Forschungslandkarte Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Suche Projekte
- DIE Home /
- Service für Forschung /
- Forschungslandkarte Erwachsenenbildung /
- Suchfunktion
105 Projekte gefunden
-
CLEARConstructing Learning Outcomes in Europe – A Multi-level Analysis of (Under-)Achievement in the Life CourseOktober 2022 bis September 2025Centre for Research on Lifelong Learning and Education - University of Turku; Faculdade de Psicologia e de Ciências da Educação - University of Porto; Dipartimento di Scienze della Formazione - Università degli Studi di Genova; Institute of Education - University of Lisbon; System und Politik;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Politikformen und Politikberatung, Regionale Kooperation, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
CONDEConfronting Decline: Challenges of Deindustrialization in Western Societies since the 1970sApril 2022 bis März 2025System und Politik;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Politikformen und Politikberatung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Schriftstrukturelle Zugänge zur Alphabetisierung erwachsener Zugewanderter aus der Sicht von Lehrkräften
August 2021 bis Juli 2022Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Bildungsaspirationen verstehen: Subjektive Narrative als Ausgangspunkt für Weiterbildungsentscheidungen
Mai 2021 bis April 2023Professur für Erwachsenenbildung - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Angebote und Anbieter, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Themen und Programme der Erwachsenenbildung
-
GABOGrundbildung im Kontext von Arbeit und Berufsorientierung - Zugänge schaffen und Übergänge gestaltenApril 2021 bis März 2024Philosophische Fakultät - Leibniz Universität Hannover;Schlagworte: Lehrtätigkeiten, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Alpha-LabLiteralität im Dialog – partizipativ, reflexiv und handlungserweiternd (Alpha-Laboratorium): Partizipative Forschung zur Literalität als soziale Praxis in Alphabetisierungskursen für ErwachseneJanuar 2021 bis Dezember 2023Professur für Erwachsenenbildung - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Kompetenzentwicklung, Lehrtätigkeiten, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
DRAGDropout in der Alphabetisierung und Grundbildung: Analyse von Ursachen und PräventionsmöglichkeitenJanuar 2021 bis Dezember 2023Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung - Ludwig-Maximilians-Universität München; Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Universität zu Köln;Schlagworte: Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernende Organisation
-
DiAnAAnsprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen RäumenJanuar 2021 bis Dezember 2023Schlagworte: Angebote und Anbieter, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten
-
AlphaFunkNRW Forschungsnetzwerk Grundbildung und AlphabetisierungSeptember 2020 bis September 2023Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Universität zu Köln; Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Erwachsenenbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen; Lehren, Lernen, Beraten;Schlagworte: Institutionalisierung als Austauschprozess, Lehrtätigkeiten, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Vernetzung, Konkurrenz und Steuerungsdynamik
-
LEO TransferLEO TransferJuni 2020 bis Mai 2023Schlagworte: Angebote und Anbieter, Bedarfserschließung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
TEDTechnik - Ethik - Digitalisierung (TED) - Förderung ethischen Handelns in den TechnikwissenschaftenMärz 2019 bis Februar 2023Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung - Leibniz Universität Hannover;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
DELPHIDELPHI - Development of Continuing Professional Development for Heritage Interpretation staff to facilitate Lifelong learning for social Inclusion and European cohesionNovember 2018 bis Dezember 2020Landcommanderij Alden Biesen; Mesogeiako Kentro Perivallontos; University College London, Centre for Applied Archaeology; BLINC - Blended Learning Institutions Cooperative; Associazione Culturale Imago Mundi Onlus; Lehrstuhl für Physische Geographie; Wissenstransfer;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland
Oktober 2018 - Ende offen/fortlaufendDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; Statistisches Bundesamt; Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi); Deutsches Jugendinstitut (DJI) e.V. ; Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) - Georg-August-Universität Göttingen; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Abteilung Vorstand; System und Politik;Schlagworte: Angebote und Anbieter, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Themen und Programme der Erwachsenenbildung
-
GiLaBildung und Kultur im ländlichen Raum am Beispiel von Allendorf/LumdaJanuar 2018 bis September 2018Schlagworte: Bedarfserschließung, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Regionale Kooperation, Themen und Programme der Erwachsenenbildung
-
PrAGNeukonzeption einer Produktdatenbank Alphabetisierung und GrundbildungNovember 2017 bis Juni 2018Abteilung Programme und Beteiligung; Abteilung Wissenstransfer;Schlagworte: Bedarfserschließung, Leistung und Dienstleistung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Themen und Programme der Erwachsenenbildung, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
Drop-outAnalyse von Drop-out in der Weiterbildung (Verbreitung, Einflussfaktoren, Auswirkungen): Entwicklung einer gegenstandsverankerten Theorieperspektive auf Drop-outOktober 2017 bis September 2019Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Eberhard Karls Universität Tübingen; Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Humboldt-Universität zu Berlin;Schlagworte: Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten
-
Hamburg Numeracy Projekt
Juli 2017 bis Dezember 2020Department Soziale Arbeit – Fakultät Wirtschaft und Soziales - Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW Hamburg); Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg; Fakultät für Erziehungswissenschaft - Universität Hamburg;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Politikformen und Politikberatung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven. Strukturelle und biographische Aspekte zum Lernen im Lebenslauf.
