Die Werkstatt

Die Werkstatt bietet einen Austausch- sowie Diskussionsraum, kollegiale Beratung und Vernetzung mit all jenen, die an ähnlichen Fragen oder mit ähnlichen Methoden arbeiten. Im Schwerpunkt werden konkrete Dissertations-, Habilitations- und andere Forschungsprojekte im Rahmen von Projektwerkstätten bearbeitet. Ergänzt werden diese Projektwerkstätten um die Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen und methodischen Zugängen in Themenwerkstätten und um andere Austauschformate. In den Projektwerkstätten werden Fragestellungen aus Qualifizierungs- oder Forschungsprojekten im Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besprochen. Dafür gibt es je Projekt 90 Minuten Zeit, in Kleingruppen, die so zusammengestellt sind, dass alle Beteiligten vielfältige Anregungen auch für ihre eigenen Projekte mitnehmen können.

Im Vordergrund steht die Vorbereitung und gemeinsame Besprechung von konkretem Forschungsmaterial. Neben einer (a) kurzen inhaltlichen Beschreibung des Qualifizierungs- oder Forschungsprojektes unter dem aktuellen Bearbeitungsstand, sollen in der Skizze auch (b) Ideen zum möglichen Forschungszugang oder schon festgelegte Forschungsmethoden festgehalten werden. Mit Blick auf die Teilnahme an der Werkstatt können abschließend (c) Fragen, die perspektivisch in der Werkstatt diskutiert werden sollen, verfasst werden. Eine spätere Aktualisierung der Fragen ist möglich.

In den Themenwerkstätten werden wir methodologische und/oder methodische Zugänge kennen lernen, in den Projektwerkstätten werden die eingereichten Projekte diskutiert und es kann sich mit anderen Forschenden in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildungswissenschaft vernetzt werden.

Vorbehaltlich der Zusage von Drittmitteln kann ein Anteil der Reisekosten erstattet werden. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE).

Wann und Wo?

Die Werkstatt findet am 24. bis 25. Februar 2025 an der Pädagogischen Hochschule Zürich statt.

Zielgruppe

Die Werkstatt richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifizierungsphasen in der Erwachsenen- und Weiterbildung.

Organisationsteam

Nils Bernhardsson-Laros (PH Zürich),
Malte Ebner v. Eschenbach (MLU Halle),
Kim Deutsch (Uni Mainz),
Gregor Dutz (Uni Hamburg),
Lisanne Heilmann (Uni Bremen),
Julia Koller (JGU Mainz),
Ewelina Mania (DIE Bonn),
Karin Rott (LMU München),
Jörg Schwarz (Uni Marburg),
Veronika Thalhammer (LMU München),
Franziska Wyßuwa (MLU Halle)

Kontakt

E-Mail: eb-forschungswerkstatt@listserv.dfn.de

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zentrum für Schulentwicklung

Hier geht es zur Anmeldung

Date/Termin:
Montag, 24. Februar 2025 bis Dienstag, 25. Februar 2025
Adressaten:
Im Beitrag beschrieben
Fee/Kosten:
Im Beitrag beschrieben