Gute wissenschaftliche Praxis
- DIE Home /
- Über uns /
- Forschungsbereich /
- Gute wissenschaftliche Praxis
Lokale Ethikkommission
Im Sommer 2018 hat am DIE eine lokale Ethikkommission ihre Arbeit aufgenommen, um die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in forschungsethischen Fragen zu beraten. Um die interdisziplinäre Arbeit am DIE in angemessener Art und Weise kompetent beurteilen zu können, sind in der lokalen Ethikkommission des DIE Mitglieder aus allen Abteilungen vertreten.
Die lokale Ethikkommission des DIE arbeitet nach den Richtlinien der DGfE, DPGs und DFG und berücksichtigt auch damit die interdisziplinäre Arbeit am DIE. Diese bietet in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Forschungsdaten ein großes Spektrum, sowohl was die Methoden der Datengewinnung (z.B. Fragebögen, Leistungstests, Interviews) als auch was die Auswertung der Daten (qualitative und quantitative Analysen) betrifft.
Die Arbeit der lokalen Ethikkommission dient der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. Durch die enge Verzahnung von ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekten spielt sie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines nachhaltigen und transparenten Forschungsprozesses. Damit ist die lokale Ethikkommission des DIE ein wichtiger Baustein einer forschungsgeleiteten Zukunftsperspektive am DIE.
Hier finden Sie die Geschäftsordnung und die Ordnung der lokalen Ethikkommission am DIE.
Vorsitzender: Prof. Dr. Andreas Martin
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Christian Bernhard-Skala
Mitglieder: Prof Dr. Irit Bar-Kochva, Carmen Biel, Dr. Annabel Jenner, Franziska Loreit , Dr. Anne Strauch
Kontakt: ethikkommission@die-bonn.de
Ombudspersonen
Seit 2019 agieren zwei Ombudspersonen für gute wissenschaftliche Praxis am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Die Ombudsfrau Prof. Dr. Irit Bar-Kochva und ihr Stellvertreter Dr. Thomas Jung wurden 2021 für eine dreijährige Amtszeit von den wissenschaftlichen Mitarbeitenden gewählt.
Dezentrale Ombudspersonen sind in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen die erste Anlaufstelle bei Fragen und Beratungsbedarf zu guter wissenschaftlicher Praxis, aber auch bei der Vermittlung in Konfliktfällen bei wissenschaftlichem Fehlverhalten. Die Ombudspersonen werden vom zentralen Ombudsgremium der Leibniz-Gemeinschaft sowie dem "Ombudsman für die Wissenschaft" der DFG unterstützt.
Die Leibniz-Gemeinschaft hat Standards in Form eines Kodex sowie von Leitlinien gute wissenschaftliche Praxis festgelegt. Diese werden am DIE konsequent umgesetzt.
Der Kontakt zu den Ombudspersonen des DIE erfolgt vertraulich. Dieser kann telefonisch, im persönlichen Gespräch oder per E-Mail an ombudsperson@die-bonn.de erfolgen.
Es besteht auch die Möglichkeit der anonymen Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular.
Zudem besteht für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, sich an das überregional tätige Gremium „Ombudsman für die Wissenschaft“ der DFG zu wenden.
Foto: Marco Rothbrust
Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/1569