Juni 2017 bis Dezember 2019Professur für Erwachsenenbildung - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Themen und Programme der Erwachsenenbildung, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
Politische Bildung in Sozialen Bewegungen
Oktober 2016 bis November 2022Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
ScienceLitScienceLit: Scientific Literacy for all!September 2016 bis August 2018Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungsbereich, Programme und Beteiligung;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
DIPDeutsch-Indische PartnerschaftJuli 2016 bis Juni 2020Institut für Pädagogik, Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Regionale Kooperation, Themen und Programme der Erwachsenenbildung, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
CHERCultural Heritage als Ressource? Konkurrierende Konstruktionen, strategische Nutzungen und multiple Aneignungen kulturellen Erbes im 21. Jahrhundert Teilprojekt 6: Zur Aneignung und Gestaltung von Cultural-heritage-Formationen in Familienbildungssettings. Eine Studie zu politisch-partizipativen Sensibilisierungen im Kontext inklusiver BildungMai 2016 bis Oktober 2021Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung - Leibniz Universität Hannover;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
KIWIKIWI - Welcome Ehrenamt (Informations- und Lernplattform zu Kultur und Integration durch Wissensaustausch)Januar 2016 bis Januar 2017Sektion 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen - Universität Hamburg;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
ZQAZQA: „Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen des Bundes nach § 13 Abs. 1 IntV.“Januar 2015 - Ende offen/fortlaufendSektion 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen - Universität Hamburg;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
EU-AlphaEU-Alpha - Politiken zur Stärkung der Grundkompetenzen, insbesondere Alphabetisierung in der EU: Ein Vergleich der Akteurs- und Governancestrukturen.September 2014 bis März 2016Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "System und Politik";Schlagworte: Angebote und Anbieter, Kompetenzentwicklung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Markt und öffentliche Verantwortung
-
DiKuBiVerbundprojekt Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung - Teilprojekt EvaluationAugust 2014 bis Juli 2017Schlagworte: Angebote und Anbieter, Aus- und Fortbildung, Kompetenzentwicklung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Lernen vor Ort - Diversität und Weiterbildung in Bremen und Bremerhaven
Februar 2014 bis Juli 2014Abteilung Programme und Beteiligung;Schlagworte: Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Themen und Programme der Erwachsenenbildung
-
ELINETEuropäisches Literacy Policy NetzwerkFebruar 2014 bis März 2016Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE); Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung";Schlagworte: Information und Support, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Politikformen und Politikberatung, Themen und Programme der Erwachsenenbildung, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
Deutscher Weiterbildungsatlas
Juli 2013 bis Dezember 2026Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "System und Politik";Schlagworte: Angebote und Anbieter, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Markt und öffentliche Verantwortung, Regionale Kooperation, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
CurVeCurVe - Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung - Curriculare Vernetzung und ÜbergängeMärz 2013 bis September 2015Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung";Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Regionale Kooperation, Themen und Programme der Erwachsenenbildung, Vernetzung, Konkurrenz und Steuerungsdynamik
-
Alpha-BroschüreDIE-Alphabetisierung/Grundbildung (inter-)national im BlickFebruar 2013 bis Dezember 2013Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE); Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung";Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Information und Support, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Themen und Programme der Erwachsenenbildung, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
IGEL-Media 2Bedeutung informellen intergenerativen Lernens für Internetnutzung und Medienkompetenz (IGEL-Media 2)Februar 2013 bis Januar 2015Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Eberhard Karls Universität Tübingen;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
OEDOutreach Empowerment and Diversity (OED) European Network on outreach, empowerment and diversityNovember 2011 bis Oktober 2014Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE); Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung";Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Themen und Programme der Erwachsenenbildung
-
Back to WorkBack to workFebruar 2011 bis November 2013Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung";Schlagworte: Bildungsmanagement, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
IGEL-Media 1Die Bedeutung informellen intergenerativen Lernens für die Internetnutzung und Medienkompetenz Älterer (IGEL-Media 1)Dezember 2010 bis November 2012Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Eberhard Karls Universität Tübingen;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten, Medienumgang und Mediengestaltung
