Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) gestaltet im Rahmen des BMBF-geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ einen regelmäßigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Im „dialog digitalisierung“ werden aktuelle Probleme und Strategien zur Digitalisierung vor dem Hintergrund von Befunden der empirischen Bildungsforschung diskutiert.

Auf dem Weg zu einer "digitalen Grundbildung"

Die kommende Online-Ausgabe des dialog digitalisierung thematisiert die Potenziale der Digitalisierung in der Grund- und Basisbildung. Die Forschung geht davon aus, „dass insbesondere Erwachsene mit geringer Lese- und Schreibkompetenz auch weniger Computererfahrung und geringere Medienkompetenz besitzen“ (Wolf & Koppel, 2017). Daher blicken wir insbesondere auf die Gruppe der gering literalisierten Erwachsenen.

"Digitale Grundbildung" und "Digital Literacy"

Es hat sich zudem gezeigt, dass die digitale Kluft zwischen denjenigen, die über die erforderlichen Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Anwendungen verfügen und jenen, die sie nicht haben, pandemiebedingt größer geworden ist (siehe Ergebnisse der Studie "Lesen im digitalen Wandel"). Um diese Kluft nicht weiter zu vergrößern und auch Menschen mit geringer Bildung zu ermöglichen, an der „digitalen Transformation“ teilzuhaben, wird es umso wichtiger sein, digitale (Bildungs)Technologien nicht nur als (Förder-)Instrument und Vermittlungswerkzeug beim Erwerb von Sprache z. B. zu verstehen, sondern auch die Entwicklung von Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Anwendungen und Medien sowie die damit verbundene Kritikfähigkeit des Einzelnen als Inhalt und gesellschaftspolitisches Ziel in der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen zu definieren. Auf diesem Komplex von Anforderungen gründen die Begriffe der „digitalen Grundbildung“ und der „Digital Literacy“.

Digitale Grundbildung weiterdenken

Im Zuge dieser die Medien- und Digitalkompetenzen der/des Einzelnen betreffenden Fragen, mit denen sich die Erwachsenenbildung zunehmend auseinandersetzt, stellen Jun.-Professorin Ilka Koppel und Lisa Burkard (beide PH Weingarten) den „Digital Inclusion Pathway“ (Reder, 2015) vor, der erst durch Überwinden einiger Hindernisse schließlich zur „digital literacy“ führt. Die Ausführungen werden gestüzt durch aktuelle Befunde aus der empirischen Bildungsforschung, namentlich dem BMBF-Projekt GediG, sowie durch Perspektiven aus der Bildungspraxis in Person der Organisationsberaterin Corinna Waffender ergänzt. 

Kompetenzorientierung in der Grundbildung

Am zweiten Tag blicken wir auf das Spannungsfeld, das sich mit der Diskussion um Kompetenzorientierung in der Grundbildung auftut. Ilka Koppel und Sandra Langer (PH Weingarten) stellen ein Kompetenzmodell auf Grundbildungsniveau zur Diskussion.

An beiden Tagen werden außerdem in den Workshops einschlägige Initiativen und Projekte aus Forschung und Praxis vorgestellt. Die Workshopangebote nehmen die Digitalkompetenzen auch der Lehrenden in Grund- und Erwachsenenbildung in den Blick.

Der dialog digitalisierung#06 findet online an den Vormittagen des 4. und 5. November 2021 über Zoom statt und richtet sich an alle Interessierten aus der Grund- und Erwachsenenbildungspraxis sowie Wissenschaft. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen und setzen für ein interaktives Miteinander die Tools Mentimeter und Miro ein. 

PROGRAMM*

4. November 2021

08:45 Uhr Ankommen & Begrüßung in Zoom

09:00 Uhr Veranstaltungsbeginn

09:15 Uhr Impulsbeitrag

"Der 'Digital Inclusion Pathway' auf dem Weg zur 'digitalen Grundbildung' und gesellschaftlichen Teilhabe?!" (Juniorprofessorin Ilka Koppel & Lisa Burkard, beide PH Weingarten)

Der Digital Inclusion Pathway zeigt auf, welche Abschnitte zu durchlaufen und welche Barrieren auf dem Weg zu einer "digitalen Grundbildung" zu überwinden sind. Anhand der Abschnitte werden aktuelle Daten zu Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien aus dem Forschungsprojekt GediG vorgestellt.

09:35 Uhr "Digitales Empowerment in der Lehre: Was brauchen Lehrende in der Praxis wirklich?" ein Beitrag von Corinna Waffender mit anschließender Diskussion

Coach und Organisationsberaterin Corinna Waffender greift den Faden auf und identifiziert ihrerseits Hindernisse und Perspektiven für Lehrende in der Bildungsprapxis. Die Teilnehmenden sind eingeladen mit Ilka Koppel und Corinna Waffender in den Dialog zu treten.

