Publikation -Details

TitelÜbergangsmanagement der Bochumer Weiterbildung
ZusatztitelBeratung, Qualifizierung und Bildung am Übergang Schule-Berufsausbildung
SammelwerktitelDIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2007(1): Übergänge
Autoren/Herausgeber Giese, Juliane
Wittpoth, Jürgen
Seiten 36 - 39
Jahr2007
Verlag 
Ort 
Umfang 
Online verfügbarhttp://www.diezeitschrift.de/12007/uebergansmanagement_berufsbildung.htm
Kurzbeschreibung

Der Beitrag beschreibt aus der Perspektive wissenschaftlicher Praxisbegleitung, wie sich eine kommunale Weiterbildungsberatungsstelle (in der Ruhrgebiets-Großstadt Bochum) am Übergang Schule¬–Berufsausbildung engagiert, indem sie Schüler/inne/n Orientierung und Hilfen bei der Berufswahl gibt. Rein quantitativ scheint es sich um ein höchst erfolgreiches Projekt zu handeln. Seit 2000 sind ca. 30.000 Teilnehmende registriert worden. Beim genaueren Hinsehen aber entpuppt sich der Bochumer Zugang als defizitär: Die Akteure des Übergangsmanagements arbeiten mit einer unvollständigen Adressatenkonstruktion: Sie beziehen die Haltungen der Schüler/innen nicht hinreichend in ihr Konzept ein. Und sie gehen von der unzutreffenden Vermutung aus, den Schüler/inne/n mangele es an Informationen.

Abstract

Management of transition in further education of Bochum

Consultancy, qualification and education at the transition between school and vocational training

The contribution describes, from the perspective of a scientific practical guidance, how a communal further education information centre (in the Ruhr area of Bochum) engages in the transition between school and vocational training in terms of offering help and orientation to school children concerning their choosing of a profession. In a quantitative sense it seems to be a highly successful project. Since 2000 approximately 30 000 participants have been registered. When taking a closer look, the access in Bochum appears to be adverse: The actors of the transition management work with incomplete addressing constructions: They do not adequately include the attitude of the school children in their concept. And they have the inapplicable assumption that the school children suffer a lack of information.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen