Dr. Johannes Bonnes
Mitarbeiter/in des DIE
Projekte
Ausbildung
- 2011 – 2017: Promotion in Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema „Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis“ (Betreuer: Prof. Dr. Dieter Nittel und Prof. Dr. Rudolf Tippelt) (summa cum laude)
- 2006 – 2010: Studium der Pädagogik und Politologie (M.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Werdegang
- seit 2024 Projektkoordinator des BMBF-Projekts „Kompetenzzentrum Grundbildungspfade“ in der Abteilung „Organisation und Programmplanung“ am DIE
- 2023 – 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen (Lehrgebiet Mediendidaktik)
- 2020 – 2023 wissenschaftlicher Assistent der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2020 Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2013 – 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der
Goethe-Universität Frankfurt am Main
2018 – 2020: Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen
2017 – 2018: Arbeitsbereich Neue Medien in Lehr-Lernkontexten
2013 – 2017: Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und erziehungswissenschaftliche
Professionsforschung
Gremien, Mitgliedschaften und externe Projekte
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Sektionen für Erwachsenenbildung und Organisationspädagogik
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Organisations- und Professionsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
- Lebenslanges Lernen
Veröffentlichungen
Monografien
Wahl, J. (2017). Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis: Die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern. wbv. https://doi.org/10.3278/6004502w
Einzelbeiträge in Sammelwerken
Alke, M., Bonnes, J. & Leben, N. (2025). Plattformen in der Weiterbildung: Überblick und Systematisierung. In S. Hofhues & J. Schütz (Hrsg.), Plattformen für Bildung (S. 283–300). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839475164
Bonnes, J. (2025). Organisationaler Mythos digitale Transformation: Gesellschaftliche Erwartungen und Paradoxien. In S. Hofhues & J. Schütz (Hrsg.), Plattformen für Bildung (S. 195–210). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839475164
Bonnes, J., Gädeke, E., Goerke, P., Hofhues, S., Klusemann, S. & Schütz, J. (2025). Not that simple: Einblicke in das theoretische Sampling und dessen forschungspraktische Konsequenzen. In S. Hofhues & J. Schütz (Hrsg.), Plattformen für Bildung (S. 49–54). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839475164
Gädeke, E., Klusemann, S., Goerke, P., Bonnes, J., Hofhues, S. & Schütz, J. (2025). Wer gestaltet das Netz? Plattformen durch Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode erforschen. In S. Hofhues & J. Schütz (Hrsg.), Plattformen für Bildung (S. 55–68). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839475164
Kiminek, H. & Bonnes, J. (2024). As little digital media use as possible, as much media education as necessary: On the content-related provisions of a normative demand. In B. Maurer, M. Riekmann & J.-R. Schluchter (Hrsg.), Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung: Inter- und transdisziplinäre Diskurse (S. 57–68). Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7627-1
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Begutachtungssystem
Bonnes, J. (2024). Digital transformation in adult education centres in Baden-Wuerttemberg. International Journal of Lifelong Education, 43(4), 324–342. https://doi.org/10.1080/02601370.2024.2363243
Bonnes, J. & Bonnes, C. (2023). Herausforderungen der digitalen Transformation für Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Volkshochschulen in Baden-Württemberg während der Covid-19-Pandemie. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer & F. Bellinger (Hrsg.), Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (S. 103–114). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742746
Bonnes, J. & Koller, J. (2023). Mediendidaktische Gelingensbedingungen im Mehrebenensystem. Hessische Blätter für Volksbildung, 73(3), 33–44.
Kminek, H. & Wahl, J. (2023). Zur (Bildungs-) Gerechtigkeit im Zusammenhang mit digitalen kollektiven Aushandlungsprozessen zur nachhaltigen Entwicklung. MedienPädagogik (52), 1–20. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.01.X
Wahl, J. & Herbrechter, D. (2023). Wie unterstützen Leitungskräfte der Weiterbildung organisationsinterne digitale Veränderung? Eine qualitative Fallstudie im Kontext von Volkshochschulen. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 46(1), 43–66. https://doi.org/10.1007/s40955-023-00243-z
Bonnes, C., Wahl, J. & Lachner, A. (2022). Herausforderungen für die Lehrkräftefortbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation – Perspektiven der Erwachsenen- und Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45(1), 133–149. https://doi.org/10.1007/s40955-022-00212-y
Wahl, J., Nittel, D. & Tippelt, R. (2022). Pädagogische Organisationen: Die Verschränkung von Träger, Einrichtung und Gemeinschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 68(3), 389-407. https://doi.org/10.3262/ZP2203389
Ferraro, E., Gasterstädt, J. & Wahl, J. (2021). Anforderungsstrukturen inklusiv-medialen pädagogischen Handelns. MedienPädagogik (41), 1–14. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.01.X
Wahl, J. (2020). Die Zone of Possibility für Übergänge im Bildungssystem: Möglichkeitsräume durch die Institutionalisierung des Lebenslangen Lernens. In S. Thiersch, M. Silkenbeumer & J. Labede (Hrsg.), Individualisierte Übergänge: Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem (S. 253–272). Springer VS.
