Bibliothekskatalog

Veramejchyk, Galina; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Adult and continuing education in Belarus

Bielefeld
, wbv , 2017 , 67 Seiten
Schlagworte:
Weißrussland, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Bildungsförderung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsfinanzierung, Weiterbildner, Professionalität, Hochschule, Weiterbildungsforschung The international arena of lifelong learning offers rich country-specific portfolios of historical trajectories, policy frameworks and practical evidence of adult and continuing education. This book provides an introduction to the case of Belarus and outlines the key features of its system alongside issues such as political and legal agendas, schemes of participation, provision and financing or trends in professionalization, research areas and transnational linkages. Through the lens of adult and continuing education, the author invites researchers, practitioners, students and persons interested in international-comparative perspectives to a tour d’horizon of the Belarusian lifelong learning landscape. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ambos, Ingrid; Horn, Heike; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Angebotsstrukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene 2016 [Elektronische Ressource]

Ergebnisse der alphamonitor-Anbieterbefragung des DIE

Bonn
, DIE , 2017 , 44 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Grundbildung, Weiterbildung, Weiterbildungsstatistik, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsberatung Der vorliegende Bericht beinhaltet die Ergebnisse der bundesweiten alphamonitor-Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. zum Weiterbildungsangebot in der Alphabetisierung/Grundbildung für das Berichtsjahr 2016. Zu diesem unter bildungs- und sozialpolitischen Gesichtspunkten wichtigen Themenfeld der Erwachsenenbildung werden Daten zu Umfang und Ausrichtung des Angebots in den beiden Teilbereichen, zur Teilnahme, zu den Lehrenden und zum Beratungsangebot der Einrichtungen vorgestellt. Insgesamt haben 227 Anbieter geantwortet. Für Einrichtungen, die auch an der vorherigen Erhebung für das Berichtsjahr 2014 beteiligt waren, werden zudem Vergleichsdaten berichtet.

Bibliothekskatalog

Goth, Günther G. [Hrsg.]; Severing, Eckart [Hrsg.]; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Asylsuchende und Flüchtlinge in Deutschland

Erfassung und Entwicklung von Qualifikationen für die Arbeitsmarktintegration

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 165 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Flüchtling, Arbeitsmarkt, Integration, Partizipation, Chancengleichheit, Pädagogische Diagnostik, Kompetenz, Messung, Bildungsberatung, Qualifizierung, Studium, Hochschule, Programm Das bundesweite Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Der bisherige Schwerpunkt des Programms lag bislang nicht explizit auf der Zielgruppe der Geflüchteten - als Reaktion auf die Entwicklungen seit dem Herbst 2015 wurden die Angebote jedoch erweitert. In dem Sammelband beschreiben die Autor:innen überblicksartig den gegenwärtigen Stand der Aktivitäten zur Qualifikationserfassung und -entwicklung bei Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Williams, Val
Being a rearcher with intellectual disabilities [Elektronische Ressource]

the hallmarks of inclusive research in action

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2016 , 15 Seiten
Schlagworte:
Großbritannien, Inklusion , Inklusive Pädagogik, Lernstörung, Behinderter, Studie, Zwischenmenschliche Beziehung, Interaktion The current chapter stems principally from work done at Norah Fry Research Centre at the University of Bristol in the UK, where inclusive research has been one of the hallmarks, and where from the outset, it has been acknowledged that there are many different models and approaches … However, all of these approaches aim … to introduce the voices of people with intellectual disabilities, as active agents in shaping their own lives and their own knowledge. This chapter therefore aims to showcase some of those voices, and to show how we can learn more about what constitutes inclusive research by analysing the fine detail of the interactions that take place during the conduct of research studies. … [The author] will focus here on a couple of points only. First … [he has] come to the conclusion that this link between the personal and political is one of the hallmarks of inclusive research ... Much depends therefore on the relationship between the disabled person and those around them, and how that plays itself out in everyday interactions. That point is also directly relevant for inclusive research contexts, and is one that [he hopes] to illustrate through data taken from two projects. The first study was carried out by and with a small group of people with ID in 1998 .... The second project … was a fully funded, national research study carried out in partnership with a self-advocacy organisation, looking at the interactions between support workers (personal assistants) and people with ID. … For the purposes of the current chapter, [the author focuses] on the study as an example of inclusive research, showing how it contrasted and added to the interactional knowledge from the earlier study in 1998. (DIPF/Orig.)

Bibliothekskatalog

Blossfeld, Hans-Peter; Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik

Gutachten

Münster
, Waxmann , 2017 , 228 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildungspolitik, Globalisierung, Zukunft, Zukunftserwartung, Wertewandel, Religion, Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung, Migration, Bevölkerungsentwicklung, Urbanisierung, Soziale Ungleichheit, Beruf, Beschäftigungssystem, Gesundheitsverhalten, Familie Seit der Veröffentlichung der ersten Studie im Jahr 2007 leistet der Aktionsrat Bildung mit seinen Gutachten einen wichtigen Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion und zu Reformprozessen innerhalb des deutschen Bildungssystems. Eine veränderte Welt, deren Herausforderungen vornehmlich aus dem raschen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und technologischen Wandel erwachsen, wird in der kommenden Dekade auch weitreichenden Einfluss auf die Rahmenbedingungen und Inhalte des Bildungssystems nehmen und entsprechende Anpassungen erfordern. Im aktuellen Gutachten identifiziert der Aktionsrat Bildung zwölf bedeutende Wandlungs- und Entwicklungsprozesse in der deutschen Gesellschaft, die aus seiner Sicht für das Bildungssystem der Zukunft von zentraler Bedeutung sind. Die Beschreibung der Dynamik und Relevanz der einzelnen Bereiche für das Bildungssystem geht auf Kernfragen zu Curricula, Organisation, Struktur, Personal und Finanzen ein. Mit dem Gutachten hat sich der Aktionsrat Bildung das Ziel gesetzt, zu jedem Teilgebiet Leitfragen zu formulieren, von deren Beantwortung der Erfolg des deutschen Bildungswesens auch in Zukunft entscheidend abhängen wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Drees, Gerhard [Hrsg.]; Nierobisch, Kira [Hrsg.]
Bildung und gesellschaftliche Transformation

Analysen, Perspektiven, Aktion

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017 , 206 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildung, Transformation, Lebenslanges Lernen, Informationsgesellschaft, Lernkultur, Wissenserwerb, Identitätsentwicklung, Aufsatzsammlung Gesellschaftliche Transformation betrifft jede und jeden. Sie schafft und verändert die Bedingungen für das Zusammenleben. Ihre Wege sind nicht prognostizierbar. Sie kennt kein Ziel, das Menschen ihr nicht geben; sie hört nicht auf. Jede und jeder ist an ihr beteiligt - aktiv oder passiv, gestaltend oder duldend, verändernd oder bewahrend, herrschend oder beherrscht. Transformation vollzieht sich nicht, sie wird vollzogen; Ihre Bewegung entsteht durch Praxis, die Richtung bestimmen Aushandlungen unter dem Einfluss von Machtverhältnissen und -bestrebungen. Wer der gesellschaftlichen Transformation eine Richtung geben will, statt nur von ihr betroffen zu sein, muss tätig werden, Einfluss nehmen, politisch agieren und geeignete Mittel anwenden. Vor diesem Hintergrund wird der Zusammenhang von gesellschaftlicher Transformation und Bildung diskutiert: Ist Bildung eine Größe im Transformationsprozess, hat sie Einfluss auf dessen Richtung? Kann sie politische Aktion sein und eine demokratische Transformation unterstützen? Wie muss sie dazu gestaltet sein? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Miethe, Ingrid [Hrsg.]; Tervooren, Anja [Hrsg.]; Ricken, Norbert [Hrsg.]
Bildung und Teilhabe

zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Bildungschance, Bildungsprozess, Bildungsbeteiligung, Bildungsbarriere, Inklusion , Aufsatzsammlung In dem Band wird das Thema grundlagentheoretisch aufgegriffen und
Bildungsgerechtigkeit sowohl als Möglichkeit als auch Unmöglichkeit
thematisiert. Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung
als Bedingung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Bildung kann jedoch
gesellschaftliche Teilhabe nicht angemessen garantieren und steht keinesfalls allen
gleichermaßen offen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Geißler, Ferdinand
Bildung, Fähigkeiten und Arbeitsmarkterträge [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Arbeitsmarkt, Mittleres Lebensalter, Bildung, Bedeutung, Empirische Studie, Arbeitnehmer, Wert, Arbeitszufriedenheit, Lohn, Arbeitslosigkeit, Erfahrung, Bildungsstatistik, Datenauswertung, Methode, Arbeitsmarktforschung, Ergebnis Ferdinand Geißler untersucht in dieser empirischen Studie die Bedeutsamkeit von Bildung sowie kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt im mittleren Erwerbsalter. Hierbei stehen mit dem Stundenlohn, der Arbeitszufriedenheit und der Erfahrung mit Arbeitslosigkeit drei zentrale Arbeitsmarkterträge im Mittelpunkt, wobei der Autor ökonomische, soziologische und psychologische Ansätze der Arbeitsmarktforschung disziplinenübergreifend zusammenführt. Als Datengrundlage dient das Nationale Bildungspanel (NEPS), welches ausführliche Messungen von sowohl kognitiven als auch nicht-kognitiven Fähigkeiten beinhaltet. Damit findet in dieser Studie erstmalig mit deutschen Daten eine gleichzeitige Betrachtung umfangreicher kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten bei der Analyse von Arbeitsmarkterträgen statt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Eckert, Thomas [Hrsg.]; Gniewosz, Burkhard [Hrsg.]
Bildungsgerechtigkeit

