Die Distanz, wenn nicht gar Abschottung der Diskurse entlang professionellen und professionspolitischen Grenzen schmälert und beeinträchtigt das kritische Erkenntnispotential bezüglich der Frage, inwieweit zeitgenössische Erwerbslebensläufe von Diskontinuitäten betroffen sind, welche Ursachen dafür verantwortlich sind und welche Auswirkungen sich daraus ergeben. Das zeigt sich kaum irgendwo so deutlich wie bei der Frage der vielzitierten Entgrenzung von Arbeit und der unterstellten Erosion und Ablösung des über Jahrhunderte gültigen Prinzips der Berufsform fachlich qualifizierter Arbeit als wesentlichem Bestimmungsmerkmal beruflicher und personaler Identität. Unter der Erosions- und Entgrenzungs-Hypothese sind aufwendige Forschungsprogramme aufgelegt worden. "Neue Lernkulturen" wurden propagiert und zu ihrer Beförderung ein normatives Leitbild der Selbst-Verantwortung und Selbst-Verpflichtung entworfen, dessen Rückwirkung in die Gesellschaft durchaus zu registrieren ist und in erwachsenenpädagogische Konzepte längst Eingang gefunden hat.
Die "Projektgruppe Diskontinuierliche Erwerbsbiographien" hat sich von ihren Anfängen an zum Ziel gesetzt, die zum Teil disparaten Diskurse über die Disziplingrenzen hinweg miteinander ins Gespräch zu bringen und Selbst-Verständlichkeiten aus deren unterschiedlichen Perspektiven heraus auf ihre Stimmigkeit, ihre theoretische und praktische Relevanz hin zu befragen. Das soll auch auf diesem 6. Workshop geschehen: Entwicklung und Bedeutung der Berufsform von Arbeit sollen in Arbeitsgruppen - gerahmt und angeregt durch Referate zu Stand und Entwicklungsperspektiven von Beruflichkeit - ebenso diskutiert werden wie deren Konsequenzen für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen.

Montag, 14. September 2009
Ab 12.00 Uhr
Registrierung der Teilnehmer/-innen, Stehcafé mit Imbiss

13.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Rolf Dobischat, Universität Duisburg-Essen, Institut für Berufs- und Weiterbildung

13.10 Uhr
Kurzpräsentation der Projektgruppe "Diskontinuierliche Erwerbsbiographien (DE)"

13.20 Uhr
Orientierungen zum Workshop-Ablauf

13.40 Uhr
Vorstellungsrunden

14.10 Uhr
Beruflichkeit der Arbeit
Dr. Wilfried Kruse, Technische Universität Dortmund, Sozialforschungsstelle Dortmund

15.00 Uhr
Reflexionen und Diskussion

15.15 Uhr
Kaffeepause

15.45 Uhr
Entwicklung von Beruflichkeit im Lichte der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006
Michael Tiemann, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

16.30 Uhr
Reflexionen und Diskussion

17.10 Uhr
Arbeitsgruppen
AG 1: Beruflichkeit - Einschätzungen ihrer Zukunftsfä-higkeit aus der Perspektive einer "Pädagogik des Erwerbs"
Dr. Katrin Kraus, Universität Zürich, Lehrstuhl für Be-rufsbildung
AG 2: Beiträge der Berufsordnung zur Optimierung der Übergänge in realen Erwerbsbiographien
Prof. Dr. Dieter Münk, Technische Universität Dar-mstadt

18.30 Uhr
"Echos" aus den Arbeitsgruppen

18.45 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Abendprogramm: Geschichte(n) der Unterweisung
Peter Busse, Deutsche Arbeitsschutzausstellung, Dortmund

21.00 Uhr
Ausklang des Tages


Dienstag, 15. September 2009
09.00 Uhr
Tageseinstieg

09.15 Uhr
Beruflichkeit im Zeitalter des Arbeitskraftunternehmers
Prof. Dr. G. Günter Voß, TU Chemnitz, Institut für Soziologie

10.00 Uhr
Experten-Statements und Plenumsdiskussion

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Workshop-VerArbeitungsgruppen

12.30 Uhr
Rückkopplungen-Rückmeldungen-Verabschiedung

13.15 Uhr
Mittagessen

13.45 Uhr
Ende der Tagung und Shuttle zum Bahnhof


Anmeldungen per E-Mail an: tanja.schmitz@die-bonn.de
Date/Termin:
14.-15.09.2009
Venue/Ort:
Evangelische Akademie Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, 34369 Hofgeismar.
Fee/Kosten:
Den Kostenbeitrag (Übernachtung und Verpflegung eingeschlossen) in Höhe von 50 € entrichten Sie bitte am Tagungsort.
Contact/Kontakt: