Stand der Datenerhebung zwischen 2007 und 2015

Forschungsschwerpunkte:

Mediale Vermittlung von Wissen; Interaktionsanalyse; Programmananlyse Berufspädagogik: Historisch-systematische Berufspädagogik (Geschichte und Theorie der beruflichen Aus- und Weiterbildung); Lernortkooperation; Professionalisierung des betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonals; E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung

Lehrschwerpunkte:

Erwachsenenbildung: Qualitative Forschungsmethoden Medien Aktuelle und historische Themen und Konzepte der Erwachsenenbildung Qualitätsmanagement Lernberatung Berufspädagogik: Professionalisierung des betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonals; Aktuelle und historische Themen und Konzepte der Berufspädagogik; Anthropologische und gesellschaftliche Implikationen berufspädagogischer Theorien; Methodik und Didaktik des beruflichen Lehrens und Lernens in der Aus- und Weiterbildung; Personal- und Organisationsentwicklung

Studiengänge der Erwachsenen- und Weiterbildung

  • Erziehungswissenschaft, Studienrichtung EB/Berufspädagogik - Diplom
    • Kurzbeschreibung der Studienrichtung Berufspädagogik
      Diese Studienrichtung beschäftigt sich mit der Bildung Erwachsener in beruflicher und allgemeiner Hinsicht.
      Berufspädagogik:
      Das Studium in den Schwerpunkten der Berufspädagogik (berufliche Aus- und Weiterbildung/Human-Resources-Management) bereitet auf unterschiedliche Tätigkeitsprofile in der beruflichen Bildung vor. Trotz der Vielfalt lassen sich diese zu folgenden drei Funktionsfeldern bündeln: Planung und Organisation beruflicher Bildung, Entwicklung und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse, Führung und Beratung in der beruflichen Bildung.
      Diese Funktionsfelder werden durch zentrale Fragen der beruflichen Bildungsarbeit in Betrieben, Verbänden u.a. verknüpft, die den Kernbereich des Studiums bilden. Darüber hinaus geht es um die Klärung grundlegender berufspädagogischer Kategorien, um die Funktionen und Ziele beruflicher Bildungsarbeit, um die Rolle, Qualifikationen und Selbstverständnis des Bildungspersonals sowie um den Wandel beruflicher Aus- und Weiterbildung angesichts sich verändernder betrieblicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.
      Allgemeine Erwachsenenbildung:
      Das Studium dieses Schwerpunktes beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem breiten Feld der verschiedenen Lernprozesse und -möglichkeiten von Erwachsenen im Verlauf ihres Lebens. Zur Vorbereitung auf eine organisierende, lehrende und beratende Tätigkeit als Mitarbeiter in etablierten und neuen Bildungseinrichtungen oder auch als Selbständige werden Fragen der Aneignung und Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, der verschiedenen Themen und Medien sowie der Profession und der Organisation in der Erwachsenenbildung behandelt.
      Studienschwerpunkte:
      S1: Berufliche Aus- und Weiterbildung
      S2: Human Recources-Management – Personalwirtschaft und Personalentwicklung
      S3: Allgemeine Erwachsenenbildung
  • Erziehungswissenschaft - Bachelor
    • Im ersten Studienjahr liegt der Fokus des Studiums im Bereich allgemeiner Grundlagen der Erziehungswissenschaft und im Erwerb von Basiskompetenzen in den Bereichen Vermittlung, Beratung, Planung und Forschung.
      Mit Beginn des zweiten Studienjahr erfolgt die Wahl eines Studienschwerpunktes, der mit einem vertiefenden Profil studiert wird.
      Folgende Studienschwerpunkte sind wählbar:
      - Soziale Arbeit
      - Bildungsmanagement/Bildungsforschung
  • Erziehungswissenschaften - Master
    • Der Master of Arts Erziehungswissenschaft ist ein forschungsorientierter Master, der auf eine hoch qualifizierte Tätigkeit in verschiedenen pädagogischen Berufsfeldern und auf eine erziehungswissenschaftliche Promotion vorbereitet; er baut konsekutiv auf dem einschlägigen Bachelor-Abschluss der Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie der TU Dortmund oder einem anderen als gleichwertig geltenden Abschluss anderer Hochschulen auf.
  • Alternde Gesellschaften - Master
    • Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Bachelor- und Diplomstudiengänge, die eine Erweiterung und Vertiefung ihrer Kenntnisse im Hinblick auf soziale und ökonomische Aspekte alternder Gesellschaften anstreben und diese mit einer Qualifizierung für (Leitungs-)Tätigkeiten in Forschung und Praxis verbinden möchten.