Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Neuigkeiten Juli 2023

­
­

AUS DEM DIE

­
­
Mitarbeiterin liest Zeitschrift
­

Positive Entwicklung und überzeugende Zukunftspläne: Das DIE wurde erfolgreich evaluiert

­

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft bescheinigt in seiner Stellungnahme zum Evaluierungsverfahren, dass das DIE Arbeiten von hoher Relevanz für Bildungsforschung, -praxis und -politik im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung erbringe. Die Leistungen der vergangenen Jahre wurden insgesamt sehr gut bewertet.

mehr erfahren
­
­
­
Logo DIE-Forum Weiterbildung
­

DIE-Forum Weiterbildung: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! 

­

Was bedeutet die gesellschaftliche Transformation für die Erwachsenen- und Weiterbildung? Das diskutieren wir beim „DIE-Forum Weiterbildung 2023“, dessen Thema lautet: „Transformationen verstehen – Teilhabe fördern“. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich am 4./5. Dezember in Bonn zu vernetzen und von Projekten und Initiativen zu lernen.

zur Anmeldung
­
­
Portrait Josef Schrade und LIfBi-Logo
­

Josef Schrader ist jetzt LIfBi Research Affiliate

­

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) zeichnet Forschende, mit denen das Institut besonders eng und gut kooperiert, mit dem Titel „LIfBi Research Affiliates“ aus. Diese Ehre wurde nun auch Josef Schrader, Wissenschaftlicher Direktor des DIE, zuteil. Er ist seit Anfang des Jahres wissenschaftliche Leitungsperson im Nationalen Bildungspanel und Mitglied des interdisziplinären Konsortiums.

mehr erfahren
­
­
­
Post Gastbeitrag Jahresbericht 2022
­

Hingeschaut: Besser lehren lernen

­

Professionelle Weiterbildung für Lehrende: Das DIE hat zahlreiche Forschungsprojekte und -angebote entwickelt, um Lehrende in der Weiterbildung weiter zu professionalisieren. Die freie Journalistin Christiane Bertelsmann hat genau hingeschaut und gibt in unserem Jahresbericht einen Überblick über  GRETA,  TAEPS ,  wb-web.de und Co.

zum Beitrag
­
­
­
Cover Short Annual Report 2022
­

Short Annual Report

­

In unserem Short Annual Report erfahren Sie in englischer Sprache alles zu unseren Zielen, zu den Themen, die uns bewegen und über die Projekte, in denen wir 2022 aktiv waren. In den „Schlaglichtern“ präsentieren wir die Meilensteine des Institutsjahres, herausragende wissenschaftliche Projekte und Angebote des Wissenstransfers.

zum Short Annual Report
­
­

VERANSTALTUNGEN / TAGUNGEN

­
­
­
Kansas Logo
­

Workshop für Lehrkräfte zur Alpha-Suchmaschine KANSAS

­

Entdecken Sie KANSAS, die innovative Suchmaschine für kompetenzadaptive Sprachlerntexte im Kontext von Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache! Das KANSAS-Team lädt herzlich zu drei Online-Workshops ein in denen es zeigt, wie man das volle Potenzial der Suchmaschine in der Praxis ausschöpft, um passende Lesetexte für Lernende zu finden. 

jetzt anmelden
­
­
­
Foto: AdobeStock
­

„Was sollen wir für morgen lernen?“ 

­

Das Tagungsthema des 4. EdTech Research Forum 2023 lautet „Gestaltende Bildungsforschung“: wie können Bildungsforschung und -praxis gemeinsam Lösungen für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt erproben, die der Praxis nutzen und den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben? Termin: Donnerstag, 31.08.2023 am Learning Lab, Campus Essen der Universität Duisburg-Essen.

jetzt anmelden
­
­

PROJEKTE

­
­
­
Cover ProfilPASS für Frauen
­

Neuer ProfilPASS unterstützt Frauen, die armutsgefährdet sind

­

Mit dem „ProfilPASS für Frauen – We can do it!“ wird die Beratung von und die Kompetenzerfassung für Frauen unterstützt, die den Wiedereinstieg in den Beruf planen. Durch die kompetenzorientierte Beratung werden Stärken und passende Berufsfelder identifiziert, so dass die Rückkehr in den Arbeitsmarkt leichter fällt. Der ProfilPASS steht kostenlos und digital zur Verfügung.

zum ProfilPASS
­
­
­
Video CoCo
­

Das Projekt CoCo – Impulse für die Arbeitsforschung

­

Die Arbeitsforschung schafft die wissenschaftliche Grundlage, um Arbeit produktiv und menschengerecht zu gestalten. Das BMBF-Projekt „Connect & Collect: KI-gestützte Cloud für die interdisziplinäre vernetzte Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit  (CoCo)“ entwickelt u.a. den Transfer zwischen Forschung und Anwendung systematisch weiter. Wie das geschieht, erklärt das neue CoCo-Video. 

zum Video
­
­
­
Wissenschaft für die Praxis
­

Wie nutze ich die Suchmaschine KANSAS? 

