Bibliothekskatalog

Stifter, Christian H. [Hrsg.]; Gruber, Wolfgang [Hrsg.]
"Brot allein genügt nicht ..."

Festschrift für Karl Hochwarter zum 90. Geburtstag

Wien
, Österreichisches Volkshochschularchiv , 2016 , 91 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Wien, Österreich, Geschichte der Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog
eBook

Pülschen, Simone
Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung [Elektronische Ressource]

Lehrerprofessionalisierung über Persönlichkeitsbildung

Wiesbaden
, Springer , 2016 , 225 Seiten
Schlagworte:
Lehrerausbildung, Persönlichkeitsbildung, Sonderpädagogik, Inklusive Pädagogik, Lehramt Simone Pülschen erläutert, ob und wie Persönlichkeitsbildung im Rahmen eines Lehramtsstudiums gezielt unterstützt werden kann. Aufbauend auf der Grundlage der modernen Verhaltenstherapie der „dritten Welle“ entwickelt und evaluiert die Autorin ein Akzeptanz- und Commitmenttraining.In anwendungsorientierter Modulform steigert das Training die kooperative Kompetenz von Studierenden der Sonderpädagogik und wirkt gleichzeitig stressreduzierend. Im Rahmen des Trainings werden die Studierenden über den formalen Zugang an Werteklärung und Commitment herangeführt. So gelingt die Vorbereitung auf die pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings zu der Sonderpädagogen zukünftig verpflichtet sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schwitanski, Alexander [Hrsg.]
Anna Siemsen

Aspekte eingreifenden Denkens

Essen
, Klartext Verl. , 2016 , 166 Seiten
Schlagworte:
Geschichte der Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaft, Pädagogin, Siemsen, Anna, Biographie, Aufsatzsammlung Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs und der folgenden Revolution machten aus der westfälischen Pastorentochter Anna Siemsen (1882 – 1951) eine engagierte Pazifistin und Sozialistin. Die Probleme einer dauerhaften Friedensordnung und einer gerechten und mit lebendigem Geist erfüllten Demokratie bearbeitete Siemsen vor dem Hintergrund ihrer eigenen Liebe zur Literatur, ihres Studiums der Germanistik und ihrer Ausbildung zur Lehrerin. Ihre politischen Ziele waren geprägt von ihrem Glauben an das Wort und die Vernunft und ihre pädagogischen Konzepte wie auch ihr Literaturverständnis waren zutiefst politisch. Der wachsenden Gefahr durch die verschiedenen antidemokratischen und faschistischen Bewegungen Europas stellte sie ihre Vision eines geeinten, föderalen Europas entgegen. Noch aus dem Exil heraus agierte sie in einem weit entfalteten Netzwerk für diese Idee. Die Beiträge in diesem Band beleuchten die unterschiedlichen Aspekte im Leben und Werk Anna Siemsens und zeigen das auf dem öffentlichen Wort beruhende Engagement einer Intellektuellen, die gerade wegen ihrer Überzeugungen in Deutschland ausgegrenzt und fast vergessen wurde. Mit Beiträgen von Alexandra Bauer, Wolfgang Keim, Francesca Lacaita, Christoph Sänger, Alexander J. Schwitanski und Marleen von Bargen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimmermann, Therese E. [Hrsg.]; Horváth, Franz [Hrsg.]; Jütte, Wolfgang [Hrsg.]
Arenen der Weiterbildung

Bern
, hep-Verl. , 2016 , 310 Seiten
Schlagworte:
Schweiz, Weiterbildung, Weiterbildungssystem, Bildungswesen, Begriff, Weiterbildungsangebot, Wissenschaftliche Weiterbildung, Evaluation, Studiengang, Hochschulbildung, Aufsatzsammlung Die Weiterbildungslandschaft in der Schweiz hat sich seit einer Offensive des Bundes in den 1990er-Jahren stark entwickelt. Das Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) der Universität Bern gestaltete als eine der ersten hochschulischen Weiterbildungsstellen den Prozess aktiv mit. Diese Einflussnahme ist vor allem der Verdienst von Karl Weber, der von 1990 bis 2009 als Direktor des Zentrums forschend, lehrend und beratend tätig war. Die vorliegende Schrift zu seinen Ehren soll zu handlungspraktischen Reflexionen, bildungspolitischen Debatten und zur weiterführenden Forschung anregen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook


Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik [Elektronische Ressource]

Allgemeine Fachdidaktik

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2017 , 299 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Theorie, Lerntheorie, Bildung, Wissenschaft, Geschichte, Forschung In diesem Band werden Umrisse einer allgemeinen Theorie der Fachdidaktiken entwickelt. Die Autoren bezeichnen sie als Allgemeine Fachdidaktik und verstehen sie als Metatheorie der Fachdidaktiken. In dieser wird das Verhältnis von Fachlichkeit, fachbezogener Bildungstheorie und empirischer wie theoretischer fachdidaktischer Forschung im Hinblick auf fachliches Lernen innerhalb und außerhalb der Schule systematisch reflektiert. Dabei erfasst und erklärt die Allgemeine Fachdidaktik die Fachdidaktiken in ihren Gemeinsamkeiten ebenso wie in ihren Differenzen. Die Kapitelabfolge folgt einer inneren Logik: Im ersten Abschnitt werden die Entwicklung der Fachdidaktiken und ihr besonderer Status im Spannungsfeld von‚Bildungswissenschaften‘ und ‚Fachwissenschaften‘ skizziert. Der zweite Abschnitt thematisiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Fachdidaktiken mit Blick auf das Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Im dritten Buchabschnitt schließlich werden konstitutive Bausteine einer Theorie der Allgemeinen Fachdidaktik entwickelt. Auf dieser Grundlage treten im vierten Abschnitt erste Konturen einer Theorie fachlicher Bildung in Auseinandersetzung mit dem Bildungsdiskurs vom Mittelalter bis zur Gegenwart ins Blickfeld. Der Band schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf weitere Forschungsperspektiven. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Winkler, Oliver
Aufstiege und Abstiege im Bildungsverlauf [Elektronische Ressource]

eine empirische Untersuchung zur Öffnung von Bildungswegen

Wiesbaden
, Springer VS , 2017 , 317 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildung, Biographie, Bildungssystem, Durchlässigkeit , Übergang , Soziale Herkunft, Soziale Auslese, Empirische Arbeit Oliver Winkler zeichnet in dieser Studie nach, wie sich die Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem entwickelt hat. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht er, wie sich der Einfluss der sozialen Herkunft beim vorzeitigen Abgang vom Gymnasium und beim Nachholen des Abiturs zwischen Schülerkohorten verändert. Ähnlich wie beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulformen finden sich auch bei diesen bislang wenig beforschten Übergängen schichtspezifische Ungleichheiten. Der Schülerkohortenvergleich zeigt, dass es durch erhöhte Durchlässigkeit jedoch zu einem leichten Abbau von Schichtungleichheiten kommt. Die weitere Karriere der nachträglichen Abiturienten charakterisieren sie als „vorsichtige“ Aufsteiger. Die Öffnung des Bildungssystems kann im Ergebnis als „pfadkonformer“ Reformkompromiss gedeutet werden, der Bildungsgang und Bildungsabschluss entkoppelt, aber gleichzeitig an Mehrgliedrigkeit und früher Selektion festhält. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Maier-Gutheil, Cornelia
Beraten

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 147 Seiten
Schlagworte:
Beratungsgespräch, Beratung, Pädagogische Beratung, Schule, Sozialpädagogik, Weiterbildung, Weiterbildungsberatung, Bildungsberatung Das Thema Beraten begleitet Individuen in der Moderne über den gesamten Lebenslauf hinweg (von der pränatalen Beratung zur Seniorenberatung). Als eine der Kernaufgaben pädagogischer Fachkräfte kommt sie beiläufig oder institutionalisiert in den verschiedenen Handlungsfeldern zum Einsatz. Zentrale Fragen richten sich darauf, inwiefern diese Praktik etwa eine genuin pädagogische Handlungsform darstellt, inwieweit sie sich von anderen Praktiken, wie Informieren, Bilden, Therapieren und Diagnostizieren, abgrenzen lässt oder welchen spannungsreichen Relationierungen sie im Rahmen von lebens-, lern- und berufsbezogenen Zugriffen ausgesetzt ist. Dieser Band greift die genannten Aspekte auf, indem sie anhand zentraler wissenschaftlicher Erkenntnisse referiert, zugespitzt und mit Fallbeispielen veranschaulicht werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dewe, Bernd [Hrsg.]; Schwarz, Martin P. [Hrsg.]
Beruf, Betrieb, Organisation