-
LIQLernen im Quartier – Bedeutung des Sozialraums für die Weiterbildung (LIQ)Oktober 2010 bis Juni 2013Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung";Schlagworte: Angebote und Anbieter, Bedarfserschließung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Regionale Kooperation, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
CECFECertificat Européen de Compétence: Foot and EnterpriseOktober 2010 bis September 2012Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Lehren, Lernen, Beraten";Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
GenReGenRe - Weiterbildungssituation bildungsferner und bildungsbenachteiligter älterer Menschen in ausgewählten Stadtteilen der ModellregionenJuli 2010 bis April 2012Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung";Schlagworte: Angebote und Anbieter, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Modellprojekt - Therapie plus schulische und berufliche Qualifizierung für Drogenabhängige
Juni 2010 bis August 2012Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung - Technische Universität Chemnitz;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten
-
leo. – Level-One Studie.
Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus.
November 2009 bis Oktober 2012Sektion 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Lehrstuhl Erwachsenenbildung - Universität Hamburg;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zugang und Recht auf Weiterbildung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
EUR-AlphaEUR-Alpha - Literacy and Numeracy European NetworkOktober 2009 bis September 2012Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung"; Lire et Ecrire - be;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Bedarfserschließung, Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Vernetzung, Konkurrenz und Steuerungsdynamik, Zum Verhältnis von Erstausbildung und Weiterbildung
-
Lebenslanges Lernen im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen. Die Anwendung der biographieanalytischen Perspektive auf Herzinfarkt- und Brustkrebspatienten
Mai 2009 bis April 2012Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten
-
WABWeiterbildungsbeteiligung und Altersbilder der Babyboomer (‚WAB’). Zur Bedeutung von Alters-, Alterns- und Altenbildern als Regulative der WeiterbildungsbeteiligungApril 2009 bis März 2012Institut für Pädagogische Praxis und Erziehungswissenschaftliche Forschung, Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Universität der Bundeswehr München;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Wissensstrukturen und Wissensverteilung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Bilder des Alterns und der Lebensalter im Bildraum Erwachsenenbildung. Eine vergleichende Studie unter Berücksichtigung angrenzender Bildräume.
Januar 2009 bis Dezember 2019Institut für Pädagogische Praxis und Erziehungswissenschaftliche Forschung, Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Universität der Bundeswehr München;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Medienumgang und Mediengestaltung, Themen und Programme der Erwachsenenbildung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
ÜbergängeÜbergänge zwischen Studium und BerufJuli 2008 bis Dezember 2009Pädagogisches Institut, AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Johannes Gutenberg-Universität Mainz;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten
-
Lehrerurteile im Lebensverlauf
April 2008 bis März 2009Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lehrtätigkeiten, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
SYLBESystematische Perspektiven auf Lernberatung und Lernbarrieren in der ErwachsenenalphabetisierungMärz 2008 bis Dezember 2009Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Medienpädagogik - Universität Potsdam;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Alpha - State of the ArtAlpha - State of the Art zu Alphabetisierung/Grundbildung aus historischer und systematischer Perspektive im Hinblick auf TransfermöglichkeitenJanuar 2008 bis Dezember 2010Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung";Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Themen und Programme der Erwachsenenbildung, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
Lebenslanges Lernen in und mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Januar 2008 bis September 2008Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
CoReSConditions and Requirements of Sustainable education with young adults who are threatened by social exclusionAugust 2007 bis April 2008Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zugang und Recht auf Weiterbildung, Zum Verhältnis von Erstausbildung und Weiterbildung
-
DaADeutsch am Arbeitplatz (DaA) Untersuchung zur Kommunikation im Betrieb als Grundlage einer organisationsbezogenen ZweitsprachförderungJuli 2007 bis Juni 2009Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung";Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Diskontinuierliche Bildungsgestalten. Lebenslanges Lernen im großstädtischen Raum zwischen Biographie, Karriere und Lebenslauf
Juli 2007 bis Oktober 2010Institut für Pädagogische Praxis und Erziehungswissenschaftliche Forschung - Universität der Bundeswehr München;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
WECHSELSPIEL
Soziale Milieus und milieuspezifische Weiterbildung in der Pastoral.
