finanziellen Grundbildung.  |
|
|
| Digitale Kompetenzen Lehrender Das im Juni gestartete Projekt KUPPEL (KI-unterstützte plattformübergreifende Professionalisierung erwachsenenpädagogischer Lehrkräfte) widmet sich der Entwicklung einer hybriden Cloud. Mit ihr wird ein KI-gestütztes, individualisiertes Lernangebot bereitgestellt, das vor allem die digitalen Kompetenzen Lehrender verbessern soll. Ziele sind u.a. KI-Lösungen für Lernempfehlungen und tutorielle Begleitung sowie eine fälschungssichere Verwaltung von Zertifikaten. KUPPEL wird realisiert von sechs Partnerinstitutionen und gefördert im Rahmen der INVITE Förderlinie mit Mitteln des BMBF durch das BIBB. 
|
|
|
| DaZ-Lehrkräfte in NRW für Videostudie gesucht Die Corona-Maßnahmen wurden gelockert, Integrationskurse können in NRW wieder in Präsenzform stattfinden. Das bedeutet: Auch die Datenerhebung im DIE-Projekt COLD kann nach mehrmonatiger Unterbrechung fortgesetzt werden. Für die Videostudie werden Lehrkräfte für „Deutsch als Zweitsprache“ aus NRW gesucht, die in allgemeinen Integrationskursen unterrichten. Kennen Sie interessierte Lehrkräfte? Dann machen Sie sie gerne auf die COLD-Videostudie aufmerksam.  |
|
|
| Forschungsdatenmanagement in der Bildungsforschung Im BMBF-Projekt „Domain Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung" (DDP-Bildung) wird ein standardisiertes Werkzeug zur Erstellung von Datenmanagementplänen entwickelt. Ziel ist, Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung nach den FAIR-Prinzipien zu generieren, die Dritten so offen wie möglich im Sinne von Open Science zur Verfügung stehen. Das Projekt wurde auf dem Deutschen Bibliothekartag 2021 vorgestellt; hier finden Sie die Kurzpräsentation. Auch die neue Projektwebseite wurde im Juni gelauncht. 
|
|
|
| GRETA: Potenziale für die Professionalisierung Auf einer Konferenz mit Bildungspolitik und Expert/inn/en der Weiterbildung zog das Projekt GRETA Bilanz: Das im Projekt GRETA entwickelte Anerkennungsverfahren bietet viele Möglichkeiten, das Personal in der Weiterbildung zu stärken und die Professionalisierung voranzutreiben. Dies belegen sowohl die Evaluationsergebnisse als auch die Rückmeldungen aus der Praxis.  |
|
|
| Neues Dossier „Politik und Erwachsenenbildung“ 2021 gilt als Superwahljahr in der BRD. Themen der letzten Legislaturperiode stehen im Wahlkampf auf dem Prüfstand, neue Wahlprogramme bereiten den politischen Weg für die nächsten Jahre – auch für die Erwachsenen- und Weiterbildung. Das Dossier „Politik und Erwachsenenbildung“ beleuchtet zwei Ebenen: Zum einen die politische Erwachsenenbildung als Feld pädagogischen Handelns und zum anderen die Weiterbildungspolitik. 
|
|
|
| Neue Podcast-Folgen In „Erwachsenenbildung barrierefrei“ stellt der achte wb-web-Podcast ein Projekt vor, das die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Erwachsenenbildung ermöglichen will – als Teilnehmende und als (Co-)Lehrende. Sebastian Vogl (Projektleiter) und Jürgen Heider (Teilnehmender) stellen ihre Perspektiven auf das Projekt vor. Den Podcast finden Sie auf wb-web und überall da, wo es Podcasts gibt ( Spotify, Deezer oder iTunes).  |
|
|
| Interaktive Lerninhalte selbst erstellen Sie benötigen für ein Bildungsangebot einen interaktiven Lerninhalt oder eine Lernaufgabe? Die Open Source Software H5P bietet sich hierfür an. Sie denken, dass das sehr schwer und kompliziert ist? Mit dem Blogbeitrag „H5P – Interaktive Inhalte und Aufgaben erstellen“ von wb-web-Redakteurin Christina Bliss schaffen Sie das! Sie hat Einsatzszenarien, Selbstlernangebote und Nachschlagewerke zusammengetragen, damit sie mit dem Einsatz interaktiver Elemente Ihren nächsten Online-Kurs bereichern können. 
|
|
|
| Online-Veranstaltungen aktiv gestalten Seit über einem Jahr hat sich fast die gesamte Lehre der Erwachsenen- und Weiterbildung im digitalen Raum abgespielt. Dieser bietet Vorzüge, hat aber auch Nachteile. In der digitalen Distanz kann es z.B. schwierig sein, Teilnehmende vor den Bildschirmen zu aktivieren. Aber es gibt Tipps, Tricks & Tools, die die Aktivität der Teilnehmenden in virtualisierten Bildungsveranstaltungen steigern. Susanne Witt vom wb-web Redaktionsteam hat einige zusammengestellt.  |
|
|
| AUS REDAKTION UND LEKTORAT |
|
| Neue Ausgabe der ELM Das European Lifelong Learning Magazine ELM, die journalistische Open-Access-Zeitschrift für die Weiterbildung mit europäischer Reichweite, hat seine „Sommerausgabe“ veröffentlicht. Der Themenschwerpunkt lautet „Adult Learning Outdoors“.
|
|
|
| NEUE PUBLIKATIONEN IM SOMMER 2021 |
|
|  Herausgeber:Deutsches Institut für ErwachsenenbildungLeibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)Heinemannstraße 12 – 1453175 Bonn
Impressum >>
|
|
|
|
|