Dr. Peter Brandt
Mitarbeiter/in des DIE
Projekte
Ausbildung
- Promotion zum Dr. theol., Universität Bonn
- erstes Staatsexamen Kath. Theologie, Mathematik (Lehramt Sek. I/II)
- Studium der Katholischen Theologie, Mathematik (Lehramt Sek. I/II), Universitäten Bonn und Wien
Werdegang
- seit 2017 Leiter der Abteilung „Wissenstransfer“ am DIE
- 2014 – 2016 Leiter der Abteilung „Daten- und Informationszentrum“ am DIE
- 2009 – 2013 Co-Leiter des Daten- und Informationszentrums mit Schwerpunkt Strategie
- 2002 – 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIE (Arbeitsbereich Publikationen)
- 2000 – 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW)
im Bereich Bildung und Arbeitsmarkt - 2001 Promotion (Dr. theol.), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (summa cum laude)
- 1997 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Mathematik und Kath. Theologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Professionalitätsentwicklung des Personals in der Erwachsenenbildung
- digitale Infrastrukturen für die Weiterbildung
- Wissenschaft-Praxis-Zusammenarbeit im Kontext empirischer Bildungsforschung
- digital und KI-gestütztes Lernen in der Weiterbildung
- erwachsenenpädagogische Publizistik
- Transfer in der außeruniversitären Forschung
Veröffentlichungen
Monografien
Nuissl, E. & Brandt, P. (2009). Porträt Weiterbildung Deutschland (4., aktualisierte und überarb. Aufl.). W. Bertelsmann.
Einzelbeiträge in Sammelwerken
Brandt, P. (2022). Vorbemerkungen. In I. Sgier, A. Schläfli & B. Grämiger (Hrsg.), Länderporträts Weiterbildung. Weiterbildung in der Schweiz (4. Aufl., S. 6–8). wbv Media. http://www.die-bonn.de/id/41634
Schöb, S., Koschorreck, J., Biel, C. & Brandt, P. (2022). Gamifiziertes Assessment beim beruflichen Kompetenzerwerb. Chancen eines Branching Szenarios am Beispiel einer Lernumgebung für Lehrende in der Weiterbildung. In W. Becker & M. Metz (Hrsg.), Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35059-8_13
Bosche, B. & Brandt, P. (2021). Genese und Grundlagen des ProfilPASS. In B. Bosche, M. Pielorz & K. Raven (Hrsg.), Perspektive Praxis. Handbuch für die ProfilPASS-Beratung (S. 9–27). wbv Media.
Brandt, P. (2008). "Da will ich hin?": Situation am Weiterbildungsmarkt. In B. Braun, J. Hengst & I. Petersohn (Hrsg.), Existenzgründung in der Weiterbildung. Orientierung für den Brancheneinstieg (S. 24-38). W. Bertelsmann.
Brandt, P. (2004). Lebenslang lernen. In R. Possél (Hrsg.), Berufe für Theologen (S. 101-114). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Brandt, P. & Massing, M. (2002). Mensch – Organisation – Technik. Wissensmanagement in KMU. In R. Franken & A. Gadatsch (Hrsg.), Integriertes Knowledge Management. Konzepte, Methoden, Instrumente und Fallbeispiele (S. 235-249). Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05808-3_13
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Begutachtungssystem
Brandt, P., Herbrik, R. & Weiß, M. (2022). Wie gelingt Forschung-Praxis-Zusammenarbeit? Innensichten eines neuen Netzwerks der Erwachsenen-/Weiterbildung. Bildungsforschung, 19(2), 17 S. https://doi.org/10.25539/bildungsforschung.v0i2.887
Brandt, P. (2009). Das Gottesvolk als Lerngemeinschaft: Biblische Grundlagen lebenslangen Lernens. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 32(1), 25–35.
