Inwieweit greift das DIE das Thema Corona in der wissenschaftlichen Arbeit auf? Welche Zusammenhänge werden erforscht? Mit der Analyse und Beobachtung von Prozessen wollen wir Praxis und Politik dabei unterstützen, die Krise zu bewältigen, und geben an dieser Stelle einen Überblick über erschienene und geplante Zeitschriftenartikel, Blogbeiträge, Themenschwerpunkte, Analysen und weitere Formate.

 


PUBLIKATIONEN UND (BLOG-)BEITRÄGEBildungsbericht 2022

Der nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“

Am 23. Juni 2022 wurde der nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ veröffentlicht. Alle zwei Jahre informiert er über Entwicklungen in sämtlichen Bildungsbereichen – von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Weiterbildung.

Das diesjährige Schwerpunktkapitel widmet sich dem Bildungspersonal und dessen Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung – und bietet erstmals eine Diskussionsgrundlage für einen übergreifenden Vergleich der pädagogisch Tätigen im gesamten Bildungssystem. Weiterhin liefert der Bericht Befunde zur Entwicklung des Bildungssystems in der Corona-Pandemie.

Mehr unter bildungsbericht.de


Volkshochschul-Statistik 2020 zeigt vielfältige Auswirkungen der Coronapandemie auf VHS

VHS Statistik 2022

Wie reagieren die Volkshochschulen auf die zunehmende Notwendigkeit der Digitalisierung von Lernangeboten während der Pandemie? Die Volkshochschul-Statistik 2020 stellt fest, dass der gemeldete Anteil der Kurse mit digitalen Lernangeboten im Vergleich zum Be­richtsjahr 2019 um 6,9 Prozentpunkte von 1,8 % auf 8,7 % gestiegen ist; der Anteil hat sich somit mehr als vervierfacht. Bei der parallel zur Hauptbefragung durchgeführten Co­rona-Ergänzungserhebung wurde das Fehlen digitaler Kompetenzen bei den Lehrkräften als größtes der abgefrag­ten Probleme für die Umsetzung eines Online-Kursangebots wahrgenommen. Ebenfalls als stark einschränkend wurde bewertet, dass Kursinhalte (zumindest teilweise) nicht als digitale Lernangebote geeignet waren oder eine mangelnde technische Ausstattung der Lehrkräfte vorlag.

Weitere Ergebnisse der VHS-Statistik finden Sie ab Seite 128 hier >


Erwachsenen- und Weiterbildung unter Pandemiebedingungen. Herausforderungen und Perspektiven

Die Ausgabe 3/2021 der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung widmet sich den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erwachsenen- und Weiterbildung: Die Bildung Erwachsener in ihren sozialen, kulturellen und beruflichen Kontexten hat sich mit der Pandemie verändert. Die Auswirkungen zeigen sich bei den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, organisationalen Voraussetzungen und Formaten sowie den Lernformen. Auch das Spektrum von Themen und Inhalten hat sich verschoben, weil sich indirekt oder direkt durch die Pandemie ausgelöste Anforderungen an Kenntnisse und Fähigkeiten niederschlagen.

In der Gesellschaft werden die Folgen der Corona-Pandemie für die frühkindliche und schulische Bildung intensiv diskutiert. Zu einigen Aspekten dieser Fragen lassen sich erste Trends ausmachen und liegen erste Erkenntnisse vor. Die in diesem Heft versammelten Studien zur Erfassung des äußerst diversifizierten Weiterbildungssektors knüpfen teilweise an bekannte, etablierte Untersuchungen an und zeigen Veränderungen auf. Sie beziehen sich in ihrer Datenbasis auf die Frühphase der Pandemie im Frühjahr und Sommer 2020. Zum Heft >


DIE-Trendanalyse 2021: wissenschaftlich fundierte Grundlagen für Entscheidungen in Bildungspolitik und -praxis

Welche gegenwärtigen Trends sind für die Weiterbildung relevant? Von wem wird Weiterbildung angeboten und wer nimmt überhaupt an ihr teil? Wie steht es um die Professionalisierung des Personals in der Weiterbildung? Und welche Folgen hat die Corona-Pandemie für die Weiterbildung? Die „DIE-Trendanalyse 2021“ bündelt das oft verstreute und schwer zugängliche Wissen über Weiterbildung in Deutschland, stellt so den Status quo der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland dar und präsentiert damit zugleich eine Grundlage für Entscheidungen in der Bildungspolitik und -praxis.

Die vollständige DIE-Trendanalyse 2021 finden Sie hier >


Kilian, Lars/Biel, Carmen (2022): (Selbst-)Professionalisierung von Erwachsenenbildner*innen auf Distanz. Einblicke in die Zugriffszahlen und Themenwahlen auf wb-web im „Coronajahr“ 2020. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45.