innovative Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2017 , 496 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Fortbildung, Betriebspädagogik, Organisation, Organisationslernen, Organisationsforschung, Praxis, Konzept, Fallstudie, Aufsatzsammlung Mit der Herausgabe der 2. Auflage ist die Intention verbunden, eine phänomenerhellende Sichtweise auf die kognitive Identität der Betriebspädagogik, wie auch auf die divergenten Praxisformen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung inkl. ihrer Aufgabenspezifik zu erweitern. Hierbei sind die Perspektiven der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung/Betriebspädagogik im Kontext des Spannungsfeldes zwischen Beruf, Betrieb und Organisation zu ventilieren. Die drei Kategorien markieren zugleich die Referenzpunkte, anhand derer die Aufgabenspezifik, die Entwicklungsdynamik und die zukünftigen Realisierungschancen von institutionalisierten Weiterbildungsprozessen beurteilt werden sollen. Leitend ist dabei die Frage nach der Konstitution von Weiterbildungsvorgängen im beruflichen Alltag von Erwachsenen im Kontext der organisatorischen Einheit Betrieb. Die Betriebspädagogik/betriebliche Weiterbildung thematisiert einen deutungsbedürftigen Gegenstandsbereich, der neben ökonomischen und personalpolitischen auch pädagogische Maßnahmen zur organisationalen Reproduktion umfasst. Der Band unternimmt mit theoretisch-kategorialen sowie empirischen Beiträgen eine Rekonstruktion des Gegenstands aus ungewohnten Perspektiven und ermuntert die Betriebspädagogik/betriebliche Weiterbildung zur Einnahme einer selbstreflexiven Position in sozialwissenschaftlichen Kontexten. Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker der betrieblichen Weiterbildung/Personalentwicklung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bolder, Axel [Hrsg.]; Epping, Rudolf [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]
Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Europäische Union, Anforderung, Berufsausbildung, Beschäftigungsfähigkeit, Lebenslanges Lernen, Bildungsbedarf, Arbeitsmarkt, Erfolg, Diskurs, Kritik Der Band versammelt kritische Analysen der Versprechen der von der Europäischen Union geforderten „neuen Steuerungsmodelle“ für den Bildungssektor. Die Beiträge liefern eine Zwischenbilanz: Was ist aus den Versprechen geworden, die Entscheidungsprozesse im Bildungs- und Berufsausbildungssystem im Sinne eines auf „Beschäftigungsfähigkeit“ konzentrierten lebenslangen Lernens näher am Bedarf auszurichten und bei den Akteuren der Bildungs- und Arbeitsmärkte anzusiedeln? Wurden sie im tatsächlichen Geschehen eingelöst? Und wer hat von den Neuerungen letztlich profitiert? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bellmann, Lutz [Hrsg.]; Grözinger, Gerd [Hrsg.]
Bildung in der Wissensgesellschaft

Marburg
, Metropolis-Verl. , 2016 , 176 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Informationsgesellschaft, Wirtschaftstheorie, Bildungswesen, Kleinkindpädagogik, Chancengleichheit, Berufsbildung, Duales System, Prekariat, Weiterbildung, Migrationshintergrund, Arbeitsmarkt, Integration, Bildungsfinanzierung Die mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel verbundenen Übergänge von der Industrie- zur Dienstleistungs- und zur Wissensgesellschaft laden aus sozialökonomischer Perspektive zu vielfältigen Diskursen über die sich für die Bildung ergebenden Herausforderungen ein. Im Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft werden alle Phasen der Bildung angesprochen: vorschulisch, schulisch, beruflich, akademisch, Weiterbildung, mit jeweils eigener Fokussierung. Behandelt sind aber auch drängende Querschnittsthemen. Wie gerecht ist unser Bildungssystem? Können ZuwanderInnen hier erfolgreich integriert werden? Was sind überhaupt die Zukunftsperspektiven am Arbeitsmarkt? Welche Lösungen gibt es für eine Bildungsfinanzierung im Föderalstaat? Wie hat die Austeritätspolitik bei den Bildungsausgaben gewirkt? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Riegel, Christine
Bildung, Intersektionalität, Othering

pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen

Bielefeld
, transcript Verl. , 2016 , 361 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Handlung, Soziologische Theorie, Postkolonialismus, Ausgrenzung, Diskriminierung, Vielfalt, Chancengleichheit, Bildungsgang, Kooperation, Lehrerbildung, Pädagogik, Intersektionalität, Soziale Ungleichheit Gesellschaftliche Dominanzverhältnisse fordern die Pädagogik heraus und konfrontieren sie mit der Gefahr ihrer Reproduktion. In theoretischen und empirischen Studien untersucht Christine Riegel Prozesse des Othering und deren Folgen für Bildungsprozesse: Inwiefern kommt es in Schule und Jugendarbeit zu Othering? In welcher Weise ist darin auch diskriminierungskritische Bildungsarbeit involviert? Und welche Widersprüche und Potenziale für Veränderung zeigen sich in der pädagogischen Auseinandersetzung mit Differenz und Ungleichheit? Dabei diskutiert sie Intersektionalität als Analyse- und Reflexionsperspektive für Forschung und pädagogische Praxis in widersprüchlichen Verhältnissen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Egger, Rudolf [Hrsg.]; Bauer, Martin Heinz [Hrsg.]
Bildungspartnerin Universität [Elektronische Ressource]

tertiäre Weiterbildung für eine erfolgreiche Zukunft

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Hochschule, Berufsbildung, Akademisierung, Aufgabe, Akteur, Weiterbildung Das Ziel dieser Publikation liegt in der Darstellung und Analyse des steigenden Trends der Akademisierung der Berufsbildung und den sich daraus ergebenden Fragen und Aufgaben für die Hochschulen. Dabei werden die verschiedenen AkteurInnengruppen (Studierende, Weiterbildungsanbieter, öffentliche Institutionen etc.) in ihrem Zusammenspiel dargestellt, um die Dynamiken universitärer Weiterbildung aufzuzeigen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Jütte, Wolfgang; Walber, Markus; Lobe, Claudia
Das Neue in der Hochschullehre [Elektronischen Ressource]

Lehrinnovationen aus der Perspektive der hochschulbezogenen Lehr-Lern-Forschung

Wiesbaden
, Springer VS , 2017 , 50 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Lehr-Lern-Forschung, Lehre, Innovation, Auswirkung, Beobachtung, Online-Befragung, Interview, Netzwerkanalyse Die Studie fragt nach den Anlässen, Gestaltungsformen und Wirkungen innovativer Lehre an Hochschulen. Über den Zugang einer erziehungswissenschaftlichen Lehr-Lern-Forschung nimmt sie die Perspektive von Lehrenden und Studierenden in den Blick und verschränk sie in einem Mixed-Method-Design. Interviews, verschiedene netzwerkanalytische Zugänge und eine standardisierte Online-Befragung bilden die Datengrundlage der Untersuchung, die einen Beitrag zum Diskurs über die Qualität der Lehre an Hochschulen leistet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Martin, Andreas; Schrader, Josef; Lencer, Stefanie; Ohly, Hana; Koscheck, Stefan
Das Personal in der Weiterbildung

Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Einstellungen zu Arbeit und Beruf

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 220 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildner, Erwachsenenbildner, Weiterbildungseinrichtung, Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmarkt, Personal, Qualifikation, Pädagogische Fähigkeit, Qualifikationsanforderung, Erwachsenenbildung, Bildungsforschung, Empirische Sozialforschung Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung? Über welche Qualifikationen verfügen sie? Unter welchen Bedingungen arbeiten sie und wie zufrieden sind sie mit ihrer Arbeit? Erstmals legt die Studie repräsentative Daten zu Qualifikation, Beschäftigungssituation und Arbeitsbedingungen des Personals der Erwachsenen- und Weiterbildung vor. Die Daten für diesen Personal-Survey wurden 2014 in zwei Stufen erhoben, an denen über 6.000 ErwachsenenbildnerInnen aus mehr als 1.800 Weiterbildungseinrichtungen teilgenommen haben. Die vorliegende Studie ergänzt die Bildungsberichterstattung zur Weiterbildung in Deutschland, deren Fokus bisher auf Anbietern, Angeboten und Beteiligung lag. Darüber hinaus bietet sie eine verlässliche Basis für Einschätzungen zur Professionalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die erhobenen Daten können zudem für weitergehende Forschungen genutzt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Loprieno, Antonio
Die entzauberte Universität

europäische Hochschulen zwischen lokaler Trägerschaft und globaler Wissenschaft

Wien
, Passagen Verl. , 2016 , 216 Seiten
Schlagworte:
Europa, Universität, Hochschulreform, Kooperation, Politik, Wissenschaft, Bildungspolitik, Kritik, Geschichte Europäische Universitäten sind in der Defensive. Politik und Wirtschaft setzen sie unter Druck. Sind Professoren und Studierende zu leise - oder Rektoren zu mächtig geworden? In den letzten fünfzehn Jahren haben europäische Hochschulen einen Wandel erfahren, der sie von Ordinarien-Universitäten zu autonomen Institutionen geführt hat. Dieser Wandel betrifft einerseits die betriebliche Sphäre mit der Entwicklung einer engmaschigen Verwaltung, andererseits aber auch die Kernaufgaben Lehre und Forschung: Vermehrt wird die Qualität einer Universität in der wissenschaftlichen Exzellenz und nicht in der Erfüllung eines Bildungsideals gesehen. Die Strategie hat das Leitbild ersetzt. Vor allem im deutschsprachigen Raum hat dieser epochale Wandel zu einer "Entzauberung" des traditionellen Modells von Universität und zur Erwartung einer klaren Profilierung geführt. Aber die Erwartung ist widersprüchlich: Politische und ökonomische Akteure versprechen sich von der Universität regionale Standortvorteile, wohingegen die Wissenschaft sich immer mehr international ausrichtet. Was tun? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klemm, Ulrich [Hrsg.]
Die Idee der Volkshochschule und die politische Gegenwart