Brandt, P. (2007). Dienstleistungen für die Weiterbildung - das "Informationszentrum Weiterbildung" des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Information - Wissenschaft & Praxis, 58(4), 203-206. https://www.b-i-t-online.de/pdf/iwp/IWP2007-4.pdf
Aufsätze in Zeitschriften ohne Begutachtungssystem
Alberti, V., Strauch, A. & Brandt, P. (2022). Digitale Kompetenzen Lehrender. Zur Möglichkeit ihrer Integration in Modelle generisch pädagogischer Kompetenzen am Beispiel von GRETA. Magazin erwachsenenbildung.at, 44–45, 09-1 –09-11. https://doi.org/10.25656/01:24475
Autorengruppe GRETA-Konsortium (2022). Erwachsenenpädagogische Professionalität entwickeln: Perspektiven nach dem Auslaufen der GRETA -Projektphasen. weiter bilden, 29(3), 52–56. https://www.die-bonn.de/doks/weiterbilden/2022/greta.pdf
Brandt, P. (2022). Stabilisieren und Irritieren: Bewährte Theorie-Antworten für heutige Probleme mit Lebensweltorientierung. weiter bilden, 29(4), 26–29. https://doi.org/10.3278/WBDIE2204W
Saumweber-Meyer, U., Reimann, J. & Brandt, P. (2022). »Die Geflüchteten aus der Ukraine haben eine sehr hohe Motivation, Deutsch zu lernen und Arbeit zu finden.«. weiter bilden, 29(2), 47–50. https://doi.org/10.3278/WBDIE2202W047
Stark-Watzinger, B., Schrader, J. & Brandt, P. (2022). "Es gibt noch keine verbindende Idee für Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter.". weiter bilden, 29(1), 10–14. https://doi.org/10.3278/WBDIE2201W010
Jäger, M., Preusse, S., Zobel, A. & Brandt, P. (2022). OER - nur "ein politisch sehr gewünschtes Thema?". weiter bilden, 29(1), 20–25.
Repka, M., Schulz, C., Westerholt, J. von, Winkler, B., Brandt, P. & Rohwerder, J. (2021). "An den Strukturen vorbei entstehen Kooperationen, die funktionieren.": weiter bilden spricht mit Mathias Repka, Christof Schulz, Julia von Westerholt und Beatrice Winkler. weiter bilden, 28(3), 14–18.
Brandt, P., Biel, C. & Schöb, S. (2020). Gekonnt Handeln und eigene Kompetenzen entwickeln. Das EULE–Lernangebot für Lehrende in der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung, 70(4), 57–63. https://doi.org/10.3278/HBV2004W007
Brandt, P., Rohwerder, J., Batzel, M., Bremer, H., Knappstein, K., Sabel, J. & Schwarz, S. (2020). "Wir hatten eine steile Lernkurve" [Interview]. weiter bilden, 27(4), 12–17. http://www.die-bonn.de/id/37483
Biel, C., Brandt, P., Hellmich, C., Kilian, L. & Schöb, S. (2019). Lern-Empfehlungen von der Maschine: adaptives Recommending am Beispiel von EULE. weiter bilden, 26(4), 22–25.
