Weiterbildungsrepublik?
- DIE Home /
- Publikationen /
- weiter bilden /
- Alle Ausgaben
- / weiter bilden
- / Weiterbildungsrepublik?
- Herausgeber
- Brandt, Peter Rohwerder, Jan
- Titel
- Weiterbildungsrepublik?
- Zeitschrift
- weiter bilden
- Ausgabe
- 2/2024
- Ort
- Bielefeld
- Verlag
- wbv media
- Zitierlink
-
http://www.die-bonn.de/id/42080
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse. - Abstract
- Mit vielen Initiativen – der Nationalen Weiterbildungsstrategie, der Nationalen Bildungsplattform und der Online-Bildungsplattform – hat die Bundespolitik seit einiger Zeit ein Augenmerk auf die Weiterbildung gelegt. Wie ist der Stand der Initiativen? Sind wir wirklich auf dem Weg in eine »Weiterbildungsrepublik«?
Inhalt
14
(PDF)
Gebers, Leonie ; Schrader, Josef; Rohwerder, Jan
»Gemeinsam machen wir Deutschland zur Weiterbildungsrepublik.«
weiter bilden spricht mit Leonie Gebers
19
(PDF)
Brandt, Peter; Al-Baghdadi, Saniye
Meine Bildungsplattformen?
Wie »Mein Bildungsraum« und »mein NOW« die Weiterbildung verändern (wollen)
Im Rahmen der Digitalstrategie der Ampelkoalition hat jedes Ressort der Bundesregierung ein sogenanntes Leuchtturmprojekt beigesteuert, das bis 2025 umgesetzt sein soll. Darunter sind zwei Vorhaben mit Weiterbildungsbezug: Der Autor und die Autorin erläutern Ziele, Funktionen und Perspektiven von »Mein Bildungsraum« (BMBF) und »mein NOW« (Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung, BMAS ), die als Infrastrukturen in die Zuständigkeit des Bundes fallen.
24
(PDF)
Tippelt, Rudolf
Weiterbildungsrepublik ganzheitlich?
Allgemeine Weiterbildung und Erwachsenenbildung in der Weiterbildungsrepublik
Die Entwürfe der Weiterbildungsrepublik konzentrieren sich stark auf die berufliche und betriebliche Weiterbildung. Doch auch für die allgemeine und die politische Erwachsenen- und Weiterbildung gibt es vielfältige Initiativen und Förderprogramme auf Bundesebene, die zu einer Weiterbildungsrepublik gezählt werden können. Der Autor diskutiert, welchen Beitrag sie zu einer Weiterbildungsrepublik beisteuern, und zeigt Desiderate auf.
28
(PDF)
Noack, Martin
Verschenkte Chance
Das BVaDiG und die ungenutzten Potenziale informell erworbener Kompetenzen
32
(PDF)
Herrmann, Annett; Rex, Sascha
Wie steht es um den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)?
Fokus nicht-formale Bildung – Ein Zwischenruf
34
(PDF)
Körfer, Aileen; Winkler, Marina
Kollegiale und niedrigschwellige Beratung auf Augenhöhe
Weiterbildungsmentoring im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie
Gerade formal gering oder nicht qualifizierte Erwachsene nehmen seltener an Weiterbildung teil. Um die Weiterbildungsbeteiligung in Betrieben, v. a. in KMU, zu erhöhen, ist gezielte Beratung sinnvoll. Hier setzt das Konzept des Weiterbildungsmentoring an, dessen Potenziale und Verstetigungsmöglichkeiten die Autorinnen darlegen.
37
(PDF)
Warnhoff, Kathleen; Müller-Greifenberg, Lea; Dabrowski, Simon
Mit Verbünden in die Weiterbildungsrepublik?!
Förderliche und hinderliche Faktoren bei der Etablierung von WBV
Je kleiner ein Unternehmen, desto geringer fällt die Weiterbildungsquote der Beschäftigten durchschnittlich aus. Weiterbildungsverbünde sind geschaffen worden, um KMU dabei zu unterstützen, Weiterbildungsbedarfe zu identifizieren und geeignete Angebote zu finden. Die Autor*innen berichten anhand von Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung über förderliche und hinderliche Faktoren in der Errichtung der Verbünde.
41
(PDF)
Pothmer, Brigitte
Vom Flickenteppich zum System
Ein Vorschlag für eine transparente und effektive Governance-Struktur der beruflichen Weiterbildung
Im vergangenen Jahr hat der »Expert*innenkreis Weiterbildung« der Heinrich-Böll-Stiftung ein Konzept für eine Governance-Struktur der beruflichen Weiterbildung entwickelt, die eine wirkungsvolle und transparente Steuerung des Weiterbildungsbereichs verspricht. Die Autorin stellt hier die Grundzüge der geforderten Governance-Struktur vor.
45
(PDF)
Meierkord, Anja
»Für einige Menschen ist Deutschland eine Weiterbildungsrepublik, aber längst nicht für alle.«
4 Fragen an Anja Meierkord
53
(PDF)
Bubolz-Lutz, Elisabeth
Digitalpatenschaft und Engagementbegleitung
Bildungsarbeit mit Älteren als Chance für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Bildung im Alter zielt auf Orientierung und erweiterte Handlungsspielräume sowie auf Vernetzung in der realen und digitalen Welt – um den Herausforderungen und Chancen beim Älterwerden positiv begegnen zu können. Als erfolgversprechend erweist sich der Ansatz, dass das Bildungspersonal in Einrichtungen der Erwachsenenbildung als Lern- und Engagementbegleitung engagierte Digitalpat*innen weiterbildet und in deren Praxis fachlich unterstützt.