Forschungslandkarte Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Suche Projekte
- DIE Home /
- Service für Forschung /
- Forschungslandkarte Erwachsenenbildung /
- Suchfunktion
70 Projekte gefunden
-
Kompetenzzentrum KOMATRATransformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten: Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der KreislaufwirtschaftJanuar 2023 bis Dezember 2027Institut für Technologie und Arbeit - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau; Fachgebiet Pädagogik - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernende Organisation, Regionale Kooperation
-
Metavorhaben: Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Juli 2022 bis September 2028Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache - Universität zu Köln; Institut I Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne - Universität zu Köln; Fakultät für Erziehungswissenschaft - Universität Hamburg; Lehren, Lernen, Beraten;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Bildungsmanagement, Kompetenzentwicklung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
CONDEConfronting Decline: Challenges of Deindustrialization in Western Societies since the 1970sApril 2022 bis März 2025System und Politik;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Politikformen und Politikberatung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
CoCoConnect & Collect: KI-gestützte Cloud für die interdisziplinäre vernetzte Forschung und Innovation für die ZukunftsarbeitApril 2021 bis Februar 2025ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft; Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO; Das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW; Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF; Organisation und Programmplanung;Schlagworte: Bildungsmanagement, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Regionale Kooperation, Vernetzung, Konkurrenz und Steuerungsdynamik
-
Generierung, Verhandlung und Übersetzung von ökologischem Wissen
November 2020 - Ende offen/fortlaufendInstitut für Pädagogik, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
GediGGelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der GrundbildungSeptember 2019 bis April 2022Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Medienumgang und Mediengestaltung
-
KunstWeltenKunstWelten- Kooperation mit dem Nieders. Landesmuseum Hannover auf dem Gebiet der MuseumspädagogikJuli 2019 bis Dezember 2021Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung - Leibniz Universität Hannover;Schlagworte: Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
CIMPromoting Creativity and Innovation Management in an innovative blended learning and validation programme at the interface between higher education and businessNovember 2018 bis April 2021Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE); BLINC - Blended Learning Institutions Cooperative; Q21 GmbH; Consiglio Nazionale delle Ricerche; Centro Studi e Iniziative Europeo (CESIE); Vilnius University Faculty of Economics; CATRO Bulgaria; Instituto Politécnico de Leiria; Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Medienumgang und Mediengestaltung, Regionale Kooperation
-
Digi-EBFMetavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"September 2018 bis Dezember 2023Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE); DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Bildungsmanagement, Kompetenzentwicklung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
Subjektives Lernzeiterleben und kollektive Zeitpraktiken in der Erwachsenenbildung: Zur empirischen Rekonstruktion spezifischer Zeitmodalitäten in Lern- und Bildungsprozessen
Juli 2018 bis Juni 2019Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Wissenschaftliche und Praxismodelle der Weiterbildungsberatung
März 2018 bis Dezember 2018Evangelische Hochschule Darmstadt, Psychosoziale Beratung; Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung - Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Humboldt-Universität zu Berlin;Schlagworte: Angebote und Anbieter, Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
Arbeitstitel: Führungskräfte und ihr innerbetrieblicher (Irr-)Weg. Untersuchung zu innerbetrieblichen Transitionen von Führungskräften unter besonderer Berücksichtigung betrieblicher Weiterbildung.
November 2017 - Ende offen/fortlaufendProfessur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
MaWICMaWIC – Facilitating Migration and Workplace Integration with Qualified Personnel and ConceptsSeptember 2017 bis August 2020Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung - Leibniz Universität Hannover;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Hamburg Numeracy Projekt
Juli 2017 bis Dezember 2020Department Soziale Arbeit – Fakultät Wirtschaft und Soziales - Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW Hamburg); Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg; Fakultät für Erziehungswissenschaft - Universität Hamburg;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Politikformen und Politikberatung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Politische Bildung in Sozialen Bewegungen
Oktober 2016 bis November 2022Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Bildungsberatung in Duisburg vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens
Juni 2016 bis Dezember 2017Verein zur Förderung der Bildungsregion Duisburg e.V.; Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Erwachsenenbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
CHERCultural Heritage als Ressource? Konkurrierende Konstruktionen, strategische Nutzungen und multiple Aneignungen kulturellen Erbes im 21. Jahrhundert Teilprojekt 6: Zur Aneignung und Gestaltung von Cultural-heritage-Formationen in Familienbildungssettings. Eine Studie zu politisch-partizipativen Sensibilisierungen im Kontext inklusiver BildungMai 2016 bis Oktober 2021Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung - Leibniz Universität Hannover;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
Subjektivierungsprozesse in der Weiterbildungsberatung. Selbst – Verhältnisse – Erzählen.