Hannover
, Offizin-Verl. , 2017 , 164 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Erwachsenenbildung, Bildungsarbeit, Bildungsangebot, Politische Bildung, Bildungsgeschichte, Aufsatzsammlung Die Bildungsarbeit an Volkshochschulen muss politischer werden – und: die Volkshochschulen haben einen politischen Auftrag in der Demokratie! Diese Grundannahme, die vor fast 100 Jahren zur Gründung der Volkshochschulbewegung maßgeblich beitrug, ist heute – angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen z.B. im Horizont von Migration/Integration und rechtsradikaler- und populistischer Strömungen – aktueller denn je. Dies fordert eine engagierte Debatte um Bedeutung und Reichweite politischer Bildung an Volkshochschulen heraus. Es geht dabei auch um das Selbstverständnis und die gesellschaftliche Relevanz von Erwachsenenbildung insgesamt. Die Autoren des Bandes reflektieren kritisch die Aufgaben, Ressourcen und Perspektiven gegenwärtiger VHS-Arbeit im Kontext der politischen Gegenwart. Sie kommen zu dem Schluss, dass die VHS noch stärker zu einem bürgerschaftlichen und öffentlichen Ort der Demokratieentwicklung werden muss. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Campiche, Roland J. ; Kuzeawu, Afi Sika; Lanarès, Jacques [Mitarb.]; Berthiaume, Denis [Mitarb.]; Fellay Morante, Sandrine [Mitarb.]
Die jungen Alten

vom Bildungssystem vergessen

Zürich
, Seismo Verl. , 2017 , 163 Seiten
Schlagworte:
Schweiz, Finnland, Erwachsenenbildung, Seniorenstudium, Ruhestand, Altenbildung, Lebenslanges Lernen, Internationaler Vergleich Weiterbildung über die Pensionierung hinaus? Überflüssig? Zu kostspielig? In der Schweiz leben anderthalb Millionen über 60-Jährige: Sie sind wenig wahrgenommene Stützen des sozialen und politischen Lebens in diesem Land, und mit ihnen entstehen neue Bildungsbedürfnisse. Diese Bedürfnisse gilt es sorgfältig zu evaluieren und angemessene Angebote für eine Bevölkerungsgruppe zu entwickeln, die in ihrer langjährigen Berufstätigkeit vielfältige Erfahrungen gesammelt und sich Kompetenzen angeeignet hat. Auch die Pädagogik hat dieser Situation Rechnung zu tragen. Neun Seniorenuniversitäten versuchen heute, diese Herausforderungen anzunehmen, indem sie mit Unterstützung der lokalen Universitäten entsprechende Programme anbieten. Aber da sie öffentlich kaum anerkannt sind, ist ihre Organisation schwach. Dieses Buch analysiert die aktuelle Situation, eruiert die Bildungsbedürfnisse, legitimiert deren Umsetzung, beschreibt die bestehenden Institutionen und gibt Anstösse für eine Pädagogik, die es noch zu erfinden gilt. Verführen und nicht aufzwingen – so die Devise. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hartleb, Florian
Die Stunde der Populisten

wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2017 , 238 Seiten
Schlagworte:
Politik, Politisches Verhalten, Politische Kultur, Populismus, Welt, Deutschland, Terrorismus, Globalisierung, Zukunftserwartung Was ist mit unseren westlichen Demokratien momentan eigentlich los? Ist der US-Präsident Donald Trump ein Vorbote für Europa? Warum schlägt die Stunde der Vereinfacher im Zuge von Flüchtlingskrise, Terrorismus und Brexit derzeit so laut und schrill? Fest steht: Die jüngsten politischen Entwicklungen machen demokratischen Multiplikatoren große Sorgen. Zu gravierend haben sich gesellschaftliche Spaltungstendenzen in die politischen Systeme eingespeist. In diesem neuen Band wird Aufklärungsarbeit betrieben und herausgearbeitet, wie den Demagogen Einhalt geboten werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Curtius, Ernst Robert; Wieckenberg, Ernst-Peter [Hrsg.]; Picht, Barbara [Hrsg.]
Elemente der Bildung

München
, Beck , 2017 , 517 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Curtius, Ernst Robert, Kommentar Sommer 1932: Der Romanist Ernst Robert Curtius korrigiert die Fahnen seines neuen Buches „Elemente der Bildung“, das im Herbst erscheinen soll. Doch dazu kommt es nicht, und – noch seltsamer – Curtius selbst hat das Werk nie mehr erwähnt. Erst 2008 wurde es zufällig entdeckt und erscheint hier zum ersten Mal. Das mit Leidenschaft geschriebene Buch zeigt den großen Gelehrten von einer neuen Seite, von der dieser selbst später nichts mehr wissen wollte. Anfang 1932 veröffentlichte Ernst Robert Curtius (1886 - 1956) seine polemische Schrift Deutscher Geist in Gefahr. Danach, so schien es, schrieb er nur noch Aufsätze und publizierte erst 1948 wieder ein großes Werk: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Niemand wusste, dass er 1932 ein weiteres Buch verfasst hat: Elemente der Bildung. Seiner Warnung vor der Zerstörung der abendländischen Bildungstraditionen sollte damit ein positives Bildungskonzept folgen – doch es kam anders. Die sorgfältige Edition macht Curtius’ Buch erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. In einem Nachwort geht Ernst-Peter Wieckenberg der Frage nach, welche persönlichen und politischen Umstände das Erscheinen verhindert haben. Er verortet das Buch in Curtius’ Denken und den Debatten der Zeit und zeigt eindrucksvoll, wie sich ein deutscher Geisteswissenschaftler gegen die ideologische Vereinnahmung der Bildung stemmte und dabei selbst im Strom der Ideologien mitschwamm. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arbeit und Leben Sachsen e.V.; Sächsischer Volkshochschulverband; Leipziger Institut für Angewandte Weiterbildungsforschung; Bade, Claudia [Hrsg.]; Klemm, Ulrich [Hrsg.]; Egler, Ralph [Hrsg.]; Sprink, Rolf [Hrsg.]; Schott, Frank [Hrsg.]
Erwachsenenbildung im 21. Jahrhundert zwischen Theorie und Praxis

Herausforderungen an einen Theorie-Praxis-Dialog in der Erwachsenenbildung ; in memoriam Prof Dr. Jörg Knoll ; Dokumentation zum Symposium 9. Mai 2014 an der Universität Leipzig

