
SDGs durchführen
Was beachten?
Kriterien für die Durchführung von Scientific Dialogic Gatherings
Damit Scientific Dialogic Gatherings funktionieren, sollten einige Kriterien beachtet werden:
- Die ausgewählten Texte sind die besten Nachschlagewerke in ihrem Fachgebiet oder die wissenschaftliche Artikel mit der größten Wirkung.
- Die Teilnehmenden in den Gatherings sind Menschen ohne hohen akademischen Abschluss. Ihre Diskussion zeigt wohl am besten, dass die wissenschaftlichen Beiträge der Menschheit jeder und jedem gehören, und dass jede/r sie verstehen und teilen kann.
- Alle Meinungen von allen Teilnehmenden werden respektiert. Jede/r behandelt jede/n angemessen.
- Alle Meinungen werden akzeptiert, vorausgesetzt die Menschenrechte werden respektiert.
- Es ist wichtig, die Dauer der Wortmeldungen/Beiträge zu moderieren, damit nicht zu lange, zeitraubende Beiträge die Diskussion beherrschen.
- Ein (Wort-/Meinungs-)Wechsel muss immer respektiert werden - das ist die Aufgabe des Moderators/der Moderatorin. Der Moderator/Die Moderatorin gibt den Teilnehmenden ein Zeichen, das sie an der Reihe sind.
- Diskussionen zwischen zwei Teilnehmenden sollten vermieden werden. Diskussionen sollen immer darauf abzielen, alle Teilnehmenden zu integrieren. Wenn zwei Personen eine parallele Unterhaltung beginnen, ist der Moderator/die Moderatorin dafür verantwortlich, sie dazu zu ermutigen, ihre Kommentare mit dem Rest der Teilnehmenden zu teilen und zum Gathering bzw. Plenum zurückzukehren.
Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/618