Bosche, B., Strauch, A., Schneider, M. & Brandt, P. (2019). GRETA-Anerkennungsverfahren: adaptiv statt one-fits-all. Kompetenzvalidierung von Lehrenden zwischen diversen Ansprüchen und Nutzenvorstellungen. Magazin erwachsenenbildung.at, 37, 06-1–06-11. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-178253
Brandt, P. (2019). Kompetenzen Lehrender: Wie Akteure der Weiterbildung an der GRETA-Pilotierung mitwirken können. Freie Bildung: Schule – Beruf – Gesellschaft, 95(2), 29–31. https://www.privatschulen.de/images/e-paper/epaper-Freie_Bildung_Winter2019/#28
Brandt, P., Babilon, R. & Weiß, M. (2019). »Inklusion muss nicht begründet werden«: weiter bilden spricht mit Rebecca Babilon und Michael Weiß. weiter bilden, 26(1), 12–16. https://doi.org/10.3278/WBDIE1901W012
Brandt, P., Erben, F., Frieling, G., Gampper, J.-F., Kalis, P.-O., Menke, B. et al. (2019). »Wir wollen GRETA adaptiv anlegen«: Fragen und Antworten zur Pilotierung von Instrumenten und Verfahren trägerübergreifender Kompetenzvalidierung. weiter bilden, 26(1), 52–56. http://www.die-bonn.de/id/36982
Brandt, P., Rohwerder, J., Roos, M., Wiese, T. & Bosbach, P. (2019). »Wir brauchen das Bewusstsein für eine ästhetische Selbstdarstellung«: weiter bilden spricht mit Marion Roos, Tanja Wiese & Peter Bosbach. weiter bilden, 26(3), 12–16. https://doi.org/10.3278/WBDIE1903W012
Brandt, P. (2018). Weiter als weiter bilden. Kontinuität und Wandel der DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. weiter bilden, 25(1), 36–39. https://doi.org/10.3278/WBDIE1801W036
Lehr, U., Brandt, P. & Rohwerder, J. (2017). »Langlebigkeit ist der schönere Begriff«: im Gespräch mit Altersforscherin und Bundesministerin a.D. Ursula Lehr. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2(4), 22–24. https://doi.org/10.3278/DIE1704W022
Schulz von Thun, F. & Brandt, P. (2017). Willkommenskultur in Harmonie höherer Ordnung: Friedemann Schulz von Thun über Wutbürger und das Innere Team der Gesellschaft. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 24(2), 43–45. https://doi.org/10.3278/DIE1702W043
Ebner, G., Stuhler, H., Lurz, N., Diekmann, K., Nordhaus, H. U., Noack, M. et al. (2016). »Besser das Wort ›Garantie‹ vermeiden«: bildungspolitisches Gespräch zur »New Skills Agenda« und ihren Implikationen für die Erwachsenenbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 23(4), 20–23. https://doi.org/10.3278/DIE1604W020
Handt, G. v. d. & Brandt, P. (2016). »Die Chancen der Oralität nutzen«: mit dem Sprachdidaktiker Gerhard von der Handt im Gespräch über Sprachbewusstsein in Mutter- und Fremdsprache. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 23(3), 24–26. https://doi.org/10.3278/DIE1603W024
Schöll, I., Brandt, P. & Loreit, F. (2016). »Wir müssen uns die Sache ein bisschen schwerer machen«: im Gespräch mit Ingrid Schöll zu Wertefragen der Weiterbildung im Zuge aktueller Integrationsaufgaben. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 23(2), 24–27. https://doi.org/10.3278/DIE1602W024
Bosche, B., Brandt, P., Jütten, S. & Strauch, A. (2015). Einschätzungen der Zielgruppe. Vor einer bundesweiten Strategie zur Anerkennung der Kompetenzen von Lehrkräften in der Weiterbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 22(1), 54-56. http://www.die-bonn.de/id/31278
Brandt, P., Bielenberg, I., Fischer, A., Frieling, G., Menke, B., Richter, R. et al. (2015). Anerkennung der Professionalität Erwachsenbildnerischer Praxis. Mit acht Verbänden im Gespräch über Perspektiven eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahren für Kompetenzen von Lehrenden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 22(3), 38-40. http://www.die-bonn.de/id/31570