Es hat dramatische Einschnitte gegeben.
Magazin der Leibniz-Gemeinschaft vom 30.03.2021 mit Josef Schrader


Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
Deutschlandfunk, Campus & Karriere vom 22.01.2021 mit Peter Brandt


Trotz Trend zu Remote Work: Die erstaunliche Krise der Weiterbildung
WirtschaftsWoche Online 1/2021 mit Johannes Christ


So geht digitale Weiterbildung
Zeit Online 1/2021 mit Jan Koschorreck


Nach dem ersten deutschlandweiten Lockdown im Frühjahr 2020, der auch die Schließung aller Kultureinrichtungen umfasste, durften Museen und andere öffentliche Einrichtungen unter spezifischen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz im Mai 2020 in Deutschland schrittweise wieder öffnen. Zusammen mit den acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft hat Dr. Inga Specht aus der DIE-Abteilung „Lehren, Lernen, Beraten“ im Artikel "Die Wiedereröffnung der Museen aus der Perspektive der (potenziellen) Besucherinnen und Besucher" untersucht, wie die Wiederaufnahme des Museumsbetriebs und ein Museumsbesuch in der ersten Phase der Corona-Pandemie von Besucherinnen und Besuchern wahrgenommen werden.


In Ihrem Artikel „Education, health behavior, and working conditions during the pandemic: Evidence from a German sample” untersuchen Dr. Kerstin Hoenig (DIE) und Dr. Sebastian Wenz (Gesis) den Zusammenhang zwischen Bildung und Infektionsrisiko. Das Risiko, sich mit Corona zu infizieren, wird einerseits beeinflusst vom individuellen Gesundheitsverhalten und andererseits von strukturellen Bedingungen, insbesondere den Arbeitsbedingungen. Der Artikel ist im Open Access verfügbar.


Am 25.07.2020 beleuchtete die Deutschlandfunk Sendung „Campus & Karriere“ unter dem Thema „Lebenslanges Lernen in Krisenzeiten“, wie die Zeit während Corona für die eigene Weiterbildung genutzt werden kann. Für das DIE hat Dr. Sarah Widany zur Diskussion beigetragen und von Ergebnissen des Nationalen Bildungsberichts erzählt. Beitrag zum Nachhören auf deutschlandfunk.de (ab Minute 18:15 spricht Dr. Sarah Widany).


Fleige, M., Gieseke, W. & Robak, S. (2020). Wir brauchen ein breites Bündnis für die Kulturelle Erwachsenenbildung. Blogbeitrag bei J. M. Wiarda. Verfügbar unter jmwiarda.de [02.07.2020].


Der EPALE Blogbeitrag „Adult educators and researchers under quarantine“ von Dr. Alexandra Ioannidou thematisiert die Einschränkungen, die Forschende und Lehrende in der Weiterbildung während des weltweiten Lockdowns erfahren haben.


wb-web Blogbeiträge bieten weitergehende Perspektiven und/oder bündeln verschiedene, bereits vorhandene Beiträge auf wb-web, um diese der Zielgruppe zu präsentieren, z.B. „Digital - Wenn nicht jetzt, wann dann?“, „Schwung in den Unterricht bringen“ oder „Interaktion online - Wie kann's gelingen?“.


VERANSTALTUNGEN UND STUDIEN

DIE-Forum Weiterbildung 2020 & dialog digitalisierung#04

Digitale Erwachsenenbildung – ist sie professionell und hochwertig?

Dialog Digitalisierung

Am 1. Dezember 2020 fand das „DIE-Forum Weiterbildung“ & dialog digitalisierung #04 als kostenfreies Online-Event statt. Das Thema 2020: „Digitale Erwachsenenbildung - Qualität und Professionalität".

Im Rahmen des Forums haben wir den diesjährigen „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ an drei herausragende Projekte verliehen, die zeigen, wie es gelingen kann, Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung digital fit zu machen. 

Dokumentation der Veranstaltung mit Videos und Präsentationen unter www.die-forum.de


Online-Studie zum Thema Mediennutzung während Corona

Studie

In einer Online-Studie von Julia Granderath, Andreas Martin, Martin Merkt und Christina Sondermann (Forscherinnen und Forscher aus zwei DIE Nachwuchsgruppen) wurde untersucht, welche Zusammenhänge zwischen der wahrgenommenen Bedrohung durch das Coronavirus, der Mediennutzung sowie der gefühlten und tatsächlichen Informiertheit über COVID-19 bestehen. Unter anderem zeigten die Ergebnisse, dass Personen, die sich durch COVID-19 stärker bedroht fühlten, häufiger Medien nutzten, um sich zu informieren. Zusätzlich war eine häufige Nutzung von Medien zwar mit einem höheren gefühlten Wissen über COVID-19, nicht aber mit einem höheren tatsächlichen Wissen verbunden.

