Abteilungsleiterin
T +49 228 3294-155
F +49 228 3294-397

ORCID Logo https://orcid.org/0000-0002-9007-2483
Projekte
Werdegang
  • seit 2023 Leiterin der Abteilung „Organisation und Programmplanung“ am DIE
  • 2015 Ruf auf die W3-Professur Berufspädagogik an die Technische Universität Dortmund (abgelehnt)
  • seit 2014 Professorin für Berufsbildungsforschung im Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2013 – 2014 Professorin für Berufspädagogik an der Universität Paderborn
  • 2006 – 2013 Professorin für Berufspädagogik an der Universität Münster
  • 2005 – 2006 Studienrätin im Hochschuldienst im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum
  • 1993 – 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Arbeitsstelle für Berufliche Aus- und Weiterbildung an der Ruhr-Universität Bochum
Gremien, Mitgliedschaften und externe Projekte

Externe Projekte

  • Klassenführung an berufsbildenden Schulen – eine kontextorientierte Analyse; gemeinsam mit PD Dr. Sabine Glock; Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 461631916; Laufzeit: 2021 – 2024
  • KoLBI-BK: Kohärenz in der Lehrerbildung – Quantitative Profilierung des gewerblich-technischen Lehramts an Berufskollegs; Leitung der Maßnahmenlinie E: quantitative Profilierung; Leitung des Projekts E2: Studienorientierung; Drittmittelgeber: BMBF; Laufzeit: 2020 – 2023
  • „Berufsorientierung und Anschlussplanung in den Internationalen Förderklassen des Berufskollegs der Stadt Herne“; Mulvany Berufskolleg und Emschertal Berufskolleg der Stadt Herne; 2017 – 2018
  • Vorstudie zur Entwicklung einer bildungswissenschaftlichen Analyse der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen; gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Buch; 2015
  • DFG-Projekt: Determinanten des Schülerfeedbacks: eine fächervergleichende Analyse von Schüleraussagen zur Unterrichtsqualität an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien; gemeinsam mit Prof. Dr. Gruehn und Prof. Dr. Böttcher; 2013 – 2014; weiterführende Analysen laufend
  • Berufliche Orientierungs- und Übergangsprozesse von Schülerinnen und Schülern teilqualifizierender Bildungsgänge berufsbildender Schule; Hans-Böckler-Stiftung; 2013 – 2015
  • Längsschnittstudie „Berufliche Orientierung und Übergangsprozesse Jugendlicher im Rhein-Erft-Kreis“; gemeinsam mit Dr. Tim Brüggemann; Rhein-Erft-Kreis und Arbeitsagentur Brühl; 2009 – 2012
  • Berufsorientierung an inklusiven Schulen; Sparkasse und Stadt Münster; 2014 – 2016
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
  • Unterrichtsqualität in beruflichen Schulen und Angebotsqualität in der Weiterbildung
  • Berufliche Orientierung und Übergänge im Lebensverlauf
  • Evaluation, Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Berufs- und Weiterbildung
  • Professionalitätsentwicklung in pädagogischen Berufen (Berufliche) Grundbildung
Veröffentlichungen

Einzelbeiträge in Sammelwerken

Rahn, S., Seifried, J. & Ziegler, B. (2025). Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen im Spiegel empirischer Forschung [Editorial]. In S. Rahn, J. Seifried & B. Ziegler (Hrsg.), Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen im Spiegel empirischer Forschung (S. 7–16). Franz Steiner Verlag.

Frank, C., Heer, M. & Rahn, S. (2024). Pluralität und Kohärenz – Berufliche Lehrerbildung an der Bergischen Universität Wuppertal. In S. Lange, C. Porcher & K. Trampe (Hrsg.), Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland (S. 451–462). wbv. https://doi.org/10.3278/9783763973743

Rahn, S. (2008). Evaluation als Steuerungsmedium in der betrieblichen Weiterbildung. In S. Hartz & J. Schrader (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der Weiterbildung (S. 325–340). Klinkhardt.

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Begutachtungssystem

Glock, S., Shevchuk, A., Fuhrmann, C. & Rahn, S. (2024). Role of gender match between students and teachers and students’ ethnicity in teacher-student relationships. Learning Environments Research. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s10984-024-09499-9

Rahn, S. & Fuhrmann, C. (2023). Schüler*innen teilqualifizierender höherer Berufsfachschulen - ohne Berufsabschluss, aber mit Perspektive? Allokationseffekte umstrittener Bildungsgänge beruflicher Schulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(1), 83–103. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01136-6

Rahn, S., Gruehn, S., Fuhrmann, C. & Keune, M. S. (2019). Schülerfeedback – fächerübergreifend vergleichbar? Zur Bedeutung von Unterrichtsfach und Fachinteresse für Schüleraussagen zur Unterrichtsqualität. Unterrichtswissenschaft, 47(3), 383–404. https://doi.org/10.1007/s42010-019-00043-w

 

Herausgeberschaft Sammelwerke

Rahn, S., Seifried, J. & Ziegler, B. (Hrsg.). (2025). Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen im Spiegel empirischer Forschung. Franz Steiner Verlag. https://doi.org/10.25162/9783515137935

Brüggemann, T. & Rahn, S. (Hrsg.). (2020). Berufsorientierung: ein Lehr- und Arbeitsbuch (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Waxmann.

 

Herausgeberschaft Zeitschriften

Faulstich-Wieland, H., Rahn, S. & Scholand, B. (Hrsg.). (2016). Berufsorientierung im Lebenslauf - theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen [Sonderheft]. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (bwp@ Spezial 12). https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial12

 

Webdokumente, Arbeits- und Diskussionspapiere, Conference Paper

Rahn, S., Bowien-Jansen, B. & Thöne-Geyer, B. (2024). Abschlussbericht Evaluation Alphanetz NRW als Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung NRW (Kurzbezeichnung: „Evaluation Alphanetz NRW“). Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. https://www.mkw.nrw/system/files/media/document/file/alphaeva_abschlussbericht.pdf