Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023

Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ unterstützt das DIE die Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. 

Am 4. Dezember 2023 verleihen wir den Preis im Rahmen des „DIE-Forum Weiterbildung“ in Bonn an Lernangebote und Projekte für die Erwachsenen- und Weiterbildung, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern.

Vielen Dank für die zahlreichen, eindrucksvollen Bewerbungen, die uns gesendet wurden!

Teaser Innovationspreis

Ausschreibung 2023

Der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023“ würdigt die gestaltende Rolle der Erwachsenen- und Weiterbildung im Kontext der sozial-ökologischen Transformation.

Mit dem Begriff der sozial-ökologischen Transformation wird auf die Notwendigkeit eines umfassenden Wandels im Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen hingewiesen. Zugleich macht er deutlich, dass diese Transformation eine Gemeinschaftsaufgabe ist, die in allen gesellschaftlichen Bereichen und über tradierte räumliche, zeitliche und soziale Grenzen hinweg ein ökologisch verantwortliches Handeln erfordert.
In diesem Sinn hat der „Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen“
(WBGU) bereits im Jahr 2011 einen „Gesellschaftsvertrag für die Große Transformation“ gefordert.
Im Kern geht es dabei um die (Selbst-)Verpflichtung von Individuen, Organisationen und Institutionen zu einem abgestimmten und dadurch wirksamen transfor-mativen Handeln in Richtung auf einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt.

Ausschreibungsbroschüre

Von einer Jury mit fachlich ausgewiesenen Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis werden Lernangebote und Projekte aus allen Bereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung ausgezeichnet, die auf neue Bildungsherausforderungen und Lernanlässe erfolgreich mit innovativen Lösungen antworten. 

Alle Informationen zur Ausschreibung, den Kriterien und zum Innovationspreis finden Sie in unserer Ausschreibungsbroschüre.

Die Schirmherrin

Prof. Dr. Maja Göpel

Prof. Dr. Maja Göpel

Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung, Autorin, Rednerin, Beraterin, Hochschullehrerin und Mitbegründerin Scientists4Future

Die Jury

Hermann J. Abs

Prof. Dr. Hermann J. Abs

Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Simone Birkel

Prof. Dr. Simone Birkel

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Nina Langen

Prof. Dr. Nina Langen

Technische Universität Berlin

Stefan Rostock

Stefan Rostock

Germanwatch e.V.

Mareike Schams

Mareike Schams

Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. 

Dr. Mandy Singer-Brodowski

Dr. Mandy Singer-Brodwoski

Freie Universität Berlin

Jens Tanneberg

Jens Tanneberg

Bildungsvereinigung Arbeit und Leben (DGB/ VHS) e.V. Bremen

Hintergrund

Seit 1997 lobt das DIE den „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ aus. Die Auszeichnung macht neue und vielversprechende Ansätze in der Weiterbildung publik und stellt sie einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion. Zu den zentralen Kriterien für die Auszeichnung der Projekte gehört, dass diese innovativ und praxiserprobt sein müssen und dass sie der Erwachsenenbildung neue Impulse geben.

Seit 2020 wir der Innovationspreis unterstützt von der „Dr. Norbert F.B. Greger Stiftung zur innovativen und nachhaltigen Erwachsenenbildung“ mit Sitz in Mülheim an der Ruhr. Stiftungszweck ist die Förderung von wissenschaftlichen oder praktischen, innovativen und vielversprechenden Projekten der Erwachsenenbildung, die der DIE-Innovationspreis seit 1997 alle zwei Jahre auszeichnet. Die Förderung kommt unmittelbar den Institutionen der Preisträgerinnen und Preisträger zugute.

Dr Norbert FB Greger Stiftung

 

Kontakt für Rückfragen

Beate Beyer-Paulick

Sarah Behr

 

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/1995