Ulm
, Klemm + Oelschläger , 2015 , 178 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildungseinrichtung, Lernort, Bildungsberatung, Qualitätsmanagement, Bildungsbegriff, Theorie, Lehr-Lern-Prozess, Erwachsenenbildner, Pädagogische Fähigkeit, Aufsatzsammlung Vor dem Hintergrund des aktuellen gesellschaftlichen Wandels wird es zunehmend wichtiger werden, dass die Einrichtungen der Erwachsenenbildung kontinuierlich Impulse und Erkenntnisse aus der Wissenschaft erhalten und es zu einem systematischen Austausch kommt. Ziel des Symposiums an der Universität Leipzig war es, aktuelle Chancen und Grenzen der Kooperation auszuloten und nach Herausforderungen eines nachhaltigen Theorie-Praxis-Dialogs in der Erwachsenenbildung zu fragen. Es geht dabei um die Abklärung von Bedarfen und um Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis in den Themenfeldern: Bildungsberatung/Lernende Regionen, Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung, Qualifizierung von Erwachsenenbildner/-innen, Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung. Mit diesen Arbeitsfeldern werden zentrale Dimensionen gegenwärtiger und zukünftiger Erwachsenenbildung beschrieben, die das Epizentrum von Innovationen betreffen. Das Symposium und der Tagungsband sind dem Nestor der Erwachsenenbildung in Leipzig nach der Wiedervereinigung, Prof. Dr. Jörg Knoll, gewidmet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bernhard, Christian; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung und Region

eine empirische Analyse in Grenzräumen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 228 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Region, Weiterbildungsangebot, Regionalentwicklung, Grenzgebiet, Weiterbildungspolitik, Regionale Kooperation, Regionale Identität, Weiterbildungsbedarf, Weiterbildungseinrichtung, Bildungsforschung Welche Impulse kann der Begriff "Region" der Erwachsenen- und Weiterbildung geben? Die Studie entwickelt einen Ansatz, in dem sie Region erstmalig aus der Sicht von Erwachsenen- und Weiterbildungsorganisationen betrachtet. Interviews mit leitenden AkteurInnen der Weiterbildung aus zwei Grenzregionen zeigen, dass die Region eine didaktische Perspektive als Lern- und Bildungsort erhalten kann. Netzwerke können neue Handlungsräume erschließen und die Bildungsarbeit sowie die Aneignung von physischer Lebenswelt erweitern. Aus dem Anspruch an inhaltliche Bildungsarbeit zwischen Markt und Auftrag entstehen Inhalte, die grenz- und sozialraumübergreifend angeboten und eingesetzt werden können. Die Studie ist ein Plädoyer für die stärkere Berücksichtigung von Lerninhalten und den Einsatz sozialräumlicher Methoden bei der Erforschung und Entwicklung von Regionen in der Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf
Es ist später, als du denkst

Perspektiven für die Restbiografie

Bern
, hep-Verl. , 2017 , 129 Seiten
Schlagworte:
Lebenslauf, Erwachsener, Persönlichkeitsentwicklung, Biographieforschung, Persönlichkeitsformung, Lebensbedingungen, Lebensbewältigung, Lebensdauer, Lebensplan, Sozialer Prozess Wie gehen wir damit um, wenn die Optionen für den weiteren Lebenslauf weniger werden? Wenn uns nicht mehr die ganze Welt zu Füssen liegt? Dürfen wir noch etwas erwarten? Aber ja! Rolf Arnold ruft uns dazu auf, zur Routine gewordene Handlungsmuster zu durchbrechen. Uns gezielt damit auseinanderzusetzen, dass das Leben ein Ende haben wird. Sodass wir mit einer klarsichtigen und reflektierten Lebenshaltung vorangehen, statt die Zeit, die uns noch bleibt, untätig an uns vorüberziehen zu lassen. Gestalten Sie mithilfe dieses Buchs die eigene Restbiografie substanzvoller und als Reifungsprozess – durch Entscheidung, Fokussierung, Übung und Lösung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Salmon, Gilly
E-tivities

the key to active online learning

New York [u.a.]
, Routledge , 2013 , 213 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Internet, Computerunterstützter Unterricht, Computerunterstütztes Lernen, Lehrmittel, Open educational Resources, Planung, Teilnehmer, Erfahrung The world of learning and teaching is at a watershed; confronted by challenges to previous educational models. One learning future lies in impactful, purposeful, active online activities, or ‘e-tivities’, that keep learners engaged, motivated, and participating. Grounded in the author’s action research, E-tivities, 2nd Edition assuredly illustrates how technologies shape and enhance learning and teaching journeys. In this highly practical book, Gilly Salmon maintains her exceptional reputation, delivering another powerful guide for academics, teaching professionals, trainers, designers and developers in all disciplines. This popular text has been comprehensively updated; addressing key technological changes since 2002, offering fresh case studies and ‘Carpe Diem’ - a unique approach to learning design workshops. Readers will find E-tivities, 2nd Edition a wonderful resource on its own or as a companion to the author’s bestselling e-Moderating, 3rd Edition. (Verl.)

Bibliothekskatalog
eBook

Kauhaus, Hanna [Hrsg.]; Krause, Norbert [Hrsg.]
Fundiert forschen [Elektronische Ressource]

wissenschaftliche Bildung für Promovierende und Postdocs

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Hochschulbildung, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Wissenschaftliche Weiterbildung, Qualifizierung, Forschung, Methode, Reflexivität Der Sammelband zeigt, wie dem akademischen Nachwuchs eine kritische Reflexion auf die eigene Wissenschaft, auf deren Inhalte und Methoden vermittelt werden kann. Dabei bringt er verschiedene Themenfelder und Akteure zusammen und ermöglicht den Wissenstransfer u. a. aus Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsethik und Wissenschaftssoziologie in den Bereich der Graduiertenförderung bzw. Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen nicht nur die Notwendigkeit einer reflexiven wissenschaftlichen Bildung dar, sondern bieten inhaltliche und methodische Ansatzpunkte sowie Praxisbeispiele. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vodafone Stiftung Deutschland; Graf, Nele; Heister, Michael; Gramß, Denise
Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen

Erkenntnisse zur Weiterbildung und wie Betriebe sowie Mitarbeiter sie einsetzen können ; eine Studie der Hochschule für angewandtes Management

Düsseldorf
, Vodafone Stiftung Deutschland , 2016 , 65 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Bildungsmanagement, Lebenslanges Lernen, Betriebliche Weiterbildung, Lernverhalten Die Studie zeigt, die meisten Beschäftigten könnten sich effektiver weiterbilden und möchten dies auch. Die Hochschule für angewandtes Management mit Unterstützung der Vodafone Stiftung und Prof. Dr. Michael Heister vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führte eine bundesweite Befragung durch. Mehr als 10.000 Mitarbeitende aus Betrieben mit unterschiedlichen Größen und aus unterschiedlichen Branchen gaben Antworten zu ihrem Weiterbildungsverhalten und -möglichkeiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Holmes, Jeffrey D.
Great myths of education and learning

Hoboken
, Wiley-Blackwell , 2016 , 211 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Student, Lernfähigkeit, Lerntechnik, Lernmotivation, Lernerfahrung, Lernerfolg, Prüfung, Studium Great Myths of Education and Learning reviews the scientific research on a number of widely-held misconceptions pertaining to learning and education, including misconceptions regarding student characteristics, how students learn, and the validity of various methods of assessment. A collection of the most important and influential education myths in one book, with in-depth examinations of each topic. Focusing on research evidence regarding how people learn and how we can know if learning has taken place, the book provides a highly comprehensive review of the evidence contradicting each belief. Topics covered include student characteristics related to learning, views of how the learning process works, and issues related to teaching techniques and testing. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Grunau, Janika
Habitus und Studium [Elektronische Ressource]

Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Studium, Student, Soziale Herkunft, Bildungschance, Typologie, Biographie, Berufsausbildung, Qualitative Daten Janika Grunau widmet sich in ihrer qualitativen Untersuchung den ‚feinen Unterschieden’ zwischen Studierenden akademischer und nicht-akademischer Herkunft und entwickelt eine aussagekräftige und konsistente Typologie. Anhand der dokumentarischen Methode rekonstruiert die Autorin vier Studierendentypen und diskutiert die Ergebnisse unter Bezugnahme auf habitus- und milieutheoretische Ansätze sowie hinsichtlich ihrer Relevanz für die hochschulische und hochschulpädagogische Praxis. Der Fokus richtet sich auf Studierende, die keine ‚akademische Normalbiografie’ aufweisen, sondern zuvor eine Berufsausbildung absolviert haben. Auf innovative Weise gelingt die Verknüpfung ungleichheitstheoretischer Perspektiven und (berufs-)pädagogischer Reflexionen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Erpenbeck, John [Hrsg.]; Sauter, Werner [Hrsg.]
Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz

Bausteine einer neuen Lernwelt

Stuttgart
, Schäffer-Poeschel , 2017
Schlagworte:
Neue Medien, Medienkompetenz, Lernen, Weiterbildung, Betriebliche Weiterbildung, Selbstorganisiertes Lernen, Computerunterstütztes Lernen, Internet, Digitalisierung, Elektronisches Informationsmittel, Wissensgesellschaft, Kompetenz, Schule, Hochschule, Virtuelle Realität, Medienkonsum, Erwachsener, Aufsatzsammlung Heute spielen Digitalisierung, Vernetzung und der Lernpartner Computer für die Herausbildung von Kompetenzen eine wichtige Rolle. Im Handbuch geht es um die Entwicklung von Fähigkeiten, selbstorganisiert und kreativ mit den technischen und kommunikativen Möglichkeiten elektronischer Datennetze umzugehen, sie für die eigene Kompetenzentwicklung wie auch für die von Schülern, Studenten und Mitarbeitern zu nutzen. Praktikern hilft es, bedarfsgerechte Konzepte und Instrumente des Kompetenzaufbaus mit innovativen Lernformen zu entwickeln und umzusetzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Berner, Esther [Hrsg.]; Gonon, Philipp [Hrsg.]
History of vocational education and training in Europe

cases, concepts and challenges

Bern [u.a]
, Lang , 2016 , 599 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufsbildungssystem, Europa, Internationaler Vergleich, Geschichte, Aufsatzsammlung Understanding today’s Vocational Education and Training (VET) systems requires a comprehension of the rise and development, i.e. of the foundations of topical VET. This book provides a comparative view of its development in Europe. The contributions of renowned authors give insight into conceptual questions, cases and challenges in this field. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Nierobisch, Kira
Identitätsbildung in der Jugendarbeit [Elektronische Ressource]

zwischen Gemeinschaft, Individualität und Gesellschaft

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Jugendarbeit, Pfadfinder, Identitätsentwicklung, Gemeinschaft, Individualität, Biographieforschung Kira Nierobisch untersucht anhand biografieanalytischer Untersuchungen im Kontext der verbandlichen Jugendarbeit zeitgenössische Identitätskonzepte in ihren personalen, sozialen und vor allem kollektiven Dimensionen und überträgt sie auf Prozesse jugendlicher Vergemeinschaftung. Die Autorin verbindet damit sowohl die Diskussion nach der Rolle von Gemeinschaft als Sozialisationsinstanz für gesellschaftliche Partizipation und Kollektivität als auch die Frage, wie sich aktuell Identität im Spannungsfeld von Individualität und Kollektivität entwickelt. Dabei steht sowohl eine kritische Analyse von Vergemeinschaftungsprozessen, die immer auch Aspekte von Inklusion und Exklusion beinhalten, im Vordergrund. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Freudenfeld, Regina [Hrsg.]; Schickhaus, Tobias [Hrsg.]; Gross-Dinter, Ursula [Hrsg.]; Feuser, Florian [Mitarb.]
In Sprachwelten über-setzen

Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und Sprachmittlung in DaF und DaZ ; 42. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in München 2015

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2016
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachenunterricht, Dolmetscher, Mehrsprachigkeit, Aufsatzsammlung Der vorliegende Band umfasst die wichtigsten Beiträge der 42. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache, die unter dem Motto DaFür München vom 05.03. - 07.03.2015 am SDI München / Hochschule für Angewandte Sprachen stattfand. Das Themenspektrum zeigt eine Vielfalt an aktuellen Aspekten des Lehrens und Lernens von Deutsch als erster oder zweiter Fremdsprache. Einen wichtigen Fokus bildet das Thema Über- setzen / Sprachmittlung, dem – im weitgehenden Sinne - auch der Titel des Bandes gewidmet ist. Zahlreiche Forschungskonzepte und praxisbezogene Ansätze, die der Mehrsprachigkeit und aktuellen Heterogenität in DaF und DaZ breiten Raum bieten, bestimmen aus unterschiedlichen Perspektiven die folgenden vier thematischen Schwerpunkte und ein Praxisforum: 1. Sprachmittlung / Dolmetschen und Übersetzen; 2. Mehrsprachigkeit im Kontext von internationaler Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation; 3. Heterogenität als Herausforderung und Ressource in DaF und DaZ; 4. Lebenswelten in Literatur und Landeskunde. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hermstein, Björn [Hrsg.]; Manitius, Veronika [Hrsg.]; Berkemeyer, Nils [Hrsg.]
Institutioneller Wandel im Bildungswesen

Facetten, Analysen und Kritik

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 325 Seiten
Schlagworte:
Bildungswesen, Bildungseinrichtung, Wandel, Neoinstitutionalismus, Schule, Hochschule, Bildungsforschung, Organisationslernen, Organisationswandel, Aufsatzsammlung In diesem Band analysieren namhafte Experten den institutionellen Wandel im Bildungsbereich. Dabei steht die Frage der Kritik und der Kritikfähigkeit der Reformen im Vordergrund. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hofer, Michael
Integration, das sind die Anderen

migrationsgesellschaftliche Positionierungen durch Sprache im österreichischen Integrationsdiskurs

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 112 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Migration, Gesellschaft, Integration, Diskurs, Sprache, Macht Integration ist nicht nur politisch, sondern auch sprachlich ein umkämpfter Raum. Die Sprache bzw. die Art über Migrationsandere zu sprechen, ist Ausdruck des vorherrschenden Integrationsdiskurses sowie der in der Migrationsgesellschaft bestehenden Machtverhältnisse. Anhand einer Analyseperspektive, die sich aus den Theorien Subjektivierung, Othering und Verletzende Worte zusammensetzt, werden Key Incidents, die Presseaussendungen des österreichischen Staatssekretariats für Integration entnommen wurden, untersucht und darin enthaltene Positionierungsangebote bzw. daraus resultierende Möglichkeiten und Einschränkungen der Subjektwerdung offengelegt. Zudem erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem politischen Konzept von Integration und seiner gegenwärtigen Umsetzung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Terkessidis, Mark
Interkultur

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2015 , 221 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Multikulturelle Gesellschaft, Einwanderer, Soziale Integration, Soziale Anerkennung, Interkulturalität Ob als theoretisches Konzept oder als polemische Formel – lange Zeit bestimmte der Begriff des Multikulturalismus die Debatte über die Einwanderungsgesellschaft. Die stellte man sich vor wie ein Stadtteilfest mit Würstchen, Falafel und Cevapcici – als unverbindlich-tolerantes Nebeneinander. Doch Autoren und Regisseure wie Vladimir Kaminer oder Fatih Akin wollen nicht länger auf ihre Herkunft reduziert werden und haben die Vorstellungen von deutscher Kultur verändert. Daher sollten, so Mark Terkessidis, die alten Konzepte überwunden werden. Er plädiert für eine radikale interkulturelle Öffnung. Alle Institutionen müssten darauf abgeklopft werden, ob sie Personen, egal welcher Herkunft, auch tatsächlich die gleichen Chancen auf Teilhabe einräumen. Nur so können die Potentiale einer vielfältigen Gesellschaft fruchtbar gemacht werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Griese, Christiane; Marburger, Helga
Interkulturelle Öffnung

ein Lehrbuch

München
, Oldenbourg Verl. , 2012
Schlagworte:
Organisationsentwicklung, Interkulturalität, Chancengleichheit, Öffentliche Einrichtung, Interkulturelles Management, Aufsatzsammlung Das Konzept der Interkulturellen Öffnung versteht sich als überfällige Antwort auf die sozialen Schieflagen der Einwanderungsgesellschaft, von denen Migrantinnen und Migranten in hohem Maße betroffen sind. Anvisiert ist ein interkulturelles Management, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. Im ersten Teil finden sich Beiträge zur theoretischen und empirischen Fundierung, konzeptionellen Verortung sowie strategisch-methodischen Handlungsorientierung der Interkulturellen Öffnung. Im zweiten Teil werden zentrale Felder gesellschaftlicher Integration, Partizipation und Inklusion (Altenpflege, Frauenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Jugendhilfe und Sportvereine, Kulturbetrieb und Medien, Schule und Hochschule, kommunale Verwaltung) in ihren organisationalen Strukturen wie spezifischen Veränderungsbedarfen hinsichtlich Interkultureller Öffnung analysiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bertelsmann-Stiftung
Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2016
Schlagworte:
Deutschland, Migration, Einwanderer, Qualifikation, Potenzialbeurteilung, Bildungsberatung Menschen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland noch immer deutlich schlechtere Bildungs- und Berufschancen. Doch viele Neuankömmlinge bringen wertvolle Vorerfahrungen und Qualifikationen mit. Um diese schneller erkennen und nutzen zu können, haben wir gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und den sieben Wohlfahrtsverbänden Kompetenzkarten für die Migrationsberatung entwickelt. Eine Befragung von Migrationsberatern und Bildungsexperten hatte gezeigt, dass für die Erfassung der Potenziale von Zuwanderern keine einheitlichen Instrumente vorhanden sind. Zudem sind viele der bestehenden Verfahren nur bedingt geeignet: Sie sind häufig sprachlastig, für Einwanderer daher schwer verständlich und interkulturell nicht einsetzbar. Die jetzt entwickelten Kompetenzkarten sind sowohl auf die Bedürfnisse der Migranten als auch auf die der Berater zugeschnitten. Sie sind flexibel einsetzbar, praxisnah, sie visualisieren Kompetenzen und sind an weitere Beratungssysteme anschlussfähig. Die Kompetenzbegriffe sind in sieben Sprachen übersetzt: Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Farsi, Türkisch und Tigrinya. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Görtler, Michael [Hrsg.]; Partetzke, Marc [Hrsg.]; Lotz, Mathias [Hrsg.]; Winckler, Marie [Hrsg.]; Poma Poma, Sara [Hrsg.]
Kritische politische Bildung