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Bildung, Bildungschance, Inklusion , Bildungsbeteiligung, Bildungssystem, Schulbildung, Chancengleichheit, Bildungspolitik, Aufsatzsammlung Gerechtigkeit und (soziale) Ungleichheit im Rahmen von Bildungsprozessen, Bildungsteilhabe und Bildungsübergängen bilden das zentrale Thema des Bandes. In ihren Beiträgen zeigen die Autorinnen und Autoren die multiplen Perspektiven des Begriffs Bildungsgerechtigkeit auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Banks, James A. [Hrsg.]
Citizenship education and global migration

implications for theory, research, and teaching

Washington
, American Educational Research Association , 2017
Schlagworte:
Zivilgesellschaft, Theorie, Forschung, Lehren, Migration, Globalisierung, Politische Bildung, Anforderung, Länderbericht This groundbreaking book describes theory, research, and practice that can be used in civic education courses and programs to help students from marginalized and minoritized groups in nations around the world attain a sense of structural integration and political efficacy within their nation-states, develop civic participation skills, and reflective cultural, national, and global identities. This book includes chapters that describe the problems that 18 nations around the world are experiencing trying to create and implement effective civic education programs for students from diverse racial, ethnic, cultural, and linguistic groups and case studies of effective ways that teachers and other educators are working to resolve these problems. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Péguy, Charles; Pschera, Alexander [Übers.]; Trawny, Peter [Mitarb.]
Das Geld

Berlin
, Matthes & Seitz , 2017 , 137 Seiten
Schlagworte:
Geld, Moderne, Arbeit, Kommerzialisierung, Kritik, Sozialphilosophie »Die Welt hat sich seit Jesus Christus weniger verändert als in den letzten dreißig Jahren«, musste Charles Péguy 1913 mit Schaudern feststellen. Gegen die kalte Rationalisierung und Ökonomisierung des Lebens im Zuge der Umwälzungen der Moderne verfasste er mit Das Geld eine ergreifende Ode an das verschwindende alte, volksnahe Frankreich, das über Jahrhunderte Bestand hatte. Er beschreibt das einfache, aber satte Leben zwischen Kirche und Dorfschule, das sich durch eine ganz eigene Würde jenseits des Glanzes des Überflusses auszeichnete. Und er schildert, wie die Beziehungen gegenseitiger Anerkennung bis in die Elementarschule Geltung hatten, eine Institution, die wie keine für die Überlieferung und Verankerung von Wissen und Werten stand und ebenfalls zu erodieren drohte. Péguys Schilderungen zwischen Nostalgie und Empörung berühren uns noch heute, sind sie doch von bleibender Aktualität. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kroworsch, Susann
Das Recht von Frauen und Mädchen auf Bildung

Indikatoren für die Umsetzung

Berlin
, Verl. des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. , 2017 , 261 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Definition, Frau, Mädchen, Menschenrecht, Chancengleichheit, Recht auf Bildung, Diskriminierung, Mädchenbildung, Frauenbildung, Indikator Die Studie leistet einen Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe von Mädchen und Frauen an Bildung, die in vielen Ländern nicht gegeben ist. Sie entwickelt Indikatoren, um die Umsetzung des Menschenrechts auf gleiche Bildung zu bewerten und dabei auch multidimensionale Diskriminierungen zu erfassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fuchs, Max
Das starke Subjekt [Elektronische Ressource]

München
, kopaed , 2016 , 182 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Lebensführung, Subjekt , Selbstbestimmung, Widerstandsfähigkeit, Kunst, Ästhetik, Pädagogische Einrichtung, Kulturpädagogik „Kultur macht stark!“ – Unter diesem Motto wird zurzeit ein ambitioniertes Förderprogramm im Bereich der kulturellen Bildung realisiert. Stark muss man sein, wenn man ein „Leben im aufrechten Gang“ (Ernst Bloch) führen will. Denn es gibt viele zu bewältigende Hürden. Stark zu sein heißt dabei auch, unzumutbare Forderungen zurückzuweisen. Die Entwicklung von Widerständigkeit wird daher zu einem wichtigen Ziel kultureller Bildung. Das Buch untersucht, was sich einer selbstbestimmten Lebensführung entgegenstellen kann und welche Möglichkeiten eine ästhetische Praxis bei der Entwicklung von Stärke bietet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sahr, Aaron
Das Versprechen des Geldes

eine Praxistheorie des Kredits

Hamburg
, Hamburger Edition , 2017 , 392 Seiten
Schlagworte:
Geld, Geldschöpfung, Kredittheorie, Kommerzialisierung, Ökonomische Bildung, Soziologie Geld ist keine Ware, sondern Kredit, also ein Zahlungsversprechen, und muss als paraökonomische Struktur im Kapitalismus der Gegenwart verstanden werden.
Ein Missverständnis über den Charakter des Geldes führt zu den Schwierigkeiten der Sozialwissenschaften, die Transformationen des Kapitalismus der Gegenwart und vor allem die exponentielle Vermehrung der globalen Geldmengen in den letzten vierzig Jahren theoretisch aufzuarbeiten. Hartnäckig hält sich die Lehrmeinung, Geld sei eine besonders wertvolle Tauschware, nicht vielanders als ein Haus oder ein Automobil. Tatsächlich aber ist Geldkeine Ware, sondern ein Kredit – ein Zahlungsversprechen. Eine Theorie des Geldes muss sich deswegen empirisch mit den strukturellen Bedingungen der Kreditvergabe privater Bankenauseinandersetzen. Die vorliegende Studie korrigiert den geläufigen Irrtum, private Banken würden Spareinlagen ihrer Kunden oder von der Zentralbank bereitgestellte Reserven lediglich verteilen. Tatsächlich schaffen Banken durch Kreditvergabe Guthaben, mit anderen Worten: Sie kreieren neues Geld aus dem Nichts. Das bedeutet, sie sind nicht von knappen Ressourcen und damit letztendlich auch im engeren Sinne nicht von ökonomischen Bedingungen abhängig. Alles Geld ist heute Kredit und muss deswegen als paraökonomische Struktur im Kapitalismus der Gegenwart verstanden werden.
Diese paraökonomische Verfassung des Kreditsystems fordert, die distributionslogische Perspektive zugunsten eines beziehungstheoretischen Blicks aufzugeben. Kredite sind Zahlungsversprechen, Beziehungen also, denen sowohl Gelingen als auch Scheitern inhärent sind. Zahlungsversprechen sind deswegen auf Vertrauen angewiesen, nicht als persönliche Haltung verstanden, sondern als Interdependenzen innerhalb sozialer Arrangements. Aaron Sahr beleuchtet die Funktionsweise der Kreditpraxis als Verschränkung von Vertrauensbekundungen und Misstrauensmanifestationen und reflektiert dabei den Siegeszug von Derivaten ebenso wie die Bedeutung von Schattenbankstrukturen, die Rolle der Ratingagenturen und algorithmisierter Risikokalkulation sowie den Rückzug administrativer Regularien. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Binder, Ulrich [Hrsg.]; Oelkers, Jürgen [Hrsg.]
Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit

Reflexionen in pädagogischer Perspektive

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 240 Seiten
Schlagworte:
Strukturwandel, Öffentlichkeit, Demokratie, Gesellschaft, Neue Medien, Bildung, Bildungspolitik, Digitalisierung, Möglichkeit, Erziehungswissenschaft, Rolle Die Ideen von Bildung, Öffentlichkeit und Demokratie sind seit der Aufklärung aufs Engste miteinander verwoben. In einer demokratisch verfassten Gesellschaft kommt der politischen Öffentlichkeit eine Schlüsselrolle zu, diese Öffentlichkeit verlangt wissende Bürgerinnen und Bürger, die kritikfähig sind und sich artikulieren können, und die Voraussetzung dafür sind Erziehung und Bildung. Die Öffentlichkeit der Aufklärung hat sich mehrfach gewandelt, zuletzt aufgrund medial-technischer Innovationen, die Wissen anders erzeugen und verbreiten. Die Frage ist, wie nun die kommunikativen Arenen der modernen Gesellschaft, die eine demokratische Selbstregulation gewährleisten, aussehen, und inwiefern das Bildung, Bildungspolitik, Bildungsorganisation und Bildungswissenschaft konfrontiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Krieger, Nicole
Die Gastgeber-Methode

Tagungen, Konferenzen, Veranstaltungen, Diskussionen kompetent und erfolgreich moderieren

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2017 , 240 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Seminar, Veranstaltung, Moderation, Methode Veranstaltungen vor Publikum zu moderieren, treibt vielen Menschen den Schweiß auf die Stirn. Sie sind unsicher, wie sie sich vorbereiten sollen, und aufgeregt angesichts der anspruchsvollen Aufgabe. Nicole Krieger, Leiterin der Moderatorenschule Baden-Württemberg, hat aus ihrer langjährigen Erfahrung die Gastgeber-Methode entwickelt, bei der der Moderator die innere Haltung eines Gastgebers einnimmt und die Bühne zum „Wohnzimmer“ wird. Die Leserinnen und Leser lernen in diesem Buch, wie sie authentisch auftreten, Moderationen vorbereiten und Sicherheit im Umgang mit Publikum gewinnen können. Es liefert praktisches Wissen, das direkt geübt und beim nächsten Auftritt genutzt werden kann. Die vielen Praxisbeispiele und Checklisten machen das Buch zu einem unentbehrlichen Ratgeber für alle, die erfolgreich kleine und große Veranstaltungen aller Formate moderieren möchten. Aus dem Inhalt: Charisma und Wirkung durch Körpersprache, Stimme und Sprechen, Moderationen vorbereiten – in fünf Schritten zur Moderationskarte, Storytelling – wie Sie Ihr Publikum fesseln, Podiumsdiskussionen – souverän steuern zwischen Vielrednern und Wortkargen, wie Sie Ihr Publikum zum Mitmachen bewegen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schmitt, Christoph
Die Moral ist tot [Elektronische Ressource]

es lebe die Ethik ; warum ethische Bildung Schule machen muss

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 236 Seiten
Schlagworte:
Ethik, Moral, Werterziehung, Verantwortung, Entscheidung, Bildungstheorie, Schulpädagogik Ein Plädoyer für lustvolle und wirksame ethische Bildung. Es stellt die Ethik vom Kopf auf die Füße und macht Vorschläge für konkrete Bildungsprozesse in Schule und Weiterbildung. Der Ruf der Ethik ist miserabel: Sie sei kopflastig, akademisch und wenig wirksam. Ein Glasperlenspiel. Aber ethische Bildung kann auch anders: Sie kann lustvolle Befähigung sein, Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Sie kann junge Menschen zum interkulturellen Dialog qualifizieren und motivieren. Menschen, die mit Bildung zu tun haben, finden in diesem Buch Argumente, Ansätze und Wege. Es geht um konkrete Kompetenzen statt Bedampfung mit Information. Das Buch macht konkrete und nachvollziehbare Vorschläge und bezieht die radikalen Veränderungen der Wissensgesellschaft für die Bildung konsequent mit ein. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thompson, Christiane [Hrsg.]; Casale, Rita [Hrsg.]; Ricken, Norbert [Hrsg.]
Die Sache(n) der Bildung

Paderborn
, Schöningh , 2017 , 280 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Erziehungsphilosophie, Bildungsprozess, Subjekt , Aufsatzsammlung Die Sachen(n) der Bildung bezeichnen von je her ihren Anlass, ihre Aufgabe und Verantwortung: Seit Beginn des abendländischen Denkens wird die Sachlichkeit der Gegenstände gegen rhetorische Vereinnahmung und ideologische Besetzung gedacht. Allerdings lässt sich auch fragen, inwiefern das subjektzentrierte Bildungsverständnis der Moderne den 'Sachen' jemals gerecht geworden ist. Mit der Idee von Bildung als Selbstgestaltung werden die Sachen zum Material und Durchgangspunkt der Bildung des Subjekts reduziert. Wenn jüngst nach dem Eigengewicht der Dinge gefragt wird, so steckt darin auch die Frage, wie die Sache(n) der Bildung in ihrer Materialität zu fassen ist bzw. sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Alexander, Patricia A. [Hrsg.]; Levine, Felice J. [Hrsg.]; Tate, William F. [Hrsg.]
Education research

a century of discovery

Washington, DC
, American Psychological Association , 2016
Schlagworte:
Bildungsforschung, Pädagogische Forschung, Geschichte, Handbuch The centennial volume of RRE takes a “retrospective, prospective” approach on a diverse range of education research topics spanning the last 100 years. While using historical trends as foundations for their chapters, the authors also look ahead to the most challenging issues and promising directions for the next century. The chapters contribute to cumulative knowledge, capture research developments and findings of sustained significance, and address research innovations anchored in their time or place, which could ultimately shape directions of scholarly promise and potential for the future. To bring conceptual cohesion to the volume, the editors nested the chapters in four thematic sections: (1) the Research Enterprise and the Doing of Education Research, (2) the Contexts of Education, (3) the Process of and Substance of Learning, (4) and the Changing Attention to Diversity and Difference. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tupan-Wenno, Mary; Camilleri, Anthony F.; Fröhlich, Melanie; King, Sadie
Effective approaches to enhancing the social dimension of higher education [Electronische Ressource]

Malta
, Knowledge Innovation Centre , 2016 , 163 Seiten
Schlagworte:
Hochschulbildung, Hochschulzulassung, Soziale Ungleichheit, Europäische Union, Europa, Chancengleichheit, Soziale Herkunft, Forschungsbericht, Forschungsprojekt Despite all intentions in the course of the Bologna Process and decades of investment into improving the social dimension, results in many national and international studies show that inequity remains stubbornly persistent, and that inequity based on socio-economic status, parental education, gender, country-of-origin, rural background and more continues to prevail in our Higher Education systems and at the labour market. While improvement has been shown, extrapolation of the gains of the last 40 years in the field show that it could take over 100 years for disadvantaged groups to catch up with their more advantaged peers, should the current rate of improvement be maintained. Many of the traditional approaches to improving equity have also necessitated large-scale public investments, in the form of direct support to underrepresented groups. In an age of austerity, many countries in Europe are finding it necessary to revisit and scale down these policies, so as to accommodate other priorities, such as balanced budgets or dealing with an aging population. An analysis of the current situation indicates that the time is ripe for disruptive innovations to mobilise the cause forward by leaps and bounds, instead of through incrementalist approaches. Despite the list of programmes in this analysis there is very little evidence as to the causal link between programmes, methodologies for their use and increases/improvements in equity in institutions. This creates a significant information gap for institutions and public authorities seeking for indicators to allocate limited resources to equity improving initiatives, without adequate evidence of effectiveness. The IDEAS project and this publication aims at addressing and improving this information gap. (DIPF/Orig.)

Bibliothekskatalog

Paffrath, Hartmut F.
Einführung in die Erlebnispädagogik

Augsburg
, ZIEL- Verl. , 2017 , 271 Seiten
Schlagworte:
Erlebnispädagogik, Definition, Zielgruppe, Theorie, Methode, Freizeitpädagoge, Berufsbild, Pädagogische Einrichtung, Qualitätssicherung Erlebnispädagogik ist in den letzten Jahren zunehmend in das öffentliche Interesse gerückt. Sie hat Konjunktur. In der Bildungslandschaft, im Freizeitbereich, in der Sozial- und Jugendarbeit wie auch in der betrieblichen Weiterbildung nimmt sie inzwischen einen festen Platz ein. Neue Arbeitsfelder öffnen sich. Das Buch gibt einen Überblick über: das facettenreiche Spektrum erlebnispädagogischer Aktivitäten, unterschiedliche Konzepte, Handlungsfelder und Zielgruppen, das spezifische Profil des Erlebnispädagogen/der Erlebnispädagogin, aktuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualitätskriterien erlebnispädagogischer Angebote und Anbieter, gesellschaftliche und geschichtliche Zusammenhänge, den gegenwärtigen Diskussionsstand und die einschlägige Literatur. Der Leser erhält einen informativen Orientierungsrahmen über theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik wie auch Anregungen für die praktische Arbeit. Zielgruppen: Studierende, (Erlebnis)Pädagogen, Outdoor-Trainer, Therapeuten, Personen im Sozial- und Freizeitbereich, an der Thematik interessierte Leser. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Müller, Michael
Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

Heidelberg
, Carl-Auer , 2017 , 124 Seiten
Schlagworte:
Organisation, Organisationsberatung, Führungskraft, Methode, Narrativität, Coaching Die Identität eines Unternehmens oder einer Organisation wird zu einem Gutteil durch die Geschichten hergestellt, die Mitarbeiter und Führungskräfte, Kunden und Öffentlichkeit darüber erzählen. Wenn Erzählprozesse Identitäten schaffen, am Leben halten und kommunizieren, bedeutet Organisationsentwicklung immer auch Arbeit an der Narration. Das bewusste Arbeiten mit diesen Geschichten in Unternehmen ist heute unter dem Schlagwort „Storytelling“ weit verbreitet. Dieses Buch zeigt, dass narrative Methoden weit über das reine Erzählen hinausgehen: Welche Geschichten konstruiert eine Person, ein Team oder ein Unternehmen über sich selbst? Wie lassen sich diese Geschichten und damit das eigene Selbstverständnis und das Handeln verändern? Vor dem Hintergrund solcher Fragen vermittelt Michael Müller, Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption, narrative Ansätze, Methoden und Veränderungsdesigns. Ihre Anwendung im Einzelcoaching sowie für die Organisationsentwicklung und das Change-Management erläutert er aus der Perspektive des systemischen Beraters.(Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Dittler, Ullrich [Hrsg.]
E-Learning 4.0 [Elektronische Ressource]

mobile learning, Lernen mit Smart Devices und Lernen in sozialen Netzwerken

Berlin [u.a.]
, de Gruyter Oldenbourg , 2017
Schlagworte:
E-Learning, Mobiles Endgerät, Soziales Netzwerk, Wandel, Lerntechnik, Hochschule, Unternehmen Mit der zunehmenden Verbreitung von mobilen Devices (wie Smartphones und Tablet-PCs) und der parallel zunehmenden Bedeutung von Sozialen Netzwerken (wie Facebook und Twitter) ändern sich auch die Lerngewohnheiten sowie die Erwartungen der nachwachsenden Generationen an Bildungsangebote von Hochschulen und betrieblicher Aus- und Weiterbildung: Neben den inzwischen etablierten elektronischen Lehr- und Lernformen wie Computer-/Web-Based-Trainings und Virtuellen Seminaren gewinnen daher Mobile Learning mit Smart Devices und die Lernunterstützung und -begleitung in sozialen Netzwerken stetig an Bedeutung.
Anhand zahlreicher konkreter Beispiele sowohl aus der betrieblichen Praxis weltweit operierender Unternehmen, als auch aus der Hochschullehre, zeigt dieses Buch grundsätzliche Einsatzszenarien und Erfolgsfaktoren des Lernens mit Mobile Devices sowie des Lernens in Sozialen Netzwerken auf. Dieses Buch richtet sich an alle, die an Fragen der Konzeption, Realisierung und Implementierung von zeitgemäßen eLearning-Formen interessiert sind: Projektleiter, Medienproduzenten und Mitarbeiter der Fort- und Weiterbildung ebenso, wie Studierende der Medieninformatik, Medienkonzeption und der Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Professor für Interaktive Medien an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen. Er entwickelte zahlreiche - teilweise preisgekrönte - eLearning-Maßnahmen für Hochschule und Industrie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf; Nuissl, Ekkehard; Rohs, Matthias
Erwachsenenbildung

eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017 , 271 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Theorie der Erwachsenenbildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Weiterbildungsrecht, Weiterbildungseinrichtung, Erwachsenenbildungseinrichtung, Weiterbildungsfinanzierung, Erwachsenendidaktik, Weiterbildungsbedarf, Professionalisierung, Hochschulbildung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Neue Medien, Einführung Das Besondere der hier vorgelegten Einführung in die Erwachsenenbildung ist ihr ganzheitlicher Entwurf. Sie privilegiert keinen bestimmten theoretischen Ansatz zur Beobachtung, Erklärung und Veränderung des Lernens Erwachsener. Durch die umfassende Betrachtung historischer, didaktischer, aber auch erkenntnistheoretischer und methodologischer Dimensionen der Erwachsenenpädagogik eignet sich diese Einführung insbesondere für Studierende, aber auch für Praktiker, die durch einen vertieften Einblick in die genannten Bereiche ihr Wissen erweitern und ihr eigenes Handeln reflektieren möchten. Die Einführung geht aus von dem 1988 erstmals erschienenen Text von Rolf Arnold hervor, ist aber eine eigenständige und grundlegende neue Publikation. Sie rückt stärker die selbstorganisierten Formen des lebensbegleitenden bzw. lebenslangen Lernens in den Mittelpunkt. Korrespondierend damit wurden zudem Aspekte der Beratung und Lernbegleitung sowie des informellen Lernens und des Lernens mit digitalen Medien ausgeweitet. Die ursprüngliche Struktur, die eine umfassende Übersicht über grundlegende und aktuelle Diskurse der Erwachsenenbildung bietet, wurde jedoch beibehalten. Neben den geschichtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen der Erwachsenenbildung werden auch ihre rechtlichen, institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen beleuchtet. Ebenso wird auf die Didaktik der Erwachsenenbildung eingegangen ebenso wie auf die Professionalisierung in diesem Bildungssektor und den umfangreichen Bereich der beruflichen Weiterbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Benner, Dietrich [Hrsg.]; Nikolova, Roumiana [Hrsg.]
Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung

