Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen, Transfer von Wissen und Infrastrukturen für die Forschung arbeiten wir daran, die Qualität von Weiterbildung zu erhöhen und die Bildung Erwachsener zu verbessern.

Für die Forschungsabteilung „System und Politik“ suchen wir zum 01.09.2024

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
(1,0 Stelle TV-L Entgeltgruppe 13, zunächst befristet auf 2 Jahre).

Die Abteilung System und Politik beobachtet und analysiert das Weiterbildungssystem in Deutschland und im internationalen Vergleich. Der Blick richtet sich auf die Makroebene der gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen des Mehrebenensystems der Weiterbildung, auf die bildungspolitischen und zivilgesellschaftlichen Akteure sowie auf die Effekte, die deren Handeln auf die Strukturen von Weiterbildungsanbietern, -angebot und -teilnahme hat. Darüber hinaus untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung, welche Wirkung die Teilnahme an Weiterbildung für Individuen und Gesellschaft entfaltet. Für unser Team suchen wir Verstärkung, zunächst befristet auf zwei Jahre mit der Option auf Entfristung.

Was Sie erwartet:

  • (Weiter-)Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils in den Themenfeldern der Abteilung System und Politik;
  • Mitarbeit an der jährlich von DIE und BiBB durchgeführten Anbieterbefragung „wbmonitor“ und Entwicklung von daran angeschlossenen Survey-Experimenten;
  • Empirische (Weiter-)Bildungsforschung mit Daten des wbmonitor und zu weiteren Themen der Abteilung;
  • Publikation der Ergebnisse in internationalen und nationalen referierten Fachzeitschriften;
  • Einwerben von (referierten) Drittmitteln;
  • Mitarbeit bei der strategischen Entwicklung der Abteilung.

Was Sie mitbringen:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, der Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft oder angrenzender Fächer;
  • Interesse an den Forschungsthemen der Abteilung wie etwa der Evaluation bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen; den monetären und arbeitsmarktbezogenen Erträgen von Weiterbildung; der sozialen Selektivität des Weiterbildungssystems oder international vergleichenden Analysen von Policy, Polity und Politics der Weiterbildung;
  • Erste Publikationen im Feld der empirischen Bildungsforschung, idealerweise auch bereits international;
  • Abgeschlossene Promotion (erwünscht);
  • Bildungsökonomische Kenntnisse und Erfahrungen (erwünscht);
  • Umfassende Kenntnisse in quantitativen Methoden und kausaler Inferenzstatistik sowie entsprechender Analysesoftware (Stata, R);
  • Erfahrungen in der Forschung mit Sekundärdaten;
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

Was wir bieten:

  • Mitarbeit in einem inspirierenden, national wie international sehr gut vernetzten akademischen Umfeld;
  • Enge Verknüpfung von Wissenschaft und Forschung mit Politik und Praxis;
  • Willkommenskultur mit persönlichem Mentoring;
  • Flexible Arbeitszeiten in einem angenehmen Arbeitsumfeld und motivierten Team;
  • Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten;
  • Betriebliche Altersversorgung mit Entgeltumwandlung bei der VBLU;
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie („audit beruf und familie“);
  • Sehr gute ÖPNV-Anbindung, kostenlose Parkplätze für Auto und Fahrrad.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung in elektronischer Form in einem PDF zusammengefasst bis zum 21.07.2024 an personalabteilung@die-bonn.de.

 

 

Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. Andreas Martin
Tel. 0228 3294-278
martin@die-bonn.de

 

 

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Heinemannstraße 12 – 14
53175 Bonn

 

 

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/3191