Januar 2016 - Ende offen/fortlaufendInstitut für Pädagogik, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaft - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;Schlagworte: Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
WIE 50+Weiterbildungsinteressen älterer Erwerbspersonen - die Gestaltung der eigenen Weiterbildungsbiografie vor dem Hintergrund individueller Erwerbsverläufe und -pläneSeptember 2015 bis Dezember 2016Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Eberhard Karls Universität Tübingen;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Subjektivierung von Gründer*innen – eine ethnografische Studie
Januar 2014 - Ende offen/fortlaufendInstitut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung - Goethe Universität Frankfurt am Main; Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;Schlagworte: Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
IGEL-Media 2Bedeutung informellen intergenerativen Lernens für Internetnutzung und Medienkompetenz (IGEL-Media 2)Februar 2013 bis Januar 2015Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Eberhard Karls Universität Tübingen;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
Empirische Erschließung von Wirkungen am Beispiel der Teilnahme Jugendlicher an Juniorakademien
August 2012 bis März 2015Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung - Leibniz Universität Hannover;Schlagworte: Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Reden über Alles und Nichts? Erfahrungsbasierte Wissensvermittlung und -aneignung in der pädagogischen Weiterbildung
Januar 2012 - Ende offen/fortlaufendInstitut für Pädagogik, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;Schlagworte: Lehrtätigkeiten, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
OEDOutreach Empowerment and Diversity (OED) European Network on outreach, empowerment and diversityNovember 2011 bis Oktober 2014Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE); Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), Programm "Programme und Beteiligung";Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Themen und Programme der Erwachsenenbildung
-
Wissenschaft in zehn Minuten. Eine ethnographische Betrachtung pädagogischer Lernanlässe zwischen Event und Wissen.
Oktober 2011 bis Oktober 2018Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Abteilung Erwachsenenbildung - Leibniz Universität Hannover; Department Wissen - Kultur - Transformation - Universität Rostock; Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik - Universität Rostock; Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Humboldt-Universität zu Berlin;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
Mentoring zur Begleitung von Übergängen
März 2011 - Ende offen/fortlaufendInstitut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Erwachsenenbildung / Bildungsberatung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
IGEL-Media 1Die Bedeutung informellen intergenerativen Lernens für die Internetnutzung und Medienkompetenz Älterer (IGEL-Media 1)Dezember 2010 bis November 2012Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Eberhard Karls Universität Tübingen;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten, Medienumgang und Mediengestaltung
-
Lernen im Beruf als Lehrer/Lehrerin
Juni 2008 bis Mai 2010Institut für Erwachsenen-, Sozial- und Wirtschaftspädagogik - Universität Leipzig;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Zum Verhältnis von Erstausbildung und Weiterbildung
-
Lebenslanges Lernen in und mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Januar 2008 bis September 2008Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Evaluation pädagogischer Kompetenzen im Rahmen von Selbstlernarchitekturen
September 2007 bis August 2009Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Medienpädagogik - Universität Potsdam;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Kompetenzentwicklung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
E L V I R E E-Learning with Virtual Industrial system for Reducing Energy consumption and Environment pollution
Februar 2007 bis Januar 2009Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Lernerfahrungen im SeniorInnenstudium
Januar 2007 bis August 2007Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Abteilung Erwachsenenbildung - Leibniz Universität Hannover;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
„Erkenne dich selbst!“ - Ambivalente Bildungserfahrungen und biographisches Lernen des bürgerlichen Subjekts in der Epoche der Aufklärung
September 2006Professur für Erwachsenenbildung - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
EProLern: Evaluation und Prozessbegleitung des Projektes „Erhöhung der Akzeptanz und des Nutzungsgrades des betrieblichen Lernzentrums“ der BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen
April 2006 bis Dezember 2006Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten
-
Zum Verhältnis von beruflichen und betrieblichen Handlungslogiken als Bedingungsfaktor für die (Nicht-) Beteiligung an Weiterbildung
Januar 2006Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Erwachsenenbildung - Ruhr-Universität Bochum;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Lernen in kommunalen Projekten
Januar 2006 bis Dezember 2008Sektion 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Lehrstuhl Erwachsenenbildung - Universität Hamburg;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Konflikte in Betriebsratsgremien als Lernanlass
Oktober 2005 bis Oktober 2008Sektion 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Lehrstuhl Erwachsenenbildung - Universität Hamburg;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Organisationales Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht. Empirische Analysen
August 2005Sektion 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Lehrstuhl Erwachsenenbildung - Universität Hamburg;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernende Organisation
-
Didaktika – Alters- und gendersensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung – Teilprojekt im Rahmen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft „generationen – potenziale – stärken“ (g-p-s)
Juli 2005 bis Juni 2007Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB), Abteilung für Erwachsenenbildung, Lehrstuhl für Erwachsenen- und Berufsbildung - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Lernkompetenz oder Learning Literacy?