Brandt, P. & Heckl, W. M. (2014). Reparieren ist ein Ausweg aus der erlernten Hilflosigkeit! Beruflich Museumsdirektor, privat Reparateur: Ein Gespräch mit Wolfgang M. Heckl. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 21(4), 22-25. http://www.die-bonn.de/id/31234
Brandt, P. & Römelt, J. (2014). "Hauptsache Gesund!"? Mit dem Theologen Pater Römelt im Gespräch über Gesundheit und Lebenskunst. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 21(2), 22-24. http://www.die-bonn.de/id/31191
Brandt, P. (2013). Daten und Fakten zum Geburtstag. 20 Jahre DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 20(4), 45-48. http://www.die-bonn.de/id/31167
Ilic, F. & Brandt, P. (2013). "Wir sind kein pädagogisches Unternehmen". Im Gespräch mit Studiosus Reisen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 20(3), 22-24. http://www.die-bonn.de/id/10977
Nuissl, E. & Brandt, P. (2013). "Bildung für die Zäsuren des Erwachsenenalters". Mit Ekkehard Nuissl von Rein im Gespräch über den Erwachsenenbegriff in der Erwachsenenbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 20(4), 18-20. http://www.die-bonn.de/id/31161
Aengenvoort, U., Brandt, P., Huntemann, H. & Reichart, E. (2012). "Sie bildet unsere Überzeugungen ab". DVV und DIE im Gespräch über 50 Jahre Volkshochschul-Statistik. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 19(4), 22-25. http://www.die-bonn.de/id/10691
Brandt, P. (2012). Inklusion braucht (nicht?) alle. Ein interdisziplinäres Gespräch über Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderungen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 19(2), 22-25. http://www.die-bonn.de/id/9385
Nuissl, E., Schmidt-Lauff, S. & Brandt, P. (2012). Quo Vadis Erwachsenenbildungsforschung? Sabine Schmidt-Lauff und Ekkehard Nuissl im Gespräch über längst Verabschiedetes und über notwendige Renaissancen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 19(1), 24-27. http://www.die-bonn.de/id/9361
Brandt, P. (2011). "Erwachsenenbildung bisher nur gedanklich verankert". Ergebnisse einer Befragung von Weiterbildungsverbänden zum DQR. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 18(3), 26-28. http://www.die-bonn.de/id/9234
Brandt, P. & Andrack, M. (2011). Der Kopf füllt sich durch die Bewegung. Mit Manuel Andrack im Gespräch über Ortswechsel. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 18(1), 24-26. http://www.die-bonn.de/id/9136
Brandt, P. & Hirche, W. (2010). Ermutigung ist das wichtigste Signal, das von Belém ausgeht. Im Gespräch mit Walter Hirche, dem Präsidenten der Deutschen UNESCO-Kommission. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 17(2), 20-22. http://www.die-bonn.de/id/8913
Brandt, P. & Nuissl, E. (2010). Evidenzen und ihre Grenzen. Mit dem wissenschaftlichen Direktor des DIE im Gespräch über Köpfe und Zahlen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 17(4), 24-27. http://www.die-bonn.de/id/9078
Brandt, P. & Scheytt, O. (2010). RUHR.2010: Ein pädagogisches Projekt. Mit Oliver Scheytt unterwegs im Dreieck von Bildung, Kultur und Region. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 17(3), 24-26. http://www.die-bonn.de/id/8952
Thole, B. & Brandt, P. (2009). "Ein Mensch, dessen Fähigkeit zu spielen verkümmert, verkümmert in gewisser Weise selbst.". Im Gespräch mit Bernward Thole, dem Leiter des Deutschen Spiele Archivs. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 16(3), 26-28. http://www.die-bonn.de/id/4257
