dialog digitalisierung #07: Lehr-Lernszenarien der Zukunft. Plattformen, KI & Co. für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehr-Lernszenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Die zukünftige Gestaltung von (beruflicher) Weiterbildung beschäftigt uns mit zunehmender Dringlichkeit. Bildungstechnologische Entwicklungen wie Lernplattformen, adaptive und intelligente Lernumgebungen, der Einsatz von Chatbots oder digitalen Zertifikaten sind in Erwachsenen- und Weiterbildung längst keine ferne Zukunftsmusik mehr. Die Bundesregierung hat sich zuletzt im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie das ehrgeizige Ziel gesetzt, „es allen Menschen zu ermöglichen, digital möglichst unkompliziert und schnell die Weiterbildung zu finden, die zu ihnen und ihrer Lebenslage passt.“ Im Zuge dessen laufen bereits Initiativen, die u. a. die Entwicklung von Plattformtechnologien für die Weiterbildung, insbesondere unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorantreiben, um allen Menschen die Teilhabe an Weiterbildung zu ermöglichen.
Auch das BMBF-Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung trägt diesen Entwicklungen rund um Digitalisierung in der Bildung seit einigen Jahren Rechnung und fördert entsprechende Vorhaben, die den sinnvollen Einsatz von digitalen Lern- und Bildungsmedien in Lehr-Lernprozessen beforschen.
Auf dem kommenden dialog digitalisierung tragen Vertreterinnen und Vertreter aus Projekten des Innovationswettbewerbs Invite (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) und Digitalisierung in der Bildung (Digi-EBF) in der siebten Ausgabe des Formats zur gemeinsamen Gestaltung eines aktuellen und anwendungsorientierten Diskurses im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung bei. Wir laden Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Bildungstechnologie und Bildungspraxis ein, in einen Dialog zu folgenden Fragen zu treten:
- Unter welchen Bedingungen kann Lehren und Lernen in hybriden oder digitalen Lernsettings gelingen?
- Welche Standards erfordert die Nutzung von Bildungsplattformen?
- Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind vonseiten des pädagogischen Personals erforderlich, um Bildungsprozesse auf Plattformen professionell zu begleiten?
- Wie kann und soll individualisiertes Lernen durch Technologie unterstützt werden?
- Wie können Weiterbildungsangebote nutzerorientiert auf Plattformen angeboten und genutzt werden? Welchen Mehrwert leistet dabei die Anwendung von KI-Methoden?
- Wie können digitale Lernangebote in die bestehende betriebliche oder branchenspezifische Lernkultur eingebettet werden?
- Wie können die verschiedenen Weiterbildungsplattformen interoperabel werden und ein Dschungel an zahlreichen Einzelplattformen verhindert werden?
PROGRAMM*
29. September 2022
08:45 Uhr Ankommen in Zoom
09:00 Uhr Beginn der Veranstaltung & Grußworte (Dr. Claudia Zaviska, BiBB & Dr. Peter Brandt, DIE)
09:15 Uhr Impulsvortrag
"Smartes Lehren und Lernen mit KI - Was heißt das für die Zukunft der beruflichen Bildung?" (Prof.in Dr. Sabine Seufert, Universität St. Gallen)
KI-gestützte Technologien wie adaptive Lernumgebungen, Assistenz- oder Empfehlungssysteme, Learning Analytics und weitere haben Einzug in die digitale Erwachsenen- und Weiterbildung erhalten. Doch welchen praktischen Auswirkungen sehen sich Lernende und sieht sich pädagogisches Personal im Feld der beruflichen Bildung gegenüber? Und wie könnte ein praktikables Konzept für Weiterbildung aussehen, das Lehrende und Technologien (z. B. im Sinne hybrider Intelligenz) zusammenwirken lässt?