Standpunkt und Perspektiven

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2017 , 189 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Standortbestimmung, Perspektive, Diskurs, Aufsatzsammlung In der politischen Bildung wird die Debatte um eine kritische politische Bildung erneut geführt. Im Fokus der Debattenbeiträge stehen unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich Notwendigkeit, Begründung, Ziele, Inhalte und Methoden einer kritischen politischen Bildung im schulischen wie außerschulischen Bereich. Dieser Band zeigt unterschiedliche Standpunkte und Forschungsperspektiven auf, wie sie diesbezüglich auf der GPJE-Nachwuchstagung im Frühjahr 2016 an der Universität Bremen diskutiert worden sind. Der Band gliedert sich in drei Teile. Der erste umfasst theoretische wie konzeptionelle Beiträge. Im zweiten Teil steht die empirische Forschung im Mittelpunkt. Im dritten Teil werden schließlich die politisch-bildnerische Praxis und deren Reflexion thematisiert. Insgesamt werfen die Beiträge einen differenzierten Blick auf die Debatte um den Gehalt einer kritischen politischen Bildung. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren mit Argumenten aus der aktuellen Diskussion auseinander und beleuchten blinde Flecken. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Föhl, Patrick S.; Glogner-Pilz, Patrick
Kulturmanagement als Wissenschaft

Grundlagen, Entwicklungen, Perspektiven ; Einführung für Studium und Praxis

Bielefeld
, transcript Verl. , 2017 , 171 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturelle Einrichtung, Kulturpädagogik, Kulturmanagement, Forschung, Methode Dieser Band vermittelt ebenso elementar wie leicht zugänglich ein Wissenschaftsverständnis des Faches »Kulturmanagement«, das akademischen Ansprüchen sowie Erfordernissen der Berufspraxis gleichermaßen gerecht wird. Im Zentrum der Einführung steht neben der Vorstellung der verschiedenen Ansätze und Arbeitsweisen sowie der jeweils damit verbundenen Fragen und Herausforderungen ein systematisierter Überblick qualitativer und quantitativer Methoden für eine empirische »Kulturmanagementforschung«. Eine unverzichtbare Arbeitshilfe für das wissenschaftliche Arbeiten im Kulturmanagement. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bauer, Thomas A. [Hrsg.]; Mikuszeit, Bernd H. [Hrsg.]
Lehren und Lernen mit Bildungsmedien

Grundlagen, Projekte, Perspektiven, Praxis

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2017 , 416 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Lernumwelt, Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Qualitätssicherung, Neue Medien, Medienwissenschaft, Informationsgesellschaft, Aufsatzsammlung Das Buch fasst die Problemstellungen und die Ergebnisse der beiden von der Europäischen Kommission im Programm Lebenslanges Lernen geförderten Projekte „E-Teaching" und „Blended-Learning" zusammen. Dazu erörtern die Beiträge Grundlagen, Perspektiven und theoretische Zugänge von Lehren und Lernen in der Mediengesellschaft und diskutieren einen neuen, mediologischen Zugang zur Theorie von Bildungsmedien, der den Begriff der Wissensvermittlung um den der Wissensverständigung erweitert. Der Band beschreibt und analysiert Projekte und den Einsatz von Bildungsmedien in der pädagogischen Praxis und stellt grundsätzliche Überlegungen an zu Qualitätskriterien und zur Bewertung von Bildungsmedien. Dabei berücksichtigen die Beiträge unterschiedliche Bildungsmedienformate. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wolf, Gertrud
Locker durch die Prüfung

Prüfungsängste verstehen und überwinden

[Linz]
, atemwort Verl. , 2017
Schlagworte:
Lerntechnik, Prüfung, Prüfungsangst, Lernerfahrung Prüfungsängste belasten das Leben vieler Studierender. Dabei ist die Angst durchaus sinnvoll – wenn sie denn nicht unangemessen stark wird und dadurch viele Symptome auslöst, die Prüfungen zu einem Albtraum werden lassen. In diesem Tippi-Buch gibt die Autorin hilfreiche Tipps, wie Betroffene durch das Verstehen der Angst und durch unterschiedliche geistige und körperliche Übungen die Kontrolle über ihren Körper bewahren und so Prüfungssituationen weit weniger gestresst und lockerer überstehen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Pflaum, Stephan
Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf [Elektronische Ressource]

eine empirische Studie zu Erfolgsfaktoren und wahrgenommenem Nutzen

Wiesbaden
, Springer VS , 2017 , 343 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, München, Mentor, Programm, Übergang , Studium, Beruf, Empirische Studie, Handlung, Empfehlung Stephan Pflaum untersucht in einer dreijährigen Panel-Studie systematisch den Nutzen von Mentoring beim Wechsel vom Studium in den Beruf aus Sicht der Mentees und der MentorInnen. Der Autor präsentiert Rahmenbedingungen für gutes Mentoring und erfolgreiche Mentoringprogramme anhand quantitativer und qualitativer Daten. Untersuchungsgegenstand ist das bundesweit in dieser Form größte, fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die optimale Gestaltung von Mentoringprogrammen an Universitäten abgeleitet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schlüter, Anne [Hrsg.]; Kress, Karin [Hrsg.]
Methoden und Techniken der Bildungsberatung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2017 , 226 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung, Methode, Erwachsenenbildung, Weiterbildungsberatung, Handlungsorientierung, Beratungsgespräch, Theorie, Berufsberatung, Pädagogische Beratung, Übergang , Entwicklungsphase Die Beratungspraxis ist ohne Methoden und Techniken nichts. Diese sind keine Selbstläufer, sondern funktionieren als Katalysatoren, um Prozesse anzustoßen und komplexe Beratungsanliegen bearbeiten zu können. Das Buch dient als Nachschlagewerk zum Einsatz ausgewählter Methoden, bettet sie in den wissenschaftlichen Kontext ein und bietet damit Orientierung für die Auswahl, Durchführung und Abwandlung von Methoden. Es richtet sich an PraktikerInnen sowie an Studierende der Bildungsberatung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Öztürk, Halit; Reiter, Sara; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung

eine empirische Bestandsaufnahme in NRW

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 140 Seiten
Schlagworte:
Migration, Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Multikulturelle Gesellschaft, Diversity Management, Weiterbildungsangebot, Erwachsener, Migrationshintergrund, Empirische Sozialforschung, Bildungsforschung Die empirische Bestandsaufnahme liefert Daten und Analysen zur Frage, wie migrationsbedingte Diversität in Weiterbildungseinrichtungen umgesetzt wird. Befragt wurden 260 anerkannte gemeinnützige und kommerzielle Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. Vor allem auf organisationaler Ebene beleuchtet die Studie bestehende Strategien und Konzepte der Weiterbildungseinrichtungen. In den Ergebnissen stellen die AutorInnen die erkennbaren Bedarfe heraus und diskutieren Empfehlungen für die diversitätsbewusste Weiterbildungsarbeit. Das Forschungsinteresse der Studie zielt darauf ab, den Wandel der Weiterbildungseinrichtungen sichtbar zu machen, ihre Konzepte theoretisch zu reflektieren und empirisch zu überprüfen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Löw Beer, David
Ökonomische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung [Elektronische Ressource]