Brandt, P., d Ambrosio, F., Hausam A., Knipp, C., Kohrt A. & Schemmann M. (2007). Korsett mit nicht nur schlechten Nebenwirkungen. Studierende aus Gießen diskutieren Für und Wider des gestuften Studiums. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 14(3), 32-34. http://www.die-bonn.de/id/3890
Brandt, P., Krücken, G. & Staudt, M. (2007). Machen Drittmittel innovationsärmer? Georg Krücken und Michael Staudt über das Prinzip Drittmittelförderung in Forschung und Weiterbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 14(2), 20-23. http://www.die-bonn.de/id/3591
Brandt, P. & Scheidgen, A. (2006). Nach der Abonnentenbefragung 2005. Grundlagen für eine Weiterentwicklung der "DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung". http://www.die-bonn.de/id/3380
Brandt, P. & Willemsen, R. (2006). Epiphanie des Bildungs-Glücks. Roger Willemsen über durstige Lerner und traurige Weise. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 13(1), 26-29. http://www.die-bonn.de/id/3265
Brandt, P., Huntemann, H., Behrens, H., Klein, R., Zeuke, A. & Scheurer, B. (2005). "…Vielleicht gar nicht so weit voneinander entfernt". Studierende damals und heute - studieren heute und damals. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 12(2), 24-27. http://www.die-bonn.de/id/1284
Brandt, P. & Kasparick, U. (2005). Integratives Verständnis gefragt. BNE-Erwartungen der Politik an die UN-Dekade und die Akteure der Weiterbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 12(4), 24-27. http://www.die-bonn.de/id/3230
Brandt, P. & Schneider, H. (2005). Entgrenzung als propagiertes Ziel. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 12(1), 26-29. http://www.die-bonn.de/id/1254
Alheit, P., Weiß, M. & Brandt, P. (2004). Keine Chance für engen Nutzenkalkül. Bildungsökonomie und Erziehungswissenschaft im Gespräch. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 11(3), 26-31. http://www.die-bonn.de/id/1157
Brandt, P. & Radtke, P. (2004). "Our lives are invariably some form of compromise". Interview mit Peter Radtke. Adult Education and Development, 32(61), 113-121.
Brandt, P., Länge, T. W. & Rudolf, K. (2003). Junger Wilder trifft alten Hasen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 10(2), 24-27. http://www.die-bonn.de/id/983
Brandt, P., Nuissl, E., Prenzel, M. & Scheich, H. (2003). Lernen mit "Konzept". Ein interdisziplinäres Gespräch über die Lehren aus PISA. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 10(3), 26-29. http://www.die-bonn.de/id/919
Radtke, P. & Brandt, P. (2003). 'Unser Leben ist immer eine Art Kompromiss'. Streifzüge mit Peter Radtke durch Erwachsenenbildung und andere Grenzregionen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 10(4), 24-27. http://www.die-bonn.de/id/916
Brandt, P. & Akgün, L. (2002). Den Code der Gesellschaft beherrschen lernen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 9(4), 14-18. http://www.die-bonn.de/id/977
Seevers, M., Meisel, K. & Brandt, P. (2002). Alles eine Frage der Qualität. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 9(3), 21-24. http://www.die-bonn.de/id/972
Webdokumente, Arbeits- und Diskussionspapiere, Conference Paper
Brandt, P., Gebert, B. & [Schmitz, F.]. (2021, 26. Mai). Weiterbildung vernetzt: Forschung und Praxis im Dialog [Interview]. Bildung erleben Blog der Paritätischen Akademie NRW. https://www.paritaetische-akademie-nrw.de/blog/weiterbildung-vernetzt-forschung-und-praxis-im-dialog/
Brandt, P. (2019). MILLA will vor allem eines: schnell da sein. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. https://wb-web.de/aktuelles/milla-will-vor-allem-eines-schnell-da-sein.html