Eine erwachsenenpädagogisch-pastoraltheologische Studie zum Verhältnis von Weiterbildungsverhalten und Sozialen Milieus in der diözesanen Weiterbildung
Juni 2007 bis November 2011Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung II - Sozialpädagogik/Erwachsenenbildung, Professur für Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung - Westfälische Wilhelms-Universität Münster;Schlagworte: Bildungsmanagement, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernende Organisation
-
KomWeitErhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von WeiterbildnerInnen - Eine Perspektivverschränkung von Mikro-, Meso- und MakroebeneMai 2007 bis April 2009Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung - Ludwig-Maximilians-Universität München;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Bildungsmanagement, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
E L V I R E E-Learning with Virtual Industrial system for Reducing Energy consumption and Environment pollution
Februar 2007 bis Januar 2009Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Warum Erwachsene (nicht) lernen – Regulative des Weiterbildungsverhaltens unter besonderer Berücksichtigung von (Weiter-) Bildungseinstellungen und Bildungserfahrungen
Januar 2007 bis Dezember 2008Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung - Ludwig-Maximilians-Universität München;Schlagworte: Angebote und Anbieter, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zugang und Recht auf Weiterbildung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Lernerfahrungen im SeniorInnenstudium
Januar 2007 bis August 2007Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Abteilung Erwachsenenbildung - Leibniz Universität Hannover;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
TRAINProfessionalization of Literacy and Basic Education - Basic Modules for Teacher TrainingOktober 2006 bis September 2008Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Lehren, Lernen, Beraten";Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Information und Support, Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Übergänge in den Ruhestand
Oktober 2006Professur für Erwachsenenbildung - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Weiterbildungsinteressen und –verhalten älterer Menschen. Adressatenforschung unter besonderer Berücksichtigung didaktischer Handlungsfelder und informeller Lernformen
September 2006 bis August 2008Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung - Ludwig-Maximilians-Universität München;Schlagworte: Bedarfserschließung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
„Erkenne dich selbst!“ - Ambivalente Bildungserfahrungen und biographisches Lernen des bürgerlichen Subjekts in der Epoche der Aufklärung
September 2006Professur für Erwachsenenbildung - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Konzepte zur medialen Unterstützung interkultureller Didaktik in archäologischen Museen
Januar 2006 bis Dezember 2008Institut für Kommunikationswissenschaft und Erwachsenenpädagogik - Hochschule für Philosophie München;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten
-
Bildungsbenachteiligte Erwachsene – Bildungsprozesse ermöglichen, fördern und (selbst)steuern. Stärkung, Selbstbestimmung und Teilhabe durch Grundbildung (Arbeitstitel)
Januar 2006 bis Februar 2010Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB), Abteilung für Erwachsenenbildung, Lehrstuhl für Erwachsenen- und Berufsbildung - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt;Schlagworte: Lehrtätigkeiten, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Entwicklung der Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland
Dezember 2005 bis November 2006Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung - Ludwig-Maximilians-Universität München;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zugang und Recht auf Weiterbildung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Konflikte in Betriebsratsgremien als Lernanlass
Oktober 2005 bis Oktober 2008Sektion 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Lehrstuhl Erwachsenenbildung - Universität Hamburg;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Vergessene Voraussetzungen der Weiterbildung: Zur Geschlechtsspezifik familialer Bildungsstrategien in der Mehrgenerationenperspektive.
