Peer-to-Peer
Kollaboratives Arbeiten mit dem Didaktischen Modell für die Alphabetisierung
- DIE Home /
- Expert Information /
- Events
- / Peer-to-Peer
Die Veranstaltung
Heterogene Lerngruppen sind in der Alphabetisierung und Grundbildung längst Alltag: Menschen mit unterschiedlichen Schriftsprachkompetenzen, Bildungsbiografien und Zielen lernen hier gemeinsam, oft in Kursen mit großer sprachlicher und kultureller Vielfalt. Diese Vielfalt eröffnet Chancen, stellt Lehrkräfte jedoch auch vor besondere Herausforderungen.
Wie können Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Mündlichkeit sinnvoll in Lese-Schreibkurse integriert werden? Wie lassen sich individuelle Lernwege berücksichtigen, ohne den gemeinsamen Kursrahmen aus den Augen zu verlieren? Und wie können Lehrkräfte ihre eigenen Sprach- und Literalitätsvorstellungen reflektieren, um neue didaktische Zugänge zu entwickeln?
Genau hier setzt die Qualifizierungsreihe Peer-to-Peer – kollaboratives Arbeiten mit dem Didaktischen Modell für die Alphabetisierung an. In vier Workshops verbindet die Weiterbildung theoretisches Wissen mit konkreten Unterrichtsbezügen und schafft einen Raum, in dem Lehrkräfte neue Ansätze für die Arbeit mit sprachlich heterogenen Lerngruppen entwickeln können.
Dozentin: Marsilia Podlech – PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG
Weiter Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite
Wann und Wo?
Der erste Termin findet am 13.03.2026 von 9:30 - 15:00 Uhr online statt.
Alle weiteren Termine:
17.04.2026 (9:30 - 15:00 Uhr)
08.05.2026 (9:30 - 15:00 Uhr)
12.06.2026 (9:30 - 15:00 Uhr)
Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung für einzelne Workshops ist nicht möglich
WiBeG-Veranstaltungen
Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wird die Professionalisierung von Lehrpersonal als eines von fünf wichtigen Handlungsfeldern genannt. Darauf basierend richtet die Pädagogische Hochschule Weingarten die bundesweit erste wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle, WiBeG, für Akteurinnen und Akteure in der Alphabetisierung und Grundbildung ein.
Das Ziel ist es – insbesondere durch das vielfältige Beratungs- und Qualifizierungsangebot – den erhöhten Bedarf an individualisierten Professionalisierungsmaßnahmen für Kursleitende zu decken. Im Fokus steht dabei die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis – diese soll vor allem durch eine partizipative Vorgehensweise beziehungsweise den starken Einbezug von Expertinnen und Experten aus der Praxis von Projektbeginn an erreicht werden.
Anmeldung
Die Anmeldung ist hier möglich: Anmeldung InteG-Qualifizierungsreihen
Anmeldeschluss: 03.03.2026