Blended & Distance Learning - Erfahrungen, Beispiele & Befunde aus Zweitem Bildungsweg und Weiterbildung

In der digitalen Bildung sind Lehr-Lernformate, die synchrone und asynchrone Lernanteile kombinieren, inzwischen weit verbreitet. Nicht allein unter dem Eindruck der Pandemie (2020-2021), auch aktuell stehen Blended Learning Formate an der Spitze der bevorzugten Lernformen (mmb Trendmonitor, 2023).

Blended Learning wird großes Potenzial attestiert. Die Herausforderung liegt gerade in der „Koordinierung und Durchführung komplexer Lernaktivitäten in technologiegestützten Lernsettings“. Hier gibt es bislang keine einheitliche theoretische Fundierung, von einer einheitlichen Definition des Konzepts ganz zu schweigen (vgl. Koschorreck & Gundermann, 2022).

Doch woran orientieren sich Planende bei der Konzeption von Blended Learning? Und welche weiteren lernförderlichen Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Kombination von Präsenz und Online können einen Beitrag zum Lernerfolg der Teilnehmenden leisten?

Eng im Zusammenhang mit Blended & Distance Learning steht die Frage danach, wie Kursleitende, Dozierende und TrainerInnen ihre Lernenden in diesen Lernformen adäquat anleiten und begleiten können. Der Aufgabe des Online-Coachs bzw. Online-Tutors im Kontext von Blended Learning wird entsprechend  eine sehr hohe Bedeutung beigemessen (siehe mmb Trendmonitor, 2023).

Wir haben Vertreterinnen der Bildungspraxis und -wissenschaft eingeladen, mit uns ins Gespräch zu diesen Fragen zu gehen. Hierfür nehmen wir im ersten Teil der Veranstaltung sowohl die Ausbilder- als auch die Dozentenperspektive auf Blended und Distance Learning ein. Den Abschluss bildet ein praktisch orientierter Workshop, der uns auseinandersetzt, welche didaktischen und technologischen Möglichkeiten Online-Tutoring in Blended Learning Szenarien bietet.

Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Hier geht es zum Programm.

Date/Termin:
Dienstag, 02.07.2024, 10:00 Uhr
Fee/Kosten:
kostenlos
Registration/Anmeldung:
Contact/Kontakt: