Das Forum

In einer Zeit, in der demokratische Werte herausgefordert werden und gesellschaftliche Debatten polarisieren, sind kreative Zugänge gefragt. Politische Erwachsenenbildung spielt hier eine zentrale Rolle für eine lebendige Demokratie – sie befähigt Menschen, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, Position zu beziehen und aktiv an politischen Prozessen teilzuhaben. Gerade in einer komplexer werdenden Welt braucht es dafür nicht nur Informationen, sondern auch neue Formen der Ansprache: spielerische, kreative und erfahrungsbasierte Methoden können erweiterte Zugänge schaffen. Sie eröffnen Lernräume, in denen Diskussion, Perspektivwechsel und Beteiligung auf neue Weise erlebbar werden – und genau darin liegt ihr besonderes Potenzial für die politische Bildung.

Mit dem fünften „Bamberger Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ soll eine Gelegenheit für Austausch und Inspiration geschaffen werden, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und spannende Themen der politischen Erwachsenenbildung ins Gespräch zu kommen. Das Forum findet in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Nationalen Koordinierungsstelle der e-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) statt.

Das fertige Programm erscheint Mitte Oktober 2025.

Wann und Wo?

Das Forum findet am 29. November 2025 von 09:00 - 16:00 Uhr an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg statt.

Call for Papers

Ideen für Poster oder eine Session können bis zum 8. September 2025 an Frau Dr. Stephanie Welser und Frau Jessica Zacharias unter erwachsenenbildung@uni-bamberg.de eingesendet werden. Weitere Informationen zur Einreichung finden Sie hier:

Einladung

Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Sekretariat Frau Birgit Dechert

Tel.: 0951 863 1808
E-Mail: erwachsenenbildung@uni-bamberg.de

 

 

 

Date/Termin:
Samstag, 29. November 2025
Venue/Ort:
Bamberg