Prof. Dr. Josef Schrader Wissenschaftlicher Direktor Vorstand T +49 228 3294-103 |
- Coronabedingte Ein- und Umbrüche in der Weiterbildungslandschaft
- Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung, auch unter dem Einsatz digitaler Medien
- Professionalisierung des Personals in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Struktur und Steuerung des Weiterbildungssystems, auch international-vergleichend
|
Carmen Biel Stellv. Leiterin der Abteilung „Wissenstransfer“ T +49 228 3294-193 |
- Webbasiertes Lernen
- Online-Lernangebote
- Digitalisierung
|
Dr. Peter Brandt Leiter der Abteilung „Wissenstransfer“ T +49 228 3294-332 |
- Herausforderungen der Corona-Pandemie für die Weiterbildungslandschaft
- Fachmedien zur Erwachsenenbildung
- Wissenstransfer ins Praxisfeld der Erwachsenenbildung
- Kompetenzen des Personals in der Weiterbildung
- Perspektiven der Digitalisierung für die Erwachsenenbildung (auch in Bezug auf die Corona-Pandemie)
|
apl. Prof. Dr. Karin Dollhausen Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung „Organisation und Programmplanung“ T +49 228 3294-303 |
- Organisationen, Kooperationen und Netzwerke in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Corporate Governance und Bildungsmanagement
- Evaluation und Entwicklung pädagogischer Organisationen
- Professionalisierung des Leitungspersonals in der Erwachsenen- und Weiterbildung
|
Nicolas Echarti Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung „System und Politik“ T +49 228 3294-386
|
- Quantitative Methoden der empirischen Bildungsforschung
- Berufliche Rehabilitation
- Bildungsberichterstattung (wbmonitor)
- Volkshochschule Statistik
|
Dr. Kerstin Hoenig Leiterin der Abteilung „Forschungsinfrastrukturen“ T +49 228 3294-255 |
- Bildungsungleichheit im Lebensverlauf (auch bezogen auf die Corona-Pandemie)
- Soziales Kapital
- Soziale Ungleichheit (auch bezogen auf die Corona-Pandemie)
|
Dr. Lars Kilian Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung „Wissenstransfer“ T +49 228 3294-239 |
- Kompetenzentwicklung in digitalen Lehr-Lernprozessen
- Digitalisierung
|
Dr. Mareike Kholin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung „Lehren, Lernen, Beraten“ T +49 228 3294-192 |
- sprachliche (Grund-)Bildung Erwachsener
- Mensch-Technologie-Interaktion
- Digitalkompetenzen
- Digitale Tools für Lehrkräfte
- Persönlichkeit, soziale Kompetenzen und Leistungsbeurteilung
|
Jan Koschorreck Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung „Wissenstransfer“ T +49 228 3294-327 |
- Open Educational Resources
- Medienpädagogik
- Digitalisierung
- Medienforschung
|
Dr. Ewelina Mania Leiterin der Nachwuchsgruppe Abteilung „Organisation und Programmplanung“ T +49 228 3294-251 |
- Teilnehmendengewinnung und Ansprachestrategien in der Weiterbildung
- Alphabetisierung und (Finanzielle) Grundbildung
- Programmplanung und Angebotsentwicklung
- Weiterbildung von sog. „bildungsfernen“ Gruppen
- Sozialraumorientierung in der Erwachsenenbildung
|
Prof. Dr. Andreas Martin Leiter der Abteilung „System und Politik“ T +49 228 3294-278
|
- Weiterbildungsatlas
- regionale Verteilung von Bildungschancen
- Effekte bildungspolitischer Interventionen
- Weiterbildungspersonal
- Professionalität
|
Dr. Martin Merkt Leiter der Nachwuchsgruppe Abteilung „Lehren, Lernen Beraten“ T +49 228 3294-334 |
- Prinzipien zur lernförderlichen Gestaltung audiovisueller Medien
- Gestaltung von Lernangeboten unter Berücksichtigung der Heterogenität Lernender
- Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Medien
- Museen als Orte der informellen Wissensvermittlung
|
Dr. Elisabeth Reichart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung „System und Politik“ T +49 228 3294-221 |
- Volkshochschul-Statistik
- Bildungsberichterstattung
- Weiterbildungsteilnahme
|
Dr. Fabian Rüter Leiter der Nachwuchsgruppe Abteilung „System und Politik“ T +49 228 3294-369 |
- Teilnahme an Bildungsurlaub
- Wirkungen und Erträge bildungspolitischer Interventionen
- Bedeutung der Ressource Zeit für die Teilnahme Erwachsener an Weiterbildung
|
Prof. Dr. Hannes Schröter Leiter der Abteilung „Lehren, Lernen, Beraten“ T +49 228 3294-342
|
- Alphabetisierung, Zweitspracherwerb und Sprachförderung Erwachsener (mit digitalen Medien)
- Lebenslanges Lernen: Psychologische Grundlagen, Entwicklung kognitiver Funktionen über die Lebensspanne
- Befragungen zu sensiblen Themen
- Lernen im Alter
|
|
|