­

Die kostenlose Suchmaschine KANSAS unterstützt Lehrkräfte in den Bereichen Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache bei der Recherche und Auswahl von Sprachlerntexten. Nun sind ein  Manual und ein ergänzender Screencast erschienen, die eine schnelle Übersicht über die Funktionen und zur Nutzung des Tools geben.

mehr erfahren
­
­
­
Post Hörtipp
­

ZugehOERrt!-Podcast über DIE- Datenbank zur Alphabetisierung und Grundbildung 

­

In der neuen Folge des Podcasts von OERinfo geht es um das DIE-Angebot „Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung“ (PAG). Seit September 2022 ist die Datenbank online. Susanne Grimm sprach mit Robin Rothe (DIE) über die Projekthintergründe, Lessons Learned, Zukunftspläne und über die Datenbankfunktionen und -inhalte.

mehr erfahren
­
­

NEUES VON WB-WEB

­
­
­
Logo potenziaLLL
­

Neue Podcasts: 

potenziaLLL 26 & 27

­

Zwei neue Podcasts zum Lebenslangen Lernen für Lehrende sind erschienen. Podcast Nr. 26 hat kooperatives und kollaboratives Lernen zum Thema – wann und wie ist es sinnvoll und erfolgreich? potenziaLLL Nr. 27 geht der Frage nach, welche Effekte die Zertifizierung für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ auf eine Bildungseinrichtung hat. 

jetzt reinhören
­
­
­
Foto: photosforyou/Pixabay
­

Neue Dossiers: Nachhaltigkeit & Interkulturelle Bildung

­

Bildung für nachhaltige Entwicklung geht über die ökologische Komponente hinaus. In diesem  Dossier zeigt die wb-web-Redaktion, wie nachhaltiges Lehren und Lernen funktionieren kann.

Interkulturelle Bildung eröffnet Perspektiven, fördert Selbstreflexion und gibt Anstoß zum Austausch. Das neue  Dossier bietet Lernpfade, Methoden und Materialien verschiedener, teils internationaler Bildungseinrichtungen. 

mehr erfahren
­
­
­
Bild: Gerd Altmann, pixabay
­

Neues Themennetz: Lernziele

­

Egal, ob es um Kursplanung geht oder den Einsatz einer bestimmten Methode, herausfordernde Teilnehmende oder neue Lehr- und Lernformen: Immer spielen Lernziele eine wichtige Rolle. Deshalb hat die wb-web-Redaktion für das „Themennetz Lernziele“ wb-web-Inhalte neu zusammengestellt und interaktiv aufbereitet. Auf zu einer informativen Reise! 

Themennetz starten
­
­

AUS REDAKTION UND LEKTORAT

­
­
­
Cover Wörterbuch Erwachsenenbildung
­

„Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung“ im Open Access 

­

Mehr als 300 Stichworte wurden von Expert/inn/en auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion verfasst. Jedes Stichwort definiert den Begriff, reflektiert theorie- oder zeitgeschichtliche Bezüge, stellt den aktuellen Stand der Diskussion und die Beziehung zur Bildungspraxis dar. Ein gedrucktes Exemplar kann über den Verlag  utb bezogen werden.

mehr erfahren
­
­
­
Cover Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
­

ZfW: Call for Papers 

­

Die Ausgabe 1/2024 (April) der „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – ZfW“ erscheint zum Thema „Beratung im (digitalen) Wandel“. Die Ausgabe wird herausgegeben von Bernd Käpplinger, Sebastian Lerch und Sabine Schmidt-Lauff. Sie freuen sich über Ihre Zusendungen und Themenvorschläge und nehmen gerne Ideenskizzen entgegen. 

zum Call
­
­
­
Icon Governance-Perspektive
­

Educational Governance & Leadership in Weiterbildungsorganisationen

­

Das aktuelle Thema der „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung“ (ZfW, Heft 1/2023) will die Governance-Perspektive bekannter machen, mit der die Anforderungen an das Koordinations- und Führungshandeln in Organisationen der Weiterbildung besser erfasst werden können. Die Beiträge zeigen das breite Spektrum unterschiedlicher Forschungsansätze, -designs und -ergebnisse.

zum Heft
­
­
­
Cover Weiterbildungsstatistik im Verbund 2020
­

Weiterbildungsstatistik im Verbund 2020  

­

Die Weiterbildungsstatistik bildet einen großen Bereich der öffentlich verantworteten Weiterbildung in Deutschland ab – gut ein Fünftel der Weiterbildungseinrichtungen, die ein offenes Angebot haben. Die Statistik leistet einen wichtigen Beitrag zur Berichterstattung über diesen Bildungsbereich und ist Informationsquelle für Bildungspolitik, -verwaltung und -anbieter. 

zur Publikation
­
­
­
Foto: Shutterstock
­

ELM MAGAZINE

­

„Redefining Skills and Competences” ist der Titel der neuen Ausgabe des ELM MAGAZINE. Die EU hat das „Year of Skills“ ausgerufen und „vocational skills“ ins Zentrum der Argumentation gestellt. Die ELM-Redaktion hat nachgefragt, welche „Skills“ und Kompetenzen in Zukunft benötigt werden, berichtet über Initiativen in verschiedenen Regionen Europas und befragte Expert/inn/en zu aktuellen Debatten in Praxis, Forschung und Politik. 

jetzt lesen
­

Folgen Sie uns:

­
­
­

Herausgeber:
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)
Heinemannstraße 12 – 14
53175 Bonn
presse@die-bonn.de
www.die-bonn.de

 

Impressum