Sind Sie Lehrkraft in der Erwachsenen- und Weiterbildung?

Dann arbeiten Sie im größten Bildungsbereich in Deutschland. Mehrere hunderttausend Beschäftigte tragen wie Sie dazu bei, lebenslanges Lernen zu ermöglichen.

Aber wussten Sie, dass über Ihre Situation als Beschäftigte im Weiterbildungssektor wenig bekannt ist? Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie haben sich zudem die Strukturen in der Erwachsenen- und Weiterbildung stark verändert. Neue Lehrveranstaltungsformate sowie das Personalmanagement haben an Bedeutung gewonnen.

Wir möchten mit TAEPS Ihre Situation in der Erwachsenen- und Weiterbildung besser verstehen und die Ergebnisse der Studie nutzen, um Strukturen gezielt zu verbessern. Egal, ob Sie sich selbst Coach, Dozentin, Kursleiter, Trainer, Lehrende oder Referentin nennen. Egal, ob Sie Yoga oder eine Programmiersprache unterrichten, 2 oder 20 Stunden pro Woche arbeiten, angestellt oder selbstständig sind: Nehmen Sie an unserer Studie teil und tragen Sie dazu bei, Weiterbildung in Deutschland für alle Beteiligten besser zu gestalten.

Ablauf der Studie

Befragungen im Rahmen der TAEPS-Studie richten sich zunächst an alle bereits befragten Teilnehmenden, die einer weiteren Kontaktierung zugestimmt haben. Zu Beginn einer neuen Befragungswelle erhalten Sie eine Einladung zur nächsten Online-Befragung. Bis dahin brauchen Sie nichts weiter tun.

Online-Befragung, Teil 1: Die Beantwortung der Fragen in Teil 1 dauert im Schnitt ca. 15 bis 20 Minuten.
Online-Befragung, Teil 2: Im Anschluss an die erste Online-Befragung erhalten Sie per Mail den Link zum zweiten Teil der Befragung. Diese können Sie sofort im Anschluss bearbeiten oder auch zu einem späteren Zeitpunkt. Der zweite Teil dauert im Schnitt ca. 30 bis 40 Minuten.

Für Ihre Teilnahme an der Online-Befragung erhalten Sie insgesamt 30 Euro Aufwandentschädigung. 10 Euro erhalten Sie nach Beendigung des ersten Teils der Online-Befragung, die restlichen 20 Euro erhalten Sie nach Fertigstellung des zweiten Teils.

Nur wenn möglichst viele Lehrpersonen (weiterhin) bei der Studie mitmachen, kann ein umfassendes und detailliertes Bild über den größten Bildungsbereich in Deutschland gezeichnet werden. Hierfür sind die Auskünfte jeder einzelnen Person sehr wertvoll.
Insgesamt möchten wir mehrere Tausend Lehrkräfte befragen, um ein möglichst genaues Bild zu erhalten.

Über Veröffentlichungen von Ergebnissen, die im Rahmen dieser Studie getätigt werden, werden Sie hier informiert.

Screening: Zugehörigkeit zur Zielgruppe

Datenschutz

Ihre Angaben werden alle streng vertraulich behandelt und ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet. In der Datenschutzerklärung erfahren Sie alle Details zum Umgang mit Ihren Daten.

Kontakt für Rückfragen

Sie möchten gerne teilnehmen, haben aber noch Rückfragen? Das Team des infas ist gerne für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten. Per E-Mail unter weiterbildung@infas.de oder telefonisch unter 0800 7384-500 (kostenfrei).

Wissenschaftlicher Hintergrund

Sie möchten mehr über das Forschungsprojekt erfahren? Weitere Informationen zur TAEPS-Studie finden Sie in der DIE Forschungslandkarte.

 

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/1861