Die vollständigen Studienergebnisse sind im Magazin "Frontiers in Psychology" veröffentlicht und stehen mit Open Access auf Researchgate zur Verfügung (Englisch)


Umfragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf  Weiterbildungseinrichtungen

Corona-Zusatzbefragung zur DIE-Anbieterstatistik – DIECovidSurvey

Das DIE und der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) haben im Herbst 2020 eine Befragung der deutschen Volkshochschulen zu den Auswirkungen der Pandemie durchgeführt. Die Pandemie hat das Veranstaltungsangebot der Volkshochschulen qualitativ und quantitativ verändert. Während die Gesamtzahl der Veranstaltungen im ersten Lockdown ab März 2020 sank, konnten die Volkshochschulen ihr digitales Angebot deutlich ausbauen. Der Umstieg auf digitale Veranstaltungen führte außerdem zu einer Verschiebung der Programmstruktur in Bezug auf Veranstaltungsformate und -inhalte.

Weitere Ergebnisse der Befragung finden Sie in der Zeitschrift weiter bilden 2022(2): Abbrüche, Anschlüsse, Aufbrüche im Artikel "Aufbruch zu mehr Digitalität?".

wbmonitor 2021: Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie

Wie hat sich Weiterbildung während der veränderten Bedingungen der Pandemie verändert? Der Ergebnisbericht der Umfrage wbmonitor 2021 „Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie“ beleuchtet, wie die Einrichtungen mit den Herausforderungen umgegangen sind.

Betrachtet werden die Verbreitung von Online- und Präsenzveranstaltungen seit Anfang des Jahres 2020 sowie die Veränderungen im Einsatz verschiedener digitaler Formate und Medien gegenüber der Zeit vor Pandemiebeginn. Zudem werden die hiermit verbundenen Herausforderungen und Grenzen für die Umwandlung von Präsenzveranstaltungen in digitale Formate aus Anbieterperspektive in den Blick genommen. Darüber hinaus geht der Bericht der Frage nach, welche Investitionen die Anbieter in den Ausbau ihrer digitalen Infrastrukturen vornahmen und wie Lehrende bei der Realisierung von Onlineweiterbildung unterstützt wurden. Wie in jedem Jahr informiert der Bericht über das Wirtschaftsklima der Weiterbildungsbranche sowie strukturelle Merkmale der Anbieter.

Der vollständige Ergebnisbericht zur Umfrage kann hier abgerufen werden.

wbmonitor 2020: Corona – Auswirkungen auf Weiterbildungsanbieter

Zwischen dem 30. Juni und dem 9. August 2020 wurde die wbmonitor Umfrage 2020 zum Themenschwerpunkt „Corona – Auswirkungen auf Weiterbildungsanbieter“ durchgeführt. In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhob das DIE im Rahmen eines Themenschwerpunktes umfangreiche Informationen zur Realisierung des Weiterbildungsangebots während des ersten bundesweiten Lockdowns im vergangenen Frühjahr und der anschließenden Öffnungsphase im Sommer sowie zu den Veränderungen hinsichtlich der Arbeitsorganisation und der Personalsituation bei den Anbietern. Darüber hinaus liegen Informationen zu beantragten und bewilligten staatlichen Hilfen sowie Einschätzungen zur aktuellen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Situation vor.

Der vollständige Ergebnisbericht zur Umfrage kann hier abgerufen werden. 


wb-web Informationsangebote

wb-web Logo

wb-web sammelt kontinuierlich News, die für Lehrende der Erwachsenenbildung von Bedeutung sein könnten. Gerade die Dossiers „Digitalisierung“ und „E-Learning“ bieten wertvolle Empfehlungen für Tools und Ressourcen, die Lehrende in der Corona-Zeit in ihrer Arbeit unterstützen, darunter „Webinare richtig gestalten“. Bestehende Materialien in Dossiers werden ergänzt und aktualisiert. 

Im EULE Lernbereich können Lehrende ihr Handeln anwendungsorientiert weiterentwickeln. Ein Lernpfad zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien gibt Tipps für die Gestaltung des Online-Unterrichts.


weiter bilden

weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung

weiter bilden 2/2022Heft 2/2022 „Abbrüche, Anschlüsse, Aufbrüche“ untersucht die Auswirkungen auf die Erwachsenen- und Weiterbildung nach zwei Jahren Corona-Pandemie und fragt, wie es um die Erwachsenen- und Weiterbildung steht. Was fehlt, das es vor der Krise gab? Und ist der Wandel so disruptiv, dass gänzlich neue Wege eingeschlagen werden?

