Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine |
|
|
| Zum Tode von Prof. Günther Dohmen Im Januar 2022 ist Prof. Günther Dohmen im Alter von 95 Jahren verstorben. 1997 wurde er vom Deutschen Volkshochschulverband (DVV) kommissarisch zum wissenschaftlichen Direktor des DIE bestellt und begleitete das Institut durch eine schwierige Phase der rechtlichen Verselbständigung. Zum Abschied von einem außergewöhnlichen Bildungsexperten internationalen Ranges. |
|
|
| Ruf an die FernUniversität Hagen Dr. Andreas Martin, Leiter der DIE-Nachwuchsgruppe „Wirkungen und Erträge bildungspolitischer Interventionen im Feld der Weiterbildung“, hat den Ruf auf die Professur „Bildungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Systems der Weiterbildung und seiner Adressatinnen und Adressaten“ an der FernUniversität in Hagen angenommen. 
|
|
|
| Gastprofessur an der Donau-Universität in Krems Im Sommersemester 2022 wird Dr. Bettina Thöne-Geyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des DIE, eine Gastprofessur an der Donau-Universität Krems im Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien/Zentrum für transdisziplinäre Weiterbildungsforschung übernehmen. |
|
|
| VERANSTALTUNGEN / TAGUNGEN |
|
| OER und Openness – (k)ein Thema für Bildungsorganisationen? Die Redaktion der Zeitschrift „weiter bilden“ lädt gemeinsam mit dem VHS Landesverband NRW zum vierten digitalen Wissenschaft-Praxis-Dialog ein, diesmal zum Thema OER. Mit einem Diskussionsimpuls von Dr. Sabine Digel (Universität Tübingen) und Dr. Lars Kilian (DIE), Autor/inn/en der aktuellen Ausgabe der „weiter bilden“. Termin: 25. März, 12 – 13 Uhr (online über Zoom). 
|
|
|
| KI-basierte Arbeitswelt: Kompetenzzentren der Arbeitsforschung „Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit. Die KI-basierte Arbeitswelt durch regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung gestalten“ lautet der Titel eines virtuellen Symposiums, zu dem die Projektpartner CoCo am 3. Mai einladen. Es präsentieren sich acht BMBF-geförderte Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Keynote-Speaker ist DIE-Direktor Josef Schrader. |
|
|
| GRETA PortfolioPlus kennenlernen Sie lehren in der Erwachsenen- und Weiterbildung, wollen Ihre pädagogischen Kompetenzen reflektieren und ein professionelles Feedback erhalten? Das GRETA-Team bietet mit dem PortfolioPlus ein Verfahren an, mit dem Lehrende ihre Kompetenzen bilanzieren und so anerkennen lassen können. Die kostenlose Webinare informieren über Möglichkeiten und Nutzen des PortfolioPlus. Neue Termine:12. April und 14. Juni. 
|
|
|
| Werkstatt Forschungsmethoden Vom 22. bis 24. Juni findet die diesjährige Werkstatt „Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildungswissenschaft" statt. Sie richtet sich an junge Forschende der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und bietet Austausch, Diskussion, kollegiale Beratung und Vernetzung. Die Sektion Erwachsenenbildung der DGfE und das DIE unterstützen die Veranstaltung. |
|
|
| DIE-Forum Weiterbildung 2022 Das DIE-Forum stellt am 27./28. Juni in Bonn das berufsbegleitende Lernen der Lehrenden in den Mittelpunkt: „Erwachsenenbildung als Beruf – neue Anforderungen, Arbeitsbedingungen und Fortbildungsmöglichkeiten“. Mit welchen Anforderungen sehen sich Lehrende besonders seit der Corona-Pandemie konfrontiert? Wo und wie können sie entsprechende Kompetenzen erwerben? Das DIE lädt Lehrende, Fortbildungsanbieter und Weiterbildungsexpert/inn/en ein, gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden. 
|
|
|
| Alphabetisierung mit modernen Technologien Schriftsprachliche und digitale Kompetenzen werden zunehmend auch bei Berufen mit niedrigen fachlichen Anforderungen wichtig. Deshalb hat die GFFB mit zwölf Kooperationspartner/inne/n das Modellprojekt #ABCforJobs auf den Weg gebracht, das im Rahmen der AlphaDekade gefördert wird. Hannes Schröter vertritt das DIE im Konsortium und der Steuergruppe. |
|
|
| Befragung zum InfoWeb Weiterbildung (IWWB) Das InfoWeb Weiterbildung, die bekannte Suchmaschine für Weiterbildung, soll attraktiver und nutzerfreundlicher werden. Das DIE möchte in einer Umfrage herausfinden: was sind Ihre Erwartungen und wie bewerten sie die Metasuche? Was fehlt Ihnen? Aus welchen Gründen nutzen sie das IWWB? Die Ergebnisse nutzt das DIE-Projektteam im wissenschaftlichen Projekt IWWB-PLUS. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! 
|
|
|
| OECD-Bericht: Berufsberatung für gering qualifizierte Arbeitskräfte „Career Guidance for Low-Qualified Workers in Germany“ heißt der gerade erschienene OECD-Bericht, für den ein DIE-Projektteam eine Befragung zur beruflichen Beratung in Deutschland beisteuerte. Ausgangsthese war, dass geringqualifizierte im Vergleich zu höherqualifizierten Beschäftigten seltener an beruflicher (Weiterbildungs-)Beratung teilnehmen.  |
|
|
| Neue Podcasts bei wb-web Drei neue Podcasts in der Reihe potenziaLLL hat die wb-web-Redaktion im noch jungen Jahr produziert. Die Themen sind: „Digitalisierung und Leadership“, „CO2 neutrale Weiterbildung“ und „Refugees welcome in der Erwachsenenbildung“. Obwohl die Aufnahme vor dem sich zuspitzenden Konflikt in der Ukraine entstand, sind Gespräch und Thema aktuell wie selten zuvor. 
|
|
|
| Sterben, Tod und Trauer als Themen der Erwachsenenbildung In unserer Gesellschaft werden diese Themen ungern angesprochen – nicht selten erzeugen sie Unsicherheiten bei Betroffenen. Sie sollten und können aber Gegenstand der Erwachsenenbildung sein. Lars Kilian von wb-web trat in Austausch mit Doris Brandt von der Evangelischen Erwachsenenbildung Bochum.  |
|
|
| Die Wiederentdeckung der Freude am Lernen Gerald Hüther (Neurobiologe, Vorstand der Akademie für Potenzialentfaltung) schrieb für wb-web einen Beitrag, in dem er das Lernen aus neurobiologischer Sicht thematisiert und die Bedeutung der Emotionen für erfolgreiches und nachhaltiges Lernen betont. Er zeigt auch, welche Lernerfahrungen kontraproduktiv für das Lernen und die Lernfreude sind. 
|
|
|
| AUS REDAKTION UND LEKTORAT |
|
| Neu: dritter Deutscher Weiterbildungsatlas Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar. Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten präsentieren die Beiträge Status und Trends. Zahlreiche Grafiken illustrieren die Ergebnisse.  |
|
|
| Bettina Stark-Watzinger in „weiter bilden“ In der neuen Märzausgabe führen die Herausgeber Josef Schrader und Peter Brandt ein Interview mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), Bettina Stark-Watzinger. Der Themenschwerpunkt widmet sich den offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER): Wie ist es um sie in der Erwachsenen- und Weiterbildung bestellt? 
|
|
|
| DIE-Publikationen und Periodika Deutscher Weiterbildungsatlas 2019. Kreise und kreisfreie Städte im Längsschnitt
Hrsg.: Andreas Martin, Josef Schrader, Klaus Schoemann Flexibleres Lernen dank digitaler Infrastruktur DIE BRIEF Nr. 12 weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 1/2022OER Hrsg.: Josef Schrader, Peter Brandt Ausgewählte Veröffentlichungen von DIE-Mitarbeitenden Rüter, F. & Martin, A. (2021). How do the timing and duration of courses affect participation in Adult Learning and Education? A panel analysis. Adult Education Quarterly [advance online publication].
Kilian, L. & Biel, C. (2022): (Selbst-)Professionalisierung von Erwachsenenbildner*innen auf Distanz. Einblicke in die Zugriffszahlen und Themenwahlen auf wb-web im „Coronajahr“ 2020. In: Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 44-45, 227-234. Blogbeiträge von DIE-Mitarbeitenden auf EPALE Professionalisierung Lehrender auf vernetzten Plattformen – Das Projekt TrainSpot
Autor: Martin Christian Life Skills – die neue Herausforderung für die Erwachsenenbildung?
Autor: Lars Kilian |
|
|
 Herausgeber:Deutsches Institut für ErwachsenenbildungLeibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)Heinemannstraße 12 – 1453175 Bonn |
|
|
|
|