10:00 Uhr Parallele Sessions Teil 1 Abstracts
- Curriculumkonstruktion in eine intelligente Lernplattform transferieren - bildungswissenschaftliche Fundierung einer smarten, KI-gestützten Lernumgebung zur beruflichen Weiterbildung
Dr. Christian Weber, Martina Schröder (beide Universität Siegen) - Entwicklung eines adaptiven Weiterbildungsunterstützungssystems im Berufsfeld Pflege - Herausforderungen beim Matching von betrieblichen Rahmenbedingungen mit individuellen Anforderungen
Silke Völz (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen/ Ruhr-Universität Bochum) - Hybrides Lernen von Qualitätsmethoden - Vermittlung durch innovative Assistenzsysteme (AR/VR)
Amelie Karcher (Ruhr-Universität Bochum) - Zielgruppen erkunden Schritt für Schritt - im interdisziplinären Team auf dem Weg zur individuellen Learning-Journey
Nadine Bauser (Murrelektronik GmbH), Karol Puscus (FIR e.V. an der RWTH Aachen), Konstanze Krutsch (Databay AG), Anita Radi-Pentz (Universität Ulm)
11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr Parallele Sessions Teil 2 Abstracts
- Personalisierung, aber wie? Indikatoren für personalisiertes und adaptives Lernen in der Weiterbildung
Yvonne Hemmler (Universität Mannheim) - Individualisierung der Kompetenzentwicklung Lehrender - KI zur Unterstützung von plattformübergreifenden Lernauswahlen und Lernentscheidungen
Dr. Sabine Digel (Universität Tübingen), Carmen Biel (DIE) - Heterogene Zielgruppen und ihre Nutzungsanforderungen an Empfehlungssysteme
Ulrike Große (TU Ilmenau) - Dokumentation lebenslanger Lernbiographien mit der Blockchain
Dipl.-Inf. Björn Adelberg (TU Dresden)
12:20 Uhr Plenum
12:45 Uhr Ende der Veranstaltung
30. September 2022
08:45 Uhr Ankommen in Zoom
09:00 Uhr Beginn der Veranstaltung
09:15 Uhr Impulsvortrag
"Adaptivität im Bildungskontext - für wen, wie und warum?" (Prof.in Dr. Tina Seufert, Universität Ulm)
Moderne Bildungstechnologien bieten die Möglichkeit adaptiv auf Lernende und ihre Besonderheiten einzugehen. Welche Eigenschaften des Lernenden sollten dabei besonders berücksichtigt werden und was macht ein gutes adaptives System aus? Oder gibt es andere Wege Lernende zu unterstützen, ihren eigenen idealen Lernweg zu finden?
10:00 Uhr Parallele Sessions Teil 3 Abstracts
- Auf dem Weg zum virtuellen StudyBuddy - Wie Learning-Companions das Lernen begleiten
Dr. Ricarda Schlimbach (TU Braunschweig) - Kompetenzorientiertes Empfehlungssystem für Kurse - Bildungsscout für die berufliche Weiterbildung
Kerstin Zappe (Weiterbildung Hessen e. V.), Pascal Hürten (TH Lübeck) - Adaptive Lernpfade über vernetzte Plattformen - Wie KMU von modernen Learning Experience Plattformen profitieren können
Alexander Schmid (Courseticket GmbH)
11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr Parallele Sessions Teil 4 Abstracts
- Ethische Überlegungen zu Weiterbildungsplattformen und künstlicher Intelligenz - warum über Ethik nachdenken? Neutralität, Transparenz, Sicherheit, Barrierefreiheit im EXPAND+ER-WB³-Projekt
Henry Herkula (Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg) - KI-gestützte Personalisierung beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen am Beispiel von Teilqualifikationen
Dr. Andreas Fischer, Thomas Schley, Anna Jöchner (alle fbb, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung), Benjamin Paaßen (DFKI) - Lernen digital in der Logistik - Herausforderungen für eine branchenspezifische Plattformgestaltung
Svenja Steffens (maco - Maritimes Competenzzentrum GmbH), Dr. Franziska Kersten, Michael Huss (beide M.I.T. e-Solutions), Dr. Daniela Ahrens (Universität Bremen), Dr. Gesa Friederichs-Büttner (Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen GmbH) - Lerne, was du willst - Kompetenzorientierte adaptive Lernpfade im Onlinecampus Pflege
Dr. Tina John (TH Lübeck), Gesa Borcherding (Universität Osnabrück)
12:20 Uhr Plenum
12:45 Uhr Ende der Veranstaltung
*Änderungen des Programmablaufs vorbehalten.
SPEAKER & BEITRAGENDE
Dipl.-Inf. Björn Adelberg
TU Dresden
Nadine Bauser
Murrelektronik GmbH
Carmen Biel
DIE
Dr. Sabine Digel
Universität Tübingen
Dr. Andreas Fischer
Forschungsinstitut
Betriebliche Bildung (f-bb)
Ulrike Grosse
TU Ilmenau
Yvonne Hemmler
Universität Mannheim
Henry Herkula
Brandenburgische TU
Cottbus-Senftenberg
Pascal Hürten
TH Lübeck
Michael Huss
M.I.T. e-Solutions
Dr. Tina John
TH Lübeck
Amelie Karcher
Ruhr-Universität Bochum
Konstanze Krutsch
Databay AG
Anita Radi-Pentz
Universität Ulm
Dr. Ricarda Schlimbach
TU Braunschweig
Alexander Schmid
Courseticket GmbH
Martina Schroeder
Universität Siegen
Prof.in Dr. Sabine Seufert
Universität St. Gallen
Prof.in Dr. Tina Seufert
Universität Ulm
Svenja Steffens
ma-co Maritimes
Competenzzentrum GmbH
Silke Völz
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Eva Walbroel
FIR e.V. an der RWTH Aachen
Dr. Christian Weber
Universität Siegen
Kerstin Zappe
Weiterbildung Hessen e.V.
MODERATION
Dr. Saniye Al-Baghdadi
DIE