KI in der Weiterbildung: Chancen und Herausforderungen

Seit der Veröffentlichung leistungsstarker Large Language Models durch OpenAI im Herbst 2022 hat sich die Nutzung generativer KI stark verbreitet und eine regelrechte „Demokratisierung“ erfahren. Die Technologie ermöglicht nicht nur neue Formen des Lehrens und Lernens, sondern stellt auch eine potenzielle Disruption im Bildungssektor dar.

Eine wachsende Industrie befasst sich seither mit einem profitablen und vielversprechenden Markt für verschiedenste Anwendungen im Bildungsbereich. Lange schon entwickeln sich Lehr-Lernangebote weg von standardisierten hin zu hyperpersonalisierten Angeboten. Mithilfe von KI-Tools kann Content erstellt, Lehr-Lernmaterial vielfältig (in Video oder Audio) aufbereitet werden. Adaptive Systeme erleichtern den individuellen Lernprozess und KI-gestützte Coaching-Tools begleiten Lernende auf ihrem Weg.

Forschung und Regulierung stehen noch am Anfang

Trotz der rasanten Entwicklungen steckt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von KI in der Weiterbildung noch in den Anfängen. Fragen der Regulierung und der notwendigen Kompetenzen für den verantwortungsvollen Umgang mit KI stehen dabei im Fokus. Mit der Verabschiedung des AI Acts auf europäischer Ebene wird die Diskussion um ethische, rechtliche und praktische Implikationen weiter intensiviert.

Das DIE bringt Expertinnen und Experten zusammen

Vor diesem Hintergrund organisiert das DIE eine Themenwoche zur Rolle von KI in der Weiterbildung. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Bildungspraxis erhalten die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Formaten mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI auseinanderzusetzen – explorativ, praxisorientiert und interdisziplinär. Ziel ist es, gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der Erwachsenenbildung im Kontext der KI-Transformation zu entwickeln.


Aus den Redaktionen

wb-web LogoDas Portal wb-web wird in der KI Woche täglich aktuelle Informationen wie KI-Tools, Einsatzszenarien oder Akteure im KI-Bereich in der Erwachsenenbildung präsentieren. Zum Ende der KI-Woche wird eine neue Dossierfolge zu Künstlicher Intelligenz auf wb-web veröffentlicht, die die bisher bereitgestellten Inhalte strukturiert präsentiert. Neben rechtlichen Aspekten, KI-Kompetenzrahmen oder Lernressourcen werden Werkzeuge, didaktische Hinweise und vieles mehr in das Dossier einfließen. Ein täglicher Blick auf www.wb-web.de lohnt sich.

Cover Weiter Bilden KI Die Möglichkeiten, die sich mit generativen KI-Modellen wie ChatGPT ergeben, lassen den Bildungsbereich nicht unberührt. Neben einem explorativen Blick auf die Möglichkeiten und Fallstricke der Nutzung in der EB/WB fragt weiter bilden mit dem aktuellen Heft „genKI“ auch nach notwendigen Kompetenzen oder – grundsätzlich – dem Verhältnis von Mensch und Maschine. 

Veranstaltungen zur KI-Woche

wb-web Workshop: Erstellen Sie Ihren eigenen KI-Tutor
31. März 2025, 16:00 – 17:30 Uhr

Dr. Wolfgang König führt in die Kunst des Prompt Engineerings (KI-Anweisungen erstellen) ein und zeigt, wie ein individueller KI-Tutor erstellt werden kann. Voraussetzung: ein kostenloser ChatGPT-Account.

Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Voranmeldung unter info@wb-web.de senden wir am 31.3.2025 die Zugangsdaten für Zoom zu.

Sprachenlernen mit KI - Erkenntnisse aus der Forschung, Erfahrungen aus der Praxis 1. April 2025, 11:00 – 12:00 Uhr

Anlass dieses Austauschs ist eine aktuelle Studie, die sich mit dem Einsatz von KI-Tools im Spracherwerb beschäftigt. Neben Erkenntnissen dazu, wie ChatGPT das Lernen und Lehren unterstützen kann, werden auch Einblicke in den praktischen Einsatz ausgewählter KI-Tools im Kontext von Sprachkursen gewährt.

