Programmanalysen: Einführung in die Erstellung von Codiersystemen (PDF)

Die Entwicklung und Anwendung von Codiersystemen ist in der empirischen Erwachsenenbildungsforschung zur Programmanalyse von Weiterbildungsangeboten eine zentrale und anerkannte Forschungsmethode. Der Beitrag stellt die Grundlagen der Codiersysteme in der Programmforschung vor und führt vergleichend in die zentralen Studien von Hans Tietgens (1994), Joachim Dröll (1997), Klaus Körber, u.a. (1995), Wiltrud Gieseke & Karin Opelt (2003), Wiltrud Gieseke, Karin Opelt, Helga Stock & Inga Börjesson (2005), Bernd Käpplinger (2007), Aiga von Hippel (2007) und Josef Schrader (2011) ein. Der Text dient als Ausgangspunkt zum besseren Verständnis der einzelnen Codiersysteme und bietet ein Kategoriensystem als Matrix für die Eigenarten und die Vergleichbarkeit der einzelnen Studien. Die nachfolgende Gliederung bietet eine Möglichkeit zielgenau einzusteigen:

  • Vorbemerkung
  • Begründung für die ausgewählten Studien
  • Das Bremer „Muttersystem“
  • Vergleichskategorien im tabellarischen Überblick
  • Themen der Programmanalyse
  • „Art“ der Programmanalysen
  • Fragestellungen und Entscheidungen für Kombinationen an Erhebungszugängen
  • Ziel von Programmanalysen
  • Auswahl der Institutionen
  • Theoretisch-systematische Einbettung
  • Prinzipien der Erstellung eines Codiersystems
  • Umfang der Codiersysteme
  • Zeiträume der Programmanalyse

Literatur:

  • Dröll, Hans-Joachim (1997). Weiterbildungsmarkt in Frankfurt. Eine Untersuchung zu seinen Strukturdaten. Frankfurt a.M.
  • Gieseke, Wiltrud & Opelt, Karin (2003). Erwachsenenbildung in politischen Umbrüchen: Das Programm der Volkshochschule Dresden 1945 – 1997. Opladen.
  • Gieseke, Wiltrud, Opelt, Karin, Stock, Helga & Börjesson, Inga (2005). Kulturelle Erwachsenenbildung in Deutschland: exemplarische Analyse Berlin-Brandenburg. Münster.
  • Hippel, Aiga von (2007). Medienpädagogische Erwachsenenbildung: eine Analyse von pädagogischem Auftrag, gesellschaftlichem Bedarf und Teilnehmendeninteressen. Saarbrücken.
  • Käpplinger, Bernd (2007). Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung. Bielefeld.
  • Körber, Klaus u.a. (1995). Das Weiterbildungsangebot im Lande Bremen. Strukturen und Entwicklungen in einer städtischen Region. Bremen.
  • Schrader, Josef (2011). Struktur und Wandel der Weiterbildung. Bielefeld.
  • Tietgens, Hans (1994). Psychologisches im Angebot der Volkshochschulen. PAS-DIE. Frankfurt a.M.
  • Heuer, Klaus (2012). Einleitungsseite zum Text von Steffi Robak.

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/252