Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen, Transfer von Wissen und Infrastrukturen für die Forschung arbeiten wir daran, die Qualität von Weiterbildung zu erhöhen und die Bildung Erwachsener zu verbessern.

Karriere in der Wissenschaft

Das DIE bietet ideale Voraussetzungen für die berufliche Weiterentwicklung in einem interdisziplinären und forschungsorientierten Umfeld. Unsere Mitarbeitenden arbeiten an zukunftsweisenden Forschungsprojekten und haben die Chance, Bildungspraxis aktiv mitzugestalten. Zudem bieten wir flexible Arbeitsmodelle und eine wertschätzende Teamkultur, die eine gute Work-Life-Balance ermöglicht. Mit uns gestalten Sie die Zukunft der Erwachsenenbildung aktiv mit und gewinnen wertvolle Einblicke in innovative Bildungsprojekte und Drittmittelprojekte. 

Wir legen großen Wert auf die individuelle Förderung und berufliche Weiterentwicklung – sei es durch Weiterbildungsangebote, Mentoring oder internationale Vernetzungsmöglichkeiten. Ebenso geschätzt werden von unseren Mitarbeitenden die betriebliche Altersversorgung mit Entgeltumwandlung bei der VBLU, die sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die kostenlosen Parkplätze für Auto und Fahrrad. Werden Sie Teil unseres Teams und tragen Sie dazu bei, lebenslanges Lernen in einer dynamischen Gesellschaft voranzubringen!

Offene Stellen

Derzeit haben wir leider keine offenen Stellen zu besetzen. 

Was wir bieten

DIE & DU, Expertise für Erwachsenenbildung

Inspirierendes Umfeld - Sehr gut vernetzt und international tätig

Wissenschaft & Forschung - eng verknüpft mit Politik und Praxis

Willkommenskultur - Onboarding mit eigenem Buddy u.v.m.

Flexible Arbeitszeiten - durch Gleichzeit & Arbeitszeitkonto

Mobiles Arbeiten - von ganz Deutschland aus

Entgeldumwandlung: Betriebliche Altersvorsorge bei der VBLU

Transparente Bezahlung gemäß Tarifvertrag TV-L

Familienfreundlich - Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf & Familie

Ausbildung

Als anerkannter Ausbildungsbetrieb bieten wir jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft.

Aktuell in den Ausbildungsberufen

  • Kaufmann/-frau für Büromanagement (m, w, d)
  • Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek (m, w, d)
  • Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung (m, w, d)

Eine Ausbildung am DIE bietet vielseitige Aufgabenbereiche, ein unterstützendes Team, hervorragende Betreuung und die Chance auf eigenverantwortliches Arbeiten von Anfang an.

Graduiertenprogramm Empirische Bildungsforschung (GEB)

Als Teil der Nachwuchsförderung unterstützen wir Promovierende mit der GEB bei der Anfertigung ihrer Qualifikationsarbeit. Ziel des Graduiertenprogramm Empirische Bildungsforschung am DIE ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs im Erwerb wissenschaftlich relevanter und arbeitsplatzbezogener Kompetenzen zu fördern, ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu begleiten und sie auf eine Laufbahn in Wissenschaft oder Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung vorzubereiten.

Zu den Grundbestandteilen der integrierten GEB zählen

  • ein zeitlich über drei Jahre strukturiertes Kursangebot, das sich aus Basis-, Wahlpflicht- und Optionalmodul-Politik zusammensetzt,
  • umfangreiche und zeitlich verpflichtende Betreuungsleistungen und
  • ergänzende institutionenübergreifende Angebote, die gemeinsam mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen vorgehalten werden.

