Titel | Im Fokus: International-vergleichende Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung |
Zusatztitel | Zwischen bildungspolitischer Steuerung und disziplinärer Konfiguration |
Sammelwerktitel | REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 2014(2): International-vergleichende Forschung zur Erwachsenenbildung |
Autoren/Herausgeber |
Egetenmeyer, Regina
|
Seiten |
15
- 28
|
Jahr | 2014 |
Verlag | |
Ort | |
Umfang | 14 |
Online verfügbar | |
Kurzbeschreibung |
Die Konfiguration international-vergleichender Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB/WB) ist im letzten Jahrzehnt eng verwoben mit Einflüssen von Akteuren (inter-)nationaler Bildungspolitik und deren Agenden. Der Beitrag geht von einem weiten Verständnis international-vergleichender Forschung in der EB/WB aus, das nicht nur die Interpretation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden impliziert, sondern auch Untersuchungen zum kulturellen Interrelationsgefüge von Erscheinungsformen in der EB/WB einbezieht. Basierend auf diesem Verständnis sind in der jüngsten Forschung vier verschiedene Schwerpunkte zu identifizieren: (1) Gegenstandsbezogene Länderstudien, (2) Juxtapositionen und Komparationsstudien, (3) kulturtheoretische Studien und (4) methodologische Untersuchungen. Die Analyse zeigt, dass Forschungsgegenstande und -methoden aktueller Studien überwiegend Relationen zur Agenda von Akteuren internationaler Bildungspolitik aufweisen oder gar von diesen evoziert wurden. Aufgabe international-vergleichender Forschung in der EB/WB wird es sein, sich in Auseinandersetzung mit diesen Kontexten und Steuerungsimpulsen disziplinar zu konfigurieren, indem Anschlüsse an Erkenntnisse der Disziplin geschaffen werden.
|
Abstract |
During the last decade, the configuration of international-comparative research in adult and continuing education has been interwoven with influences of stakeholders of (inter-)national educational policies and their agendas. This paper works with a broad understanding of international-comparative research in adult and continuing education. This understanding includes the interpretation of similarities and differences as well as studies which focus on the cultural interrelationship networks of phenomena in adult and continuing education. Based on this approach, four approaches can be differentiated: (1) phenomena-oriented country studies, (2) juxtapositions and comparative studies, (3) studies based on cultural theories, and (4) methodological studies. The analysis shows that subjects and methods of research in most current studies have relations to the agenda of stakeholders of international education policies and their agendas. Moreover, studies are evoked by their agendas. A main task of international-comparative research in adult and continuing education will be a disciplinary configuration by examining these contexts and governance impetus. Thereby, affiliations to the discipline can be created.
|
Behandelte Epochen | |
Behandelte Region | |
Behandelte Personen |
|
Behandelte Institutionen |
|