Wahl, J. (2020). Transformation des Subjekts im Kontext des Übergangs in die Hochschule. In O. Dörner, C. Iller, I. Schüßler, H. v. Felden & S. Lerch (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (S. 315–325). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742345
Wahl, J. & Zimmer, S. (2020). Offline- und Online-Umgebungen als Kontexte integrierter Forschungsdesigns. MedienPädagogik (15), 35–51. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.03.X
Wahl, J. (2019). Beratung zwischen biographischen Negativerfahrungen und offener biographischer Zukunft: Eine komparative Sicht auf pädagogische Arbeitsfelder. In O. Dörner, C. Iller, I. Schüßler, C. Maier-Gutheil & C. Schiersmann (Hrsg.), Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens: Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder (S. 157–168). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742204
Wahl, J. & Lindemann, B. (2019). Netzwerke und Kooperationen als interorganisationale Lernkontexte: Funktionszuschreibungen im Erziehungs- und Bildungswesen. In S. M. Weber, I. Truschkat, C. Schröder, L. Peters & A. Herz (Hrsg.), Organisation und Netzwerke: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (1. Aufl., S. 125–133). Springer VS.
Wahl, J., Nittel, D., Lindemann, B. & Tippelt, R. (2017). Die Konstruktion von Biographie und Lebenslauf im Spiegel institutioneller Selbstbeschreibungen: Organisationspädagogische Zugänge zur arbeitsteiligen Gestaltung der Humanontogenese. In O. Dörner, C. Iller, H. Pätzold, J. Franz & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Biografie – Lebenslauf –Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung (S. 117–126). Barbara Budrich.
Wahl, J., Lindemann, B., Nittel, D. & Tippelt, R. (2016). Selbstreflexivität und Selbstbeobachtung in der organisationspädagogischen Forschung: Eine Möglichkeit zur Ausbalancierung der Näheantinomie zwischen Forschenden und Teilnehmenden. In M. Göhlich, S. M. Weber, A. Schröer & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 279–290). Springer VS.
Aufsätze in Zeitschriften ohne Begutachtungssystem
Bonnes, J. (2023). Kooperation und Konkurrenz im Horizont digitaler Plattformen. Education Permanente (2), 43–52.
Stanik, T. & Wahl, J. (2020). Verstehen oder glauben? Wissenschaftliche Grundbildung in Zeiten von Corona. weiter bilden, 27(4), 54–56. https://doi.org/10.3278/WBDIE2004W019
Herausgeberschaft Sammelwerke
Rohs, M., Bernhard-Skala, C., Bonnes, J. & Koller, J. (2023). Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. wbv.
Bernhard-Skala, C., Bolten-Bühler, R., Koller, J., Rohs, M. & Wahl, J. (Hrsg.). (2021). Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse – Befunde – Perspektiven. wbv Media. https://doi.org/10.3278/6004789w
Wahl, J., Schell-Kiehl, I. & Damberger, T. (Hrsg.). (2021). Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität. Beltz Juventa.
Herausgeberschaft Zeitschriften
Bloch, B., Bonnes, J., Durand, J., Höke, J., Rost, S., Schelle, R. & Winter, C. (Hrsg.). (2024). Kooperation, Vernetzung und Beteiligung – partizipative Forschungsansätze für das Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung [Themenheft]. Der pädagogische Blick, 32(2).
Bonnes, J., Höke, J. & Kubandt, M. (Hrsg.). (2023). Multiprofessionelle Zusammenarbeit als professionelle Herausforderung [Themenheft]. Der pädagogische Blick, 31(2).
Wahl, J., Höke, J. & Schell-Kiehl, I. (Hrsg.). (2022). Wertschätzung – Perspektiven aus und für die Disziplin und Profession [Themenheft]. Der pädagogische Blick, 30(3).
Wahl, J. & Schell-Kiehl, I. (Hrsg.). (2022). Grenz-Erfahrungen und Internationalisierung [Themenheft]. Der pädagogische Blick, 30(1).
Wahl, J., Thöne-Geyer, B. & Rummler, K. (Hrsg.). (2022). ENT|GREN|ZUNGEN: Aktuelle Trends und Herausforderungen professioneller sozialer und pädagogischer Arbeit [Themenheft]. Der pädagogische Blick, 30(4)
Schell-Kiehl, I., Damberger, T. & Wahl, J. (Hrsg.). (2020). Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen [Themenheft]. Der pädagogische Blick, 28(2).
Wissenschaftliche Kurzbeiträge in Portalen und Periodika (Auswahl)
Bonnes, J. (2024). Durch lebenslanges Lernen die digitale Transformation (und mehr!) meistern. RKW Magazin (3), 39–41. https://www.rkwbayern.de/blog/2025/rkw-magazin-3/2024/