Call for Papers
Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
- DIE Home /
- Publikationen /
- Zeitschrift für Weiterbildungsforschung /
- Call for Papers
Heft 02|2023 (August 2023)
Offenes Heft
Herausgegeben von Katrin Kraus & Gabriele Molzberger
Die Frist zur Manuskripteinreichung ist abgelaufen.
Heft 03|2023 (Dezember 2023)
Neue Zugänge zur Organisations- und Professionsforschung
Herausgegeben von Josef Schrader
Die Frist zur Manuskripteinreichung ist abgelaufen.
Call for Papers (DE)
Call for Papers (EN)
Heft 01|2024 (April 2024)
Beratung im (digitalen) Wandel
Guest Editors: Bernd Käpplinger, Sebastian Lerch & Sabine Schmidt-Lauff
Einreichungsfrist Manuskripte: 20. September 2023
Manuskript-Einreichung über Editorial Manager®
Call for Papers (DE)
Call for Papers (EN)
Issue 02|2024 (August 2024)
Basic and Language Education for Adults with Low Literacy Skills
Guest Editors: Irit Bar-Kochva, Daphne Greenberg, Carol Clymer, Esther Prins
Editors: Josef Schrader, Bernhard Schmidt-Hertha
Submission deadline for abstracts: August, 01, 2023
Submission deadline for manuscripts: November 01, 2023
Submission via Editorial Manager®
Heft 03|2024 (Dezember 2024)
Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit
Guest Editors: Mandy Singer-Brodowski & Henning Pätzold
Handling Editor: Bernhard Schmidt-Hertha
Einreichungsfrist Skizzen: 15. Februar 2024
Einreichungsfrist Manuskripte: 15. Mai 2024
Manuskript-Einreichung über Editorial Manager®
Call for Papers (DE)
Call for Papers (EN)
Finanzierung der Artikelgebühr unter DEAL
Als corresponding author, der mit einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung verbunden ist, sind Sie berechtigt, Ihren Artikel in der ZfW im Open Access zu veröffentlichen, wobei die Gebühren unter die deutsche DEAL-Vereinbarung fallen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier.
Sobald Ihr Artikel zur Publikation akzeptiert wurde, erhalten Sie vom Verlag ein Formular zur Identifizierung. Hier wird u.a. geprüft, ob die Veröffentlichung im Rahmen von DEAL finanziert werden kann. Als corresponding author durchlaufen Sie einen Identifikationsprozess, bei dem die Anbindung an eine DEAL-berechtigte Institution überprüft wird. Hierzu dienen die Parameter „Institution“, „E-Mail-Domain“ und „IP-Adresse“. Damit die IP-Adresse erkannt wird, ist es notwendig, den Identifikationsprozess im Netzwerk Ihrer Institution zu durchlaufen.
Im Falle, dass Sie an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig sind, wählen Sie dies bitte im Formular des Identifikationsprozesses entsprechend aus. Damit die Kosten über DEAL erfasst werden können, müssen Sie zunächst folgende Angabe bestätigen:
I accept responsibility for paying the £1040.00/$1690.00/€1290.00 processing charge on this article or believe that I am covered by a Springer Nature Open Access agreement.
Sollte Ihre Institution nicht an DEAL teilnehmen, verwenden Sie bitte unter „Membership Account“ den folgenden Code: BB-DIE-ZWFW-1220
Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und aus Österreich können ihre Förderungsberechtigung hier überprüfen:
Springer Compact in Österreich
Springer Compact in der Schweiz
Autorinnen und Autoren aus Ländern oder Einrichtungen, die nicht am DEAL teilnehmen, wenden sich bitte an die Redaktion.
Einreichung Ihres Artikels
Die Einreichung des Manuskripts erfolgt über das Portal des Verlags. Bei erstmaliger Einreichung registrieren Sie sich bitte hier. Verwenden Sie dabei bitte Ihre ORCID-ID, sofern Sie eine besitzen. Klicken Sie auf „Online einreichen“ im rechten Navigationsbereich und folgen Sie der Anleitung, um Ihr Manuskript hochzuladen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion.
Weitere Informationen
Es werden nur Originalbeiträge veröffentlicht. Die Nutzungsrechte für alle Inhalte, Daten und Abbildungen müssen bei Ihnen als Autor liegen. Es gelten die einschlägigen Regeln für das wissenschaftliche Publizieren. Die Zeitschrift verwendet die Zitationsregeln der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Dies gilt für Zitatnachweise im Text und das Literaturverzeichnis.
Bei Rückfragen steht Ihnen die Redaktion jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weitere Hinweise für Beiträge in der ZfW finden Sie hier.
Review-Verfahren
Die Beiträge der Zeitschrift durchlaufen seit 2006 ein double-blind Peer Review, das international anerkannten Standards entspricht.
Foto: Eric Lichtenscheidt
Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/370