Jahresbericht 2021 Der DIE-Jahresbericht 2021 ist da: Wir zeigen, welche Themen und welche Forschungsaktivitäten für uns wichtig waren und wir sie an die Gesellschaft und die Praxis der Erwachsenenbildung transferiert haben. Wenn Sie ein gedrucktes Exemplar lesen wollen, schreiben Sie an info@die-bonn.de. 
|
|
|
| Das DIE ist Mitglied im TIB-DOI Konsortium Digital Object Identifier (DOI) ermöglichen als eindeutige Identifikatoren die dauerhafte Auffindbarkeit von digitalen Inhalten. Das DIE ist seit März 2022 Mitglied im TIB-DOI Konsortium; so kann die DIE-Bibliothek nun über das System der Registrierungsagentur DataCite DOI für digitale wissenschaftliche Ressourcen vergeben.  |
|
|
| Stellenangebote des DIE Bildungsforschung: Wir bieten eine Promotionsstelle in einem Projekt, das die wirtschaftlichen, politischen, sozialstrukturellen und kulturellen Veränderungen im Zuge der Deindustrialisierung seit den 1970er Jahren untersucht. Webentwicklung: Das DIE sucht eine Teamleitung (m/w/d) Webentwicklung zur Betreuung der Internetauftritte, Portale, Informationssysteme und Datenbanken. 
|
|
|
| VERANSTALTUNGEN / TAGUNGEN |
|
| Absage: DIE-Forum 2022 Das diesjährige DIE-Forum, das am 27. und 28. Juni im Bonner Uni-Club stattfinden sollte, musste leider abgesagt werden. Nach zwei Jahren Corona-Pause sollte eine Präsenzveranstaltung wieder persönliche Begegnungen und Gespräche ermöglichen. Es hat sich aber gezeigt, dass der Wechsel von einer Online- auf eine Präsenzveranstaltung wider Erwarten nicht erfolgreich war. Vorstand und Mitarbeitende des DIE bedauern die Absage sehr.  |
|
|
| Auf Ukrainisch: der ProfilPASS in Einfacher Sprache Der aktuelle Angriffskrieg auf die Ukraine zwingt viele Menschen zur Flucht. Um diesen Menschen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern und Sprachbarrieren beim Beratungsprozess abzubauen, wurde der „ProfilPASS in Einfacher Sprache“ auf Ukrainisch übersetzt. Er steht als barrierefreies PDF-Dokument kostenfrei zur Verfügung. Der „ProfilPASS in Einfacher Sprache“ wurde im EU-Projekt SCOUT für die besondere Lebenssituation von Neuzugewanderten entwickelt.  |
|
|
| Suchmaschine KANSAS: Lehrkräfte für Online-Studie gesucht Das Team des Projekts KANSAS möchte herausfinden, wie gut die Suchmaschine Lehrkräfte aus Alphabetisierung/DaZ dabei unterstützen kann, Sprachlerntexte für die gesundheitsbezogene Grundbildung älterer Menschen zu finden. Allen Teilnehmenden bietet das Team eine kostenlose Schulung zur Textrecherche mit KANSAS an.  |
|
|
| Bildungsarbeit mit erwachsenen Geflüchteten Erwachsenenbildung als Flüchtlingshilfe: Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen – 2015 entstand dieses Dossier, als Einrichtungen der Erwachsenenbildung durch die große Zahl neu angekommener Menschen gefordert waren. Mit dem Ukraine-Krieg hat das Dossier eine neue Aktualität gewonnen. Deshalb ergänzt die wb-web-Redaktion das Dossier kontinuierlich mit Kursmaterialien zum Thema Flucht. 
|
|
|
| Acht Tools für datensichere und digitale Zusammenarbeit Die Open-Source-Software CryptPad bietet acht verschiedene Tools, die (nicht nur) in der Bildungsarbeit ermöglichen, gemeinsam, digital und datensicher zu arbeiten. In dieser Handlungsanleitung stellt Ihnen die wb-web-Redaktion die unterschiedlichen Tools vor.  |
|
|
| potenziaLLL: Kulturelle Bildung Im 17. Podcast potenziaLLL spricht wb-web-Redakteur Lars Kilian mit Professorin Ulrike Gerdiken über Kulturelle Bildung in der beruflichen Weiterbildung. Bei Kultureller Bildung ginge es nicht nur um einen Museumsbesuch oder musikalischen Ausdruck, so Gerdiken, sondern die Rezeption und Produktion von Kulturgut fördere Schlüsselkompetenzen und Kreativität und biete Menschen in ihrem beruflichen Alltag einen enormen Mehrwert. 
|
|
|
| AUS REDAKTION UND LEKTORAT |
|
| Neue ZfW Herausgeber/innen Die „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW)“ erweitert ihr Herausgebergremium: Das DIE freut sich, mit Prof.in Katrin Kraus (Universität Zürich), Prof. Henning Pätzold (Universität Koblenz-Landau) und Prof. Bernhard Schmidt-Hertha (LMU München) drei hochrangige Vertreter/innen der Erwachsenenbildungsforschung für das Herausgebergremium der ZfW gewonnen zu haben.  |
|
|
| Abbrüche/Anschlüsse/Aufbrüche: die neue Ausgabe „weiter bilden“ In den vergangenen zwei Jahren hat Erwachsenen- und Weiterbildung mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie gekämpft. „weiter bilden“ fragt in der kommenden Ausgabe nach Abbrüchen, Anschlüssen und Aufbrüchen, die es in dieser Zeit gegeben hat. Was fehlt, was es vor Corona gegeben hat? Welche Einrichtungen und Angebote haben die Pandemiephase unbeschadet überstanden? Wo wurden neue Wege eingeschlagen? Heft 2/2022 erscheint im Juni. 
|
|
|
| DIE-Publikationen und Periodika
Volkshochschul-Statistik – 59. Folge, Berichtsjahr 2020 Autor/inn/en: Nicolas Echarti, Hella Huntemann, Thomas Lux, Elisabeth Reichart
Ausgewählte Veröffentlichungen von DIE-Mitarbeitenden Gerhards, P. (2022). The notion of continuing education in local education reports in Germany – An analysis of regional disparities in topics, data, and governance recommendations. Education Sciences, 12(1), 15. https://doi.org/10.3390/educsci12010015 Reichart, E. & Kaufmann-Kuchta, K. (2020). Useful drawers or oversimplification? Realm and aptitude of the Varieties of Capitalism approach in international comparison of investment patterns in vocational adult education, Journal of Vocational Education & Training, 73(3), 455-475. https://doi.org/10.1080/13636820.2020.1736605 Schöb, S., Koschorreck, J., Biel, C. & Brandt, P. (2022). Gamifiziertes Assessment beim beruflichen Kompetenzerwerb. Chancen eines Branching Szenarios am Beispiel einer Lernumgebung für Lehrende in der Weiterbildung. In W. Becker & M. Metz (Hrsg.), Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35059-8_13 Blogbeiträge von DIE-Mitarbeitenden auf EPALE Digital fit – mit :DTrain relevante Digitalkompetenzen erwerben Autorinnen: Carmen Biel und Anne Strauch |
|
|  Herausgeber:Deutsches Institut für ErwachsenenbildungLeibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)Heinemannstraße 12 – 1453175 Bonn |
|
| | | | |