Brandt, P. (2019, 6. Dezember). Nationale Weiterbildungsstrategie – Was dürfen Lehrende erwarten? Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. https://wb-web.de/aktuelles/nationale-weiterbildungsstrategie-was-durfen-lehrende-erwarten.html
Brandt, P. (2018, 31. Oktober). Vermittler gesucht: „Transfer“ im Fokus von wissenschaftlicher Weiterbildung und Wissenschaftspolitik. European Commission. https://ec.europa.eu/epale/de/blog/vermittler-gesucht-transfer-im-fokus-von-wissenschaftlicher-weiterbildung-und
Gundermann, A., Brandt, P. & Schrader, J. (2018, 16. März). DIE Zeitschrift heißt jetzt „weiter bilden“ [Interview]. wb-web. https://wb-web.de/aktuelles/die-zeitschrift-heisst-jetzt-weiter-bilden.html
Kühn, C., Brandt, P., Robak, S., Pohlmann, C. & Dust, M. (2015). Funktionsprofile, Weiterbildungsverhalten und Zertifizierungsinteressen des niedersächsischen Weiterbildungspersonals. http://www.die-bonn.de/id/31585
Schöb, S., Sahlender, M., Brandt, P., Fischer, M. & Wintermann, O. (2015). Information und Vernetzung – Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote. http://www.die-bonn.de/id/31564
Veltjens, B. & Brandt, P. (2011). Weiterbildungsqualität international: die neue Norm ISO 29990. http://www.die-bonn.de/id/9162
Brandt, P. (2008). Aufhellungen am deutschen Weiterbildungshimmel. http://www.die-bonn.de/id/4059
Wissenschaftliche Kurzbeiträge in Portalen und Periodika (Auswahl)
Brandt, P. (2021). Sustainable knowledge transfer requires new ways of collaboration. Elm Magazine. https://elmmagazine.eu/research-practice-of-adult-education/sustainable-knowledge-transfer-requires-new-ways-of-collaboration/
Biel, C. & Brandt, P. (2021). Ein innovatives Projekt ohne Transfer ist möglich, aber sinnlos… In Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.V. (Hrsg.), Erfahrungsschätze & Inspirationen. Modellprojekte in der Weiterbildungslandschaft Brandenburg (S. 8–11). Paritätisches Bildungswerk.
Brandt, P. (2021, 23. Februar). Neue „Initiative Digitale Bildung" in Deutschland – Digitaloffensive mit Kanzlerin-Support. European Commission. https://epale.ec.europa.eu/de/blog/neue-initiative-digitale-bildung-deutschland-digitaloffensive-mit-kanzlerin-support
Schwarz, S. & Brandt, P. (2020). Stichwort: »Kompetenzorientierung«. weiter bilden, 27(2), 10–11. http://www.die-bonn.de/id/37298
Brandt, P. (2019). Lokalpolitik verhindert Protestaktion. In J. Schrader & E. D. Rossmann (Hrsg.), 100 Jahre VHS: Geschichten ihres Alltags (S. 164–165). Julius Klinkhardt.
Brandt, P. [2018]. Transferorientierung der wissenschaftlichen Arbeit im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) [Kurzfassung des Beitrags]. In I. Arcaro, M. Lemke & S. Gesmann (Hrsg.), Tagungsdokumentation der DGWF Jahrestagung 2018 Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Wissen gesellschaftlich wirksam machen 05. bis 07. September 2018 ([S. 38–41]). Tagungsdokumentation_DGWF-Jahrestagung_2018_TH_Ko__ln_.pdf
Brandt, P. (2018). Rote Linien ziehen gegenüber Hatespeech und Diskriminierung: Handreichung reflektiert das Handlungsrepertoire der Volkshochschulen. dis.kurs, 25(2), 57–58. https://www.volkshochschule.de/medien/downloads/diskurs/diskurs-pdf-archiv/2018-2_diskurs.pdf
Brandt, P. (2016). Stichwort »Werte (in) der Erwachsenenbildung«. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 23(2), 22–23. https://doi.org/10.3278/DIE1602W022
Brandt, P. & Dierks, M.-L. (2014). Stichwort: "Gesundheit". DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 21(2), 20-21. http://www.die-bonn.de/id/31190
Brandt, P. (2013). Statistik und Hintergründe zu Studienfahrten und Studienreisen der Volkshochschulen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 20(3), 40-41.
