Herausgeber
Nuissl, Ekkehard Popovic, Katarina
Titel
Populismus und Bildung
Zeitschrift
Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Ausgabe
3/2020
Ort
Wiesbaden
Verlag
Springer VS
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/37492
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

339

Nuissl, Ekkehard; Popovic, Katarina

Populismus und Bildung

Editorial
357

Haker, Christoph; Otterspeer, Lukas

Neither demarcation nor confrontation. Finding a critical position towards right-wing populism

Rechtspopulismus polarisiert in Politik, Bildung und Wissenschaft. Anstatt sich an dieser Polarisierung zu beteiligen und eine Abgrenzung zwischen Wissenschaft und Bildung auf der einen Seite und Rechtspopulismus auf der anderen Seite vorschnell zu markieren, fokussieren wir zunächst auf Kontinuitäten. Zugleich geht es uns darum, eine kritische Distanz zum Rechtspopulismus zu finden. Deshalb analysieren wir einen Fall rechtspopulistischer Bildungsarbeit und Bemühungen um Wissenschaftlichkeit mit dem theoretischen Rahmen des boundary-work. Diese Grenzarbeit kann sich in einer institutionellen, inhaltlichen und epistemischen Dimension vollziehen. Während wir starke Kontinuitäten auf der institutionellen und inhaltlichen Ebene herausarbeiten, zeigt sich der Hauptunterschied in der epistemischen Dimension. Schlussfolgernd verwenden wir die Ergebnisse unserer Analyse, um eine kritische Position als Wissenschaftler und Lehrende gegenüber dem Rechtspopulismus zu entwickeln. Dabei ziehen wir erste Konsequenzen auf der epistemischen, inhaltlichen und institutionellen Dimension.
377

Manhart, Sebastian; Wendt, Thomas

Komplexe Organisation und organisierte Komplexität

Die Pädagogik partizipativer Organisationsgestaltung im Zeitalter des Populismus
Organisationen sind die zentralen Komplexitätsgeneratoren der modernen Gesellschaft. Sie regulieren und steigern die Möglichkeiten gleichzeitiger Handlungsvollzüge immer weiter. Der Beitrag konzipiert Populismus als gesellschaftsweit verbreitete Form der Kritik an dieser organisierten Komplexität und grenzt ihn systematisch von Fundamentalismen und Verschwörungstheorien als weiteren wichtigen komplexitätsreduzierenden Deutungen der Moderne ab. Die Strukturlogik von Organisationen und ihre Rolle in der Gesellschaft wird im Verhältnis zu den gesellschaftlichen Ansprüchen auf individuelle Teilhabe analysiert. Die pädagogischen Potenziale partizipativer Organisationsgestaltung werden im Blick darauf diskutiert, dass dieser Modus systematisch erzeugter Komplexität sich damit selbst populistischer Kritik aussetzt.
395

Dutz, Gregor

Geringe Literalität und politische Grundbildung: Die Bedeutung schriftsprachlicher Fähigkeiten für die Selbsteinschätzung politischer Grundkompetenzen

Politische Grundbildung hat sich inzwischen als ein inhaltlicher Pfeiler in der Diskussion um Grundbildung etabliert, wobei über die politikbezogenen Grundkompetenzen gering literalisierter Erwachsener bisher wenig bekannt ist. Basierend auf den Ergebnissen der Studie LEO 2018 und mithilfe logistischer Regressionsmodelle wird die These überprüft, dass gering literalisierte Erwachsene die eigenen politikbezogenen Kompetenzen als eher gering einschätzen und sich so vom politischen Feld ausschließen. Dabei zeigt sich, dass auch bei der Kontrolle verschiedener soziökonomischer Faktoren gering literalisierte Erwachsene mit einer höheren Wahrscheinlichkeit die eigenen Kompetenzen als eher niedrig einschätzen.
413

Hippel, Aiga von ; Stimm, Maria

Typen von Weiterbildungseinrichtungen – Überblick und Ausdifferenzierungen für die Programm- und Organisationsforschung

Ziel des Beitrags ist es, ein Angebot zu formulieren, wie Weiterbildungseinrichtungen unter den Entwicklungen der Weiterbildungslandschaft typisiert und systematisch weiter ausdifferenziert werden können. In den Ausführungen wird neben einem Vorschlag zur Ausdifferenzierung eine Erweiterung der bisher bestehenden Perspektive von Einrichtungstypologien angeboten, indem beigeordnete Bildung als Kategorie der Typenbildung mit aufgenommen wird. Der Beitrag verortet sich daher an der Schnittstelle von Programm- und Organisationsforschung.
431

Genkova, Petia; Whiting, Amsy

Interkulturelle Kompetenz – Training ohne prozessbegleitendes Coaching?

Durch die Globalisierung wächst der Bedarf an interkultureller Kompetenz. Diese Studie untersucht den Nutzen interkultureller Trainings, wenn diese nicht von einem Coaching ergänzt werden. In einem Querschnittsdesign wurde untersucht, inwiefern sich die interkulturelle Kompetenz von Personen mit interkulturellem Training von jenen ohne interkulturelles Training unterscheidet. Die Ergebnisse zeigen, dass interkulturelle Trainings positive Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der interkulturellen Kompetenz haben, wobei jüngere Personen stärker von Trainings profitierten. Nachhaltige interkulturelle Handlungskompetenz kann durch ein Training allein jedoch nicht erreicht werden. Trainings sind vor allem als Vorbereitung und Ausgangspunkt geeignet.
453

Seiverth, Andreas

Zwischen normativer Enthaltsamkeit und empirischem Historismus

Überlegungen zu einer Geschichtsschreibung der Erwachsenenbildung im Anschluss an 100 Jahre Volkshochschulen
Der Beitrag interpretiert das Erscheinen eines in methodischer Hinsicht originellen Jubiläumsbandes zur einhundertjährigen Geschichte der Volkshochschulen in Deutschland als Impuls für eine mögliche Innovation der Geschichtsschreibung zur Erwachsenenbildung. Zunächst werden die methodologischen Konstruktionsprinzipien einer mit Empirie gesättigten narrativen Geschichtsschreibung und der sie strukturierenden theoretischen Begriffe beschrieben. Ausgehend von dem praktisch-moralischen Interesse des Buches, eine affirmative Traditionsgeschichte der Volkshochschulen darzustellen, skizziert der Beitrag die Idee einer historisch-normativen Geschichtsschreibung. Dazu wird die Verankerung der Erwachsenenbildung in der Weimarer Verfassung mit der Revolutionsgeschichte 1918/19 kontextualisiert und hieraus der normative Gehalt der (teilweisen) Revolutionierung des Bildungssystems des Deutschen Reiches rekonstruiert.
465

Przybylska, Ewa; Holzer, Daniela ; Sprung, Annette

Neue Bücher aus der Weiterbildungsforschung

471

Ioannidou, Alexandra; Desjardins, Richard

Erratum to: The political economy of adult learning systems