eine phänomenographische Untersuchung in der Lehrerinnenbildung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 353 Seiten
Schlagworte:
Ökonomische Bildung, Fachdidaktik, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsdidaktik, Umweltpolitik, Umwelterziehung, Dienstleistung, Lehrerbildung, Student Es] wurden folgende Forschungsfragen entwickelt: (1) Welche Modelle aus den Bezugsdisziplinen der Umweltökonomie und Ökologischen Ökonomie haben hohe Bedeutung in den Fachwissenschaften und sind zugleich anschlussfähig an relevante erziehungswissenschaftliche Forschung sowie curriculare Vorgaben? Was sind Bestandteile dieser fachwissenschaftlichen Schlüsselmodelle, die für eine ökonomische Allgemeinbildung bedeutsam sind? (2) Welche unterschiedlichen Präkonzepte nutzen Studierende der ökonomischen Bildung, wenn sie mit typischen, allgemein verständlich formulierten Problemen aus der Fachwissenschaft konfrontiert werden? (3) Wie können die Erkenntnisse über die fachlichen Modelle und Präkonzepte zur Planung von Seminaren genutzt werden? … Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Auswahl und Aufarbeitung bedeutsamer Modelle aus den Wirtschaftswissenschaften … Dafür wird einleitend das der Arbeit zugrunde liegende Verständnis ökonomischer Bildung entwickelt … Anschließend werden erziehungswissenschaftliche Forschung sowie curriculare Vorgaben aufgearbeitet und zentrale Forschungsgebiete der Ökologischen Ökonomie und Umweltökonomie identifiziert. Auf dieser Grundlage werden zwei Schlüsselmodelle der relevanten Bezugsdisziplinen bestimmt, nämlich die ökonomische Bewertung und das Management von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) und umweltpolitische Instrumente. …In den Kapiteln 3 und 4 werden die beiden identifizierten Modelle inhaltlich entsprechend der Anforderungen des Literacy-Ansatzes detailliert aufgearbeitet. … Im zweiten Teil der Arbeit werden Präkonzepte, d. h. Vorstellungen, die bei Lernenden vor einem Bildungsprozess bestehen, zu Phänomenen erforscht, die anhand der beiden ausgewählten fachlichen Modelle (ökonomische Bewertung von ÖSD und umweltpolitische Instrumente) bearbeitet werden können. … Nach einer Beschreibung des phänomenographischen Forschungsansatzes werden die Untersuchungsgruppe, die Datenerhebung und -analyse beschrieben. … In den beiden anschließenden Kapiteln werden Lernendenvorstellungen analysiert, die in Beziehung zu den fachlichen Modellen stehen. In Kapitel 6 werden Vorstellungen der Lernenden zum Phänomen des Umgangs mit Ökosystemen, die auf unterschiedliche Weise genutzt werden können, beschrieben. Im Kapitel 7 geht es um das Phänomen der umweltpolitischen Maßnahmen und ihrer Bewertung. ...Im Kapitel 8 werden Ergebnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammengeführt und Vorschläge für die Gestaltung von Seminaren mit Studierenden der ökonomischen Bildung gemacht. Schließlich wird ein kurzer Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten gegeben. (DIPF/Orig.)

Bibliothekskatalog

Boos, Margarete; Müller, Andrea; Cornelius, Caroline
Online-Moderation und Tele-Tutoring

Medienkompetenz für Lehrende

Stuttgart
, Kohlhammer , 2009 , 148 Seiten
Schlagworte:
Medienkompetenz, E-Learning, Hochschule, Hochschuldidaktik, Lehre, Training, Modul, Weiterentwicklung, Unternehmen Das Buch dokumentiert ein erfolgreich evaluiertes Training zur Steigerung der Medienkompetenz von Lehrenden an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen. Das Training vermittelt Kompetenzen zur Planung und Durchführung von Online-Seminaren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen, um in einer textbasierten Lernumgebung Lern- und Gruppenprozesse zu unterstützen. Denn der Erfolg von E-Learning ist von der Qualität der Betreuung durch die Dozierenden und dem kommunikativen Austausch zwischen den Lernenden abhängig. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dogmus, Aysun [Hrsg.]; Mecheril, Paul [Hrsg.]; Karakasoglu, Yasemin [Hrsg.]
Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Interkulturelle Erziehung, Interkulturelle Bildung, Lehrerbildung, Multikulturelle Gesellschaft, Pädagogische Handlung, Rassismus, Kritik, Professionalisierung, Aufsatzsammlung Von der Tatsache der Migration ist Pädagogik in vielerlei Hinsicht grundlegend betroffen. Nicht nur gewohnte Praxen und Institutionalisierungsformen pädagogischen Handelns, auch pädagogische Selbstverständnisse und Programme werden unter Bedingungen der Vielfalt von ethnisch-kulturellen Zugehörigkeiten und demokratisch nicht legitimierbarer Ungleichheit in ihrem prekären Status sichtbar. Gleichzeitig macht der nachhaltige Entwicklungs- und Etablierungsschub des Feldes Migration und Bildung deutlich, dass pädagogische Professionalität inzwischen eine Querschnittsaufgabe für pädagogische Professionalisierungsprozesse darstellt. Der Band setzt einen besonderen Fokus auf Perspektiven migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse als Gegenstand der Hochschullehre und reflektiert ‚Reflexivität‘ als Ziel der Hochschullehre. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kühl, Stefan
Projekte führen [Elektronische Ressource]

eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Projekt, Ziel, Projektmanagement, Evaluation, Handreichung Bei Projekten, die sich mit schlecht definierten Problemen beschäftigen, führen die Prinzipien des klassischen Projektmanagements nicht weiter: Projektmanager versuchen vergeblich, eine lineare Vorgehensweise aufrechtzuerhalten, auch wenn Zielkorridore, Betroffene und Rahmenbedingungen nicht genau zu bestimmen sind. Basierend auf aktuellen organisationstheoretischen Überlegungen wird eine grundlegend andere Betrachtungs- und Herangehensweise vorgeschlagen: Erprobungen zu beginnen, bevor überhaupt zu Ende gedacht wurde. Die Evaluation von Projekten setzt nicht an Ziel-Ist-Vergleichen an, sondern daran, ob es gelungen ist, Stagnation zu überwinden, Konflikte auszuräumen und Verständigung über neue Handlungsmöglichkeiten herbeizuführen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reuter, Julia [Hrsg.]; Mecheril, Paul [Hrsg.]
Schlüsselwerke der Migrationsforschung

Pionierstudien und Referenztheorien

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Migration, Forschungsgegenstand, Forschung, Theorie, Aufsatzsammlung Der Band umfasst Beiträge, die einen orientierenden Überblick über klassische Schlüsselwerke der Migrationsforschung geben. Die Beiträge erläutern die ideengeschichtliche und theoretische Verortung der Schlüsseltexte, ihre Forschungsperspektive, zentrale empirische Befunde sowie ihre interdisziplinäre Rezeption und aktuellen Bezugsfelder. Der Band ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten stehen Pionierstudien der kultur- wie sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vordergrund; der zweite Abschnitt behandelt Referenztheorien und -konzepte einer kritischen Migrationsforschung. Der Band ist im Wesentlichen als Einstiegslektüre für Studierende und als Lehrbuch für Dozent_innen konzipiert, die sich mit dem Thema Migration aus wissenschaftlicher Perspektive befassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jantschek, Ole [Hrsg.]; Waldmann, Klaus [Hrsg.]
Shape the future

digitale Medien in der politischen Jugendbildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2017 , 189 Seiten
Schlagworte:
Politische Jugendbildung, Jugendlicher, Internet, Neue Medien, Social Media, Praxis, Projekt Welche Chancen ergeben sich aus der Entwicklung des Internets zum Mitmachnetz und durch die rasante Verbreitung von sozialen Medien unter Jugendlichen für die politische Jugendbildung? Die Beiträge dieses Bandes geben anregende Einblicke in vielfältige Praxisprojekte: Neue Formate wurden erprobt und digitale Medien zur Erkundung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, zur Visualisierung von Wünschen, zur Artikulation von Interessen, zur Präsentation von Forderungen und zur Kommunikation mit Entscheidungsträgern eingesetzt. Im Vordergrund standen die Ideen, Online- und Offline-Medien in der Praxis zu verknüpfen, die Tools des Web 2.0 anzuwenden, mit digitalen Medien kreativ zu arbeiten und Ansätze der Partizipation zu stärken. Weiter werden Anregungen für eine zukünftige Praxis im dynamischen Feld der außerschulischen politischen Bildung formuliert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Yendell, Alexander
Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2017 , 219 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Adressat, Teilnahme, Chancengleichheit, Analyse, Indikator, Weiterbildungsforschung Alexander Yendell geht der Frage nach, ob alle Adressaten der beruflichen Weiterbildung gleichermaßen daran teilhaben können. Er legt eine multiparadigmatische Analyse im Lichte bildungssoziologischer und bildungsökonomischer Studien vor. Seine Betrachtung von Weiterbildungsdaten zwischen 1989 und 2008 zeigt robuste Unterschiede bei der Weiterbildungsteilnahme zwischen sozialen Gruppen, Arbeitsmarktsegmenten, Branchen und innerbetrieblichen Hierarchien auf. Neben wichtigen Indikatoren zur Teilnahme an beruflicher Weiterbildung entdeckt die Studie auch Schwächen der bisherigen Weiterbildungsforschung, deren Erklärungsansätze oftmals unzureichend sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Steffens-Meiners, Carola
Spielräume von Programmplanung am Beispiel der Evangelischen Erwachsenenbildung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2017 , 72 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildungsangebot, Kursprogramm, Programmplanung, Bildungsmanagement, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsbedarf, Evangelische Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
Steigerung des Anteils der FuE-Ausgaben am nationalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Teilziel der Strategie Europa 2020

Sachstandsbericht zum 3 %-Ziel für FuE an die Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern

