Das „DIE-Forum Weiterbildung 2023“ findet am 4. und 5. Dezember im UniversitätsClub Bonn statt. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Weiterbildung für eine gerechte und nachhaltige Zukunft!

Teaserbild DIE-Forum

Thema

Transformationen verstehen – Teilhabe fördern. Weiterbildung für einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt gestalten.

Um die vielfältigen Herausforderungen der Transformation gut bewältigen zu können, sind in allen Teilen der Bevölkerung Lernprozesse erforderlich. Das DIE-Forum 2023 regt zur perspektivischen Diskussion der Chancen und Aufgaben für Träger und Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in unterschiedlichen Kontexten der Transformation an. Wir beleuchten beim Forum die digitalen, ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte, ebenso den demographischen Wandel und die regionale Transformation.

In vier thematischen Sessions diskutieren wir unter anderem Fragen zur Digitalisierung, nachhaltiger Entwicklung, demografischem Wandel und regionalen Transformationsprozessen. Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik werden zusammenkommen, um innovative Konzepte und Best-Practice-Beispiele zu präsentieren.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und von Projekten und Initiativen zu lernen. Am Abend des 4. Dezember 2023 verleihen wir den diesjährigen „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“, der Lernangebote oder Projekte auszeichnet, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern.

Programm

Keynote

Gerhard de HaanZukünfte der Weiterbildung

Gerhard de Haan wird die Bedeutung und die Rolle der Weiterbildung in Anbetracht der vielfältigen – faktischen wie notwendigen – Transformationen in den Mittelpunkt seiner Keynote stellen. Er nimmt nachhaltige Entwicklung, die Beschleunigung unseres Alltags und digitale Lernwelten in den Blick und wird auf „Standards" eingehen, die aus seiner Sicht für eine zukunftsfeste Weiterbildung notwendig sind.

Session I

Digitalisierung in der Weiterbildung: Von der Improvisation zur Innovation

Digitalisierung und WeiterbildungDie Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen haben auch in der Weiterbildung einen Digitalisierungsschub ausgelöst, der diesen Bildungsbereich langfristig verändern wird. Weiterbildungseinrichtungen müssen nun die Digitalisierung von pädagogischen und organisatorischen Prozessen als zukunftsorientierte Innovation weiter vorantreiben.
In Session I wollen wir diese Fragen diskutieren:

  • Welche Qualitätskriterien gelten für digitale Lehr- und Lernmaterialien und Online-Angebote?
  • Was sind die Chancen und Risiken der Nutzung von digitalen Inhalten und teils KI-gestützten Anwendungen?
  • Welche Expertise und Kompetenz sind für die Gestaltung von Angeboten nötig vor allem für solche Angebote, die die Digitalisierung selbst zum Thema machen?
  • Wie werden Lehrkräfte selbst zu digitalen Profis?

Session II

Ökologischer Wandel: Weiterbildung für nachhaltige Entwicklung gestalten

Von Weiterbildungseinrichtungen wird erwartet, dass sie auf den entstehenden Wissens- und Kompetenzbedarf in der Arbeitswelt, im privaten Alltag sowie im Bereich des zivilgesellschaftlichen und politischen Engagements professionell antworten. Zugleich wird der internationale Ansatz der „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BNE) wichtiger. Der Bildung kommt dabei die Aufgabe zu, Menschen für einen verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Wie entwickelt man Angebote zu neuen, fachübergreifenden und sich dynamisch entwickelnden Wissens- und Kompetenzbedarfen, etwa bei ökologisch relevanten Innovationen?
  • Welche Lehr- und Lernkonzepte fördern – über die Vermittlung von ökologischem Wissen hinaus – die kritische Reflexion von Informationsquellen und teilweise widersprüchlichen Wissensdarstellungen?
  • Wie gestaltet man Lernumgebungen so, dass sie förderlich sind für nachhaltige Bildung, die Menschen dazu befähigt, selbstwirksam zu sein?
  • Wie verankert man BNE in der strategischen Ausrichtung und den Planungsprozessen von Weiterbildungseinrichtungen?

Session III

Demografische Veränderungen: Wie Weiterbildung für eine alternde und diverser werdende Gesellschaft gelingt

Demographische VeränderungenVeränderungen in der Bevölkerungsstruktur stellen für die Weiterbildung eine Herausforderung dar: Teilnahmestrukturen ändern sich, veränderte und neue Zielgruppen erfordern angepasste und weiterentwickelte Angebote und Programme, Strategien und Ansprachewege. Gleichzeitig wird der Beitrag der Weiterbildung wichtiger, den sozialen Zusammenhalt zu unterstützen, das Bewusstsein für Diversität zu fördern und sozial-integrative Kompetenzen zu stärken.

Diese Fragen werden debattiert:

  • Wie können Bildungseinrichtungen auf die veränderte Struktur der Teilnehmenden reagieren?
  • Wie werden Angebote und Programme entwickelt, die eine alternde Bevölkerung, eine wachsende Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund und eine zunehmend diverse Bevölkerung ansprechen?
  • Welche neuen Formen und Wege der Gewinnung von Teilnehmenden sind vielversprechend?
  • Welche innovativen Lern- und Bildungsangebote gibt es, die gesellschaftliches Engagement fördern und den sozialen Zusammenhalt sichern?
  • Wie werden sich im Zuge von demographischen Veränderungen auch die Einrichtungen selbst verändern und wie können sie neue Entwicklungschancen ergreifen?

Session IV

Regionale Transformationsprozesse: Weiterbildung für den Wandel gestalten

Regionale TransformationsprozesseViele Regionen und Kommunen stehen heute vor großen Transformationen; die Bedeutung der Weiterbildung ist in diesem Zusammenhang unbestritten. Viele Einrichtungen bringen Erfahrungen mit aus regionalpolitischen Programmen, von den „Lernenden Regionen“ über „Community Education“ bis hin zu „Learning Cities“. In Session IV werden wir die Rolle der Weiterbildung in regionalen Transformationsprozessen diskutieren und fragen, welchen zukunftsorientierten Beitrag sie leisten kann:

  • Wie verändern sich im Zuge der Transformationen die regionalen Bedingungen der organisierten Weiterbildung?
  • Was bedeutet dies für die Nachfragesicherung und die Gewinnung von Teilnehmenden, insbesondere in sozio-ökonomisch geschwächten Regionen?
  • Welches regionale, sozialräumliche oder kooperative Engagement von Weiterbildungseinrichtungen kann positiv zur sozio-ökonomischen Entwicklung beitragen?

Anmeldung

In Kürze können Sie sich hier anmelden.

Kontakt

Sarah Behr

Beate Beyer-Paulick

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/1990