Weitere Infos & Anmeldung

Mit Wahrnehmungsfähigkeit KI verstehen? Eine Einladung zur Irritation.
1. April 2025, 12:00 – 13:00 Uhr

Oft wird die Frage gestellt, welche Kompetenzen Lehrkräfte für Erwachsenenbildung im Umgang mit KI benötigen. Unsere beiden Gesprächspartnerinnen Sonya Dase & Christiane Carstensen (bildungs.consulting) argumentieren, dass eine andere Frage eigentlich wichtiger ist: Wie wird KI Bildung verändern? Wie verändert sie sie jetzt schon? Diese Veränderungen wahrzunehmen, sei der Schlüssel für die Zukunft.

Die Veranstaltung ist der 15. Wissenschaft-Praxis-Dialog der Reihe „Weiter bilden – weiter denken“ und wird in Kooperation mit dem Landesverband der VHS NRW durchgeführt.

dialog digitalisierung#12: Herausforderung Lernen mit Generativer KI – ein Dialog zur Orientierung
dialog digitalisierung 124. April 2025, 10:00 – 12:00 Uhr

KI-Systeme wecken große Hoffnungen auf adaptives und personalisiertes Lernen. Ihr lernförderlicher Einsatz setzt jedoch eine differenzierte Betrachtung voraus – sowohl in technischer als auch in didaktischer Hinsicht. Dr. Astrid Wichmann (CAIS/ Ruhr-Uni Bochum) diskutiert auf Basis ausgewählter Studien Herausforderungen wie Überforderung der Lernenden und Probleme der Selbsteinschätzung beim Einsatz generativer KI.

Programm & Anmeldung ab 14.03.2025 

DIE-Forum Weiterbildung 2025 
KI für lebenslanges Lernen – Chancen, Herausforderungen und Kompetenzen 
Save the Date: 1./2. Dezember 2025, Bonn 

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lernen. Doch wie können Mensch und Maschine in der Erwachsenen- und Weiterbildung sinnvoll zusammenarbeiten? Welche neuen Möglichkeiten bieten KI-gestützte Systeme für personalisierte Lernpfade, automatisiertes Feedback und Kompetenzdiagnostik? 

Das DIE-Forum gibt einen Überblick über innovative Lehr-Lern-Ansätze, diskutiert den Einfluss des AI-Acts der Europäischen Union auf den Bildungssektor und beleuchtet Risiken und Potenziale. Neben Fachvorträgen und Diskussionen steht am zweiten Tag das praxisnahe Erproben verschiedener KI-Tools im Mittelpunkt. 

Termin vormerken – weitere Informationen folgen! 

Innovationspreis „KI und Weiterbildung – Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten“

Der DIE-Innovationspreis 2025 sucht wegweisende Projekte, die Lernen inklusiver machen. Neben der Auszeichnung und einem Preisgeld erhalten die Gewinner Sichtbarkeit & Vernetzung.

Jetzt bis 11. April 2025 bewerben! 

PDF zum DIE-Innopreis 2025

 

 

 

 

Forschung & Literatur

  • Studie zur künstlichen Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Kooperation von Forschenden aus über 20 Ländern unter Beteiligung des DIE)
  • Pearson AI Survey, 2024
  • Digital Education Council Global AI Student Survey, 2024
  • de Witt, C., Gloerfeld, C. & Wrede, S. E. (Hrsg.). (2023). Künstliche Intelligenz in der Bildung. Springer VS.
  • Digel, S., Krause, T. & Biel, C. (2023). Enabling Individualized and Adaptive Learning – The Value of an AI-Based Recommender System for Users of Adult and Continuing Education Platforms. In N. Wang, G. Rebolledo-Mendez, V. Dimitrova, N. Matsuda & O. C. Santos (Hrsg.), Communications in Computer and Information Science. Artificial Intelligence in Education: Posters and Late Breaking Results, Workshops and Tutorials, Industry and Innovation Tracks, Practitioners, Doctoral Consortium and Blue Sky (Bd. 1831, S. 797–803). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-36336-8_121
  • Kerres, M., Buntins, K., Buchner, J., Drachsler, H. & Zawacki-Richter, O. (2023). Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen: Eine kritische Analyse aus Sicht der Mediendidaktik. In C. de Witt, C. Gloerfeld & S. E. Wrede (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung (S. 109–131). Springer VS.
  • Zawacki-Richter, O., Marín, V. I., Bond, M. & Gouverneur, F. (2019). Systematic review of research on artificial intelligence applications in higher education – where are the educators? International Journal of Educational Technology in Higher Education16, Artikel 39. https://doi.org/10.1186/s41239-019-0171-0

Kontakt für Rückfragen

Dr. Saniye Al-Baghdadi, Christina Bliss

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/3310