der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International

Paderborn
, Schöningh , 2016 , 296 Seiten
Schlagworte:
Öffentliche Erziehung, Schule, Schüler, Sekundarstufe I, Ethik, Moral, Ethische Erziehung, Kompetenz, Modellentwicklung, Messung, Methode, Qualitätsentwicklung, Evaluation, Validierung, Internationalität Ethisch-moralische Kompetenz ist ein unverzichtbarer Bestandteil öffentlicher Bildung und als solcher auf eine Thematisierung im öffentlichen Erziehungssystem angewiesen. Ein international validiertes Testinstrument erlaubt es, ethisch-moralische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I sowie in der gymnasialen Oberstufe in den Teilkompetenzen ethisch-moralische Grundkenntnisse, Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz zu messen. Ausführlich wird über pädagogische und bildungswissenschaftliche Grundlagen des Ansatzes, die Entwicklung von Testaufgaben, Pilotierungs- und Validierungsstudien und die Herausarbeitung von Anforderungsniveaus und Kompetenzstufen berichtet. Der Band präsentiert darüber hinaus Studien zur internen Schulevaluation und zur Internationalisierung des Ansatzes. Er wendet sich an Studierende sowie Lehrende des Faches Ethik oder vergleichbarer Fächer, an Fachdidaktiker für Philosophie und Ethik, an Forscher im moralisch-evaluativen Bereich, Schulbuchautoren, Landesinstitute und öffentliche Bildungsverwaltungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vogel, Christian; Rohs, Matthias; Böhmer, Dominik
Evaluationsbericht zum Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) „Nachhaltige Entwicklung“ [Elektronische Ressource]

Kaiserslautern
, Techn. Univ. , 2016 , 38 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Internet, Lehre, E-Learning, Kurs, Teilnehmer, Thema, Nachhaltige Entwicklung, Evaluation

Bibliothekskatalog

Rohs, Matthias; Giehl, Christoph
Evaluationsbericht zum Management 2.0 MOOC [Elektronische Ressource]

Kaiserslautern
, Techn. Univ. , 2015 , 31 Seiten
Schlagworte:
Internet, Lehre, E-Learning, Kurs, Offenes Lernen, Hochschule, Evaluation, Ergebnis, Empfehlung

Bibliothekskatalog

Rohs, Matthias; Giehl, Christoph
Evaluationsbericht zum VHS-MOOC "Wecke den Riesen auf" [Elektronische Ressource]

Kaiserslautern
, Techn. Univ. , 2015 , 38 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Angebotsplanung, Kursmodell, Internet, Teilnehmer, E-Learning, Kurs, Offenes Lernen, Erwachsenenbildner

Bibliothekskatalog
eBook

Faas, Stefan; Landhäußer, Sandra; Treptow, Rainer
Familien- und Elternbildung stärken [Elektronische Ressource]

Konzepte, Entwicklungen, Evaluation

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Elternbildung, Familienbildung, Begriff, Kind, Bildungssystem, Junger Erwachsener, Gesellschaft, Einflussnahme, Familie, Familienpolitik, Bildungsgutschein, Programm, Empirische Untersuchung Vor dem Hintergrund eines anhaltenden Diskurses um veränderte Anforderungen an Familien und die Notwendigkeit einer stärkeren öffentlichen Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern richten die Autoren dieses Buches den Blick auf den Bereich der Eltern- und Familienbildung. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Konzepte und Entwicklungen, die auf eine Stärkung dieses Handlungsfelds zielen, insbesondere im Sinne einer Erhöhung der Akzeptanz und Nachfrage von Eltern. Dabei werden Potentiale und Grenzen ausgewählter Konzepte auf der Grundlage aktueller empirischer Untersuchungen diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vidgen, Helen [Hrsg.]
Food literacy

key concepts for health and education

London [u.a.]
, Routledge , 2016
Schlagworte:
Ernährung, Alltag, Ernährungserziehung, Wandel, Konzept, Gesundheit Globally, the food system and the relationship of the individual to that system, continues to change and grow in complexity. Eating is an everyday event that is part of everyone’s lives. There are many commentaries on the nature of these changes to what, where and how we eat and their socio-cultural, environmental, educational, economic and health consequences. Among this discussion, the term "food literacy" has emerged to acknowledge the broad role food and eating play in our lives and the empowerment that comes from meeting food needs well. In this book, contributors from Australia, China, United Kingdom and North America provide a review of international research on food literacy and how this can be applied in schools, health care settings and public education and communication at the individual, group and population level. These varying perspectives will give the reader an introduction to this emerging concept. The book gathers current insights and provides a platform for discussion to further understanding and application in this field. It stimulates the reader to conceptualise what food literacy means to their practice and to critically review its potential contribution to a range of outcomes. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

David, Lisa
Gedanken über das Lehren [Elektronische Ressource]

Abschied von Rezepten in der Erwachsenenbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Erwachsenenpädagogik, Forschung, Professionalisierung, Erwachsenenbildner, Didaktik, Lehren, Selbstreflexion, Grounded theory, Datenerhebung, Interview Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie Lehrende in der Erwachsenenbildung ihr didaktisches Tun reflektieren und welche Faktoren dabei hinderlich und welche förderlich sind. Die Autorin geht diesen Kernthemen der aktuellen Professionalisierungsdebatte auf den Grund und verlagert die Diskussion von der theoretischen Ebene hinein in die Praxis, indem sie durch Gespräche mit Lehrenden deren Reflexionsrahmen analysiert. Die eigene Lehrphilosophie, das subjektive Erfolgsempfinden sowie der Umgang mit widersprüchlichen Situationen bilden dabei wichtige Rahmenbedingungen für die Reflexion über das Lehrhandeln. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dieckmann, Heinrich; Zinn, Holger
Geschichte des Fernunterrichts

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 283 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Fernunterricht, Fernstudium, Lehrmittel, Deutschland, Geschichte 1800-2017 Wissen über die Entstehungsjahre und Einflüsse auf die Erwachsenenbildung ist ein wichtiger Baustein für das professionelle Selbstbewusstsein der jungen Disziplin. Die historische Aufbereitung des Themas Fernunterricht oder Distance Learning führt den Lesenden durch die Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland, von seinen Anfängen bis in die 2000er-Jahre. Die Autoren werten Quellen und Archive von Institutionen und Organisationen des Fernunterrichts aus und beleuchten dabei auch die Geschichte des Fernunterrichts in der DDR unter konzeptionellen, organisatorischen und ideologischen Aspekten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rauner, Felix
Grundlagen beruflicher Bildung

Mitgestalten der Arbeitswelt

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 1191 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Arbeit, Technik, Bildung, Planung, Wandel, Arbeitswelt, Berufliche Bildung, Bildungsprozess, Berufsbildungsforschung, Handbuch Schlanke Organisationsstrukturen in der Arbeitswelt erfordern mitdenkende Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die die Prozesse der Arbeitswelt mitgestalten. Die berufliche Bildung setzt diese Anforderungen in einem neuen Leitbild um. Felix Rauner zeichnet in seinem Buch die Grundlagen für das neue Zusammenspiel von Arbeit, Technik und Bildung nach. Er zeigt, welchen Einfluss die Leitidee von der Mitgestaltung der Arbeitswelt auf die Berufsbildungsplanung und -forschung sowie auf die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse hat. Dabei spannt er den Bogen vom Beginn der 1980er-Jahre bis heute und erfasst das Wissen aus zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zur beruflichen Bildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Westhoff, Gisela [Hrsg.]; Ernst, Helmut [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung
Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung [Elektronische Ressource]

Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 376 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Duales System, Studium, Betriebliche Ausbildung, Heterogenität, Modellversuch, Netzwerk, Migration, Ausbilder, Ausbildung, Marketing, Übergang , Beruf, Aufsatzsammlung Dieser Sammelband ist die Zusammenfassung des Modellversuchsprogramms 'Neue Wege in der dualen Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung', in dem bundesweit 17 Projekte gearbeitet haben. Die Grundidee aller Modellversuche ist es, die beruflichen Bildungsangebote passend zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen zu gestalten, statt Anforderungen zu formulieren, die längst nicht alle erfüllen. Damit verbunden ist die Anerkennung der Heterogenität als Vielfalt, die bereichert, nicht behindert. Die Projektberichte dokumentieren, wie sich unter dieser Prämisse die Anforderungen an die Beteiligten im dualen Ausbildungssystem verändern und durch innovative Handlungsansätze neu ausgerichtet werden können. Der Band spiegelt die Vielfalt der Erfahrungen, Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente des umfangreichen bundesweiten Modellversuchsprogramms. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Braun, Tom [Hrsg.]; Witt, Kirsten [Hrsg.]
Illusion Partizipation - Zukunft Partizipation

(wie) macht kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter?

