Heft 02|2026 (August 2026)

Bildungsberichterstattung.
Weiterbildung im Fokus von Politik und Öffentlichkeit

Guest Editor: Andreas Martin
Handling Editor: Bernhard Schmidt-Hertha

Einreichungsfrist Skizzen: 20. September 2025
Einreichungsfrist Manuskripte: 30. November 2025
Manuskript-Einreichung über Editorial Manager®

Call for Papers (DE)
Call for Papers (EN)

 

Heft 01|2026 (April 2026)

Migration und Erwachsenenbildung.
Intersektionale und Internationale Perspektiven

Guest Editors: Jennifer Danquah, Alisha M. B. Heinemann & Annette Sprung
Handling Editors: Katrin Kraus & Henning Pätzold

Einreichungsfrist Skizzen: 20. Juli 2025
Einreichungsfrist Manuskripte: 22. September 2025
Manuskript-Einreichung über Editorial Manager®

Call for Papers (DE)
Call for Papers (EN)



Heft 03|2025 (Dezember 2025)

Weiterbildung im Kontext von Arbeit

Herausgebende: Katrin Kraus & Gabriele Molzberger

Die Einreichungsfrist für diese Ausgabe ist abgelaufen.

Call for Papers (DE)
Call for Papers (EN)



Heft 02|2025 (August 2025)

Offenes Heft

Herausgebende: Ekkehard Nuissl & Bernhard Schmidt-Hertha

Die Einreichungsfrist für diese Ausgabe ist abgelaufen.

Call for Papers (DE)
Call for Papers (EN)



Finanzierung der Artikelgebühr unter DEAL

Als corresponding author, der mit einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung verbunden ist, sind Sie berechtigt, Ihren Artikel in der ZfW im Open Access zu veröffentlichen, wobei die Gebühren unter die deutsche DEAL-Vereinbarung fallen.

Informationen zur Finanzierung.

Autorinnen und Autoren aus Ländern oder Einrichtungen, die nicht am DEAL teilnehmen, wenden sich bitte an die Redaktion.

Einreichung Ihres Artikels

Die Einreichung des Manuskripts erfolgt über das Portal des Verlags. Bei erstmaliger Einreichung registrieren Sie sich bitte hier. Verwenden Sie dabei bitte Ihre ORCID-ID, sofern Sie eine besitzen. Klicken Sie auf „Online einreichen“ im rechten Navigationsbereich und folgen Sie der Anleitung, um Ihr Manuskript hochzuladen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion.

Weitere Informationen

Es werden nur Originalbeiträge veröffentlicht. Die Nutzungsrechte für alle Inhalte, Daten und Abbildungen müssen bei Ihnen als Autor liegen. Es gelten die einschlägigen Regeln für das wissenschaftliche Publizieren. Die Zeitschrift verwendet die Zitationsregeln der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Dies gilt für Zitatnachweise im Text und das Literaturverzeichnis. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur Manuskripterstellung unter Peer Review.

Bei Rückfragen steht Ihnen die Redaktion jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

Review-Verfahren

Die Beiträge der Zeitschrift durchlaufen seit 2006 ein double-blind Peer Review, das international anerkannten Standards entspricht. Weitere Informationen hierzu unter "Peer Review".


Foto: iStock/IR_Stone

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/370