„The whole English system is based upon the assumption of a resident leisured class… But if the well-to-do fly each evening from the cities where there wealth is created, and if the working classes are left behind when the day´s work is done, too fatigued and too uninstructed to care for anything but to refresh their weakened bodies against tomorrow´s toil, the social system …breaks down.. . The departure of the well-to-do from out of the heart of our cities robs each community of the citizens whose duty it is to maintain the standard of administration and refinement, and leaves them to become more hopeless and more dingy still… There is only one real solution. The wealthy middle-class deserters from the commonwealth must take up again their civic responsibilities. They have the leisure and the ability, which the poor have not. It is their duty to labour personally at the improvement –material, moral, spiritual –of the masses, by whose labours alone their leisured life is rendered possible.” (Lyttleton, Gell Philipp: The Municipal Responsibility of the Well-to-Do, zitiert nach Steamach 1987, 39/40)

Der Text eines der ersten Bewohner der Toynbee-Hall in London, beschreibt die soziale Verantwortung der reicheren Schichten gegenüber den Arbeitern in der Großstadt. Er drückt die Überzeugung aus, dass sich die sozialen Probleme der Zeit nur lösen lassen, wenn die gebildeteren und wohlhabenderen Bevölkerungsschichten um die Lebensbedingungen in den Elendsquartieren wissen und sie zu einem gewissen Teil auch selbst erleben. Die Gemeinwohlorientierung umfasst dabei nicht nur den moralischen Appell, sondern auch den Kanon der bildenden Aufgaben, die den reicheren Schichten zukommen. Ziel war es, den Betroffenen eine Möglichkeit zur Selbsthilfe zu schaffen anstatt nur auf Almosen zu setzen.

Das soziale Experiment der Settlements, in dem junge Menschen aus den reicheren Schichten mit Hochschulabschluss in Settlement-Häusern in den Armutsvierteln lebten und Bildungsveranstaltungen anboten, ist insbesondere mit dem Namen der Toynbee-Hall verbunden.

Die Begründer dieses ersten Settlement-House, das 1884 im Londoner East End eröffnet wurde, waren der Reverend Samuel Augustus Barnett (1844-1913) und seine Frau Henrietta (1851-1936).

Den Namen Toynbee-Hall erhielt das Nachbarschafts- und Bildungszentrum in Erinnerung an Arnold Toynbee (1852-1883), der als einer der Ersten den praktischen Versuch unternahm, die Lebensbedingungen der armen Bewohner von Ost-London zu verbessern.

Das Bildungsangebot in den Settlement-Häusern umfasste:

  1. Populärwissenschaftliche Vorträge
  2. Diskussionsgruppen im Rahmen von hauseigenen Clubs
  3. Sonntagsnachmittagskonzerte
  4. Kunstausstellungen
  5. Urlaubsangebote, Einrichtung eines Reisedienstes für Kinder und Erwachsene
  6. Bibliothek

Die Toynbee Hall war Vorbild für das Hull House in Chicago, den Hamburger Volksverein und die Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin Ost.

1926 wurde eine internationale Organisation gegründet, die noch heute unter dem Namen „The International Federation of Settlements and Neighbourhood Centres“ existiert.

Die Toynbee-Halle in London arbeitet auch heute mit verändertem Bildungsangebot für die ärmeren Schichten weiter.

Archive:

Greater London Record Office: Toynbee Hall Papers

Archiv der Toynbee Hall, London, unter: http://www.toynbeehall.org.uk/toynbee-hall-archives

London Metropolitan Archives, Homepage, unter: http://www.cityoflondon.gov.uk/things-to-do/visiting-the-city/archives-and-city-history/london-metropolitan-archives/Pages/default.aspx

Nachlassteile von Henrietta Barnett sind im Register of National Archives nachgewiesen, unter: http://apps.nationalarchives.gov.uk/nra/searches/subjectView.asp?ID=P1602

Literatur:

Adams, Jane (1912): Twenty Years at Hull-House with autobiographical notes. New York; Online unter: http://digital.library.upenn.edu/women/addams/hullhouse/hullhouse.html

Barnett, Samuel A. (1895): The Universities and the Social Problem. London

Barnett, Samuel A. (1898): Universities and Social Settlements. London

Green, T.H. (1937: Lectures on the Principles of Political Obligation. London

Meacham, Standish (1987): Toynbee Hall and social reform 1880-1914. The search for community. Yale

Picht, Werner (1913): Toynbee Hall and the English settlement movement. Tübingen

Beatrice Webb (19719: My Apprenticeship. London

Thompson, Arthur (1989): A short history of Settlement 1792-1989. Newport

Internetquellen:

Homepage der Toynbee-Hall, unter: http://www.toynbeehall.org.uk/

Illustrationsmaterial:

Toynbee Hall, in: The World Today Magazine April 1902, Zugriff am 25.04.2017. Verfügbar unter: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Toynbee_Hall_1902.jpg

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/539

Klaus Heuer