Projektziele

Die Projektziele lassen sich in Entwicklungsziele, Forschungsziele und Transferziele subsumieren

Entwicklungsziele

Das EULE Projekt will ein Online-Lernangebot für die Zielgruppe der Lehrenden der Erwachsenen-/Weiterbildung entwickeln, im Probebetrieb evaluieren und anschließend in Betrieb nehmen. Das Lernangebot soll 

  • kostenlos nutzbar sein;
  • an relevanten Handlungssituationen erwachsenenpädagogischer Praxis anknüpfen (“situativer Ansatz”);
  • Wissen und Können in denjenigen Bereichen entwickeln, die zum Kern professioneller Handlungskompetenz von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung zählen, also weder fachliche noch fachdidaktische, sondern erwachsenenpädagogische Kompetenzen;
  • zunächst einem Stufenmodell der Kompetenzentwicklung folgend, welches anschlussfähig an den DQR/EQF ist, die Angebote für zwei Niveaustufenübergänge operationalisieren;
  • aus 25 Lernfeldern bestehen, für die Lernangebote in Form von Lernobjekten und Lernpfaden bereitstehen;
  • Lernangebote Dritter einbeziehen, wo dies didaktisch sinnvoll ist (z.B. für videobasierte Fallarbeit das Online-Fall-Laboratorium der Universität Tübingen);
  • Vernetzungsstrukturen zur Herausbildung einer Peer-Learning-Community nutzen;
  • Anschlüsse an andere im Feld verwendeten Lernsysteme ermöglichen;
  • sich als Lernbereich an das bestehende Portal wb-web anschließen.

Forschungsziele

Zweitens werden mit dem Projekt Forschungsziele verfolgt, die im Sinne einer grundlagentheoretischen und anwendungsorientierten Forschung auf die kontinuierliche Optimierung des bereitgestellten Angebots in Akzeptanz und Wirkung gerichtet sind. Dazu wird eine begleitende Evaluation der Entwicklung und Nutzung des Lernbereichs auf dem Online-Portal angestrebt. Das DIE beabsichtigt, mit einer systematischen Evaluation vorrangig Kenntnisse über spezifische Lernprozesse von Erwachsenen zu erhalten. Vor dem adressierten Ziel der Kompetenzentwicklung tragen die Erkenntnisse der Evaluation darüber hinaus zu einer weiteren Profilierung des Lernangebots bei.

Die Forschung konzentriert sich somit auf folgende drei Bereiche:

  1. Systematische Erforschung des Zusammenhangs von Content und Kompetenzerwerb/-entwicklung
  2. Analyse der Wirkung von Lerntheorien und didaktischen Settings bei Erwachsenen
  3. Begleitende Evaluation des Lernbereichs hinsichtlich Nutzung und Multiplikation

Die dazu angelegte Forschung umfasst

  • eine Analyse des Nutzungsverhaltens,
  • Befragungen der Zielgruppe,
  • Interventionsstudien zum Lernverhalten, der Lernwirkung und dem Transfererfolg in Bezug auf die Entwicklung professionellen Lehrhandelns,
  • Implementationsstudien zur Integration und Verbreitung des Lernangebots in der Weiterbildungspraxis, z.B. im Zuge der Verwendung des Angebots in Train-the- Trainer-Seminaren für Lehrende.

Transferziele

Das Lernangebot soll sich mittelfristig als zentrales Instrument zur webgestützten Fortbildung von Lehrenden aller Teilbereiche der Erwachsenen- und Weiterbildung etablieren. 

Damit das Lernangebot eine kritische Masse an Nutzenden findet, ist die Entwicklung von effektiven Kommunikations- und Unterstützungsstrukturen ein weiteres Projektziel. Eine wichtige Rolle spielen hierbei Schlüsselakteur/inn/e/n der Weiterbildung (z.B. Bundes- und Dachverbände), Anbieter von Train-the-Trainer-Seminaren, mit denen Nutzungspartnerschaften eingegangen werden, sowie Social-Media-Aktivitäten. Die Struktur der Unterstützer von wb-web bildet hierzu einen Ausgangspunkt mit großem Potenzial.

Um praktisch erfolgreich sein zu können, gilt es, das Angebot in geeigneter Weise mit bestehenden (meist präsenzorientierten) Angeboten im Feld zu verschränken, ohne dass sich das EULE Lernangebot in Konkurrenz zu bestehenden Angeboten stellt. Vielmehr bietet die Nutzung des Portals Anbietern bestehender Fortbildungsangebote ein komplementäres Online-add-on. Hierzu sind Nutzungspartnerschaften mit Anbietern von Train- the-Trainer-Seminaren angestrebt. Diese Partnerschaften schaffen Bedingungen dafür, dass Nutzungspartner Inhalte für unser Angebot zur Verfügung stellen und im Gegenzug unsere Angebote aufgrund der offenen cc-by-sa-Lizensierung kommerziell nutzen.

Projektnutzen

Der zentrale Nutzen des Vorhabens besteht in einer verbesserten Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dieser Nutzen wird gestiftet, wenn das entwickelte Portal in größerem Umfang genutzt wird und die unterstellten Lernwirkungen eintreten. Erreicht wird dieser Nutzen durch ein didaktisches Konzept, das die Potenziale des online-gestützten Lernens ebenso ausnutzt wie die Bedarfe der Zielgruppe, Lösungen für praktische Handlungsprobleme zu erhalten. Der Kompetenzerwerb erfolgt dabei teilweise im Hintergrund. Die Verbesserung des pädagogisch-psychologischen Wissens und der didaktischen Kompetenzen der Lehrenden wird dabei als wesentlicher Schlüssel zur Verbesserung der Qualität der Erwachsenen- und Weiterbildung betrachtet.

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/468