München
, kopaed , 2017 , 269 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft, Partizipation, Kind, Jugendlicher, Kulturelle Bildung, Politik, Armut, Kunst, Praxis, Projekt, Kulturelle Einrichtung, Digitalisierung, Schule, Gemeinde Sind wir im Zeitalter der Partizipation angekommen? Aufwendige Beteiligungsprojekte, neue Formen der ePartizipation, Kinderbeiräte und Jugendparlamente scheinen das zu versprechen. Dieser Trend spiegelt sich auch im Kulturbereich wider: sogenannte „Expertinnen“ und „Experten des Alltags“ bespielen Bürgerbühnen, Laien kuratieren Ausstellungen. In der kulturellen Bildung gehört Partizipation von jeher zur „Grundausstattung“. Lösen diese Formen der Beteiligung die Forderung nach einer gerechten kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen tatsächlich ein? Wann laufen Beteiligungsformate Gefahr, Teilhabe und Mitbestimmung nur zu versprechen, während die wirklich wichtigen Entscheidungen hinter verschlossenen Türen getroffen werden? Der vorliegende Band will einen Beitrag zu einer selbstkritischen Reflexion im Praxisfeld der kulturellen Bildung leisten und beleuchtet Partizipation als Grundlage von Teilhabe, Mit- und Selbstbestimmung. Welche Potenziale bietet die ästhetisch-kulturelle Praxis für mehr Partizipation junger Menschen in Politik und Gesellschaft? Welche Möglichkeiten liegen zwischen öffentlichen Entscheidungsprozessen und individuellen Strategien? Wie gelingt eine partizipative kulturelle Bildungspraxis, die Verschiedenheit als Normalität begreift? Wie verhalten sich Macht und Partizipation zueinander? Was verlangt Partizipation von den Akteurinnen und Akteuren in Bund, Ländern und Kommunen? Und was tun wir gegen Partizipation als Beteiligungsbluff? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seifried, Jürgen [Hrsg.]; Seeber, Susan [Hrsg]; Ziegler, Birgit [Hrsg.]
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 [Elektronische Ressource]

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 240 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufspädagogik, Wirtschaftspädagogik, Lehr-Lern-Forschung, Bildungsforschung, Unterrichtsforschung, Neue Medien, Akademisierung, Hochschule, Betriebliche Weiterbildung, Deutschland, Schweiz, Österreich Das Jahrbuch dokumentiert die Beiträge der im September 2015 durchgeführten Tagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik und gibt damit Einblick in Diskussion und aktuellen Stand der Berufsbildungsforschung. In einem ersten Abschnitt widmet sich das Jahrbuch ausgewählten Fragestellungen der Organisation, Bedingungen und Strukturen der beruflichen Bildung, während im zweiten Abschnitt Beiträge zur beruflichen Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung im Mittelpunkt stehen. Der Schwerpunkt des dritten Abschnitts liegt auf Fragen der Hochschul- und Lehrerbildungsforschung. Es folgen im vierten Teil zwei Beiträge zur Betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie zum Abschluss ein Überblick über die historische Schulbuchforschung für die berufliche Bildung. (DIPF)

Bibliothekskatalog

Meyer, Nikolaus
Komparative pädagogische Berufsgruppenforschung

Erwachsenpädagogik und Journalismus im Vergleich

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 220 Seiten
Schlagworte:
Wissensgesellschaft, Erwachsenenbildner, Journalist, Beruf, Selbsteinschätzung, Berufliche Sozialisation, Professionalisierung, Vergleich, Datenerhebung, Experteninterview, Gruppendiskussion Wie wird Wissen in der Wissensgesellschaft aufbereitet und vermittelt? Vor dem Hintergrund der Professionstheorie vergleicht die empirische Dissertation die für diesen Prozess zentralen Berufsgruppen der Erwachsenenpädagog:innen und Journalist:innen. Der Autor beantwortet seine Forschungsfragen mithilfe der beruflichen Selbstbeschreibungen von Praktikerinnen und Praktikern beider Berufsgruppen. Aus den Gruppendiskussionen und Interviews mit Expertinnen und Experten entsteht eine Matrix unterschiedlicher Bearbeitungsgrade von Wissen und es zeigen sich verschiedene Bearbeitungsmodi. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass der unterschiedliche Umgang mit Wissen wichtige professionstheoretische Folgen hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klein, Armin; Klein, Armin [Hrsg.]
Kompendium Kulturmanagement

Handbuch für Studium und Praxis

München
, Vahlen , 2017
Schlagworte:
Kulturmanagement, Einführung, Kulturelle Bildung, Kulturpolitik, Deutschland, Schweiz, Österreich, Kultur, Entwicklung, Finanzierung, Verwaltungsrecht, Marketing, Internet, Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus, Benutzerforschung, Handbuch Längst ist das Kompendium Kulturmanagement zu dem Grundlagen- und Standardwerk für das Studium und die Praxis geworden. In über 20 Beiträgen geben die Autorinnen und Autoren, ausgewiesene Fachleute ihres Spezialgebietes, einen fundierten Einblick in die einzelnen Themenfelder und damit einen Überblick über das Kulturmanagement. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Manzel, Sabine [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]
Kompetenzorientierung [Elektronische Ressource]

Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2018 , 219 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Professionalisierung, Politik, Didaktik, Theorie, Empirische Studie, Kompetenz, Lehrer, Fachwissen, Schüler, Empfindung, Konzept, Demokratie, Moral, Berufsausbildung, Duales System, Politische Beteiligung, Einstellung , Einwanderer, Integration, Förderung, Effizienz, Aufsatzsammlung In diesem Band diskutieren namhafte Politikdidaktiker/-innen und Bildungswissenschaftler Chancen und Grenzen der Kompetenzorientierung und Standarisierung in der Politischen Bildung. Der Blick reicht über die Bildung von Jugendlichen im Schulfach bis zur Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften in Politik und Ökonomie. Qualitative und quantitative Forschungsmethoden werden diskutiert, die Frage nach der Verankerung in der Bezugsdisziplin der Politikwissenschaft wird aufgeworfen und aktuelle Befunde aus empirischen Studien werden vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Groß-Kunkel, Anke
Kultur, Literacy und Behinderung

Teilhabe verstehen und verwirklichen mit den LEA Leseklubs

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2017 , 154 Seiten
Schlagworte:
Sonderpädagogik, Behinderter, Erwachsener, Lesen, Leseförderung, Lesekompetenz, Kulturelle Bildung, Freizeitgestaltung Ob Bücher, Literatur oder erzählte Geschichten – Lese-Erfahrungen sind aus unserem kulturellen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie aber lassen sich Leseangebote und kulturelle Teilhabe auch für Menschen mit Behinderung verwirklichen? Anke Groß-Kunkel stellt in diesem Buch den inklusiven Ansatz der LEA Leseklubs® vor und zeigt, wie sie das Leben von Menschen mit Behinderung verändern. Zugleich erschließt das Buch erstmals die Kulturphilosophie Ernst Cassirers sowie die soziale Literacy-Theorie und bringt so neue Konzepte in die Behindertenpädagogik ein. Herausgearbeitet wird dabei nicht nur ein neuer Blick auf die kulturellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung. Deutlich wird auch: Lesen ist mehr als eine Frage von Lesefähigkeiten – vielmehr erfüllt es für Menschen mit Behinderung unterschiedliche individuelle, soziale, kulturelle und sinnstiftende Funktionen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klein, Armin [Hrsg.]; Pröbstle, Yvonne [Hrsg.]; Schmidt-Ott, Thomas [Hrsg.]
Kulturtourismus für alle?

Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt

Bielefeld
, transcript Verl. , 2017 , 350 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Reise, Publikum, Tourismus, Region, Film, Freizeitangebot, Hotel, Stadt, Digitalisierung Der Kulturtourismus ist im Wandel. Mit Angeboten abseits des klassischen Kulturbetriebs versuchen Veranstalter, auf sich verändernde Bedürfnisse von Reisenden zu reagieren. Doch gelingt es tatsächlich, Personenkreise jenseits des traditionellen Kulturpublikums zu erreichen? Und besteht am Ende gar die Aussicht auf einen Transfer zurück in den Kulturbetrieb? Dieser Band nimmt bisher in der Diskussion vernachlässigte Erscheinungsformen des Kulturtourismus in den Blick, die sich einer typischen Klassifizierung mittels Sparten und Institutionen entziehen. Ein erhellender Beitrag zur Debatte um die Herausforderungen des Kulturtourismus. (Verlag)

Bibliothekskatalog

International Organization for Standardization
Learning services outside formal education - service requirements (ISO 29993:2017)

ISO 29993

Genf
, ISO , 2017
Schlagworte:
Weiterbildung, Ausbildung, Informelles Lernen, Dienstleistung, Anforderung, Bedarfsermittlung, DIN ISO 29993: 2017, Dienstleister, Lehrmittel, Lernumwelt, Management, Assessment, Evaluation ISO 29993:2017 specifies requirements for learning services outside formal education, including all types of life-long learning (e.g. vocational training and in-company training, either outsourced or in-house). These include any learning services provided by a learning service provider (LSP) that are addressed to learners themselves, as well as to sponsors who are acquiring the services on behalf of the learners. The key features of these kinds of services are that the goals of learning are defined and the services are evaluated, and that they involve interaction with the learner. The learning can be face-to-face, mediated by technology, or a blend of both. In cases where the learning service provider is part of an organization that delivers products (i.e. goods and services) in addition to learning services, ISO 29993:2017 only applies to learning services. ISO 29993:2017 is not aimed at schools, colleges and universities providing learning services as part of a formal education system, but it can be useful to them as a tool for reflection and self-evaluation. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gieseke, Wiltrud
Lebenslanges Lernen und Emotionen

Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 309 Seiten
Schlagworte:
Bildungsbegriff, Bildungsprozess, Erwachsenenbildung, Berufliche Weiterbildung, Selbststeuerung, Personalentwicklung, Lebenslanges Lernen, Gefühl, Didaktik, Neurobiologie, Management, Dienstleistungsberufe Emotionen spielen in der Weiterbildung eine zentrale Rolle. Erwachsenen- und Weiterbildende investieren viel Beziehungsarbeit, um die Lernenden im Lernprozess optimal zu unterstützen. Die vollständig aktualisierte Ausgabe des Standardwerks analysiert den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess und stellt den Forschungsstand vor. Zentrales Thema des Bandes ist die Annahme, dass die Entwicklung von Kompetenzen eng mit ausdifferenzierten Emotionen verbunden ist. Die Autorin analysiert das Thema aus psychologischer, neurobiologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive mit Blick auf die Nachbardisziplinen. Neu ist ein umfangreiches Kapitel zu emotionalen Einflussgrößen im Prozess des gesellschaftlich, politisch-emotionalen Lernens, das auf die Themen Ressentiments, Vorurteile und Stereotype eingeht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wahl, Johannes
Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis

die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 218 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Begriff, Bildungsforschung, Pädagogische Handlung, Bildungseinrichtung In der Dissertation untersucht der Autor auf Basis der PAELL-Studie, wie die Idee des lebenslangen Lernens die Praxis von Pädagoginnen und Pädagogen beeinflusst. Er verknüpft qualitative und quantitative Methoden, um diese pädagogischen Wissensbestände zu erfassen und miteinander zu vergleichen. Im Fokus stehen drei Gruppen, für die das lebenslange Lernen eine hohe Orientierungskraft hat: Praktikerinnen und Praktiker des Elementarbereichs, der beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung. Die Analyse leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie und Empirie des lebenslangen Lernens und verbindet den bildungspolitischen Diskurs mit der pädagogischen Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]
Lehr-Lern-Theorien

Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus: Lernen und Expertise verstehen und fördern

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2016
Schlagworte:
Lehr-Lern-Forschung, Erwachsenenbildung, Behaviorismus, Kognition, Konstruktive Didaktik, Expertise, Berufspädagogik Dieser Studientext gibt den Leserinnen und Lesern einen Überblick darüber, wie Lernen erklärt und gefördert werden kann. Es wurden Theorien ausgewählt, die für die berufliche Bildung von Interesse sind. Ausgehend vom Lernbegriff sowie behavioristischen, kognitivistischen und konstruktivistischen Grundauffassungen von Lernen werden folgende Theorien dargestellt: Klassische und operante Konditionierung, Bedeutungsvolles verbales Lernen, Entdeckendes Lernen, Multimediales Lernen, Situiertes Lernen, Expertiseentwicklung. Pointierte Zusammenfassungen und weiterführende Literaturhinweise schließen das jeweilige Kapitel ab. Übungsaufgaben regen eine Selbstüberprüfung des Verständnisses an und ermöglichen einen vertieften Zugang zur jeweiligen Theorie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Umbach, Susanne
Lernbilder

Collagen als Ausdrucksform in Untersuchungen zu Lernvorstellungen Erwachsener

Bielefeld
, transcript , 2016 , 217 Seiten
Schlagworte:
Lerntechnik, Erwachsenenbildung, Erwachsener, Unterrichtsmethode, College, Lernen, Methode, Ästhetik, Bild Untersuchungen zum Lernen Erwachsener sind geprägt von einer Scheu davor, nicht-textförmiges Material als Datengrundlage zu nutzen. Gemieden werden z.B. Bilder oder andere Formen des ästhetischen Ausdrucks, insbesondere wenn das Material von Laien gestaltet wurde. Susanne Umbach zeigt, auf welcher theoretischen Basis Collagen als ästhetische Ausdrucksformen in der Forschung zum Lernen Erwachsener Anwendung finden können, wie ein Auswertungsprozess aussehen kann und welche Einblicke in die Lernvorstellungen Erwachsener anhand von Collagen möglich sind. Dabei wird Lernen als ein Geschehen sichtbar, das den Menschen als leibliches, zeitliches und soziales Wesen betrifft und das es ermöglicht, in der Welt zu handeln und diese Welt handelnd zu gestalten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zierer, Klaus
Lernen 4.0

Pädagogik vor Technik ; Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2017 , 106 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Lernprogramm, Neue Medien, Computerunterstütztes Lernen, Digitalisierung Für viele ist Digitalisierung der Schlüssel, um Bildung und Erziehung zu revolutionieren. Aber was wissen wir über den Einfluss von Digitalisierung auf den Lernprozess? Welche Möglichkeiten und Grenzen sind mit einer Digitalisierung verbunden? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für pädagogische Interventionen? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch diskutiert und am Beispiel von Schule und Unterricht konkretisiert. Zentral ist dabei die These, dass Digitalisierung als Strukturmaßnahme wenig bringen wird. Denn viel wichtiger sind die Menschen, die diese Strukturen zum Leben erwecken. Also: Pädagogik vor Technik! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N.
Medienwirkungsforschung

Konstanz
, UVK Verl.Ges. , 2017 , 338 Seiten
Schlagworte:
Medienwissenschaft, Medien, Wirkung, Theorie, Forschung, Medienkonsum, Nutzung, Rezeption, Rezeptionsforschung, Individuum, Gesellschaft, Empirische Forschung, Lehrbuch Heinz Bonfadelli und Thomas N. Friemel behandeln grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die gleichzeitige Berücksichtigung der psychologisch und soziologisch orientierten Forschung erlaubt es, nicht nur die Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen zu verstehen (z. B. Informationssuche, Gewohnheiten, Sucht), sondern auch die Auswirkungen auf soziale Netzwerke (z. B. Meinungsführer, Gewalt) sowie die Gesellschaft als Ganzes (z. B. Kommunikationskampagnen, Wissenskluft, Agenda-Setting, Framing). Die überarbeitete Neuauflage wird durch zusätzliche Materialien im Internet ergänzt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Teuchert, Brigitte [Hrsg.]
Mündliche Kommunikation lehren und lernen

Facetten und Rhetorik in Schule und Beruf

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2015 , 201 Seiten
Schlagworte:
Kommunikation, Gespräch, Rhetorik, Weiterbildung, Sprecherziehung, Lehrer, Kompetenz, Lehren, Aufsatzsammlung Das Buch zeigt praxisrelevante Ansätze zur Gesprächs- und Redepädagogik und vermittelt verschiedene Lehr- / Lernkonzepte. Lehrende, Dozenten oder Verantwortliche beruflicher Weiterbildung finden Anregungen zur Vermittlung verschiedener Bereiche mündlicher Kommunikation. Mündlichkeit und Rhetorik in Rede und Gespräch sind gefragte Kompetenzen in Schule und Beruf. Welche Inhalte und Ziele vermitteln Lehrende in Mündlicher Kommunikation, welche Analyse- und Diagnosekriterien verwenden sie, welche Werte und Normen legen sie zugrunde? Wie können individuelle Lernziele, die verschiedensten Persönlichkeiten und situativen Anforderungen in rhetorische Trainings einfließen? Lehrende und Dozenten der mündlichen Kommunikation benötigen Bewertungskriterien mündlicher Leistungen und vor allem ein Instrumentarium, Lernende in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen zu können. Die verschiedenen Autoren bieten Konzepte und Denkanstöße zu Aspekten der Mündlichen Kommunikation und deren Didaktik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Korflesch, Harald von [Hrsg.]; Lehmann, Burkhard [Hrsg.]
Online-/Distance-Education

Entwicklungslinien und Trends des Fernstudiums

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017 , 281 Seiten
Schlagworte:
Fernstudium, Geschichte, Konzept, Organisation , Zielgruppe, Medien, Technologie, Aufsatzsammlung Das Fernstudium beruht auf einer relativ einfachen Grundidee: Die Wissenskommunikation, die das Herzstück jeder akademischen Lehre ist, wird konsequent auf (Verbreitungs-) Medien (Luhmann) umgestellt. Das hat den ungemein praktischen Zweck, dass die Lehre auf diese Weise aus raum/zeitlichen Koordinaten herausgelöst und praktisch unbegrenzt verbreitet werden kann. War es anfänglich das Schriftmedium, dass diese Art des Lehrens und Lernens dominierte und überhaupt erst ermöglicht hat, haben wir es heute in zunehmendem Maße mit digitalen Bildungsmedien zu tun, die an die Stelle der schriftlichen Materialien treten oder diese sinnvoll ergänzen. Man kann auch sagen, dass das Fernstudium im Begriff ist, den Wandel von der „Gutenberg- zur Internetgalaxis“ (Castells) zu vollziehen. Angesichts dieser Entwicklung scheint es angebracht, sich der Dynamiken des Fernstudiums zu vergewissern und einigen Trends und Entwicklungslinien nachzugehen. Nur das intendiert das vorliegende Buch. Es möchte Einsichten in ein ungewöhnliches Bildungsformat aus der Perspektive ausgewiesener Kenner der Materie bieten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Biermann, Paul; Hennig, Eike; Leder, Hannelore; Müller, Dieter; Pacho, Norbert; Schauermann, Erwin; Sponholz, Jens-Uwe; Steiner, Grete
Politische Bildung im Alter

"wir waren ein bisschen wilder und sind jetzt altersmilde geworden"

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 174 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Politische Bildung, Alter, Alter Mensch, Projekt, Qualitative Daten, Interview, Einstellung , Gesundheit, Mobilität, Soziale Lage, Politik, Medien, Wahl , Entscheidung, Typologie, Ergebnis Die vorliegende Studie untersucht erstmalig eine wichtige, aber bisher eher vernachlässigte Zielgruppe der politischen Bildung. Sie wirft einen Blick auf die biographischen und sozialen Verankerungen einer Gruppe von Menschen zwischen 60 und 81 Jahren. Grundlage sind 28 ausführliche, qualitative Interviews. Ausgehend von den Interviewpartnern und thematischen Querschnitten u.a. zur politischen Orientierung, zur Parteibindung oder zum Wahlverhalten, wird eine Typologie politischen Verhaltens entwickelt. Identifiziert werden Typen vom „Nachdenker“, dem „kritisch Engagierten“, dem „Selbstverwirklicher“ bis zum „Gestalter“. Politische Bildung im Alter ist ein blinder Fleck. Es wird Zeit, die Gruppe der über 60-Jährigen auszudifferenzieren, sie nicht nur fürsorglich als Klientel, sondern bezüglich eigener politischer Einstellungen und Verhaltensweisen zu betrachten. Gerade im Alter werden traditionelle politische Einstellungen neu geprüft, was Wandel und Konstanz, sogar neue politische Aktivitäten herbeiführt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wehling, Elisabeth
Politisches Framing

wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht

Bonn
, Bundeszentrale f. polit. Bildung , 2017 , 222 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Politische Sprache, Demokratie, Politisches Handeln, Politisches Denken, Frame-Semantik Sprache bestimmt unser Denken und Handeln – viel mehr, als uns das bewusst ist. Mit dem Spracherwerb formen sich im Gehirn kognitive Deutungsrahmen, so genannte Frames – umso mehr und umso nachhaltiger, je häufiger sie durch Sprache aktiviert werden. Welche Konsequenzen hat dies für den politischen Diskurs, für das Denken und Handeln in der Politik? Elisabeth Wehling zeigt anhand zahlreicher Erkenntnisse der modernen Neuro- und Kognitionsforschung, wie über Sprache und die jeweils adressierten Frames Assoziationen geweckt, Meinungen gelenkt und Handlungen bestimmt werden können: So müssen beispielsweise im geläufigen Jargon Steuern aufgebracht, nicht etwa beigetragen werden, und ihre Lasten drücken uns, statt dass wir sie als Grundlage staatlichen Gemeinwohlhandelns begreifen. Ein bewussterer und klügerer Umgang mit der Sprache, so Elisabeth Wehling, sei eine der Grundvoraussetzungen für konstruktive Auseinandersetzungen in den zahlreichen politischen Debatten unserer Zeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sava, Simona [Hrsg.]; Novotný, Petr [Hrsg.]
Researches in adult learning and education

the european dimension

Firenze
, Firenze Univ. Press , 2016
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Europäische Union, Weiterbildungsforschung, Lehr-Lern-Forschung, Erwachsener, Professionalität, Weiterbildner, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf [Hrsg.]; Lermen, Markus [Hrsg.]; Haberer, Monika [Hrsg.]
Selbstlernangebote und Studienunterstützung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017 , 247 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Studium, Selbstbestimmung, Persönlichkeitsbildung, Selbstgesteuertes Lernen, Kompetenz, Coaching, Interkulturalität, Mentor, Lehrveranstaltung, Konzept, Fachtagung, Aufsatzsammlung Selbstlernangebote und Studienunterstützung ist der dritte Band zur Fachtagung Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! , die 2015 an der Technischen Universität Kaiserslautern stattfand, und gibt gleichzeitig einen Einblick in die Ergebnisse der Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten des Projekts Selbstlernförderung als Grundlage .Der Sammelband gibt einen Einblick in aktuelle Konzeptions- und Umsetzungs-beispiele zur Unterstützung des Studienverlaufs und der überfachlichen Kompetenzentwicklung. Die hier im Fokus stehenden Maßnahmen und Lehr-Lern-Formate repräsentieren unterschiedliche Modelle der Angebotsintegration in den hochschulischen Lehrbetrieb (curriculare Verankerung, fachliche Situierung, überfachliche Verortung) und berücksichtigen die Förderung von Selbststeuerungsprozessen in der Angebotsgestaltung. Gleichzeitig wird in konzeptionellen Überlegungen und Anwendungsbeispielen die Bedeutung der Unterstützung von wissenschaftlicher Kompetenz in der Lehre thematisiert. Die Tagungsbände Offene und kompetenzorientierte Hochschule (Band I) und Lernarchitekturen und (Online-)Lernräume (Band II) sind ebenfalls im Schneider Verlag Hohengehren erschienen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Justus, Xenia
Selbstregulation im virtuellen Studium

volitionale Regulation, Lernzeit und Lernstrategien in Online-Seminaren

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2017 , 200 Seiten
Schlagworte:
Lernen, E-Learning, Student, Virtuelle Hochschule, Lernverhalten, Lernumwelt, Virtuelle Realität, Lerntechnik, Kognition Die eigenständige Gestaltung und Bewältigung wesentlicher Anteile des Studiums bringen für Studierende zahlreiche Vorteile mit sich. Besonders viele Herausforderungen bestehen in den virtuellen Lernumgebungen, in denen Studentinnen und Studenten aufgrund der geringen sozialen und organisatorischen Einbindung auf eine effiziente Handlungsregulation angewiesen sind. Vor allem die Erreichung der Lernziele in asynchronen Online-Seminaren setzt eine starke selbstregulatorische Kompetenz voraus. Dieses Buch befasst sich mit den Lernprozessen in virtuellen Lernumgebungen aus der Perspektive der Selbstregulation. Im Zentrum der durchgeführten empirischen Studie steht dabei die Rolle der volitionalen Kompetenzen und deren Einfluss auf das Auftreten von subjektiven Handlungsregulationsproblemen, die Lernzeit sowie die Nutzung von kognitiven Lernstrategien. Die Ergebnisse zeigen, dass volitionale Kompetenzen zum günstigen Lernverhalten in webbasierten Umgebungen statistisch signifikant beitragen. Aus den Befunden lassen sich wichtige Ansatzpunkte zur Optimierung der didaktischen Gestaltung der virtuellen Lehre ableiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Elend, Birgit
Statik und Dynamik im informellen Lernen

subjektive Perspektiven auf die betriebliche Teamleitung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 312 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenpädagogik, Studie, Informelles Lernen, Arbeit, Betrieb, Arbeitsorganisation, Teamarbeit, Führung, Wissenserwerb, Weiterbildung, Subjektivität, Subjektorientierung, Einfluss, Lernumwelt, Handlung, Handlungsmodell, Dynamik, Reflexion, Interview, Qualitative Daten, Konzept, Auswertung, Vielfalt, Typisierung Informelles Lernen in der Erwerbsarbeit ist ein wesentlicher Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Lebenslangem Lernen. Die Dissertation erarbeitet am Thema "Informelles Lernen in der Teamarbeit von Frauen" eine handlungsorientierte lerntheoretische Fundierung für empirische Untersuchungen. In ihrer Studie entwickelt die Autorin einen heuristischen Bezugsrahmen zur Erfassung, Kategorisierung und Interpretation der Subjektperspektive zum informellen Lernen. Aus diesen Grundlagen entsteht ein Konzept zur Auswertung von qualitativen Leitfadeninterviews. Mit dem generierten Analysemodell als empirischem Ergebnis können Lernen und Lernbegrenzungen identifiziert und "Lerngestalten" sichtbar gemacht werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stocchetti, Matteo [Hrsg.]
Storytelling and education in the digital age

experiences and criticisms

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2016 , 191 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Digitalisierung, Diskussion, Geschichte, Erzählen While the importance of the role of storytelling can hardly be overestimated, the impact of digitalization on this role is more ambivalent. In this second book-length publication of the programme Media and Education in the Digital Age – MEDA, the authors take a critical stance towards the alleged emancipative affordances of digital storytelling in education. The collection is inspired by the effort of making professional educators aware of the risks of the digital turn in educational storytelling but also of the opportunities and the conditions for critical engagements. Based on their research and field experience, fifteen scholars discuss in nine chapters these risks and opportunities, providing ideas, evidence, references and inspiration to educators and researchers. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kramper, Andrea
Storytelling für Museen

Herausforderungen und Chancen

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2017 , 138 Seiten
Schlagworte:
Museumspädagogik, Kulturelle Bildung, Kulturarbeit, Museum, Bildungsarbeit, Methode, Erzählen Gleichgültig, wie spannend ein Thema ist: Die Art der Vermittlung entscheidet darüber, ob es verstanden wird. Museen stehen dabei vor einem grundlegenden Dilemma: Sie müssen einerseits wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, andererseits ihre Inhalte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Eine Lösung für dieses Problem bietet Storytelling – eine Kommunikationstechnik, die Inhalte mit Hilfe von klassischen Erzählmustern vermittelt. Andrea Kramper beleuchtet anhand von Erkenntnissen aus der Museologie sowie den Kognitions- und Kommunikationswissenschaften die Herausforderungen und das Potenzial des Storytellings und zeigt, wie Museen hiervon profitieren können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Alonso, Gardenia; Blumentritt, Marianne; Olderog, Torsten ; Schwesig, Roland
Strategien für den Lernerfolg berufstätiger Studierender

empirische Analysen zum Lernverhalten

Wiesbaden
, Springer , 2017
Schlagworte:
Lernen, Lernerfolg, Lernverhalten, Erwachsener, Teilstudium, Student, Berufstätigkeit, Lerntechnik, Selbstgesteuertes Lernen, Selbstorganisiertes Lernen, Lerntheorie Welche Lernstile, Lernstrategien und welchen Lernerfolg haben berufstätige Studierende? Dieser Frage gehen vier Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Fachrichtungen der AKAD University Stuttgart in der vorliegenden Studie nach. In der quantitativen Untersuchung werden die Effekte einzelner Lernstrategien auf den Lernerfolg in Abhängigkeit von Lernstiltypen mit Hilfe einer Faktorenanalyse nachgewiesen. An der zugrunde liegenden Online-Erhebung beteiligten sich mehr als 1.000 Studierende. Ergänzt werden die detaillierten quantitativen Analysen durch eine qualitative Untersuchung der Lernbiographien berufstätiger Studierender, von denen hier einige exemplarisch vorgestellt werden. Die Forschungsergebnisse dieser Arbeit eröffnen neue Perspektiven für die wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung und Neuausrichtung von Lernszenarien für berufstätige Studierende. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Chambers, Chris
The seven deadly sins of psychology

a manifesto for reforming the culture of scientific practice

Princeton [u.a.]
, Princeton Univ. Press , 2017 , 274 Seiten
Schlagworte:
Psychologie, Wissenschaftliches Arbeiten, Kritik, Korruption, Fehler, Forschungsmethode, Datenmanagement, Veröffentlichung, Wissenschaftskultur Psychological science has made extraordinary discoveries about the human mind, but can we trust everything its practitioners are telling us? In recent years, it has become increasingly apparent that a lot of research in psychology is based on weak evidence, questionable practices, and sometimes even fraud. The Seven Deadly Sins of Psychology diagnoses the ills besetting the discipline today and proposes sensible, practical solutions to ensure that it remains a legitimate and reliable science in the years ahead. In this unflinchingly candid manifesto, Chris Chambers draws on his own experiences as a working scientist to reveal a dark side to psychology that few of us ever see. Using the seven deadly sins as a metaphor, he shows how practitioners are vulnerable to powerful biases that undercut the scientific method, how they routinely torture data until it produces outcomes that can be published in prestigious journals, and how studies are much less reliable than advertised. He reveals how a culture of secrecy denies the public and other researchers access to the results of psychology experiments, how fraudulent academics can operate with impunity, and how an obsession with bean counting creates perverse incentives for academics. Left unchecked, these problems threaten the very future of psychology as a science-but help is here. Outlining a core set of best practices that can be applied across the sciences, Chambers demonstrates how all these sins can be corrected by embracing open science, an emerging philosophy that seeks to make research and its outcomes as transparent as possible. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016