Juni 2005 bis Dezember 2007Professur Methoden, Netzwerke, Sozialraum - Hochschule Fulda;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
RATIOR.A.T.I.O. Massnahmenanalyse für BenachteiligteMai 2005 bis Oktober 2005Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Von der repräsentativen zur partizipativen Demokratie - Zur politischen Mitwirkung von BürgerInnen unter erwachsenenpädagogischen Aspekten
März 2005 bis November 2008Institut für Erwachsenen-, Sozial- und Wirtschaftspädagogik - Universität Leipzig;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Weiterbildung zwischen sozialer Lage, Milieu, sozialem Kapital und sozialem Raum
Januar 2005Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Erwachsenenbildung - Ruhr-Universität Bochum;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Politikformen und Politikberatung
-
Weiterbildung und Führungskräfteentwicklung im multinationalen Unternehmen
Oktober 2004 bis Oktober 2008Pädagogisches Institut - Johannes Gutenberg-Universität Mainz;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
ImZielSystematische Entwicklung und Implementierung von zielgruppenspezifischen Angebotssegmenten in Einrichtungen der Erwachsenenbildung (ImZiel)Juli 2004 bis Dezember 2006Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung - Ludwig-Maximilians-Universität München;Schlagworte: Bildungsmanagement, Lehrtätigkeiten, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Organisation und Management, Themen und Programme der Erwachsenenbildung
-
Bildungsverläufe im wechselseitigen Verhältnis von Interesse, Relevanz und Beteiligung
Januar 2004 bis Dezember 2008Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung (IfEB) - Universität Bremen;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Weiterbildung und Biographie
Januar 2004 - Ende offen/fortlaufendInstitut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Erwachsenenbildung / Bildungsberatung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Stärkung der Selbsthilfepotenziale und Vernetzung zugewanderter Eltern. Eine Untersuchung des Elternnetzwerks NRW unter besonderer Berücksichtigung des Fortbildungsbedarfs
Januar 2004 bis Dezember 2007Professur für Erziehungswissenschaft - Fachhochschule Düsseldorf;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
OECDFocusReviewWissenschaftliche Bearbeitung des "Focus review adressing adult learning, in particular, of the low-skilled and low-educated" (OECD)Juli 2003 bis Dezember 2003Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
Motivation - LLLMotivation zur Weiterbildung bei Geringqualifizierten (Motivation of People with Lower Qualifications for Lifelong Learning)Dezember 2002 bis Mai 2005Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Bedarfserschließung, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
E-ChanceE-Chance for WomenNovember 2002 bis Oktober 2004Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Markt und öffentliche Verantwortung, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
TRIMTraining for the Integration of Migrants in the Labour Market and the Local CommunityOktober 2002 bis Dezember 2004Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Bildungsplanung und Bildungsberatung, Kompetenzentwicklung, Lehrtätigkeiten, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
COCOConstructing competence, orientation and training strategies for women with low qualificationOktober 2002 bis September 2004Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Markt und öffentliche Verantwortung, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
Bildung der DifferenzDie Bildung der Differenz – Wissensformationen in gender-orientierter Weiterbildung und Beratung im Kontext von Gender MainstreamingOktober 2002 bis November 2008Pädagogisches Seminar - Georg-August-Universität Göttingen;Schlagworte: Angebote und Anbieter, Aus- und Fortbildung, Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
forwArdForum for Reading and Writing Difficulties among AdultsSeptember 2002 bis September 2004Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Information und Support, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Männerarbeit - Männerbildung. Die erwachsenenpädagogische Relevanz der Arbeit des Männerwerks am Amt für Gemeindedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern von 1960 bis in die Gegenwart
Juli 2002 bis Dezember 2006Institut für Erwachsenen-, Sozial- und Wirtschaftspädagogik - Universität Leipzig;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Themen und Programme der Erwachsenenbildung
-
Krebserkrankung im lebensgeschichtlichen Kontext. Eine erziehungswissenschaftliche Studie über biographische Lernstrategien und Bildungsgestalten von Frauen mit Brustkrebs
Juni 2002 bis Dezember 2005Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten
-
Fachliche Fortbildung im Versicherungsbetrieb - Evaluation
Mai 2002 bis August 2005Institut für Erwachsenen-, Sozial- und Wirtschaftspädagogik - Universität Leipzig;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Selbstgesteuertes Lernen und soziale Milieus
Januar 2002 bis September 2004Sektion 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Lehrstuhl Erwachsenenbildung - Universität Hamburg;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
EICPEuropean Intercultural Competence ProgrammeOktober 2001 bis September 2004Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Organisation und Management
-
diskDiskontinuierliche ErwerbsbiographienMai 2001 bis September 2002Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE); Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Markt und öffentliche Verantwortung, Politikformen und Politikberatung, Themen und Programme der Erwachsenenbildung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
be-online: beratung und bildung online
Januar 2001 bis März 2004Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Medienpädagogik - Universität Potsdam;Schlagworte: Lehrtätigkeiten, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten, Medienumgang und Mediengestaltung
-
Pädagogik als persönliche und berufliche Perspektive. Subjekti-ve Lernbegründungen zu Beginn sowie Lern- und Bildungsprozesse im Verlauf eines Studiums der Pädagogik
Januar 2000 bis Dezember 2005Professur für Fort- und Weiterbildung - Otto-Friedrich-Universität Bamberg;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
NIL/QINEB – Begleitforschung zum Professionalisierungsprozess in Selbstgesteuertes Lernen
Januar 2000 bis Dezember 2005Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Weiterbildung, Professur für Weiterbildung - Justus-Liebig-Universität Gießen;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Lehrtätigkeiten, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten
-
DIVERS – Nationalsozialismus und Erwachsenenbildung
Januar 2000 bis Dezember 2005Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Weiterbildung, Professur für Weiterbildung - Justus-Liebig-Universität Gießen;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
BSWBenachteiligte in der WeiterbildungOktober 1999 bis Mai 2001Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Bedarfserschließung, Institutionalisierung als Austauschprozess, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
KONEntwicklung konzeptioneller Elemente einer berufsorientierten Alphabetisierung/Grundbildung sowie Entwicklung begleitender FortbildungsmoduleJuli 1999 bis September 2001Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Vernetzung, Konkurrenz und Steuerungsdynamik
-
Wissensgesellschaft. Umgang mit Wissen im Kontext zweier sozialer Welten vor dem Hintergrund der universellen Institutionalisierung
Januar 1999 bis Dezember 2004Institut für Erziehungswissenschaft, Studien- und Forschungsschwerpunkt ,Erwachsenenbildung/ausserschulische Jugendbildung‘ - Philipps-Universität Marburg;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
Das Praktikum aus Sicht von Studierenden – Diplom-Pädagogik und Humanmedizin im Kontext der Deutungsmuster Studium, Beruf, Biographie und Lebenswelt
Januar 1999 bis Dezember 2001Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement - Freie Universität Berlin;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
Geschichte der Elternratgeber
Januar 1998 bis Dezember 2003Pädagogisches Institut - Johannes Gutenberg-Universität Mainz;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
NETNetzwerk GrundqualifikationenApril 1997 bis Mai 1999Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Bedarfserschließung, Information und Support, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Vernetzung, Konkurrenz und Steuerungsdynamik
-
Lernende verstehen
Januar 1995 bis Dezember 2000Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Medienpädagogik - Universität Potsdam;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
DIALDistanzen überbrücken durch Dialog - Entwicklung gemeinsamer Perspektiven in der Alphabetisierung und Elementarbildung von Ost und WestJanuar 1995 bis September 1997Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Bedarfserschließung, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten
-
ÜBERÜbertragung der Ergebnisse der Erwachsenenalphabetisierung in eine Publikation für LehrerInnen an Grund- und SonderschulenJanuar 1995 bis November 1996Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Bildungsplanung und Bildungsberatung, Kompetenzentwicklung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
ALEBEntwicklung und Erprobung von Alphabetisierungs- und Elementarbildungsangeboten in den neuen BundesländernOktober 1992 bis Dezember 1994Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Angebote und Anbieter, Aus- und Fortbildung, Bedarfserschließung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten
-
EG-Aktionsforschung im Bereich der Prävention und Bekämpfung des Analphabetismus. Teil 2: Prävention von Analphabetismus durch Mitarbeiterfortbildung und Multiplikatorenarbeit
Januar 1990 bis November 1990Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Information und Support, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen
-
EG-Aktionsforschung im Bereich der Prävention und Bekämpfung des Analphabetismus. Teil 1: Effekte des Verlernens des Lesen und Schreiben bei Erwachsenen
Januar 1989 bis Dezember 1989Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Lehrtätigkeiten, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten
-
Entwicklung und Unterstützung von Maßnahmen zur muttersprachlichen Alphabetisierung an Volkshochschulen
Oktober 1982 bis Dezember 1985Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes;Schlagworte: Angebote und Anbieter, Aus- und Fortbildung, Bedarfserschließung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten
-
Nachhaltige Spirituelle Begleitung als Methode religiöser Erwachsenenbildung: Ein analytisches und kritisches Studium der nachhaltigen spirituellen Begleitung als Methode der religiösen Erwachsenenbildung in christlichen Instituten Europas und Indiens
Institut für Kommunikationswissenschaft und Erwachsenenpädagogik - Hochschule für Philosophie München;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen