Herausgeber
Ioannidou, Alexandra Schrader, Josef
Titel
Politiken der Grundbildung im internationalen Vergleich
Zeitschrift
Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Ausgabe
2/2016
Ort
Wiesbaden
Verlag
Springer VS
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/34384
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

125
(PDF)

Ioannidou, Alexandra; Schrader, Josef

Politiken der Grundbildung im internationalen Vergleich

Comparing policies on literacy and basic education
131
(PDF)

Knauber, Carolin; Ioannidou, Alexandra

Politiken der Grundbildung im internationalen Vergleich. Von der Politikformulierung zur Implementierung

Der Beitrag untersucht international-vergleichend die Frage, wie Politiken der Grundbildung auf Ebene der Politikformulierung (policy) verstanden und wie sie, unter Berücksichtigung der institutionellen Regeln und Handlungszuständigkeiten des mehrebenenpolitischen Systems (polity), von jeweiligen Akteurskonstellationen in nationale Bildungspolitik umgesetzt werden (politics). Auf der Grundlage empirischer Daten aus dem Projekt „EU-Alpha“ wird das Zusammenspiel von policy, polity und politics in der Grundbildungspolitik in England, den Niederlanden, Österreich und der Türkei untersucht. Der Beitrag identifiziert unterschiedliche Governance-Strukturen in den hier betrachteten Ländern und beschreibt somit Unterschiede von der Politikformulierung bis hin zur Implementierung über die Fall-Länder hinweg. Darüber hinaus liefert er Anregungen für weiterführende Forschungsfragen, die nach Bedingungen erfolgversprechender Politiken sowie nach Erklärungen für mögliche Effekte von Governance-Strukturen auf das Niveau und die Verteilungsstruktur von Grundkompetenzen in der erwachsenen Bevölkerung suchen.
149
(PDF)

Martin, Andreas; Rüber, Ina Elisabeth

Die Weiterbildungsbeteiligung von Geringqualifizierten im internationalen Vergleich

Eine Mehrebenenanalyse
Weiterbildung steht zunehmend im Fokus bildungspolitischer Steuerungsansprüche auf nationaler sowie supra- und internationaler Ebene. International-vergleichende Large-Scale-Assessments wie PIAAC haben die öffentliche Aufmerksamkeit für die Erwachsenen- und Weiterbildung weiter gesteigert und dabei auch die Geringqualifizierten fokussiert. Der Beitrag analysiert anhand von Mehrebenenmodellen die Relevanz nationaler Kontexte für die Weiterbildungsbeteiligung insgesamt und von Geringqualifizierten insbesondere. Unter Benutzung der Daten des European Labour Force Survey aus dem Jahr 2013 wird gezeigt, dass die Höhe nationaler Bildungsausgaben einen positiven Einfluss auf die individuelle Teilnahme an Weiterbildung hat und die Benachteiligung Geringqualifizierter bei höheren Bildungsausgaben geringer ist.
171
(PDF)

Mallows, David; Litster, Jennifer

Literacy as supply and demand

This paper draws on three data sources – a national survey from Germany of adult literacy and numeracy skills (leo. – Level-One Study), the OECD’s Programme for the International Assessment of Adult Competences (PIAAC), and case studies of workplaces in England – to argue for a greater focus by policymakers and researchers on the literacy demand experienced by adults.
We consider the heterogeneity of the population of adults deemed functionally illiterate by large-scale national and international surveys and question how such a large group of adults are indeed able to function in society. We draw on concepts of literacy practices and the literate environment to try to understand the demands on adults’ reading and writing and suggest that adults with poor literacy skills may be reluctant to engage in learning because they experience very low demand. Engagement in literate practices is an important mechanism through which literacy is improved and developed. If the demands on many adults’ literacy are so low, their skills may decline/fail to develop, leaving a large sub-class excluded from the literate environment and relying on others for interpretation and access to information. This vicious circle of underuse and consequent loss of skills should be a major concern for policy makers.
183
(PDF)

Grotlüschen, Anke

Politische Grundbildung – Theoretische und empirische Annäherungen

Der Artikel fragt, ob eine auf arbeitsorientierte Grundbildung ausgerichtete Forschung und Politik Felder ausschließt, die emanzipatorisches Potenzial für die Teilnehmenden haben und in denen es auch immer wieder verfehlt wird, gering gebildete, geringqualifizierte oder gering literalisierte Bevölkerungsgruppen anzusprechen – die politische Grundbildung. Hierzu wird zunächst auf Gegenwartsanalysen zugegriffen, die eine Krise der Demokratie konstatieren und diese durch materielle Verteilung und ihre Legitimation erklären. Darauf aufbauend wird die Kritik einer Chancengleichheit rezipiert, die Verteilungsungleichheit legitimiere. Daraus resultiert die These einer „aufgekündigten Reziprozität“, welche die Solidarität unterschiedlicher Gesellschaftsschichten1 untergräbt. Dem werden Befunde auf Basis der PIAAC-Studie gegenübergestellt, mit der das Verhältnis von Literalität und politischer Wirksamkeit, sozialem Vertrauen und freiwilligem Engagement gezeigt werden kann. Die Ergebnisse werden mit den Freiwilligen-Surveys und Shell-Jugendstudien kontrastiert. Anschließend wird das Problem von Rechtspopulismus und politischer Wirksamkeit diskutiert, um das Vorurteil, Marginalisierung determiniere rechtspopulistische Gesinnungen, zu differenzieren.
205
(PDF)

Jeantheau, Jean Pierre

The Defence and Citizenship Day (JDC) in France

The JDC (Defence and Citizenship Day) has become an essential element in the fight against illiteracy in France. It not only furnishes annual statistics for national, regional and local policy evaluation, but also identifies those young adults within a entire cohort (mostly 17–19) who need help with their literacy skills, so that they can be referred to by support organisations.
It is difficult to assess very precisely the impact of post-JDC actions carried out by JDC partners. Neither the JDC tests nor the post-JDC actions are perfect, but through growing cooperation between the numerous stakeholders federated with the JDC the efficiency of each partner increases, and the global effort becomes more productive. The JDC impact is far more than literacy test results. It is also the discovery of other partners, the exchange of points of view and practices, the research into coordination of action to increase global effectiveness.
The JDC experience shows that it is possible to investigate literacy problems, and to identify instances of illiteracy in a nationwide programme that is not principally literacy-oriented. This is a way to make public investment more efficient and to create support for synergies between organizations working in the literacy field.
225
(PDF)

St. Clair, Ralf

Plus ça change

The failure of PIAAC to drive evidence-based policy in Canada
The author discusses the influence of the Program for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) on the literacy education field in Canada. Methodology is holistic and centred around critical policy analysis. Finds Canada invested heavily in the surveys and has not yet changed policy or practice in response to the findings. Two reasons for lack of influence are suggested: the difficulty of comparing literacy survey results over time, and the lack of federal investment in the organisations capable of putting the results into practice. Concludes with suggestions for bringing PIAAC and practice closer together.
241
(PDF)

Euringer, Caroline

Grundbildung im Spannungsfeld bildungspolitischer Ein- und Abgrenzungsinteressen

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie der Begriff „Grundbildung“ vor dem Hintergrund von Interessen und Machtverhältnissen in der öffentlichen Bildungsverwaltung der Länder definiert wird. Mit Blick auf die New Literacy Studies werden empirisch-qualitative Ergebnisse zum Verständnis von Grundbildung und darauf bezogene Begründungslinien dargestellt. Diese wurden mittels leitfadengestützter Interviews erfasst und unter Rückbezug auf Neo-Institutionalismus und Bourdieus Ansatz zum Staat als Feld der Macht interpretiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ein- und Abgrenzung des Begriffs nicht nur mit allgemeinen Zielen von Teilhabe und Weiterlernen begründet wird, sondern vor allem formale Zuständigkeiten und finanzielle Ressourcen eine Rolle dabei spielen, was als Grundbildung proklamiert wird. So dominiert vor allem ein Verständnis, das den Fokus – entgegen einem breit gedachten Grundbildungsbegriff – auf Lesen, Schreiben und Rechnen begrenzt.
255
(PDF)

Grotlüschen, Anke

Literacy level I and below versus literacy level IV and above

International results regarding participation in adult education
Literacy as specified in the recent PIAAC survey (OECD 2013) is separated into competence levels. This allows a comparison of adults performing on literacy Level I and below versus those performing on Level IV and above. The PIAAC survey also contains variables on participation in adult education. Core findings confirm the Matthew effect for participation rates, but not for training hours.
271
(PDF)

Stanik, Tim

Beraten

Rezension