Brandt, P. (2013). Stichwort: »Reise und Bildung«. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 20(3), 20-21. http://www.die-bonn.de/id/10976
Pellert, A. & Brandt, P. (2013). "Die DUW ist kein Flop!". Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) am Übergang in neue Trägerschaft. Fragen an die Präsidentin der DUW, Prof. Ada Pellert. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 20(3), 6-7. http://www.die-bonn.de/id/10974
Brandt, P. (2011). Stichwort: »Stiefkind Fachdidaktik«. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 18(4), 20-21. http://www.die-bonn.de/id/9315
Brandt, P. & Kil, M. (2011). Stichwort: »Bildungsgerechtigkeit«. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 18(2), 20-21. http://www.die-bonn.de/id/9174
Brandt, P. & Löhrmann, S. (2011). "Die Breite der Gesellschaft erreichen". NRW-Ministerin Sylvia Löhrmann im Gespräch über Weiterbildung und Gerechtigkeit. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 18(2), 22-23. http://www.die-bonn.de/id/9175
Brandt, P. & Leggewie, C. (2010). "Sich mit anderen Sichtweisen Konfrontieren". Im Gespräch über anregende und ermüdende Kooperationskonstellationen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 17(1), 22-23. http://www.die-bonn.de/id/4313
Brandt, P. & Bélanger, P. (2009). Auf den "Eigensinn" kommt es an. (An-)Fragen an Paul Bélanger und seine Qualifizierung des Lernens als "intimate". DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 16(2), 24-25. http://www.die-bonn.de/id/4228
Brandt, P., Tröster, M., Dashorst, M. & Säävälä, T. (2009). Alphabetisierung und Grundbildung auf der europäischen Agenda. Im Gespräch mit Marijke Dashorst und Tapio Säävälä, Experten der EU-Kommission. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 16(1), 22-23. http://www.die-bonn.de/id/4169
Brandt, P. (2008). Stichwort: »Weiterbildung und Zeit«. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 15(1), 24-25. http://www.die-bonn.de/id/3991
Brandt, P. & Hasebrook, J. (2008). Von der Effizienz zur Effektivität. Joachim Hasebrook über Lernen Geschwindigkeit und die richtigen Prioritäten bei betrieblichem E-Learning-Einsatz. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 15(1), 26-27. http://www.die-bonn.de/id/3992
Brandt, P., Grünhage-Monetti, M., Küchler von, F. & Tröster, M. (2008). "Wer hat dem wird gegeben!". Wider das Matthäus-Prinzip: Mehr gesellschaftliche Inklusion durch Weiterbildung. In Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.), Zwischenruf "Bildung fördern. Teilhabe ermöglichen". Beiträge aus der Bildungs-, Sozial- und Raumforschung (S. 28-31). Leibniz-Gemeinschaft. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/Presse/Publikationen/LeibnizZwischenruf-01-2008.pdf
Hanf, G. R. & Brandt, P. (2007). "Deutschland hat A gesagt". Eine ernstgemeinte Rezeption des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) könnte Übergänge vereinfachen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 14(1), 26-27. http://www.die-bonn.de/id/3496
Brandt, P. & Ratzeburg, H. (2006). Lernprozess von unten. Hannelore Ratzeburg über die Erfolgsgeschichte des Frauenfußballs und das mühsame Gendering im Deutschen Fußball-Bund (DFB). DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 13(3), 44-45. http://www.die-bonn.de/id/3410
Künzel, K. & Brandt, P. (2005). Stichwort »Generationenwechsel«. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 12(2), 22-23. http://www.die-bonn.de/id/1283
Brandt, P. (2004). Stichwort: »Erwachsenenbuilding«. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 11(4), 22-23. http://www.die-bonn.de/id/835
Brandt, P. (2004). Stichwort: »Kosten - Konten - Kommissionen«. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 11(2), 24-25. http://www.die-bonn.de/id/1141
Brandt, P. (2004). Stichwort: »Nutzen von (Weiter-)Bildung«. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 11(3), 24-25. http://www.die-bonn.de/id/1156
Brandt, P. (2004). Stichwort: »Weiterbildung spiegel-reflex«. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 11(1), 22-23. http://www.die-bonn.de/id/2118
Brandt, P. & Stermann, L. (2004). König Otto von Griechenland - in der Weiterbildung undenkbar. Der Trainer in Sport und Weiterbildung - eine und dieselbe Profession? DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 11(4), 24-25. http://www.die-bonn.de/id/1233
Brandt, P. & Tillmann, M. (2004). "Sicher ist nur der Mangel". Finanzierung von Weiterbildung vor Ort. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 11(2), 26-27. http://www.die-bonn.de/id/1142