Zur weiter bilden Ausgabe 2/2022

 

weiter bilden 1/2020In Heft 2/2020 der Zeitschrift ist ein Gespräch mit sieben Einrichtungsleitungen erschienen, denen das Redaktionsteam diverse Fragen zur aktuellen Situation stellt, um eine erste Einschätzung zu den Auswirkungen der Corona-Situation zu bekommen. Darunter „Wie schätzen Sie Ihre aktuelle wirtschaftliche Situation bzw. die Ihrer Einrichtung ein?“ und „Gibt es bestimmte positive Entwicklungen, die die Krise hervorgerufen bzw. gefördert hat?“.

Zur weiter bilden Ausgabe 2/2020

 


FOLGENDE PROJEKTE UND ONLINE-TOOLS DES DIE UNTERSTÜTZEN LANGFRISTIG DIE ARBEIT VON LEHRKRÄFTEN UND ERFORSCHEN DIE DIGITALISIERUNG IM BILDUNGSBEREICH

PAG 2: Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung 2

Das Projekt „PAG 2“ arbeitet daran, Lehrenden in der Alphabetisierung und Grundbildung einfacher und schneller als bisher Zugang zu freien und qualitätsgeprüften Unterrichtsmaterialien zu verschaffen. Dies erleichtert absehbar die Arbeit im Home-Office und vereinfacht das Lernen zu Hause.

Projektseite auf alphadekade.de

FAVILLE - Facilitators of virtual learning

Im Projekt FAVILLE wird erforscht, welche professionellen Kompetenzen Online-Lehrende für die Planung und Durchführung digitalisierter Lehrveranstaltungen benötigen. Ein Fortbildungskurs zu diesem Thema wird in fünf europäischen Ländern pilotiert und durch ein passendes Kompetenzvalidierungsmodell ergänzt. Zusätzlich wird eine Methoden-App entwickelt und getestet, welche Online-Lehrende bei der didaktischen Planung digitalisierter Lehr-/Lerneinheiten unterstützt.

Projektseite auf die-bonn.de

Digitalisierung im Bildungsbereich

Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“
(Digi-EBF)

Bereits seit Ende 2018 unterstützt das BMBF mit der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ des „Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung“ die Forschung zu den Wirkungen von Digitalisierungsprozessen und den Anforderungen an ihre Implementierung. Im Rahmen des begleitenden Metavorhabens Digi-EBF werden die Forschungsergebnisse unter anderem für die Weiterbildungspraxis aufbereitet und in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden mehrere Dossiers zu verschiedenen Aspekten der Digitalisierung von Erwachsenen- und Weiterbildung erarbeitet, die einen Überblick über den jeweiligen Stand der Forschung bieten.

Projektseite auf die-bonn.de
Projektwebsite digi-ebf.de

FuBi_DiKuBi

Das Projekt FuBi_DiKuBi erschließt, wie Digitalisierung in die VHS-Angebotsstruktur integriert ist, welche Bildungsbedarfe in der digitalisierten Gesellschaft bestehen und wie die VHS mit ihren Angeboten darauf reagieren, um gemäß ihres öffentlichen Bildungsauftrags die Teilhabe an kulturellen Bildungsangeboten für breite Bevölkerungsschichten sicherzustellen.

Projektseite auf die-bonn.de

KANSAS Suchmaschine

Die KANSAS-Suche www.kansas-suche.de ist ein Online-Tool zur Unterstützung von Lehrenden in Alphabetisierung und Grundbildung sowie Deutsch als Zweitsprache. KANSAS wird in einem interdisziplinären Projekt entwickelt.

Kursplanungsapp DEMAL 

DEMAL“ ist eine kostenlose web-basierte Kursplanungs-App in sechs Sprachen. Nach kostenfreier Registrierung auf www.course-planner-app.com können Lehrende online Erwachsenenbildungskurse planen und werden bei der Auswahl geeigneter Lehr-Lern-Methoden durch die App unterstützt.

Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht

Unter www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de finden Lehrkräfte ein adaptives Tool für die Planung sprachsensiblen Unterrichts. Das Tool wurde in Kooperation mit dem Mercator-Institut für Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung in Köln weiterentwickelt und enthält zur Zeit mehr als 50 Methoden zur Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts.

Förderung diagnostischer Kompetenz mit Videofällen

Unter www.videofallarbeit.de können interessierte Lehrende online allein und in Kleingruppen ihre eigene Diagnosekompetenz trainieren.


Foto: Marco Rothbrust

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/1668