Ergebnisse der Adult Education Survey ; AES-Trendbericht

Bonn
, Bundesministerium für Bildung und Forschung , 2017 , 65 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsstatistik, Weiterbildungsplanung, Statistische Angaben, Lebenslanges Lernen Die Broschüre zum "Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung in Deutschland" stellt die Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) 2016, einer Personenbefragung zur Weiterbildungsbeteiligung, vor. Der AES-Trendbericht 2016 enthält neben Daten zur Teilnahme an Weiterbildung eine Vielzahl an Informationen u.a. zur Teilnahmemotivation und zum Nutzen von Weiterbildungsmaßnahmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Holzer, Daniela
Weiterbildungswiderstand

eine kritische Theorie der Verweigerung

Bielefeld
, transcript , 2017 , 575 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Weiterbildungsforschung, Bildungsbeteiligung, Theorie, Verweigerung, Berufliche Weiterbildung, Weiterbildungsverhalten Nicht alle Erwachsenen wollen der Doktrin des »Lebenslangen Lernens« folgen. Im Gegenteil: Manche Menschen verweigern sich Weiterbildungsaufforderungen – in vielfältigen Formen und aus unterschiedlichen Gründen. Daniela Holzer leistet mit ihrer kritischen Theorie vom Weiterbildungswiderstand einen Beitrag zu einem erst ansatzweise bearbeiteten Forschungs- und Handlungsfeld. Sie erschließt die negative Dialektik als denkleitendes Prinzip für die Theorieentwicklung. In einer solchen – an Adorno angelehnten – Lesart werden Widerstandsforschungen aus unterschiedlichen Fachgebieten zu einer negativ-dialektischen, gesellschaftskritischen Theorie vom Weiterbildungswiderstand verwoben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Keuchel, Susanne [Hrsg.]; Kelb, Viola [Hrsg.]
Wertewandel in der Kulturellen Bildung

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2017 , 266 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Bildungsarbeit, Medienpädagogik, Wertewandel, Gesellschaft, Digitalisierung, Internationalisierung, Aufsatzsammlung Der globale Wandel, einhergehend mit Ökonomisierung, Migration, Medialisierung und sozialer Spaltung, stellt uns vor gesamtgesellschaftliche Herausforderungen. Er konfrontiert uns mit der zentralen Frage, wie wir unser Zusammenleben künftig gestalten wollen. Auch die Kulturelle Bildung steht in enger Wechselbeziehung zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie bildete sich in den 1970er Jahren im kritischen Diskurs zur bisherigen kulturpädagogischen Praxis mit einem eigenen pädagogischen Wertekanon. Ist dieser Wertekanon heute noch relevant? Das Buch reflektiert in diesem Sinne kritisch bisherige Positionierungen im Zuge des gesellschaftlichen Wandels und wirft die Frage nach einer Neupositionierung der Kulturellen Bildung auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nierobisch, Kira [Hrsg.]; Rühle, Manuel [Hrsg.]; Luckas, Helga [Hrsg.]
Widerstände und Perspektiven

kritische Zugänge zur Theorie der Bildung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2016 , 246 Seiten
Schlagworte:
Kritische Pädagogik, Bildungstheorie, Adorno, Theodor W., Kulturelle Bildung, Widerstand, Erwachsenenbildung, Perspektive, Locke, John, Humboldt, Alexander von, Anerkennung, Gesellschaft, Analyse, Aufsatzsammlung Nach der wechselvollen Geschichte, die der Bildungsbegriff in den zurückliegenden Jahrzehnten durchlaufen hat, scheint er im gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs geradezu eine Hochkonjunktur zu erleben. Sämtliche Versuche, ihn als zentrale pädagogische Reflexionskategorie in Frage zu stellen, konnten nicht nur seinem Stellenwert für die Orientierung theoretischer wie praktischer pädagogischer Bemühungen nichts anhaben, sondern scheinen ihn vielmehr noch gestärkt zu haben. Angesichts der teils desaströsen Folgen einer ökonomisch motivierten Bildungsdauerreform ist die allgemeine Kompetenz-Euphorie im Zuge der ersten PISA-Studien mittlerweile einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Diese Verschiebung eröffnet wieder neue Perspektiven für eine kritische und differenzierte Befassung mit den Prozessen menschlicher Subjektentwicklung, die diese nicht instrumentell zuzurichten versucht, sondern ihren Eigensinn anerkennt und reflexiv nachvollzieht. Entgegen den Vereinseitigungen und Engführungen in der aktuellen Bildungsdebatte, die 'Bildung' fast ausschließlich als individuellen Prozess der Veränderung subjektiver Selbst- und Weltverhältnisse erscheinen lassen, lenken die Beiträge des vorliegenden Bandes den Blick auf ihre historisch-gesellschaftliche Dimension. Aus unterschiedlichen Richtungen kommend und mit je eigenen Akzentuierungen teilen sie die Grundüberzeugung, dass die Einbeziehung der vielfältigen geschichtlichen, politischen, ökonomischen und ideologischen Kontexte von Bildungsprozessen eine unverzichtbare Voraussetzung sowohl für die theoretische Bestimmung, als auch für die praktische Freisetzung von gesellschaftlichen Mündigkeitspotentialen beschreibt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Middeke, Annegret [Hrsg.]; Eichstaedt, Annett [Hrsg.]; Jung, Matthias [Hrsg.]; Kniffka, Gabriele [Hrsg.]
Wie schaffen wir das?

Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen

Göttingen
, Univ.-Verl. Göttingen , 2017 , 345 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Migration, Flüchtling, Spracherwerb, Sprachförderung, Deutsch als Fremdsprache, Sprachlehrer, Ausbildung, Schule, Hochschule, Lernen, Begleitung, Ehrenamt, Sprachkurs, Prüfung, Reflexion, Aufsatzsammlung Die knapp eine Million Geflüchteten, die 2015/2016 nach Deutschland gekommen sind, haben den Erwerb von Deutschkenntnissen wie nie zuvor in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Prinzipiell neu sind die damit verbundenen Fragen nicht, aber die großen Zahlen und der politische Wille, die Zugewanderten vor allem auch sprachlich erfolgreich zu integrieren, haben vieles in Bewegung gebracht. Das zeigen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes anhand von Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen, die Bewährtes weiterentwickeln und neue Wege beschreiten. Im Mittelpunkt stehen die Lernenden in den verschiedenen Lebensaltern und Institutionen und die Qualifizierung der für den Deutscherwerb so wichtigen Sprachmittlerinnen und -mittler. Es wird ein Bogen gespannt vom Theorie-Praxis-Konnex über Konzepte und Curricula, Projektberichte aus den verschiedenen Bildungsbereichen oder Prüfungsfragen bis hin zur Lernbegleitung im Ehrenamt. Der Band macht deutlich, dass die Herausforderungen groß sind und dass eine erfolgreiche sprachliche Integration allen Beteiligten Zeit, Mühe und Engagement abverlangt. Die vorgestellten ermutigenden Konzepte und Ergebnisse mögen zur Nachahmung und Weiterentwicklung anregen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Diefenbacher, Hans; Foltin, Oliver; Held, Benjamin; Rodenhäuser, Dorothee; Schweizer, Rike; Teichert, Volker
Zwischen den Arbeitswelten

der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft

Bonn
, Bundeszentrale f. polit. Bildung , 2017 , 416 Seiten
Schlagworte:
Arbeitswelt, Wirtschaftswachstum, Sozioökonomischer Wandel, Gesellschaft, Arbeit, Begriff, Utopie, Zukunft, Bildung, Qualifikation Arbeiten: effektiver, erfüllender, gerechter, leichter, ressourcenschonender, anders als gestern? Seit der Moderne wurde Erwerbsarbeit zum konstitutiven Faktor für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Die Postwachstumsgesellschaft sieht sich nun vor grundlegenden Herausforderungen, von denen viele sich schon klar abzeichnen. Manche anderen Entwicklungen dagegen bleiben zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch diffus: Wie werden sich Digitalisierung, Selbstoptimierung oder die Erkenntnisse der Arbeitsforschung auswirken? Wie lässt sich der absehbare Strukturwandel gestalten und begleiten? Welche neuen Formen von Arbeit werden sich etablieren? Welche Rolle werden Ausbildung, Qualifikation und Weiterbildung in Zukunft spielen? Welche globalen, nationalen und regionalen Entwicklungen gilt es im Auge zu behalten? Wer wird Gewinner, wer Verlierer dieses fundamentalen Wandels sein? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gerdiken, Ulrike
Zwischen Emanzipation und Optimierung [Elektronische Ressource]

kulturelle Bildung in der Personalentwicklung

München
, kopaed , 2017 , 156 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen, Personalentwicklung, Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik, Kultur, Bildung, Begriff, Kompetenzentwicklung, Empirische Untersuchung, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse Kulturelle Bildung in der Unternehmenswelt – kann das zusammengehen? Im Bereich der Personalentwicklung zeigt die tägliche Praxis, dass es möglich ist. Kulturpädagogische Elemente sind in manchen Unternehmen inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Personalentwicklung. Was motiviert Unternehmen, Kultur nicht nur finanziell zu fördern, sondern mit den eigenen Mitarbeiter*innen kulturpädagogisch zu arbeiten? Wie positioniert sich die Kulturelle Bildung zu dieser kulturpädagogischen Personalentwicklung? In der vorliegenden Studie wurden diese Fragen erstmals untersucht. Die Ergebnisse bieten einen vertiefenden Einblick in personalentwicklerische Überlegungen von Unternehmen und verdeutlichen das ambivalente Verhältnis zwischen Kultureller Bildung und Wirtschaft. (Verlag)