Bonn
, GWK , 2017
Schlagworte:
Bildungsfinanzierung, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Wissenschaft, Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Kreutzer, Florian; Demir, Sümeyye [Mitarb.]
Stigma "Kopftuch"

zur rassistischen Produktion von Andersheit

Bielefeld
, transcript Verl. , 2015 , 234 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Muslim, Frau, Kleidung, Bildung, Integration, Berufstätigkeit, Diskriminierung, Rassismus Die stereotype Stigmatisierung des Kopftuchs ist eine Praxis des antimuslimischen Rassismus! Auf der Basis qualitativer Interviewdaten legt Florian Kreutzer alltägliche Praktiken rassistischer Diskriminierung, des Doing Race and Racial Othering offen - und ebenso die Praktiken und Möglichkeiten des Undoing Race, des Durchkreuzens, Unterlaufens, Überwindens und Ungeschehen-Machens der rassistischen Produktion von Andersheit. Die Erzählungen verschleierter Frauen machen deutlich, dass sie sich in ihrer Art und Weise, Familie und Beruf zu vereinbaren, nicht wesentlich von anderen Frauen unterscheiden. Die rassistische Produktion von Andersheit wird so als eine soziale Praxis und strukturelle Dimension moderner Gesellschaften erkennbar. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Klein, Ina
Supranationale Leadership [Elektronische Ressource]

Die Europäische Kommission im Diskurs um lebenslanges Lernen

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Politische Wissenschaft, Europäische Kommission, Führung, Theorie, Qualität, Lebenslanges Lernen, Diskurs Ina Klein untersucht, auf welche Art und Weise die Europäische Kommission Leadership ausübt. Dabei macht sie deutlich, welche Faktoren eine Rolle spielen, wenn Führung nicht auf weitreichenden rechtlichen Kompetenzen und zugewiesener Entscheidungsmacht beruht. Anhand des Diskurses um lebenslanges Lernen soll die Führungsqualität der Europäischen Kommission herausgefiltert und greifbar gemacht werden. Entscheidende Aspekte sind sowohl die transformative Komponente von Leadership, die auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse hinwirkt, als auch die Zielsetzung des von der Kommission angestoßenen Diskurses, der sich auf Sinngebung und Handlungsorientierung richtet. Die Autorin zeigt auf, dass Leadership von einem korporativen Akteur ausgeübt wird, der in einem polyzentrischen politischen System agiert. Dadurch wird eine andere Art der Leadership erarbeitet, die sich nicht durch die Logik der Hierarchie oder des Charismas erklären lässt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seidel, Tina [Hrsg.]; Thiel, Felicitas [Hrsg.]
Videobasierte Unterrichtsforschung

Analysen von Unterrichtsqualität, Gestaltung von Lerngelegenheiten und Messung professionellen Wissens

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Lehr-Lern-Forschung, Lehrer, Erwachsenenbildung, Schule, Unterricht, Test, Video, Weiterbildner, Pädagogische Fähigkeit, Wissen, Aufsatzsammlung In diesem Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft‘ werden Beträge zur aktuellen Videoforschung im Bereich von Unterricht präsentiert. Neben der Nutzung von Videoaufzeichnungen von Unterricht zur Messung von Unterrichtsqualität geht es auch um videobasierte Lernarrangements zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung bei Lehramtsstudierenden. Vorgestellt werden videobasierte Tests und Validierungsstudien zur Erfassung spezifischer Aspekte professionellen Wissens. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pilz, Matthias [Hrsg.]
Vocational education and training in times of economic crisis

lessons from around the world

Cham
, Springer International Publishing , 2017 , 490 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Internationaler Vergleich, Berufsbildungsforschung, Berufliche Weiterbildung, Berufserfolg, Berufsausbildung, Berufliche Qualifikation, Qualitätssicherung, Lernen am Arbeitsplatz, Jugend, Lebenslanges Lernen, Zukunftserwartung, Europa, Vereinigte Staaten, Asien, China, Aufsatzsammlung This book brings together a broad range of approaches and methodologies relevant to international comparative vocational education and training (VET). Revealing how youth in transition is affected by economic crises, it provides essential insights into the strengths and weaknesses of the various systems and prospects of VET in contexts ranging from North America to Europe, (e.g. Spain, Germany or the UK) to Asia (such as China, Thailand and India). Though each country examined in this volume is affected by the economic crisis in a different way, the effects are especially apparent for the young generation. In many countries the youth unemployment rate is still very high and the job perspectives for young people are often limited at best. The contributions in this volume demonstrate that VET alone cannot solve these problems, but can be used to support a smooth transition from school to work. If the quality of VET is high and the status and job expectations are good, VET can help to fill the skills gap, especially at the intermediate skill level. Furthermore, VET can also offer a realistic alternative to the university track for young people in many countries. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Pohlmann, Stefan [Hrsg.]; Doyé, Thomas [Hrsg.]; Vierzigmann, Gabriele [Hrsg.]
Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Deutschland, Hochschule, Anforderung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Studie Vor dem Hintergrund enormer Anforderungen und großer Erwartungen an Hochschulen in Deutschland skizziert diese Publikation die Ergebnisse aus einer groß angelegten Studie zur akademischen Weiterbildung. Thematisiert werden flexible und kreative Hochschulanpassungen zur Erhöhung von Bildungschancen, ohne dabei die traditionellen Kernaufgaben von Forschung und Lehre aus den Augen zu verlieren. Im Vordergrund stehen die Bereiche Anrechnung, Studieneinstieg und Beratung, Modularisierung und Flexibilisierung, Didaktik sowie Qualitätssicherung und Begleitforschung der wissenschaftlichen Weiterbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium; Hörr, Beate [Hrsg.]; Jütte, Wolfgang [Hrsg.];
Weiterbildung an Hochschulen

der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 224 Seiten
Schlagworte:
Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Hochschule, Studium, Erwachsenenbildung, Wissenschaftliche Weiterbildung Der Sammelband bietet eine Bestandsaufnahme der Strukturen, Funktionen und Arbeitsweisen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF). Die Texte beleuchten die Geschichte der Fachgesellschaft sowie die inhaltlichen Schwerpunkte der 12 Sektionen (4 Arbeitsgemeinschaften und 8 Landesgruppen). Ein Überblick über grenzüberschreitende Aktivitäten und impulsgebende Artikel zum Stand der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen, auch als relativ junge fachwissenschaftliche Disziplin, runden den Band ab. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ekardt, Felix
Wir können uns ändern

gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution

München
, oekom-Verl. , 2017 , 156 Seiten
Schlagworte:
Sozialer Wandel, Gesellschaft, Soziale Wirklichkeit, Individuum, Individualentscheidung, Komplexität, Kapitalismus, Globalisierung Warum fällt es uns so schwer, uns zu ändern? Warum gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft nicht? Scheitern wir mit unseren Vorsätzen an unseren Genen? Ist der Kapitalismus an allem schuld? Wer verstehen will, was Menschen und Gesellschaften antreibt, was Wandel ermöglicht oder blockiert, darf nicht bei mangelnder Bildung oder Hirnforschung stehen bleiben. Viel wichtiger ist es, menschliches Verhalten in all seinen Facetten zu beleuchten – und das ist in hohem Maße emotional gesteuert, von Eigennutzen getragen oder von kulturellen Werten geprägt. Felix Ekardt liefert eine kompakte und innovative Analyse zum Thema »Wandel und Veränderung«. Indem er die Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsrichtungen zusammenführt, legt er nicht nur den Grundstein für ein besseres Verständnis von Wandel. Er zeigt auch auf, wie wir ihn tatsächlich herbeiführen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heesen, Anke te [Hrsg.]; Bippus, Elke [Mitarb.]; Vöhringer, Margarete [Hrsg.]
Wissenschaft im Museum - Ausstellung im Labor

Berlin
, Kulturverl. Kadmos , 2014 , 249 Seiten
Schlagworte:
Museum, Exponat, Wissenschaft, Labor, Ausstellung Röntgenplatten, Fenster, Fotografien, Türme, Architekturmodelle und Knochen – sie alle zeigen das Spannungsverhältnis von Präsentation und Forschung an verschiedenen Orten auf. Die initiative Denkbewegung dieses Bandes war es, den Fokus von der Wissenschaftlichkeit von Ausstellungen umzuleiten auf den Gestaltungsgrad von Forschung. Ausgehend von dieser Blickverschiebung behandeln die Beiträge die reziproken Zusammenhänge von Ausstellungsmodi und wissenschaftlichem Forschen, von Präsentationsweisen und der Entstehung von Wissen. Wissenschaft im Museum und Ausstellung im Labor verweisen auf ein permanent stattfindendes Wechselverhältnis, aus dessen Bewegung hier die ersten Werkzeuge herausgelöst und beschrieben werden sollen. (Verlag)