Personal & Mangel
- DIE Home /
- Publikationen /
- weiter bilden /
- Alle Ausgaben
- / weiter bilden
- / Personal & Mangel
- Herausgeber
- Bosche, Brigitte Rohwerder, Jan
- Titel
- Personal & Mangel
- Zeitschrift
- weiter bilden
- Ausgabe
- 4/2024
- Ort
- Bielefeld
- Verlag
- wbv media
- Zitierlink
-
http://www.die-bonn.de/id/42175
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse. - Abstract
- Auch in der EB/WB wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden, gerade im Bereich der Lehrkräfte. weiter bilden betrachtet die aktuelle Situation und mögliche Lösungsansätze, um dem Mangel zu begegnen.
Inhalt
14
(PDF)
Ehses, Christiane; Fojkar, Thiemo; Klingebiel, Sybille; Rohwerder, Jan
»Bei den Kursleitenden brennt es am meisten.«
weiter bilden spricht mit Christiane Ehses, Thiemo Fojkar und Sybille Klingebiel
Wie ist die Situation des Personals und der Personalgewinnung in der Erwachsenen- und Weiterbildung? Welche Folgen hat das sog. Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts für Träger und Kurse? Hierüber sprechen wir mit Dr. Christiane Ehses, stellvertretende Direktorin und pädagogische Leiterin des Hessischen Volkshochschulverbands, Thiemo Fojkar, Vorsitzender des Vorstands des Internationalen Bunds (IB ) und Vorsitzender des Vorstands des Bundesverbands der Träger beruflicher Bildung (BBB ), und Sybille Klingebiel, Referentin für Lebensbegleitendes Lernen, HESSENCAessencaMPUS und Weiterbildung im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen. Das Gespräch führten Brigitte Bosche und Jan Rohwerder.
19
(PDF)
Alke, Matthias; Uhl, Laura
Etablierung und Diversifikation eines Arbeitsmarkts
Hauptberuflich pädagogische Mitarbeitende und Leitungskräfte an Volkshochschulen
Wie hat sich ein spezifischer Arbeitsmarkt für hauptberuflich pädagogische Mitarbeitende (HPM) und Leitungskräfte in der öffentlichen Erwachsenenbildung historisch konstituiert und welche Tendenzen lassen sich aktuell feststellen? Im Forschungsprojekt StellA untersuchen die Autor*innen die historische und gegenwärtige Entwicklung hauptberuflicher Stellenprofile im Volkshochschulkontext sowie die Faktoren und Akteure, die diesen spezifischen Arbeitsmarkt hervorgebracht haben und ihn heute prägen.
24
(PDF)
Biel, Carmen; Brandt, Peter; Christian, Martin
Quereinstieg und Kompetenzentwicklung
Vorschläge für die Weiterbildung in Zeiten des Lehrkräftemangels
Von der Weiterbildung wird erwartet, dass sie zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Integration, Fachkräftemangel, Digitalisierung oder grüner Transformation substanzielle Beiträge liefert. Den Lehrkräften kommt dabei eine zentrale Rolle zu – allerdings wird es immer schwieriger, erwachsenenpädagogisch ausgebildetes Personal zu finden. Die Autor*innen stellen verschiedene Initiativen zur berufsbegleitenden Kompetenzentwicklung und -anerkennung vor, die auch Quereinstiege begleiten können.
32
(PDF)
Kohsiek, Roland
Aufbruch oder fortgesetzte Prekarität?
Beschäftigungsbedingungen in der Weiterbildung
Über die teils prekären Beschäftigungsbedingungen in der Weiterbildung wird seit langem gesprochen. 2023 erschien eine ausführliche Studie zu diesen Bedingungen und der Frage, wie die Beschäftigten mit ihnen umgehen. Der Autor nimmt diese Studie zum Anlass, Beschäftigungsbedingungen und Veränderungsmöglichkeiten in der Weiterbildung kritisch zu beleuchten.
36
(PDF)
Bosche, Brigitte
Lehrkräftemangel in der Weiterbildung
Rekrutierungswege und Rekrutierungsbarrieren
Wie können neue Lehrkräfte für die freie Erwachsenen- und Weiterbildung gewonnen werden? Wie groß ist der Lehrkräftemangel? Die Autorin zeigt Möglichkeiten und Wege auf, welche kreativen Rekrutierungswege es gibt, aber auch, welche Hemmnisse bestehen.
40
(PDF)
Pollmann, André
Wer soll die Fachkräfte weiterbilden, wenn die Fachkräfte fehlen?
Überlegungen zur Tarifentwicklung in der öffentlich finanzierten beruflichen Weiterbildung
Die Arbeitsbedingungen in der öffentlich finanzierten, außerbetrieblichen beruflichen Weiterbildung im Geltungsbereich des SGB II/III sind prekär. Wie diese Arbeitsbedingungen verbessert werden können, legt der Autor, Branchenkoordinator Weiterbildung bei der ver.di-Bundesverwaltung, anhand eines Blicks auf den Mindestlohn-Tarifvertrag Weiterbildung und weitere tarifpolitische Optionen dar.
53
(PDF)
Schemmann, Michael; Sokolowsky, Celia
50 Jahre Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen
Eine Erfolgsgeschichte in fünf Akten
Das Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Dieses Jubiläum nehmen die Autorin und der Autor zum Anlass, das Gesetz mit einem Rückblick auf Entstehung, Novellierungen und Wirkungen in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu würdigen.