Forschungsdaten

Die Daten der TAEPS Panelbefragung werden durch das Forschungsdatenzentrum des LIfBi (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) als Scientific-Use-File (SUF) aufbereitet und dokumentiert. Mit der Integration des SUF in das Daten- und Serviceportfolio des LIfBi steht Forschenden ein dauerhafter Zugang für inhaltliche und methodische Analysen zur Verfügung.

Data Release: Teachers in Adult Education – a Panel Study (TAEPS) (Welle 1)

Lehrpersonal in der Weiterbildung: "Teachers in Adult Education – a Panel Study" (TAEPS) nimmt das Lehrpersonal der Erwachsenen- und Weiterbildung in den Blick. Die Studie wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE, Bonn) und dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi, Bamberg) im Verbund durchgeführt. Um sowohl ein möglichst umfassendes Bild des Lehrpersonals zu erhalten als auch relevante Entwicklungen untersuchen zu können, werden mehrere tausend Personen aus allen Bereichen der Weiterbildung über einem Zeitraum von fünf Jahren bis zu dreimal zu ihrer beruflichen Situation und ihren fachlichen Kompetenzen befragt. Daneben richtet sich der Fokus der Studie auf Weiterbildungsangebote. Eine Befragung unter 1.000 Betrieben, Einrichtungen und Soloselbstständigen bietet Einblicke in Art, Umfang und Strukturen entsprechender Angebote.

TAEPS stellt der Forschung eine nachhaltige Datengrundlage zu den Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen und Kompetenzen des Lehrpersonals im Gesamtkontext der Weiterbildung zur Verfügung. Im Vergleich zu Lehrenden aus anderen Bildungsbereichen wird mit dieser Studie ein Themenfeld adressiert, zu dem noch vergleichsweise wenig empirisch fundiertes Wissen existiert.

TAEPS W1 (2025): Die aufbereiteten und dokumentierten Erhebungsdaten der TAEPS-Studie stehen als Scientific-Use-File (SUF) kostenlos für Forschungszwecke zur Verfügung.
Die Daten der ersten Welle umfassen sowohl Querschnittsdaten von Einrichtungen (N=1000), sowie (perspektivisch) Längsschnittdaten aus der Lehrendenbefragung (N=3636), die jeweils durch Methodendatensätze ergänzt werden.

Ausführliche Dokumentationen sowie Informationen zum Datenzugang und zur Datenzitation finden sich auf den Seiten des FDZ LIfBI.

Zugang zu den Daten: Die aufbereiteten und dokumentierten Erhebungsdaten der TAEPS-Studie stehen als Scientific-Use-File (SUF) kostenlos für Forschungszwecke zur Verfügung. Der Zugang zu den Daten setzt den Abschluss eines Datennutzungsvertrags voraus. Hierfür ist das ausgefüllte und unterschriebene Vertragsformular an das Forschungsdatenzentrum des LIfBi (fdz@lifbi.de) zu übermitteln. Innerhalb von fünf Werktagen erhält jede am Vertrag beteiligte Person eine individuelle Nutzerkennung und ein Passwort zum Download der Daten per E-Mail zugesandt. Anpassungen des Vertrags hinsichtlich einer Verlängerung der Laufzeit und/oder der Erweiterung des Personenkreises sind jederzeit über das Änderungsformular möglich. Da einige Informationen aus den TAEPS-Erhebungen aufgrund ihrer Sensibilität nur im Datensicherheitsbereich des LIfBi zugänglich sind, ist für deren Nutzung eine On-site-Ergänzung des Vertrags erforderlich.

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir die Daten ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stellen.

Literatur

Büchler, T., Fuß, D., Fervers, L., Herbrechter, D., Martin, A., Schrader, J., Bachbauer, N., Fischer, J. (2025). Teachers in Adult Education (TAEPS),
Scientific Use File 1.0. FDZ‐LIfBi, Bamberg. https://doi.org/10.5157/TAEPS:SUF:1.0.

FDZ‐LIfBi. (2025). Data Manual, Teachers in Adult Education – A Panel Study (TAEPS), Version 1.0 (LIfBi Research Data Documentation Series). Bamberg, Germany: Leibniz Institute for Educational Trajectories.

Schmitz, L., & Weiß, T. (2024). Methodenbericht TAEPS – Teilstudie 3, 1. Welle Lehrendenbefragung. Bonn, Germany: infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. TAEPS. (2025). TAEPS Instruments, SUF Version 1.0 (LIfBi Research Data Documentation Series). Bamberg, Germany: Leibniz Institute for Educational Trajectories.

Personal in der Weiterbildung

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden mit dem Titel "Personal & Mangel" wurden ausgewählte Ergebnisse der ersten Befragungswelle, an der über 2.500 Einzelpersonen (Lehrendenbefragung) und 1.000 Einrichtungen (Einrichtungsbefragung) teilgenommen haben, präsentiert.

Strategien zur Rekrutierung von Lehrpersonal in der Weiterbildung

In dem Beitrag Rekrutierung von Lehrkräften durch Organisationen der Weiterbildung, der in der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung erschienen ist, beleuchten wir, welche Strategien Weiterbildungsorganisationen in Deutschland nutzen, um ihr Lehrpersonal zu rekrutieren. Unsere Analyse basiert auf dem Modell der Reproduktionskontexte, das um wirtschaftliche Faktoren erweitert wurde. Dabei zeigt sich, dass die Wahl der Rekrutierungswege, Auswahlverfahren und Auswahlkriterien stark vom spezifischen Kontext der jeweiligen Einrichtung abhängt. Diese Annahmen haben wir mit Daten aus einer Befragung von 1000 Weiterbildungsanbietern im Rahmen des TAEPS-Verbundprojekts überprüft. Die Ergebnisse bestätigen, dass Weiterbildungsorganisationen je nach ihren Anforderungen und Zielen unterschiedliche Rekrutierungsstrategien bevorzugen und dass ihre Entscheidungen durch ihre jeweiligen Rahmenbedingungen beeinflusst werden.

Bestandsaufnahme von Weiterbildungsanbietern in Deutschland

Eine Erfassung von Weiterbildungseinrichtungen stellte für die TAEPS-Studie eine notwendige Voraussetzung dar, da das Lehrpersonal nur über die beschäftigenden Organisationen erreicht werden kann. Im Beitrag der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung „Weiterbildungsanbieter in Deutschland: Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster“ wird die Bedeutung eines aktuellen und vollständigen Katasters von Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland vor dem Hintergrund des Forschungsstandes und dessen Systematisierung herausgearbeitet. Bisherige Bemühungen zur Abgrenzung, Erfassung und Kategorisierung der Grundgesamtheit organisierter Weiterbildung werden nachgezeichnet und die sich daraus ergebenden Desiderate abgeleitet. Im Anschluss wird das methodische Vorgehen bei der Erstellung, Verifikation, Hochrechnung und Gewichtung des Katasters beschrieben. Auf Grundlage dieser Daten werden zunächst Informationen zur Zahl der Weiterbildungsanbieter und der Beschäftigungsverhältnisse für das lehrende Personal genannt und im Anschluss insbesondere im Blick auf ihre regionale Verteilung differenziert analysiert. Abschließend wird aufgezeigt, wie die Organisations-, die Professionalisierungs- und die Systemforschung der Weiterbildung von den Ergebnissen profitieren kann.

Zahl der Beschäftigungsverhältnisse mit Lehraufgaben nach Kreisen und kreisfreien Städten

 

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/1751