Januar 2005 bis Dezember 2006Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung (IfEB) - Universität Bremen;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Lernberatung im Kontext selbstgesteuerter Lernangebote. Eine empirische Analyse von Lehr-Lerninteraktionen unter den Voraussetzungen sich verändernder Lernkultur.
Januar 2005Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Weiterbildung, Professur für Weiterbildung - Justus-Liebig-Universität Gießen;Schlagworte: Lehrtätigkeiten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Karrierewege von Leiterinnen an Volkshochschulen in NRW – eine Analyse der Karrierebiographien
Januar 2005 - Ende offen/fortlaufendInstitut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Erwachsenenbildung / Bildungsberatung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Bildungsmanagement, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Erwachsenenbildung und Soziales Kapital
Januar 2005Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Erwachsenenbildung - Ruhr-Universität Bochum;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
E-Didaktik für die Erwachsenenbildung: Vorschläge für die Entwicklung eines kritisch-reflexiven Ansatzes auf Grundlage kooperativer Blended-Learning Veranstaltungen
August 2004 bis Juli 2009Professur für Erwachsenenbildung - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten, Medienumgang und Mediengestaltung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Informal Learning in betrieblichen Lernkulturen. Eine interkulturelle Vergleichsstudie
Juli 2004 bis März 2007Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Erwachsenenbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Erinnerungskultur als Herausforderung für die Erwachsenenbildung
April 2004 bis Oktober 2007Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Erwachsenenbildung / Bildungsberatung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Weiterbildung und Biographie
Januar 2004 - Ende offen/fortlaufendInstitut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Erwachsenenbildung / Bildungsberatung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Variation von Lernumgebungen in ihrer Auswirkung auf Lernerfolg (VaLe)
Januar 2004 bis Dezember 2007Institut für Theorie und Geschichte der Pädagogik, Professur für Allgemeine Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Theorie und der Geschichte der Pädagogik - Universität der Bundeswehr München;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten
-
Stärkung der Selbsthilfepotenziale und Vernetzung zugewanderter Eltern. Eine Untersuchung des Elternnetzwerks NRW unter besonderer Berücksichtigung des Fortbildungsbedarfs
Januar 2004 bis Dezember 2007Professur für Erziehungswissenschaft - Fachhochschule Düsseldorf;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Medien und Praxen der Bildung Erwachsener in der Frühen Neuzeit (1480 -1650)
Januar 2004 bis September 2008Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Erwachsenenbildung - Ruhr-Universität Bochum;Schlagworte: Institutionalisierung als Austauschprozess, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Rahmung informellen Lernens – zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven
Mai 2003 bis Juni 2007Professur für Berufs- und Arbeitspädagogik - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Lernen im Prozess der Arbeit in einer produktionsintensiven Organisation – Die Gestaltung der Übergänge zwischen formellem und informellem Lernen
Februar 2003 bis August 2007Institut für Erwachsenen-, Sozial- und Wirtschaftspädagogik - Universität Leipzig;Schlagworte: Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Neue Lernzeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
Lernzeiten als Perspektive zur Realisierung des Lebenslangen Lernens in der Kooperation zwischen Betrieben und externen Weiterbildungseinrichtungen
Januar 2003 bis März 2005Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Bildungsplanung und Bildungsberatung, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernende Organisation
-
Fachliche Fortbildung im Versicherungsbetrieb - Evaluation
Mai 2002 bis August 2005Institut für Erwachsenen-, Sozial- und Wirtschaftspädagogik - Universität Leipzig;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Teilforschungsvorhaben „Didaktische Gestaltung selbstgesteuerten Lernens“ im Rahmen des DIE-Projekts SELBER - Service: Institutionenberatung zur Öffnung für neue Lernkulturen und Beratung bei neuen Angebotsformen
Februar 2002 bis September 2004Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Weiterbildung, Professur für Weiterbildung - Justus-Liebig-Universität Gießen;Schlagworte: Lehrtätigkeiten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Selbstgesteuertes Lernen und soziale Milieus
Januar 2002 bis September 2004Sektion 3: Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Lehrstuhl Erwachsenenbildung - Universität Hamburg;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Zugang und Recht auf Weiterbildung
-
Lernender Forschungszusammenhang
Januar 2002 bis März 2006Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Medienpädagogik - Universität Potsdam;Schlagworte: Lehrtätigkeiten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
In-IT – Informelles Lernen in modernen Arbeitsprozessen – dargestellt am Beispiel von Kleinunternehmen in der IT-Branche
Oktober 2001 bis August 2002Professur für Berufs- und Arbeitspädagogik - Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg;Schlagworte: Institutionalisierung als Austauschprozess, Kompetenzentwicklung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
EJSMehr Sprachen oder Mehrheitssprache: Ein Projekt zum Europäischen Jahr der SprachenJuli 2001 bis Dezember 2001Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE);Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Markt und öffentliche Verantwortung, Politikformen und Politikberatung, Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Gesellschaft
-
Selbst und unterstützt – Erwachsenenlernen im Spannnungsfeld von Eigeninitiative und institutionellem Angebot
Juli 2001 bis Dezember 2003Institut für Erwachsenen-, Sozial- und Wirtschaftspädagogik - Universität Leipzig;Schlagworte: Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Neues Lernen und Vermittlung von Selbstlernkompetenz (SeLk)
Januar 2001 bis Dezember 2003Institut für Theorie und Geschichte der Pädagogik, Professur für Allgemeine Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Theorie und der Geschichte der Pädagogik - Universität der Bundeswehr München;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Netzwerke bürgerschaftlichen Engagements in einer Großstadt. Wissenschaftliche Evaluation der Altenarbeit der Düsseldorfer Netzwerk-Werkstatt
Januar 2001 bis Dezember 2002Professur für Erziehungswissenschaft - Fachhochschule Düsseldorf;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Betriebliche Weiterbildung und Transfer. Einflussfaktoren auf den Lerntransfer im organisationalen Kontext.
Januar 2000 bis Dezember 2005Professur für Fort- und Weiterbildung - Otto-Friedrich-Universität Bamberg;Schlagworte: Aus- und Fortbildung, Kompetenzentwicklung, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Selbstlernfähigkeit, pädagogische Professionalität und Lernkulturwandel
Januar 2000 bis Dezember 2003Fachgebiet Pädagogik, Lehrstuhl für Pädagogik - Technische Universität Kaiserslautern;Schlagworte: Lehrtätigkeiten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Wissensgesellschaft. Umgang mit Wissen im Kontext zweier sozialer Welten vor dem Hintergrund der universellen Institutionalisierung
Januar 1999 bis Dezember 2004Institut für Erziehungswissenschaft, Studien- und Forschungsschwerpunkt ,Erwachsenenbildung/ausserschulische Jugendbildung‘ - Philipps-Universität Marburg;Schlagworte: Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation, Lernen in virtuellen Umwelten und in leiblichen Gebundenheiten, Wissensstrukturen und Wissensverteilung
-
Trennung und Scheidung in der Familienbildung. Vom (Wieder-)Erlernen des aufrechten Gangs.
Januar 1999 bis Dezember 2004Professur für Fort- und Weiterbildung - Otto-Friedrich-Universität Bamberg;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Lernende verstehen
Januar 1995 bis Dezember 2000Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Medienpädagogik - Universität Potsdam;Schlagworte: Kompetenzentwicklung, Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in Kontexten sozialer Milieus und gesellschaftlicher Problemlagen, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Vermittlung elementarer Qualifikationen
Januar 1986 bis Dezember 1988Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes;Schlagworte: Angebote und Anbieter, Aus- und Fortbildung, Bedarfserschließung, Lernen in organisationalen und institutionalisierten Kontexten, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Welche Lernerfahrungen machen deutsche Mitarbeiter in europäischen Erwachsenenbildungsprojekten
Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW), Fachgebiet Erwachsenenbildung - Universität Duisburg-Essen, Standort Essen;Schlagworte: Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation
-
Der Einfluss erwerbsbiographischer Brüche auf die subjektive Lebensqualität im Alter - Unter besonderer Berücksichtigung der letzten Erwerbsphase (vor der Berentung) und der Situation in den Neuen Bundesländern (Beispiel Leipzig)“
bis März 2007Institut für Erwachsenen-, Sozial- und Wirtschaftspädagogik - Universität Leipzig;Schlagworte: Lernen in individuellen Entwicklungen und Lebenslaufstrategien, Lernen in unterschiedlichen Situationen der Interaktion und Transformation