Post-Doc-Förderung

Die Post-Doc-Förderung am DIE findet aktuell im Rahmen folgender Programme statt:

  • Nachwuchsgruppenleitung 
  • Unterstützung von Gast- und Vertretungsprofessuren
  • Individualförderung

Darüber hinaus werden habilitationsbegleitende Erfahrungsmöglichkeiten wie Gast- oder Vertretungsprofessuren unterstützt und die weitere wissenschaftliche Vernetzung gefördert. Hierzu zählen beispielsweise Auslandsaufenthalte, die aktive Teilnahme an (inter-)nationalen Konferenzen, die Beteiligung am Mentoring-Programm der Leibniz-Gemeinschaft sowie an internen und externen Kursangeboten des Graduiertenprogramm Empirische Bildungsforschung.

Zusätzlich zur Förderung von Promovierenden bieten Nachwuchsgruppen Postdocs die Chance, sich gezielt auf ihre wissenschaftliche Laufbahn vorzubereiten und – als Alternative zur Juniorprofessur – die Qualifikation für eine Professur zu erlangen. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe ist dabei ein gezieltes Förderinstrument, um talentierte Postdocs in ihrer Karriere weiterzubringen.

Wissenschaftliche Nachwuchsgruppen des DIE

Graduiertenprogramm (PDF)

Unsere Mitarbeitenden über das DIE

 

Video auf Youtube ansehen

 

 

Video auf Youtube ansehen

Familienfreundlichkeit

Das Engagement für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie greift den entsprechenden Grundsatz der Leibniz-Gemeinschaft auf und ist eine wichtige Voraussetzung sowohl zur Gewinnung qualifizierter Mitarbeitenden als auch für motiviertes, engagiertes und erfolgreiches Arbeiten im Institut.

Das DIE betreibt eine nachhaltig familienfreundliche Personalpolitik, um seinen Mitarbeitenden durch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten eine gelingende Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Dabei steht die berufliche Entwicklung der Beschäftigten unter Berücksichtigung ihrer persönlichen und familiären Situation im Vordergrund. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen in der Lage sein, ihre beruflichen Aufgaben so zu organisieren, dass der höchste mögliche Nutzen für das Institut entsteht, ohne dass dies zu Lasten des Privatlebens geht.

Weitere Informationen zum „audit berufundfamilie“ und dem „Erfolgsfaktor Familie“.

Audit Beruf Familie 2010    Erfolgsfaktor Familie

Gleichstellung

Die Gleichstellung der Geschlechter und die Ermöglichung von Chancengleichheit wird im
DIE als eine wichtige strategische Querschnittsaufgabe gesehen und ist im Leitbild des Instituts
verankert. Unsere gegenwärtige Situation hinsichtlich Gleichstellung und unsere Entwicklungsziele haben wir formell in einem Gleichstellungsplan festgehalten.

Kurzfassung unseres Gleichstellungsplans

Inklusion

Unsere Schwerbehindertenvertretung engagiert sich für die Interessen von Mitarbeitenden mit Behinderungen am DIE und ist ihre Ansprechperson für Fragen zu Nachteilsausgleichen und zur Integration im Arbeitsalltag. So setzt sie sich beispielsweise dafür ein, dass Arbeitsplätze barrierefrei gestaltet und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Sie stellt die Chancengleichheit sicher, indem sie Bewerbungsverfahren begleitet und unterstützt unter anderem bei der beruflichen Wiedereingliederung nach längeren Krankheitsphasen.

Sie haben Fragen?

Maria Heldt beantwortet gerne Ihre Fragen rund um die Ausbildung am DIE. 

Dr. Lukas Fervers ist Ihr Ansprechpartner für die Graduiertenprogramm Empirische Bildungsforschung sowie die Post-Doc-Förderung am DIE.

Zum Thema Gleichstellung wenden Sie sich bitte an Susanne Lattke. Unsere Schwerbehindertenvertretung ist Jan Koschorreck

Für generelle Rückfragen zur Bewerbung senden Sie bitte eine E-Mail an personalabteilung@die-bonn.de.

 


Foto: Sandra Seifen

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/3193