10:10 Uhr Pause

10:20 Uhr Workshops Abstracts

  • Materialien suchen und finden mit der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung
    Dr. Nicole Altmeier, DIE
  • Learning by doing - digitale Grundkompetenzen durch Anwendung mit eVideoTransfer 
    Johanna Lambertz, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg e. V.
  • dig_mit! Vom Surfen und Schaufeln in der Basisbildung - Arbeitsrechte & DaZ/Alphabetisierung
    Selma Mujic, LEFÖ
  • ALFA-Bot - eine Chatbot-basierte Unterstützungs- und Lern-App für Menschen mit geringer Literalität
    Prof. Gernot Bauer, FH Münster & Ralf Häder, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V.

11:10 Uhr Ergebniszusammenführung

12:00 Uhr Veranstaltungsende

ab 13:00 Uhr Gelegenheit zum informellen Austausch & Netzwerken (Optional)

5. November 2021

08:45 Uhr Ankommen & Begrüßung in Zoom

09:00 Uhr Veranstaltungsbeginn

09:15 Uhr Impulsbeitrag

"Digitale Grundbildungskompetenz - ein Konzept zwischen Individualisierung und Standardisierung" (Juniorprofessorin Ilka Koppel & Sandra Langer, beide PH Weingarten)

Anknüpfend an den Impulsbeitrag des Vortages wird ein Konzept für eine "digitale Grundbildung" vorgeschlagen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie das Spannungsverhältnis zwischen individuellen Bedürfnissen, Voraussetzungen und Zielen und den normativen Anforderungen in der Bildungsarbeit konstruktiv gelöst werden kann.

09:35 Uhr Was können Praxis und Politik mit dem Modell anfangen?

Wird es mit Blick auf bildungspraktische und -politische Perspektiven möglich sein, bei individuellen Voraussetzungen, Ansprüchen und Anwendungsszenarien ein konkretes und möglichst messbares Lernziel zu definieren? Wir diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik:

  • N. N.
  • Dr. Ewelina Mania, DIE
  • Dr. Roland Peter, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg

10:10 Uhr Pause

10:20 Uhr Workshops Abstracts

  • VR Ausbruchsversuch aus dem Grundbildungsunterricht
    Yuliya Fariz, AEWB Niedersachsen
  • Digi-Buddy: Gut aufgestellt für die professionelle digitale Lehre
    Sabine Hellwig, Initiative für Soziales Handeln e. V.
  • Praxislabor Digital - eine Learning Community für die digitale Transformation in der Grundbildung 
    Benedikt Eimann, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg e. V.

11:10 Uhr Ergebniszusammenführung

12:00 Uhr Veranstaltungsende

*Änderungen im Programmablauf vorbehalten

SPEAKER & BEITRAGENDE

Prof. Dr. Gernot Bauer

Prof. Dr. Gernot Bauer

Institut für Gesellschaft und Digitales, FH Münster University of Applied Sciences

Benedikt Eimann

Benedikt Eimann

Fachreferent
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg e. V.

Yuliya Fariz

Yuliya Fariz

Pädagogische Mitarbeiterin
AEWB Niedersachsen

Ralf Häder

Ralf Häder

Projektleiter
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V.

Sabine Hellwig

Sabine Hellwig

Trainerin für digitale Zusammenarbeit
Initiative für Soziales Handeln e. V.

Jun.-Professorin Ilka Koppel

Jun.-Professorin Ilka Koppel

Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung
PH Weingarten

Mag.a Selma Mujić

Mag.a Selma Mujić

LEFÖ, Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen

Dr. Nicole Altmeier

Dr. Nicole Altmeier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DIE

Corinna Waffender

Corinna Waffender

Coach und Trainerin
Mitgründerin der Initiative für Soziales Handeln e. V.

Sandra Langer

Sandra Langer

Akademische Mitarbeiterin
PH Weingarten

Lisa Burkard

Lisa Burkard

Akademische Mitarbeiterin
PH Weingarten

Johanna Lambertz

Johanna Lambertz

Fachreferentin für Grundbildung und digitales Lernen
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg e. V.

Dr. Ewelina Mania

Dr. Ewelina Mania

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DIE

Dr. Roland Peter

Dr. Roland Peter

Stv. Leiter
Referat Weiterbildung im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

MODERATION

Saniye Al-Baghdadi

Saniye Al-Baghdadi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DIE

FÖRDERER

               

 

Date/Termin:
04./05. November 2021
Venue/Ort:
Online Veranstaltung
Fee/Kosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Contact/Kontakt: